Diskussion:Charlotte Roche
Musikzeitschrift ulysses big
Über dieses Zeitschrift findet Google scheinbar nicht wirklich viel. Gibt es die und ist der Name so korrekt? --mdo 19:59, 6. Feb 2005 (CET)
"ulysses big" gibt es nicht mehr, die heißt heute u_magazine und erscheint zweimonatlich in einer Auflage von 100000 Exemplaren. Allerdings ist es keine Musik-, sondern eine Lifestyle- und Kulturzeitschrift. www.u-magazine.de
Satzlogik
„... drohte die BILD-Zeitung Roche mit einem negativen Artikel ..., um ein Interview mit ihr zu bekommen. ... Sie weigerte sich und BILD veröffentlichte daraufhin das Foto auch nicht. Trotzdem steht Roche ... auf Kriegsfuß.“
Irgendwie stimmt da was nicht. Entweder stimmt es inhaltlich nicht, oder das Wort „auch“ wird falsch gebraucht. (Ein „dennoch“ fände ich dann passender.) Wer sich auskennt: bitte überarbeiten. -- Pemu 02:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- Bitte die Überarbeiten Kategorie nicht wegen sprachlichen Finessen zukleistern. --Ikiwaner 16:13, 3. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ich mich nicht in der Lage sehe, es richtig zu formulieren, weil ich es inhaltlich nicht verstehe, so handelt es sich m. M. n. nicht um „sprachliche Finessen“. Immerhin soll die Sprache den Inhalt transportieren; tut sie das nicht, ist der betreffende Absatz (in einer Enzyklopädie) fehl am Platze.
- Immerhin ist Überarbeiten entfernt und die betrffende Stelle jetzt klarer formuliert. Die Absicht von Überarbeiten scheint also vollends aufgegangen zu sein. -- Pemu 14:51, 6. Okt 2005 (CEST)
Doktorarbeit
Von wem stammt die Doktorarbeit? --Abdull 19:34, 3. Aug 2006 (CEST)
- Von Michael Alschibaja Theimuras, ich habe das mal im Artikel ergänzt. --Στέφανος (Stefan) ■ 13:08, 23. Sep 2006 (CEST)
ich habe im telefonbuch gelesen, dass Alschibaja der Nachname ist. der arzt heißt also: michael theimuras alschibaja. --sepp 15:27, 11. Nov 2006 (CEST)
- "...durch Deutschland auf eine Lesung zu einer Dissertation von ..." - also so wie's im Artikel steht, klingt das für mich, als hätte sie als Zuhörerin teilgenommen. Kann ja aber wohl nicht sein, oder? Mein Vorschlag wäre: " ... gab sie, zusammen mit ..., Lesungen einer Dissertation von..." oder "hielt sie ... Lesungen ... ab..." Hmm, klingt nicht 100% flüssig, aber richtiger finde ich. Was meint ihr? --JoVV 15:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ja, "ging zu einer Lesung" ist garnicht gut...--Thuringius 16:23, 7. Mai 2008 (CEST)
- Na, dann ändere ich jetzt einfach mal...--JoVV 16:53, 7. Mai 2008 (CEST)
Blinddarm
Charlotte Roche war heute im Fernsehen, sie hat erzählt sie hat sich den Blinddarm rausoperieren lassen weil sie eine Latein Arbeit nicht schreiben wollte, haha, also ich fand das witzig, wie doof muss man sein, wir sollten das in den Artikel aufnehmen 84.63.124.156 06:28, 2. Mär. 2007 (CET)
BildBlog
Sie liest am 25.10 in Berlin aus dem Bildblog ( http://www.dwdl.de/article/news_12777,00.html ). Könnte mitaufgenommen werden.
[x]Dafür, auch wenn mein Vorposter nicht unterschrieben hat ;) --Intoxication 14:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
"Feuchtgebiete"-Lesung
Ich schätze hier treffe ich die größten Kenner: Also: Weiß jemand, was es mit dieser Lesung, die angeblich (und nur, also einmalig) am 3.3.08 in Essen stattfinden soll,(inhaltlich) auf sich hat? Nach den "Penis"-Lesungen und der BildBlog-Lesung (siehe oben) nun noch eine?? (nicht signierter Beitrag von 82.149.184.203 (Diskussion) )
- ihr erster Roman http://www.welt.de/kultur/article1678008/Charlotte_Roche_verirrt_sich_im_Feuchtgebiet.html
- Verlag: Dumont Buchverlag; Auflage: 1 (Februar 2008)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3832180575
- ISBN-13: 978-3832180577
Wahrheit oder Pflicht
Wusste nicht, wo ich sonst hätte unterbringen sollen: sehr interessanter Link zum oben stehenden Thema: http://www.max.de/pop-kultur/people/sex-talk-charlotte-roche/179883,1,,Sex+Wahrheit+und+ein+Video.html (nicht signierter Beitrag von Die wand (Diskussion | Beiträge) )
Bärte der Proleten
also im gegensatz zum text würde ich behaupten das buch ist nie erschienen. erst recht nicht 2003 wie es drin steht. grade erst ein interview von 2005 gelesen, wo sich nicht auf einen erscheinungstermin festlegen will.
