Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2008 um 17:19 Uhr durch Zollwurf (Diskussion | Beiträge) (Palau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Kartenwerkstatt-Workshop geplant ... Informationen und Anmeldung hier.

Vorlage:Kartenwerkstatt-Intro




 

Ich versuche zur Zeit, eine Karte zu zeichnen, in der die einzelnen Bunker der Neckar-Enz-Stellung dargestellt sind, um zu verdeutlichen, wo die Stellung wie stark ausgebaut war. Aktuell bin ich kreativ ziemlich gehemmt, so dass ich an dieser Stelle um Rat fragen möchte. Das folgende soll in der Karte enthalten sein:

  • die Bunkerpositionen (sind schon eingezeichnet)
  • Gewässer (dito)
  • ein Höhenrelief (Steerpike war so freundlich und hat es zur Verfügung gestellt!)
  • relevante (!?) Siedlungsflächen

Problem ist momentan folgendes:

  • die Farben harmonieren überhaupt noch nicht. Steerpike's Vorschlag: Höhenrelief farbig, damit es lebendiger aussieht.
  • Welche Siedlingsflächen sollten dargestellt werden? Nur die entlang von Neckar und Enz (sieht vielleicht seltsam aus, wenn auf der Karte manche Siedlungsflächen erscheinen, und manche nicht)? Oder alle (Viel Arbeit)?

Ich bin für jeden Tip zur Verbesserung der Karte dankbar :-) Viele Grüße, --kjunix 21:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist schwierig, hier etwas zu sagen, wenn du vorher nicht die Richtung vorgibst, in die die Grafik verändert werden soll. Die Farbe der Schummerung wird, weil sie die größte Fläche einnimmt, auf jeden Fall das Erscheinungsbild der Karte stark bestimmen. Es liegt an dir, was du möchtest: Man könnte sie aufhellen und farblich anders anlegen (z.B. Richtung Grün), dann wird die Karte freundlicher. Wenn du meinst, das passt nicht zum Kartenthema, kann man sie umgekehrt auch ganz dunkel machen (und die Thematik (Bunker usw.) umgekehrt hell darüber, mit weißer Schrift). Das wird keiner mögen, der sie ausdrucken will, das Erscheinungsbild wird auffällig und etwas dramatisch und sich stark von den meisten Karten hier unterscheiden, aber warum nicht? Man kann die Schummerung auch rötlich einfärben, auch dann wird sie auffällig, obwohl harmonisch zur Thematik, die man dann schlechter sieht. Mit der Farbwahl und den damit folgenden Kontrasten steht und fällt die Wirkung der Karte. Willst du ein harmonisches Bild oder nicht, soll die Grafik zusätzlich inhaltlich werten (viele Kriegs- oder Dritte-Reich-Karten sind in gedeckten bis düstren Farben) oder nicht?
Ich persönlich würde nicht alle Orte darstellen, nur die relevanten, weiß hier aber auch von einigen, die das anders sehen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Karte ins Weiß auslaufen zu lassen, um diesem Punkt Rahmenkarte komplett ja/nein zu entgehen. Das geht am besten zuletzt in einem Grafikprogramm. Sieht in der Vorschau aber vermutlich seltsam aus.
Auf jeden Fall solltest du bei den Orten entweder beim Kreis bleiben (=Signatur) oder die tatsächliche Fläche darstellen, aber nicht auch noch Ovale. Dann mach lieber einen größeren Kreis mit größerer Schrift. Das gliedert auch die Orte besser und man findet Heilbronn als größten Ort leichter. Und Flüsse werden in der Regel parallel zum Verlauf beschriftet. Mehr kann ich jetzt auch nicht sagen. Steerpike 19:07, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Geschichtskarte zu den somalischen Bantu

