Ludwig II. von Hessen und bei Rhein (* 26. Dezember 1777 in Darmstadt; † 16. Juni 1848 in Darmstadt) war Großherzog von Hessen-Darmstadt.
Seine Eltern waren Ludwig I. und Louise von Hessen-Darmstadt. Er heiratete am 19. Juni 1804 Wilhelmine Luise von Baden. Ludwig lebte bis zu seinem Regierungsantritt am 6. April 1830 meist zurückgezogen in Darmstadt. An eigentlichen Regierungsgeschäften durfte er keinen Anteil nehmen, er beteiligte sich nur an den Sitzungen der Ersten Kammer und war von 1823 an Mitglied des Staatsrats.
Seine Forderung der Übernahme seiner ansehnlichen Schulden auf die Staatsschuldentilgungskasse brachte ihn sofort nach einem Regierungsantritt mit den Ständen in Konflikt, der wegen seiner wachsenden reaktionären Richtung seine ganze Regierungszeit überdauerte. Den Ereignissen der Märzrevolution fühlte er sich nicht gewachsen und übertrug deshalb am 5. März 1848 seinem Sohn Ludwig III. die Mitregentschaft.
Kinder
- Ludwig III., Großherzog von Hessen und bei Rhein (1806-1877)
- Karl von Hessen-Darmstadt (1809-1877)
- Elisabeth von Hessen und bei Rhein (1821-1826)
- Alexander Ludwig von Hessen und bei Rhein (1823-1888)
- Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein, Frau von Zar Alexander II. (1824-1880)
Vorgänger : |
Nachfolger: |
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ludwig, Hessen-Darmstadt, Großherzog, II. |
KURZBESCHREIBUNG | Großherzog von Hessen-Darmstadt |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1777 |
GEBURTSORT | Darmstadt |
STERBEDATUM | 16. Juni 1848 |
STERBEORT | Darmstadt |