- Stimmt, das Buch war lange beim Verlag angekündigt, ist aber nie erschienen. --Imipolex 11:31, 27. Feb. 2008 (CET)
Aussprache
Wie spricht sich denn der Name der Dame? -- 217.93.28.144 22:20, 29. Jan. 2008 (CET)
- routsch. so ungefähr. ;-) --JD {æ} 22:24, 29. Jan. 2008 (CET)
- Nö, ich dachte "Rohsch". So sagt Sie es wohl selbst.--Thuringius 10:23, 30. Jan. 2008 (CET)
- beweise bittesehr! ;-P
- wenn, dann ein schnelles rosch, nicht "rohsch" --JD {æ} 17:06, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hier ist der ähm Beweis: Ich habe früher oft und gern ihre Sendung "Fast Forward" auf Viva Zwei konsumiert und kann sagen, daß sie sich selbst dort immer "Rohsch" (mit langem O) nannte. Der Name wird also nicht gemäß englischen Aussprachekonventionen ausgesprochen (die ohnehin nicht existieren). Sie macht in diesem Jahr meines Wissens nur wenige Sendungen im TV, deren Termine ich außerdem noch nicht kenne. Ob sich auf Youtube ein O-Ton von Charlotte findet? Wenn man eine Mailadresse hätte, könnte man sie auch selbst fragen. Sie ist ziemlich nett und würde sicher antworten.--Thuringius 23:28, 30. Jan. 2008 (CET)
- hmm, ich bin auch alter ff-(und mehr)-gucker... und kann mich null erinnern, dass sie roooooooooooooooooooohsch sagte. kommt mir vollkommen surreal vor irgendwie. aber kann schon sein, da will ich jetzt nichts anderes behaupten. --JD {æ} 00:24, 31. Jan. 2008 (CET)
- Es war auf keinen Fall ein O wie in Frosch, eher wie das O in Loge. Die Version Rohtsch wird mitunter in Berichten über sie verwendet, aber nie von ihr oder von Leuten die tatsächlich mit ihr zu tun haben. Ich hoffe doch, dass sie die Aussprache nicht inzwischen verändert hat... Auf jeden Fall verdient der Aspekt weitere sorgfältigste Recherche.--Thuringius 00:41, 31. Jan. 2008 (CET)
- Und der Vorname? Scharlotte (deutsch) - Scharlott (französisch) - Tscharlott (englisch)? -- 217.93.6.5 21:54, 17. Feb. 2008 (CET)
- dritteres. --JD {æ} 21:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hm, auf FF hat sie's aber „Charlotte“ WIMRE immer deutsch ausgesprochen. Fossa?! ± 21:57, 17. Feb. 2008 (CET)
- ich seh schon: mein hirn scheint mir sonstwas vorzuspielen. ich nehme hiermit alles zurück, erkläre mich in dieser sache für unzurechnungsfähig und sage ab sofort vor jedem zu-bett-gehen dreimal laut "SCHARLODDE ROHHHSCH". möp! ;-) --JD {æ} 22:07, 17. Feb. 2008 (CET)
- "SCHARLODDE"??? ahso - ein Franke :o) --Vostei 11:05, 18. Feb. 2008 (CET)
- aber hallo! --JD {æ} 15:10, 18. Feb. 2008 (CET)
- "SCHARLODDE"??? ahso - ein Franke :o) --Vostei 11:05, 18. Feb. 2008 (CET)
- ich seh schon: mein hirn scheint mir sonstwas vorzuspielen. ich nehme hiermit alles zurück, erkläre mich in dieser sache für unzurechnungsfähig und sage ab sofort vor jedem zu-bett-gehen dreimal laut "SCHARLODDE ROHHHSCH". möp! ;-) --JD {æ} 22:07, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hm, auf FF hat sie's aber „Charlotte“ WIMRE immer deutsch ausgesprochen. Fossa?! ± 21:57, 17. Feb. 2008 (CET)
- dritteres. --JD {æ} 21:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Und der Vorname? Scharlotte (deutsch) - Scharlott (französisch) - Tscharlott (englisch)? -- 217.93.6.5 21:54, 17. Feb. 2008 (CET)
- Es war auf keinen Fall ein O wie in Frosch, eher wie das O in Loge. Die Version Rohtsch wird mitunter in Berichten über sie verwendet, aber nie von ihr oder von Leuten die tatsächlich mit ihr zu tun haben. Ich hoffe doch, dass sie die Aussprache nicht inzwischen verändert hat... Auf jeden Fall verdient der Aspekt weitere sorgfältigste Recherche.--Thuringius 00:41, 31. Jan. 2008 (CET)
- hmm, ich bin auch alter ff-(und mehr)-gucker... und kann mich null erinnern, dass sie roooooooooooooooooooohsch sagte. kommt mir vollkommen surreal vor irgendwie. aber kann schon sein, da will ich jetzt nichts anderes behaupten. --JD {æ} 00:24, 31. Jan. 2008 (CET)