 
Ungefähre Vorstellung der Bantukarte
 
Entwurf von Lencer

Gesucht wäre eine Karte zur Geschichte der somalischen Bantu. Sie sollte folgendes zeigen: Ostafrika von (Süd-)Somalia bis Nord-Mosambik; die ungefähre geographische Verbreitung der „Herkunftsvölker“ (Zigula, Zaramo[1], Chewa, Yao, Makua, Ngidono (=Ngindo? [2]), siehe auch Karte der Sprachen Afrikas 1883), die Orte Bagamoyo, Sansibar, Mogadischu und Baraawe und die Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma; sowie die Flüsse Jubba und Shabeelle. --Amphibium 21:10, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe unterdessen selber daran herumentworfen. Dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass die Geschichte der somalischen Bantu mit Herkunftsgebieten in Ostafrika und die Verteilung der Ethnien im heutigen Südsomalia wohl besser auf zwei verschiedenen Karten dargestellt werden. Könnte man die Geschichtskarte so realisieren? Grüße, Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So, jetzt bin ich wieder da und habe endlich wieder so richtig Zeit, Energie und Elan zur Arbeit am Bantu-Artikel – da trifft es sich ausgezeichnet, dass gerade jetzt an den Karten gearbeitet wird. Umso mehr, als ich gerade an aufschlussreicher Literatur zum Thema sitze.
Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Herkunftskarte die Nyika (Wanyika, Mijikenda) in Kenia als weiteres Herkunftsvolk drauf. Dies ist allerdings nicht ganz einfach, da die Wanyika/Mijikenda heute nicht dort leben, wo sie im 19. Jahrhundert lebten – sie migrierten infolge einer Dürre und Hungersnot 1898–1900 „aus dem Hinterland von Mombasa und Malindi“ (Mike Davis, Die Geburt der Dritten Welt S. 208) an die Küste, wo sie heute leben und entsprechend (oft in ihre neun Untergruppen unterteilt) auf modernen Kenia-Karten eingetragen sind. Was ihr früheres Gebiet betrifft, werde ich noch genauer nachwühlen. Evtl. sollte man auf der Karte das heutige und das historische Gebiet dieser Gruppe darstellen (?).
2. gehört auf jeden Fall der Oromo-Schriftzug so platziert, dass er Nordost-Kenia mitumfasst, denn die Versklavung von Oromo durch Somali geschah v.a. im heutigen Nordostkenia und Südwestsomalia; das Gebiet der Oromo erstreckte sich im Südosten bis an den Jubba, ehe sie im 19. Jh. von den Somali (in Kämpfen, in deren Rahmen auch Sklaven genommen wurden) bis weit nach Kenia hinein verdrängt wurden. Eine Möglichkeit wären auch zwei Oromo-Schriftzüge, einer im heutigen Hauptgebiet der Oromo in Äthiopien und der andere von Nordostkenia bis an den Jubba.
Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lange genug hat's gedauert, hier nun der erste Entwurf der Karte nach Deinen Vorgaben. Einiges wird noch ergänzt (z.B. Flussnamen, Maßstab, Legende), die Herkunfts/Verbreitungsgebiete werden noch schraffiert. Schriftgrößen u.a. noch final angepasst. Einige Fragen sind offen:

  • Soll sich das Somaligebiet wirklich bis zur Somalischen Ostküste erstrecken? Hier hatten wir uns anders verständigt, oder seh ich das falsch?
  • Sind die Herkunftsgebiete korrekt eingetragen?
  • Sollen weitere Inhalte ergänzt werden? Wenn ja, nimm diesen Entuwrf, zeichne die Ergänzungen mit Hand ein und lad den Entwurf erneut hoch.

Bis dahin Grüße Lencer 15:54, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht ja schon recht hübsch aus! Mit Weiterentwerfen und Hochladen (müsste noch Kleinigkeiten prüfen, Oromo-Schriftzug platzieren und die Wanyika/Mijikenda eintragen) muss ich schauen, da ich eigentlich erst in einer Woche Zugang zum Scanner habe. Was du mit dem Somaligebiet und Ostküste (die von Somalia?) meinst, wird mir nicht ganz klar. Bei Ogaden ging es ja um die Somali-Region, hier um die Verbreitung der ethnischen Somali. Die Flüchtlingslager fände ich in Schwarz oder Grau besser, auf jeden Fall eine Farbe, die nicht mit der für die Somali identisch ist. Gruß, Amphibium 23:01, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
