Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft

offizielle Auswahl des nationalen Fußballverbandes von Bosnien und Herzegowina
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2008 um 22:18 Uhr durch Muck31 (Diskussion | Beiträge) (Besonderheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die bosnisch-herzegowinische Nationalmannschaft ist die offizielle Auswahl der besten Fußballspieler aus Bosnien und Herzegowina. Der Verband N/FSBIH, wurde 1992 gegründet und ist seit 1996 FIFA; und seit 1998 UEFA-Mitglied.

Bosnien und Herzegowina
Bosna i Hercegovina
Logo Nogometni Fudbalski Savez Bosne i Herzegovine
Spitzname(n) "Ljiljani zlatni" (Goldene Lillien);
"Momci" (Buben,Jungs)
Verband NFSBIH
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Legea
Cheftrainer Meho Kodro
Co-Trainer Vorlage:Flagicon Borče Sredojević
Kapitän Zvjezdan Misimovic
Rekordspieler Elvir Bolić (52)
Rekordtorschütze Elvir Bolić (22)
FIFA-Code BIH
FIFA-Rang 48. (905 Punkte)
Heim
Auswärts
Bilanz
117 Spiele
40 Siege
30 Unentschieden
47 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Albanien 2:0 BIH Vorlage:Flagicon
(Tirana, Albanien; 30. November 1995)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon BIH 5:0 Liechtenstein Vorlage:Flagicon
(Zenica, Bosnien und Herzegowina; 7. Oktober 2001)
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Argentinien 5:0 BIH Vorlage:Flagicon
(La Plata, Argentinien; 14. Mai 1998)
(Stand: 25. Oktober 2007)

Geschichte

Schon 1905 brachten bosnische Studenten aus Wien das Fußballspiel nach Bosnien und Herzegowina, nach Mostar. Von dort aus breitete sich der Fußball schnell im gesamten Land aus und gewann an großer Beliebtheit. 1907, wurde ein Fußballspiel zwischen einer Mannschaft aus Split und einer aus Mostar (die sich "Osman" in Anlehnung an die Osmanen nannte) ausgetragen. Dieses Spiel war das erste für eine bosnische Mannschaft im Ausland. 1908, wurde der erste bosnische Fußballverband gegründet, der aus Bosniaken und bosnischen Kroaten bestand.

Nach dem 1.Weltkrieg, trat Bosnien-Herzegowina dem "Jugoslawischen Fußballverband" (JFS) bei, besaßen aber immer noch einen eigenen Verband und absolvierten Freundschaftsspiele wie z.b. gegen China 1955, wo sie 6:0 siegten. 1945, wurde die Profiliga in Jugoslawien eingeführt und die bosnischen Vereine konnten gut mithalten. 1966 wurde der berühmte FK Sarajevo Meister der Liga. 1972 wurde Želježničar Sarajevo Meister und 1985 nochmals FK Sarajevo. 1981 und 1985 wurde Velež Mostar Cup-Sieger, dies gelang auch Borac Banja Luka 1987. Die bosnischen Vereine waren auch in den europäischen Wettbewerben gut im Rennen. Želježničar Sarajevo, schaffte es 1972 ins Viertelfinale und 1985 ins Halbfinale des UEFA-Cups. Velež schaffte es 1974 ins Viertelfinale des UEFA-Cups. Auch der so unbedeutende "Mitropa-Cup" wurde von bosnischen Vereinen gewonnen. 1971 und 1972 von Čelik Zenica, 1985 von Iskra Bugojno und 1992 von Borac Banja Luka.1992 brach der Krieg aus. Heute sind die Vereine wenig oder gar nicht in der europäischen Spitzenklasse zu finden. Der größte Erfolg der Nachkriegszeit, war der Einzug von Zeljeznicar Sarajevo ins Achtelfinale des UEFA-Cups 2001/2002. 1992 brach der Krieg aus. Der bosnische Fußballverband wurde 1992 direkt nach der Abspaltung von Jugoslawien neu gegründet und nahm mit der B-Mannschaft am "Mediterran-Cup" 1993 in Frankreich teil. Das erste offizielle Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft allerdings erst 1995 nach dem Ende des Bosnien-Krieges. 1996 trat der Verband der FIFA und 1998 der UEFA bei.