- Hier ist der ähm Beweis: Ich habe früher oft und gern ihre Sendung "Fast Forward" auf Viva Zwei konsumiert und kann sagen, daß sie sich selbst dort immer "Rohsch" (mit langem O) nannte. Der Name wird also nicht gemäß englischen Aussprachekonventionen ausgesprochen (die ohnehin nicht existieren). Sie macht in diesem Jahr meines Wissens nur wenige Sendungen im TV, deren Termine ich außerdem noch nicht kenne. Ob sich auf Youtube ein O-Ton von Charlotte findet? Wenn man eine Mailadresse hätte, könnte man sie auch selbst fragen. Sie ist ziemlich nett und würde sicher antworten.--Thuringius 23:28, 30. Jan. 2008 (CET)
- Nö, ich dachte "Rohsch". So sagt Sie es wohl selbst.--Thuringius 10:23, 30. Jan. 2008 (CET)
Aussprache Vorname, Exhibit A. Fossa?! ± 15:16, 18. Feb. 2008 (CET)
- harald schmidt ist meiner meinung. ;-P --JD {æ} 15:22, 18. Feb. 2008 (CET)
im intro zum hoerbuch ihres buches feuchtgebiete spricht sie selbst ihren namen scharlotte (deutsch) rousch (nicht rooosch aber auch nicht routsch) hier auch [1] bei etwa 0:45
Ganz-Engländerin, Halb-Engländerin/Halb-Deutsche oder Ganz-Deutsche?
Sind Charlotte Roches beide Elternteile Engländer? Was hatte sie überhaupt nach Deutschland verschlagen? (nicht signierter Beitrag von 81.173.225.107 (Diskussion) )
Letzter Abschnitt
Das Buch Feuchtgebiete mit der Meinung der Autorin gleichzusetzen ist unbillig; man bedenke die Figur des Erzählers. Ich hege große Zweifel, dass Beschreibung und künstlerische Ausgestaltung einer Thematik auch das Einverständnis damit bedeuten muss, und halte solche Rückschlüsse also wie sie höchst spekulativ, also unlexikalisch aufgeführt werden, für kaum haltbar. 84.157.73.163 15:07, 29. Feb. 2008 (CET)
Bitte bei Erwähnung des Romans neutral bleiben
Ich bitte darum, in dem Artikel keine Beweise anzuführen und sich mit der eigenen Meinung zurückzuhalten. Es reicht, zu schreiben, daß das Buch "Feuchtgebiete" im Februar 2008 erschien und von den Gedanken einer 18jährigen zu Sex, Feminismus, Intimhygiene etc. handelt. Jeder weitere - wertende - Kommentar sollte DRINGEND vermieden werden. WP ist eine Enzyklopädie, kein Ort für Literaturrezensionen.
--88.66.246.167 19:58, 29. Feb. 2008 (CET)
Aha, ein wenig von den sensationellen Erregungszuständen, die Roches Buch in der Öffentlichkeit erzeugen, zeigen sich also auch hier: Edit-Wars um Kleinigkeiten, Vorwürfe der nicht-Neutralität. Vielleicht sollte man dieses Phänomen auch irgendwie mit einbauen. Zumindest finde ich es z.B. schon spektakulär, wie etwa die ZEIT (UND IHRE LESER!) das Buch behandeln: http://kommentare.zeit.de/commentsection/url/2008/11/Glosse-Literatur-Roche --Muffocks 19:34, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ehemann
Im Text wird behauptet, seit 2007 habe sie einen neuen Ehemann. Quellentlehnungen und -entnahmen sind deutlich anzugeben!!
--die_wand--
"Vater ist Eric Pfeil, der als Produzent und Autor von Roches ehemaliger Sendung Fast Forward fungierte. Seit 2007 ist Roche mit dem Brainpool-Mitbegründer Martin Keß verheiratet."
Diese privaten Informationen sind durch keine Quellen gedeckt. Es handelt sich um Gerüchte und verstößt damit gegen die Wikipedia-Gründsätze. Darüberhinaus haben beide genannten männliche Personen, bei denen es sich eben nicht um Personen der Zeitgeschichte handelt, als private Personen das Recht auf Schutz ihrer Privatsphäre. Die Informationen sind für den Eintrag von Charlotte Roche irrevelant. (nicht signierter Beitrag von 81.173.154.179 (Diskussion) )
- die genannten personen sind selbst relative personen der öffentlichen lebens und wohl sogar für wikipedia relevant. all diese informationen lassen sich einfachst verifizieren und sind schon in medien breitenwirksam kommuniziert worden. "gerüchte" sind etwas anderes. --JD {æ} 22:34, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ihre Eltern ?