*%&(%()&)#*. Das mit den Somali hät mir auch selbst einfallen können ... Ich würde vor der Finalisierung der Karte trotzdem erst Deinen letzten Entwurfstand abwarten. Denk ruhig noch ein paar Tage drüber nach. Farbänderungen etc. gehen natürlich i.O. Grüße Lencer 08:00, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, neue Version mit allem was ich mir bis dato vorstellen kann (es fehlen nur Maßstab und Legende). Bitte mal wegen inhaltlicher Fehler draufschauen (Namen etc.) und dann brauch ich nur noch Feedback von Amphibium. Grüße Lencer 21:06, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz spontan: Sambia und Simbabwe tauschen und den Indischen Ozean beschriften. Steerpike 21:19, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe unterdessen weiterentworfen (v.a. die Grenzen des Gosha und der Herkunftsgebiete noch etwas nachkorrigiert, das Gebiet der Nyika/Mijikenda und die Orte Mombasa, Jamaame, Jilib, Buaale und Sakow hinzugefügt) und wollte es heute endlich hochladen, aber der Scanner scheint nicht zu funktionieren, sodass es frühestens heute Abend klappen wird... Bis dahin mal soviel: Djibouti würde ich lieber als Dschibuti schreiben, die Namen der Flüchtlingslager wie zuvor kursiv und – ebenso wie die zugehörigen Dreieckszeichen – nicht ganz schwarz, sondern eher dunkelgrau. Das Grün für die Somali ist an sich hübsch, aber mich erinnert es auf einer Karte ziemlich an Nationalpark. Wie wäre es stattdessen mit Rot o.ä.? Danke und Gruß, Amphibium 13:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 
weiterer Entwurf, dummerweise verdreht
Da es mit dem Scannen nach wie vor nicht klappt, habe ich mir mit dem Fotoapparat beholfen (sorry für die miese Qualität und die Verdrehung, die ich nicht beseitigen konnte).
Für die Herkunftsgebiete habe ich die Grenzen etwas korrigiert und die Nyika hinzugefügt. (Für eine präzisere Darstellung siehe diese Karte, da hätte ich auch noch eine Kopie davon gemacht und die betreffenden Gebiete angemalt, allerdings kann ich das wohl aus Copyrightgründen nicht hier hochladen. Kannst/möchtest du mir ein WP-Mail schicken, damit ich dir das allenfalls im Anhang schicken kann? Ich stelle mir vor, dass die Grenzen weiterhin „abgerundet“ dargestellt werden sollten, aber v.a. für die Zigua, deren Gebiet laut Quellen zwischen Pangani und Wami liegt, wäre es vielleicht gut, die genauen Volksgrenzen mit den Flussläufen abzugleichen und, falls sich eine Übereinstimmung ergibt, den Fluss auch in der Karte die Grenze sein zu lassen.)
Der Schriftzug für die Chewa/Nyanja, den ich waagrecht geschrieben habe, sollte wohl doch besser so ausgerichtet bleiben wie bisher, nur natürlich besser in das tatsächliche Gebiet eingepasst.
Der lila Oval für Gosha (der übrigens keineswegs einen schwarzen Rand braucht, ich hab nur den falschen Stift erwischt) muss auf jeden Fall nach Süden verlängert werden, immerhin reicht das Bantu-Gebiet gemäß Quellen bis nach Yoontoy (vgl. hier).
Der von dir eingefügte Oromo-Schriftzug ist auf jeden Fall besser als meine Entsprechung dazu, aber nach wie vor halte ich einen zweiten bis hinunter nach Kenia für sinnvoll.
Ich frage mich: Braucht es die Beschriftung von Galana, Rufiji, Shire, Lúrio, Lugenda, Tanasee, Blauem Nil und Viktoriasee, die in dieser Sache so ziemlich überhaupt keine Bedeutung haben? Oder würde deren Nichtbeschriftung inkonsequent wirken und Leute mit wenig geographischen Kenntnissen in der Region verwirren?
Gruß und Entschuldigung für meine Ungenauigkeit beim Zeichnen der Herkunftsgebiete, Amphibium 16:49, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]