Ihr erstes Pflichtspiel bestritten die Bosnier im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 am 1. September 1996 in Griechenland (0:2). Der erste Sieg in einem offiziellen Länderspiel gelang am 6. November 1996 gegen Italien (2:1), nur vier Tage später gab es beim 2:1 in Slowenien auch den ersten Pflichtspielsieg.

Die Nationalmannschaft von Bosnien und Herzegowina war in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 erstmals nah dran,sich für ein großes Turnier zu qualifizieren. Erst am letzten Spieltag der Gruppenphase verpasste man dieses Ziel. An jenem Tag hätte gegen Dänemark ein Sieg sogar zum Gruppensieg gereicht. Das Endergebnis von 1:1 reichte nicht einmal für die Play-Offs.

Erneut stärker als erwartet spielte Bosnien und Herzegovina in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2006. Unter anderem spielte man zweimal Unentschieden gegen das hochfavorisierte Spanien und landete am Ende unter anderem vor Belgien. Wiederum musste das Team seine Hoffnungen erst am letzten Spieltag bei der 0:1-Niederlage in Serbien-Montenegro begraben.

Einige ältere Spieler bosnisch-herzegowinischer Herkunft spielten früher schon in der Auswahlmannschaft Jugoslawiens. Eine Auflistung siehe Jugoslawische Fußballnationalmannschaft.

Die Trainer

Zeitraum Trainer
30.11.1995 - 05.11.1997 Fuad Muzurović
14.05.1998 - 27.01.1999 Dzemaludin Musović
11.03.1999 - 09.10.1999 Faruk Hadzibegić
11.11.1999 - 07.10.2001 Drago Miso Smajlović & Husnija Arapović
27.03.2002 - 11.10.2006 Blaž Slisković
24.03.2007 - 17.12.2007 Fuad Muzurović
05.01.2008 - Meho Kodro

Die Datumsangaben zeigen, wann die Trainer ihr erstes und ihr letztes Spiel absolvierten und nicht den Amts-Ein und Abtritt.

Der aktuelle Kader

Tor

   * Kenan Hasagic (Istanbul BB)(TUR)
   * Almir Tolja   (Battery Teheran)(IRN)
   * Muhamed Alaim (FK Sarajevo)(BIH)
   * Adnan Guso    (Panatheneikos Famagusta)(CYP)

Abwehr

   * Elvir Rahimic      (CSKA Moskau)(RUS)
   * Vedin Music        (AC Padova)(ITA)
   * Branimr Bajic      (TuS Koblenz)(GER)
   * Ivan Radeljic      (Energie Cottbus)(GER)
   * Branislav Krunic   (FK MOskau)(RUS)
   * Zajko Zeba         (FC Kam Naberezhyne)(RUS)
   * Dragan Blatnjak    (FK Khimki)(RUS)
   * Gradimir Crnogorac (Lokomotic Novogrod)(RUS)
   * Safet Nadaraevic   (NK Zagreb)(CRO)
   * Dzemal Berberovic  (Litex Lovech)(BUL)
   * Emir Spahic        (Lokomotive Moskau)(RUS)

Mittelfeld

   * Zvjezdan Misimovic (1.FC.Nürnberg)(GER)
   * Hasan Salihamidzic (Juventus Turin)(ITA)
   * Darko Maletic      (Partizan Belgrad)(SRB)
   * Veldin Muharemovic (KSC Lokeren)(BEL)
   * Mladen Bartolovic  (Hajduk Split)(CRO)
   * Senijad Ibricic    (NK Zagreb)(CRO)
   * Boris Pandza       (Hajduk Split)(CRO)
   * Elvir Baljic       (Istanbul BB)(TUR)
   * Mirzad Beslija     (VV St.Truden)(BEL)
   * Zlatan Bajramovic  (FC Schalke 04)(GER)
   * Mario Bozic        (Ujpest Budapest)(HUN)
   * Ivica Grlic        (MSV Duisburg)(GER)
   * Vladan Grujic      (Moss FK)(NOR)
   * Sasa Papac         (Glaskow Rangers)(SCO)
   * Admir Vladavic     (MSK Zilnice)(SWK)
   * Miralem Pjanic     (FC Metz)(FRA)

