Hans Venatier (* 5. Februar 1903 in Stonsdorf , Riesengebirge, Schlesien; † 19. Januar 1959 durch Suizid) war ein deutscher Lehrer und NS-Literat[1].
Leben
1940 erhielt er für seinen Roman "Vogt Bartold" dessen Thema die deutsche Besiedelung Schlesiens ist den "Volkspreis für Dichtung" bzw. den "Wilhelm Raabe Preis. [2] Carola L. Gottzmann und Petra Hörner nennen den Roman eine Programmschrift nationalsozialistischer Ideologeme. [3]
Er nahm an den „Tagen deutscher Dichter“ in Weimar teil die 1941 und 1942 stattfanden.[4]
Das Nachkriegswerk "Der Major und die Stiere" (1953) behandelt im derben Volkston, wie sich bayrische Dörfler mit den amerikanischen Besatzungssoldaten "zusammenraufen" dabei aber ein ehemaliger NS-Funktionär immer gewitzer ist. Die "Deutsche Soldaten-Zeitung" die darauf beruhenden Verfilmung: "Film nach unserem Herzen". In "Der Boß und seine Narren" (1956) verbreitet er altbekannte Stereotypen: "... wie solle man Negersoldaten für die Besatzungsmacht engagieren, wenn bei ihnen bekannt würde, daß die deutschen Frauen, nach denen ihnen die Zunge zum Halse heraushänge und Wegen derer sie einzig und allein die Überfahrt wagten, nachdem ihnen die weißen Frauen der Ozeanier verboten seien, wie solle man die Negersoldaten über den Ozean kriegen, wenn die deutschen Frauen ihren Männern treu blieben." [5]
1945 werden Seine Schriften von der Militärregierung eingezogen. [6]
1951 wird er Gymnasiallehrer in Betzdorf/Sieg. [7] 1951 ist das Jahr in dem viele NS-belastete Beamte wieder eingestellt wurden.
Venatier nahm an den Pürgger Dichterwochen 1955 teil bei denen sich mit anderen NS-Autoren etwa Hans Grimm wiedertraf.[8] [9]
Von rechtsextremen Kreisen wird sein Selbstmord in Zusammenhang mit politischer Verfolgung durch seinen Arbeitgeber, das Kultusministerium RLP gebracht. Auslöser dafür, dass er ins Kultusministerium einbestellt wurde war ein Beitrag für die rechtsextreme Zeitschrift Nation Europa »Ist das Neofaschismus« (1958) in der er Führertum und Demokratie für vereinbar erklärt hatte. Dannach brachte er sich um. [10]
Werke
- Menschen - Erde - Sterne, Dichtungen, Breslau, Wilhelm Gottlieb Korn-Verlag, 1935
- Der verhängnisvolle Zwiespalt im Wesen des Deutschritterordens. Eine rassenseelenkundliche Betrachtung. In: Vergangenheit und Gegenwart 26, 1936, S. 580 – 592; Zeitschrift, herausgegeben von der Reichsfachschaft VI (Geschichte) im NS-Lehrerbund [11]
- Japanische Suite, Lyrik
- Polykrates, Theaterstück
- Saul, Theaterstück
- Narren Gottes. Historischer Roman über die schlesischen Glaubenskämpfe
- Vogt Bartold. Der große Zug nach dem Osten, Roman, 1939 (1942 auch holländisch)
- Symphonie um Gott - Sinngedichte, Schwarzhäupter Leipzig, 1942
- Der Major und die Stiere, Roman, F. M. Bourg Verlag, Düsseldorf, 1953
- Der Boß und seine Narren. Kein Roman, Düsseldorf. Dr. L. Muth Verlag 1956
Filmographie
- Der Major und die Stiere (1955) von Eduard von Borsody, mit Attila Hörbiger, Hans von Borsody, Chris Howland
Siehe auch
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.lyrikwelt.de/autoren/venatier.htm
- Leserbriefe zum Bericht über den Selbstmord in DER SPIEGEL 9/1959 vom 25.02.1959, Seite 3 http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=42624593&top=SPIEGEL
- Vorlage:IMDb Name
Personendaten | |
---|---|
NAME | Venatier, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1903 |
GEBURTSORT | Stonsdorf, Schlesien |
STERBEDATUM | 19. Januar 1959 |
- ↑ Hans-Gerd Jaschke: Politischer Extremismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften
- ↑ http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=41121054&top=SPIEGEL
- ↑ Carola L. Gottzmann, Petra Hörner (1998): Verheissung und Verzweiflung im Osten: Die Siedlungsgeschichte der ... http://books.google.de/books?id=iRtKUyK5EV4C&pg=PA84&lpg=PA84&dq=Hans+Venatier&source=web&ots=9ECxJgDeWO&sig=Pp_PMt5vB5X5xZmdZNH10QbIlBg&hl=de
- ↑ http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=IFB_06-1_110
- ↑ http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=41121054&top=SPIEGEL
- ↑ http://betzdorf-sieg.de/freiherr/Chronik51.htm
- ↑ http://betzdorf-sieg.de/freiherr/Chronik51.htm
- ↑ http://ejournal.thing.at/Essay/teilnahm.html
- ↑ http://diepresse.com/home/kultur/literatur/225283/print.do
- ↑ Venatier publizierte in Nation und Europa 1958 Text den »Ist das Neofaschismus« in dem Venatier sich positiv auf die NS-Ideologie bezieht (Dehoust, S. 202-206). Venatier war Lehrer und nahm sich, als die Mainzer (Landes-)Schulbehörde aufgrund seines Textes eine Untersuchung begann, im Januar 1959 das Leben. Die Bewegung hatte einen neuen Märtyrer (Gnielka, S. 35, 39, Spiegel 7/1959, S. 63). Nach Leserbriefen im Spiegel war der schlechte gesundheitliche Zustand Venatiers ein Grund des Selbstmordes (Spiegel 9/1959, S. 4; 13/1959, S. 4f.). http://www.nadir.org/nadir/archiv/Antifaschismus/Organisationen/Hochschulgruppen/Mainz/ntrp.html#Fussnotentext14
- ↑ http://www.nfhdata.de/cgi-local/frame/indexpage.pl?http://www.nfhdata.de/premium/newsboard2/dcboard.php?az=show_topic&forum=112&topic_id=227&mode=full