Bahnstrecken in Schlesien

Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:

--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich kanns inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


 
Original

Hallo, es wäre schön, wenn jemand die Muse hätte, die Städtenamen einzudeutschen. Das Bild ziert übrigens den gleichnamigen Artikel. Danke und Gruß --Martin 10:02, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre für Neubearbeitung, Auflösung und graphische Gesamtleistung ist nicht so prickelnd (Es gibt wesentlich bessere Europakarten schon als fertige Vorlagen). Zudem stört die zentral platzierte klotzige Legende den Gesamteindruck. Kann es leider nicht selbst machen, da andere Projekte derzeit vorrang haben. Grüße Lencer 10:09, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt Neuherstellung, die Karte benötigt neben einer Übersetzung dringend eine grafische Überarbeitung. Steerpike 10:11, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
by mario

Na wenn sich die beiden Experten da einig sind dann bin ich auch dafür ;) Ich würde es gern mal probieren. Falls ich es am WE hinbekomme zeitlich. Sonst darfs wer anders machen ab Montag. --mario 18:56, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So hier mal mein Entwurf: Ich hab vor die Züge aufzuteilen also wird noch eine zweite Karte folgen. Die roten Beschriftungen hab ich nur gestetzt um nicht zu vergessen welche Fakten ich nicht klären konnte da werde ich mal auf der Diskussionseite des Artikels nachfragen wer da weiter helfen kann. PS.: Die Karte wäre schon mind. 1 Tag früher "fertig" geworden wenn dieses bl.. Illustrator Programm nicht so gernvt hätte ;) --mario 12:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaja, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose ;-). Bitte für die nächste Version wikifizieren: Straßbourg → Straßburg, Timisoara → Timișoara, Valva → Warna. Bin gespannt, warum du zwei statt einer Karte machst. Gruß, Steerpike 12:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil mir eine zu voll würde. Alberg. Venice und EN264 Zug kommen auf die andere Karte. Wikifizieren ;) Jaja wenn man schon dem Atlas vertraut bei der Namensschreibung. Dann fällt man spätestens hier auf die Nase. --mario 12:27, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird ein sehr schöner Ersatz für die alte Karte; merkwürdig, dass es zu dem Thema sonstwo kaum gute Karten bislang gibt. Umso besser, dass die Wikipedia nun eine ansprechende und entsprechende bekommt.
Nur zwei Wünsche meinerseits:
  • Könntest Du die Landesgrenzen mit aufnehmen? Ich fände es interessant, auf einen Blick zu sehen, durch welche Staaten der Zug so dampft
  • Eine SVG-Version wäre anschliessend nicht schlecht, da die Karte für anderssprachige Artikel sicher auch interessant sein dürfte
--alexrk 13:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Orient-Expresse seit 1883 fahren, hätte Mario aber ein ziemliches Problem mit den Grenzen. Wie soll er das lösen? Steerpike 13:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Grenzen von heute. Jedenfalls als zusätzliche Orientierungshilfe zum besseren Einordnen fände ich das nicht schlecht, wenn ich mir als Betrachter die Frage stelle: Wo ging eigentlich der Orient-Express überall entlang? --alexrk 13:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin beeindruckt! Die Idee mit der Lokomotive finde ich super. Ich hätte da noch ein Bild von einer original Lok, das ich hochladen könnte. Bei Timisoara würde mir der deutsche Name Temeschburg besser gefallen. Gruß --Martin 13:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man ist auf der sichereren Seite, den Lemma-Namen der einzelnen Städte zu verwenden, damit hier keine alten Namenskämpfe aufbrechen. Ansonsten kommen noch Szegedin und Preßburg (oder doch lieber Pressburg?!?) aus der Kiste. Lieber keine schlafenden Hunde wecken... Steerpike 13:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Karte macht auf alle Fälle schon mal einen recht guten Eindruck, aber zwei, drei Sachen würde ich mir doch noch wünschen...
  • Die Streckenführung ist für meinen Geschmack doch etwas zu freizügig angelegt: von Paris kommend, kommt man nach Strasbourg/Straßburg nicht von Südwesten rein, sondern von Norden, die Balkanstrecken sind v.a. in den Karpaten und bei Überwindung der Karstgebirge doch wesentlich kurviger und liegen auch anders.
  • Die Strichlierungen für die Trajektverkehre würde ich mit gleicher Strichlierung versehen (sonst ist man versucht, die Verbindung Calais - Dover dem Ärmelkanaltunnel zuzuordnen - vielleicht sollte man sogar kleine Schiffchen zur Verdeutlichung an die Trajektverbindungen setzen...).
  • Die Sache mit der vorgesehenen Aufteilung in zwei Karten gefällt mir ehrlich gesagt nicht wirklich: es geht ja u.a. auch darum darzustellen, welche unterschiedlichen Routen der Orient Express so alles in seiner Geschichte hatte. Das zu erfassen, fällt aber wesentlich leichter, wenn's in einer Karte dargestellt ist als wenn man zwischen zwei Karten hin- und herspringen muss. Und Platz dafür ist aus meiner Sicht mehr als genug.
  • Und schließlich ein Typographieproblem (ausgerechnet von mir... ;-): In der Routendarstellung im Kasten unten links stehen die Jahreszahlen auf Grund der gewählten Proportionalschrift nicht untereinander, was ein sehr unschönes Bild ergibt. Und viellecht sollte man auch die Kursivsetzung hier wieder zurücknehmen: zum Einen sind die Ortsnamen in der Karte ohnehin in Regular gesetzt, so dass sich nicht erschließt, warum sie in der Routendarstellung anders sind und zum Anderen finde ich diese tatsächlich extrem unlesbar, und das obwohl sie auch bereits im Vorschaufenster ausreichend groß ist (wie gesagt: ausgerechnet von mir...).
--Chumwa 14:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist ja schon vieles gesagt. Alles auf eine Karte würde ich zumindest mal proieren. Mal schauen wie es dann ausschaut. Die Lokomotive ist zwar schön, aber eine DR Baureihe 01.5 wohl eher unpassend. Gruß--Gunnar1m 16:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier mein Vorschlag für eine original Lokomotive, die vor dem Istanbuler alten Bahnhof steht: Bild:Lokomotive Orient-Express.jpg. Gruß --Martin 16:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<ironie> Da kommt die Faszination Orient-Express ja prima rüber. </ironie> Gibt's kein besseres Bild? Da kriegt man ja eher Mitleid mit der Lok als Lust auf eine Fahrt mit dem Zug. Steerpike 16:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Direkt in der Commons-Kategorie ist doch ein eigentlich recht hübsches Originalexemplar. Kurz vertikal gespiegelt und es sollte eigentlich recht verwendbar sein... --Chumwa 17:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Viiiel besser! Steerpike 17:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja die Jugend von heute, kein Repekt mehr vor dem Alter. Dabei schaut die alte Lok doch soo mitleiderregend. ;-) --Martin 17:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, und in eine Ecke gestellt ist sie auch noch. Die Welt ist grausam, aber sex sells! Der Zuschlag geht mal wieder an die Jungen, Schönen, Schnellen! (Ich möchte jetzt keine Kommentare dazu hören, vor allem nicht in Bezug auf meine Person!!!) Steerpike 18:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So eine neue Version ist hochgeladen. Was ich gemacht geändert/ergänzt habe:

