Novell
Novell ist eine US-amerikanische HighTech-Firma, die sich auf Netzwerk- und Internet-Software-Produkte spezialisiert hat.
Firmengeschichte
Die Firma begann 1979 unter dem Namen Novell Data Systems Inc. als Hardwarehersteller für CP/M-basierende Systeme. Im Januar 1983 wurde die Firma umbenannt in Novell Inc. und Ray Noorda wurde Firmenchef. Ebenso stellte die Firma 1983 ihr bedeutendstes Produkt, das Multi - Plattform - Netzwerkbetriebssystem Netware vor. Der Hersteller Novell Inc. ist im Nasdaq als NOVL gelistet.
Das Netzwerkprotokoll, das die Firma entwickelte, basierte auf den XNS und wurde aus IDP und SPP weiterentwickelt und benannte seine Protokolle IPX (Internetwork Packet eXchange) und SPX (Sequenced Packet eXchange). Datei- und Druckdienste liefen auf dem NCP (NetWare Core Protocol) über IPX ebenso wie die Routinginformationen RIP und Dienstinformationen (SAP). Um dies zu bewerkstelligen, erwarb Novell DR-DOS von Digital Research, ein MS-DOS ähnliches aber Multitasking-fähiges Betriebssystem.
Während der 80er Jahre ging es Novell sehr gut. Die Firma hatte mit ihrem Netzwerkbetriebssystem eine Monopolposition und konnte ihre Produkte teuer verkaufen. Das änderte sich jedoch in den 90er Jahren schlagartig als das Betriebssystem Windows von dem Softwarehersteller Microsoft nach und nach mit immer mehr Netzwerkfunktionen ausgestattet wurde.
Mit dem Aufkauf verschiedener Firmen versuchte Novell seine Marktstellung gegenüber dem neuen Konkurrenten zu behaupten. 1993 kaufte die Firma die Unix System Laboratories von AT&T und gab die Rechte am Original UNIX-Kernel weiter. Im selben Jahr kaufte Novell auch noch WordPerfect, Digital Research und von der Firma Borland die Tabellenkalkulation Quattro Pro.
1995 wurde UNIX an SCO weiterverkauft, DigitalResearch wechselte zu Caldera. Mit Wordperfect war Novell recht glücklos. Es verlor zunehmend an Marktanteilen. Während die zugehörige Groupware Groupwise in Novell Netware integriert wurde ging WordPerfect Office zusammen mit Quattro Pro an Corel.
Im Juli 2001 kaufte Novell die Consulting Firma Cambridge Technology Partners um sie zu ihrer Verkaufsabteilung zu machen. Der CEO dieser Firma, Jack Messman, wurde bald auch Chef von Novell.
Am 4. August 2003 gab Novell den Kauf des Softwareherstellers Ximian bekannt. Die Firma Ximian war mit Open Source Software auf dem Markt und bot unter anderem einen Desktop für verschiedene Linux-Distributionen an.
Novell gab am 4. November 2003 die Übernahme der SuSE Linux AG zum Preis von 210 Millionen US-Dollar bekannt. Die Transaktion wurde im Februar 2004 abgeschlossen. Damit ist Novell einer der größten Anbieter für Lösungen um das freie Betriebssystem Linux.