Ich weiß nicht ob es für die wikipedia irgend eine Relevanz hat . Aber gibt es Angaben über ihre Eltern ( waren beides britische Staatsbürger oder Deutch\Britische ) und warum sie nach Deutschland zogen usw ?
Die Bild-Zeitung ...
... heisst so seit ca. 20 Jahren Bild (ohne Zeitung, so ehrlich sindse mittlerweile). Das steht sicher auch in Bild (Zeitung) und nicht in Bild-Zeitung. Fossa?! ± 22:14, 22. Apr. 2008 (CEST)
Geburtsort
Hätte als Alternative High Wycombe anzubieten, das googelt sich jedenfalls quantitativ und qualitativ besser. Wimbledon ist seit Artikelgründung, fast auf den Tag genau 4 Jahre, genannt und dürfte seinen Teil zur Verbreitung beigetragen haben ... Oder? rorkhete 16:21, 29. Apr. 2008 (CEST)
Unlogisch
"Das nach eigenen Angaben zu 70 % autobiografische Buch plädiert für eine weniger rigide Hygiene und gegen den gesellschaftlichen Trend zur Entfernung der Körperbehaarung." Wie kann das Buch gleichzeitig für weniger rigide Hygiene als auch gegen den Trend zur Entfernung der Körperbehaarung plädieren, wenn beides im Buch von der Erzählerin als positiv dargestellt wird? Das scheint mir nicht stimmig. Entweder plädiert das Buch für oder gegen beides. --JoVV 13:06, 8. Mai 2008 (CEST)
- Is mir zu hoch. "Für weniger rigide Hygiene" heißt doch "gegen zu rigide Hygiene" und schließt "gegen Entfernung von Körperbehaarung" ein. Oder?--Thuringius 14:51, 8. Mai 2008 (CEST)
- Jaja, diese doppelten Verneinungen. Also mal aufgeschlüsselt:
- Das Buch ist laut dem Text angeblich:
- 1. "für weniger rigide Hygiene" also gegen zuviel Hygiene; und
- 2. für weniger Trend zur Haarentfernung also "gegen Entfernung v. Kh."
- Zweiteres aber geht aus dem Buch gerade nicht hervor. Zwei Dinge werden von der Erzählerin positiv dargestellt:
- 1. wenig rigide Hygiene: stimmt also mit dem Text überein
- 2. Entfernung von Schamhaaren, also keineswegs gegen den Trend: stimmt nicht überein.
- Jetzt klar? Warum ichs nicht gleich ändere? Weil im Text auf eine Quelle Bezug genommen wird - weiß man's ob Ms Roche nicht dergleichen behauptet, obwohls in ihrem Buch anders ist?
- Hast du das Machwerk gelesen? Ich glaub, dann wäre es klar. Ob rigide Körperhygiene mit Körperhaarentfernung einhergeht? Man könnte es meinen; ich denke aber, der gemeinsame Nenner ist eher, dass beides - die Rasur und die Schmuddeligkeit - irgendwie provozieren soll. (Jetzt frag mich nicht, was an Intimrasur provokativ sein soll - aber für manche isses das vielleicht... Zumindest für Leute über 40 ist es, soviel ich weiß, noch eher was Ungewöhnliches.)
- --JoVV 16:13, 8. Mai 2008 (CEST)
- Hier muss ich die Segel streichen, da ich dieses Buch der von mir geschätzten Charlotte Roche nicht gelesen habe und auch nicht plane, es demnächst (oder überhaupt) zu lesen. Also wenn Du hier Widersprüche zwischen dem Inhalt des Buches und der Darstellung des Inhaltes im Artikel findest, dann sollten die natürlich korrigiert werden. Ich kann bis auf weiteres nicht mitreden und muss dem Lese- und Literaturverständnis der Leser vertrauen ;) --Thuringius 16:44, 8. Mai 2008 (CEST)
Unangemessene Würdigung von Trash in Wikipedia?
Wenn eine Frau so tut als hätte sie ein verdorbenes Männerhirn, ist sie eine Feministin? Wenn eine Frau Porno-Literatur schreibt ist das auf einmal Kunst? Weil eine häßliche Tante mal im TV durchgefallen ist, ist sie prominent? Alles zusammen macht sie zum Gesamtkunstwerk, das einen eigenen Wikipedia-Artikel wert ist? Ich glaube nicht.--213.39.136.78 16:00, 10. Mai 2008 (CEST)