  • die neue/alte Lok ist drin. ich hab sie ein bisle modifiziert. allerdings muss ich die noch in der transparenz hoch setzen. da lief wohl was falsch beim abspeichern
  • die Strecke der EN 264/265 ist nun mit drin. also fehlen nur noch zwei glaub ich
  • Schiffchen hab ich mal gelassen. aber ob ich die anker nicht doch noch änder weiß ich noch nicht
  • die Schrift mhhh mir gefällt sie allerdings gefallen mir die Jahresangaben so auch nicht. mal schauen was ich da noch mache
  • die städte sind glaub ich jetzt alle auch umbenannt. ich geh da mit steerpikes vorschlag mit
  • svg-version? mhh da muss ich mal schauen ob ich ein svg hinbekomme entweder mit eingebetteten bildern oder vektorisierten. muss ich schauen. da ich auch das erste mal eine karte mit dem illustrator gebaut habe muss ich auch dann auch sehen ob der mir ein vernünftiges svg ausgibt. werd ich angehen sobald die karte fertig ist
  • grenzen der länder. gut das steerpike das mit den jahreszahlen gesagt hat ;) wollte ich eigentlich auch einwerfen. was bringen landesgrenzen von heute wenn ich die länder nicht benennen kann? und gerade schweiz, österreich da werd ich keinen landesnamen mehr unterbringen. machen wir's so das wenn die karte steht ich schau ob ich die grenzen noch mit rein nehme.
  • streckenführung. das ist eh schwierig weil nirgends wirklich genau steht über welche städte der zug nun in welchem jahrzehnt gefahren ist. einmal sind nur ausgangs und endpunkt genannt. einmal 4 städte. einmal 6 dann aber 2 andere darunter. schauen wir mal was da zu machen ist. sonst zieh ich die bahnstrecken einfach entlang derer die ich als erstes in meinem atlas finde ;)

so das wars dennke ich mal. --mario 09:24, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mario, mir gefällt Deine Karte ganz gut. Das mit der nicht transparenten Log würde ich so lassen wollen. Was die Streckenführung angeht, habe ich gestern ein Bild Zugtafel hochgeladen, vielleicht hilfts. Gruß --Martin 16:48, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Walva → Warna. Oder ist Walva ein Ort, den ich nur nicht kenne? Im Artikel Warna steht jedenfalls, dass die Stadt Endstation des OE war. Steerpike 19:37, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die frühe Route ist zumindest hier schon mal ganz gut dargestellt, vom Simplon Orient Express hier. Weitere Webquellen für die anderen Routen lassen sich bestimmt auch noch finden. --Chumwa 23:04, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Tafel. Den ersten Link kannte ich schon. Den zweiten noch nicht. Obwohl ich letztens irgendwas um die 1000 Bilder in der Google Bildersuche durchgeschaut habe, 50 PDFs und irgendwas um die 50 Internetseiten. Ich hol mir jetzt das Buch was im Artikel als Referenz angegeben ist. Das soll ja gut sein wobei ich mich dann wunder das der Artikel so knapp gehalten ist. Ahja, die Karte ist überarbeitet hochgeladen. Jetzt mir Grenzen. Intensiver möcht ich die Grenzen aber nicht darstellen. Die Orte sind noch nicht richtig plaziert. Kommt in der nächsten Version wenn ich die Streckenführung auch komplett habe. Den Zug komplett ohne Transparenz darstellen möcht ich nicht. Das find ich passt nicht zu den restlichen Farben wenn der so dunkel daher kommt. Ich denke aber so kann man auch damit leben. Ja Steerpike Warna heißts ;) Steht das nicht da? Tja muss man wohl ändern. --mario 13:17, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit niemand denkt das die Karte eingeschlafen ist hier mal ein Update. Im Moment durchforste ich gerade das Buch (Orient-Express – Glanzzeit und Niedergang eines Luxuszuges) zum Thema ;). Ich hoffe mal dann am Anfang kommender Woche ein Ergebnis abliefern zu können. --mario 07:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Verbreitungskarten

 
vereinfachte svg-Version

hallo,

ich schreibe recht häufig steckbriefe zu vogelarten, die ich gerne mit einer möglichst genauen verbreitungskarte versehe - als vorlage verwende ich bei einer ausgedehnten verbreitung einer art diese, bei arten mit einem begrenzten verbreitungsgebiet greife ich auf eine DEMIS vorlage zurück. die große weltkarte ist durchaus brauchbar, nur dort, wo es in weiten bereichen keine staatengrenzen als anhaltspunkte gibt, wird die orientierung gefühls- und ein bisschen glückssache. deshalb mein wunsch: könnte man eine vorlage basteln, in der zusätzlich zu den staatengrenzen ein paar weitere orientierungshilfen aufscheinen (große ströme zum beispiel) auch ein großschrittiges gradnetz wäre von hilfe. schönen gruß Scops 20:19, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frag mal wen der sich mit GMT auskennt. Da sollte was zu machen sein. --mario 15:37, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade: „A vector version of this image ("SVG") is available.“ Also eigentlich doch was für WP:KW. Als Anregung für die Neuerstellung: In der kleinen politischen Asienkarte in meinem alten Schulatlas sind Donau, Wolga, Ob, Jenissei, Lena, Amur, Huanghe, Jangtse, Mekong, Saluen, Brahmaputra, Ganges, Indus und Euphrat (jeweils ohne Nebenflüsse) und ein 20°-Netz + Polar- und Wendekreis eingezeichnet. -- Olaf Studt 12:56, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
kann dich nicht verstehen - nimm einmal eine leere karte und zeichne diese ströme einigermaßen verlaufsrichtig ein - atlanten hab ich selber genug und im netz gibts übergenaues - es geht da um eine vorlage, um möglichst genaue verbreitungskarten zeichen zu können und da wären in den weiten flächen einiger kontinente genaue flussverläufe hilfreich. Scops 14:18, 21. Dez. 2007 (CET) modifiziert Scops 20:59, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht die mittlerweile hier existierende Vorlage von San Jose eigentlich nicht allen Vorgaben? Falls ja (und falls noch kleinere Anpassungen notwendig sein sollten) übernehme ich gerne die Umwandlung in eine svg-Datei. --Chumwa 20:18, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(von meiner Diskussionsseite rüberkopiert --Chumwa 21:34, 6. Mai 2008 (CEST)):[Beantworten]

servus, danke für deinen hinweis.
diese karte ist sicher schon mal ein schritt in die richtung, die ich mir vorstelle. ideal wären allerdings ein etwas weitmaschigeres gradnetz (10er schritte würden bei weitem ausreichen) sowie eine beschränkung auf hauptflüsse. ließe sich in dieser hinsicht etwas machen? grüße scops 20:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mich dran. Glücklicherweise hat San Jose in seiner Vorlage größere von kleineren Flüssen unterscheiden. --Chumwa 21:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

... und hier ist sie. --Chumwa 21:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider fehlt da noch der Kosovo, und die Südgrenze von Moldawien ist falsch. Das weiß ich aber auch nur, weil ich mit dieser Karte die ACCOdings-Karte machen wollte. Ob noch mehr fehlt, weiß ich nicht. Steerpike 22:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist korrigiert. --Chumwa 23:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


servus,

die karte ist super und entspricht weitgehend meinen vorstellungen. nur ist ihre datengröße so umfangreich, dass ich sie kaum manipulieren kann. scops 05:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das was ich hier anbieten kann ist, dass ich Kleinstinseln und Kleinstseen aus der Karte herausnehme. Ich denke, dadurch kann man die Größe locker nochmal halbieren. Bei der Gelegenheit werde ich dann auch gleich mal die ganzen zu einem Staat gehörigen Flächen gruppieren, so dass spätere Bearbeitungen erleichtert werden (ich hoffe, dass solche Gruppierungen in svg-Dateien überleben, da alle, die ich bislang geöffnet habe immer nur ein einziger Objektverhau waren...). Weitere Konturvereinfachungen möchte ich nicht durchführen, da die Linien dann erfahrungsgemäß "verschmieren" ohne dass dadurch tatsächlich eine entsprechende Größenverringerung einhergeht - außerdem empfände ich es irgendwie als Verdikt gegenüber der Vorlage. --Chumwa 08:57, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun von 10,8 MB auf 5,6 MB heruntergebracht. Ziel also nahezu erreicht. Damit gibt's jetzt aus meiner Sicht zum ersten mal eine Weltkarte als Vorlage in der Wikipedia, in der die Konturlinien aneinadergrenzender Flächen keine Klaffungen aufweisen... --Chumwa 01:33, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, obs nur an meinem abgewrackten Computer liegt. Ich arbeite normalerweise mit Opera – das kommt mit standardmäßig integriertem svg-viewer. Nun eben dabei wird bei dieser schönen Karte die USA und Russland blau (also in Meeres-Farbe) dargestellt. Beim Adobe-Plug-In für den Internet-Explorer schauts dagegen gut aus. Wollte ich nur mal gesagt haben. Gruß, Herr Meier (Disk.) 02:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pustertal

 
Die Gemeinde Vintl im westlichen Pustertal
 
Gemeindegebiet Vintl

Ich habe leichtsinnigerweise den sehr schönen Ortsartikel Vintl in die KEA gestellt, dort wird (zu Recht) bemängelt, dass eine Karte fehlt. Ich denke da an eine Übersicht des Pustertals von Brixen bis Bruneck, nördlich sollte der Hauptkamm der Zillertaler mit drauf sein, südlich das Gebiet der Rodenecker Alm, vielleicht auch noch der Kronplatz. Falls machbar, wäre auch eine zweite Karte, die sich auf das Vintler Gemeindegebiet (Niedervintl, Obervintl, Weitental, Pfunders) beschränkt, sehr schön.

Als "Gegenleistung" biete ich ein ausführliches OmA-Review eines Artikels Eurer Wahl an, falls die Karte(n) noch vor Ablauf der KEA-Kandidatur (21.5.) fertig sein sollten, verdopple ich die "Prämie" auf 2 Artikel! Vorab schon mal besten Dank für Eure Mühe! Gruß -- TH?WZRM 11:43, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fang mal an. Mal sehen, wie weit ich komme bis zum 21.5. Steerpike 21:59, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fühle Dich moralisch vollstens unterstützt! Ich versuch jetzt auch mal, etwas Fachkunde in Sachen Karten zu erwerben. -- TH?WZRM 23:28, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, erste Version geladen. Steerpike 17:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Absolut super! Zwei Fragen allerdings:

  1. Wäre es technisch ein großes Problem, die Ortsnamen der Gemeinde Vintl optisch hervorzuheben? Z.B. durch farbige Unterlegung o.ä?
  2. Die beiden Vintler "Hausberge", die Eidechse (im Pusterer Dialekt "Hegedex" und der Gitsch, auch Gitschberg, sind nicht markiert. Erstere ist der Gipfel knapp südwestlich der Gruppachspitze, der Gitsch ist der Gipfel knapp südöstlich des Fallmetzer. Auch der "Untere Weisszint", ich meine, das müsste der Gipfel zwischen dem kleinen See (Eisbrucksse) nördlich der "Roten Riffl" und dem Hochfeiler sein, ist im Text erwähnt und könnte auch markiert und betextetr werden. Lässt sich das noch einarbeiten?

Wenn beides nicht ohne vertretbaren Aufwand zu leisten ist, hast Du Dir den ersten Teil der Prämie trotzdem bereits verdient. Ich arbeite die Karte in jedem Fall erstmal so in den Artikel ein.

Der Detailkarte der Gesamtgemeinde Vintl sehe ich zuversichtlich entgegen, bei Deinem Tempo schaffen wir es längst vor Ende der Kadidatur! Besten Dank erstmal! -- TH?WZRM 19:12, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow! Wirklich klasse!!! Wie hast du denn den Hintergrund und die Schummerung hinbekommen? Könnte der Talbereich noch etwas hervorgehoben werden - etwa so wie beim Kleinwalsertal von Lencer (nur ein klein wenig dezenter)? --Chumwa 19:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Chumwa hat recht. wirklich nicht schlecht deine karte. Also raus mit dem Geheimnis ;) Da sieht man mal wieder wer's gelernt hat --mario 19:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sach mal Steerpike, geht's noch? Du bist wohl irre, die Messlatte für gute Karte noch ne Etage höher zu hängen. Das Teil sieht absolut Klasse aus. Ich bezweifle allerdings das Du das mal eben aus Maps-for-Free abgeleitet hast. Da das werden wir schon aus Dir rausprügeln rauskitzeln. Grüße Lencer 19:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bezweifeln möcht ich's nicht - nur wissen, wie man den Hintergrund aus der maps-for-free-Vorlage so aufbereiten kann... Aber noch eine Frage: Den Grauanteil der Eisenbahnstrecken hast Du etwas transparent über den Hintergrund gelegt. Ist das Absicht? Schaut für meinen Geschmack nämlich tatsächlich recht gut aus. --Chumwa 19:36, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So, nun der Reihe nach:

@THWZ: Ich werde schauen, ob ich die ganzen Berge noch vernünftig unterkriege. Vor allem muss ich erst schauen, ob meine Vorlage (notfalls Google Earth) die genauen Lagen verzeichnet hat. Hervorheben kann ich den Namen natürlich noch. Allerdings macht dann die Karte in anderen Artikeln keinen Sinn mehr, wo man sie auch hätte einbinden können. Da werde ich wohl eine zweite Version rechnen müssen, aber kein Problem. Das mit der Prämie ist natürlich sehr schön, nur schreibe ich praktisch keine Artikel. Vielleicht sollte ich dein Angebot meistbietend versteigern. ;-) Für die zweite Karte brauche ich erstmal eine Vorlage für die Gemeindegrenzen; die habe ich noch nicht. Also mal schauen.

@Kartenwerkstatt: Nur die Schummerung ist von Maps-for-free, der Rest ist mühsam aus anderen Quellen zusammengeklaut. Die Schummerung ist in Photoshop bearbeitet, damit Südtirol nicht wie Tibet aussieht. Die M-f-f-Farben sind ja ganz schlimm. Im Grunde ist es dasselbe wie bei Basel oder der Pfälzerwaldkarte, ein bisschen spielen mit den Gradationskurven, bis es gefällt – und was die Daten hergeben natürlich.

@Chumwa: Meinst du mit Talbereich hervorheben, dass alles ringsum abgeschwächt wird, die Gemeinde Vintl dann wie das Kleinwalsertal deutlicher dasteht? Dafür müsste ich nur die Abgrenzung der Gemeinde haben, aber die brauche ich ja für die zweite Karte eh, dann wär's kein Thema. Die Eisenbahn ist grau angelegt und überdruckt (bitte nicht in WP nach Überdrucken suchen, das ist eine Weiterleitung auf Überfüllen und das ist was anderes), d.h. dass die darunterliegenden Farben nicht auskopiert werden. Das geht nur in CMYK (so mach ich praktisch alle Karten und wandel sie erst ganz zuletzt in RGB um, um mehr Möglichkeiten zu haben). Nachteil ist, dass hier jetzt auch die Flüsse durchscheinen, was ich nicht so schön finde. Eigentlich wollte ich das Überdrucken wieder entfernen, aber wenn es allgemein gefällt... Vielleicht retuschier ich die Flüsse unter den Eisenbahnen noch weg. Sieht schon etwas seltsam aus.

Und abschließend: Da sich in letzter Zeit alle so ins Zeug legen, musste ich ja mal wieder aufholen. Mit Kleinkram wie Kriegskarten eins zu eins abzeichnen, Haar- oder Augenfarben ist hier kein Blumentopf mehr zu gewinnen! War mir ja fast schon peinlich. Steerpike 20:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, genau das meinte ich mit "Talbereich hervorheben". Was die Sache mit dem Überdrucken anbelangt: Bevor du mit retuschieren anfängst, nimms lieber einfach weg. Der Effekt scheint ja doch nur sehr schwach durch (in der Voransicht sieht man ihn ohnehin nicht) und vermutlich ist hier meine Meinung auch nicht allgemeinfähig. Also bitte keine übertriebene Arbeit reinstecken! --Chumwa 21:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Hervorheben mach ich vielleicht nur in der zweiten, der Gemeindekarte, damit die Übersicht grafisch einheitlich bleibt. Das Betonen der Ortsnamen könnte hier reichen. Das Überdrucken der Bahn nehm ich dann raus.
Die Gemeindegrenze habe ich mittlerweile organisiert und mach mich demnächst an die zweite Karte. Damit sie mehr Sinn hat, habe ich beschlossen, die zusätzlichen Berge in die Gemeindekarte einzubauen, da ist auch mehr Platz und es sieht dann besser aus. Hausberge müssen ja nicht unbedingt in eine Übersichtskarte. Steerpike 21:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Extra-Karte von Vintl hochgeladen. Steerpike 22:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Phänomenal! ---TH?WZRM 00:46, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So, die Gemeindekarte ist geladen. Ich hoffe, es ist gut so. Ich werde die Tage in der Übersicht noch einige Berghöhen angleichen, die in meiner Vorlage anders waren als im Artikel Vintl. Außerdem gibt es zur Übersicht Südtirol noch eine Übersicht Italien, da nicht alle was mit dem Umriss von Südtirol anfangen können (nicht böse gemeint, liebe Südtiroler!). Soll ich die Gemeindedarstellung auch in die Übersichtskarte übernehmen? Chumwa war ja dafür. Ich bin mir immer noch nicht sicher, pro und kontra halten sich die Waage. Gruß, Steerpike 23:24, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Teilbereiche des Pfälzerwald

Basierend auf dieser Karte soll jeder Teilbereich des Pfälzerwald einmal hervorgehoben werden, denn dies wäre eine Bereicherung für die entsprechenden Artikel-- AF666 12:26, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na da bleibt mir wohl als Ersteller der Ausgangskarte kaum was anderes übrig, als den Auftrag zu übernehmen. Mach ich irgendwann mal zwischendurch. Muss erstmal den Rest der Agenda abarbeiten. Grüße Lencer 12:26, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine vernünftige Idee, wie das Hervorheben gehen soll. die Gebiete sind nicht abgegrenzt, scheiden demnach Flächen und Grenzlinien aus. Die Namen könnte ich hervorheben, das kommt aber auch nicht so recht rüber. Hast Du AF, als Antragsteller, ne Idee oder ne Vorlage, wie es gehen könnte? Grüße Lencer 16:43, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde am ehesten für ne Schraffur plädieren AF666 19:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Würde das so gehen, oder stellst Du Dir was anderes vor? Grüße Lencer 18:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, so ungefähr haut das schon hin AF666 18:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit Du nicht alzu ärgerlich bist, das wir Deine Stadtplanwünsche derzeit in Frage stellen, hier gleich drei neue Lagekarten. Beim Wasgau hab ich mich bestimmt noch vertan. Soll ich als "Ostgrenze" des Wasgaus, die Westgrenze der Haardts oder die Ostgrenze der Haardt annehmen? Grüße Lencer 17:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Entwürfe sind schon OK AF666 18:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Altona-Blankeneser Eisenbahn

 
Verlauf der Altona-Blankeneser Eisenbahn

Ich möchte Begw nicht die ganze Eisenbahnkarten aus dem Norden wegnehmen, aber ich dachte, diese Strecke hier verläuft hauptsächlich im Ausland, da kann ich das mal machen. Steerpike 22:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

*lol* es sei dir gegönnt :-) --Begw 14:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Palau

Datei:Palau.png
Palau und Palauinseln
 
Übersetzte und aktualisierte Karte

Hallo wäre es möglich, vorstehend genannte Karte erstens in Sachen Beschriftungen einzudeutschen und zweitens die Hauptstadtkennzeichnung (*) von der Stadt Koror an andere Stelle zu verlegen: Seit Oktober 2006 ist Hauptstadt von Palau die Stadt Melekeok auf der Insel Babelthuap, der größten Insel der Palauinseln (Palau Islands in der jetzigen Karte). Beitrage zu den meisten Inseln habe ich überarbeitet, insbesondere auch mit Geokoordinaten aus Google Earth versorgt. Gruß --Zollwurf 14:12, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr, bitte gleich... --Chumwa 16:18, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Danke, das sieht gut aus. Gruß --Zollwurf 17:19, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]