Sturm

   * Sergej Brabarez  (Bayer 04 Leverkusen)(GER)
   * Zlatan Muslimovic(Atalanta Bergamo)(ITA)
   * Adnan Custovic   (Excelsior Mouscron)(BEL)
   * Edin Dzeko       (VFL Wolfsburg)(GER)
   * Dario Damjanovic (FK LUch Vladivostok)(RUS)
   * Vedad Ibisevic   (TSG Hoffenheim)(GER)
   * Sejad Salihovic  (TSG Hoffenheim)(GER)
   * Nathan Ellington (FC Watford)(ENG)

Stadien

Die Nationalmannschaft nutzt zwei Stadien:

Olimpiski Stadion Kosevo (Asim Ferhatovica - HASE)

Dieses 1923 erbaute und für die olympischen Winterpiele 1983 umgebaute Stadion nutzt der FK Sarajevo. Das Fassungsvermögen beträgt 45.000 Sitzplätze ohne Überdachung.[1]

Bilino Polje

Dieses 1972 erbaute Stadion nutzt Čelik Zenica Bilino Polje wird aufgrund seiner geringen Kapazität von 19.000 überdachten Plätzen vorwiegend für Trainingszwecke benutzt und ist bekannt für seine lautstarke Atmosphäre.[2]

Probleme

Seit Mitte 2006 macht die Nationalmannschaft eine schwere Krise durch. Viele Spieler sind der Meinung, dass bei der Nominierung weniger Wert auf die spielerischen Fähigkeiten als auf die Nationalität gelegt wird. Dies führte dazu, dass viele der Hauptkräfte die Nationalmannschaft boykottieren. Insgesamt boykottierten 2007 anfangs 13 Spieler die bosnische Nationalmannschaft. Erst wenn das komplette Vorstandsdreiergespann des bosnischen Verbandes entlassen wird und die Spieler nach Fähigkeiten nominiert werden, wollen diese Personen wieder zurückkehren. Der Boykott bröckelte allerdings vor den zwei Qualifikationsspielen im März 2007 etwas, so dass 8 von 13 Spielern überredet werden konnten, wieder für ihre Nation aufzulaufen. Inzwischen sind auch die restlichen Spieler von ihrem Boykott zurückgetreten, so dass der neue Nationaltrainer Meho Kodro jetzt in der Lage ist, mit den besten Spielern des Landes zu planen. Selbst Sergej Barbarez ist kurz davor seinen Rücktritt vom Rücktritt aus der bosnischen Nationalmannschaft zu erklären.

Auswärts bekannte Spieler

Qualifikationsergebnisse

  • WM-1998 Frankr. 4. Platz (5-er Gruppe)
  • EM-2000 HOL-BEL 3. Platz (6)
  • WM-2002 JAP-KOR 4.Platz (5)
  • EM-2004 Portgl. 4. Platz (6)
  • WM-2006 Deutschl 3. Platz (6)
  • EM-2008 SUI-AUT 4. Platz (7)

Die bosnische Fußballliga

Die erste Saison der bosnischen Liga (Premijer Liga), startete schon im Kriegsjahr 1994. Zunächst, wurde der Meister im Turniersystem ermittelt. Die 24 Mannschaften wurden in 4 Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe ermittelte den Gruppensieger innerhalb von 2 Wochen in der Stadt des Gruppenkopfs (In diesem Falle waren das Sarajevo, Jablanica, Tuzla und Zenica). Die erst,- und zweitplatzierten, qualifizierten sich für das "Viertelfinale". Die vier Sieger FK Sarajevo, Zeljeznicar Sarajevo, Celik Zenica und Bosna Visoko spielten dann in Sarajevo, im Gruppenmodus den Sieger aus. Trotz vieler Unterbrechungen durch Schießereien auf das Stadion, konnte man Celik Zenica als Siger ermitteln. Celik Zenica gewann dann die zwei darauf folgenden Saisons wieder, in diesem Falle wurden die Saisons im Ligamodus ausgetragen. Der Fußballverband der serbische Republik (FSRS), spaltete sich 1997 von der Bosnischen Liga ab und verwaltete ihre eigene Liga. In der Saison 1997/1998 wurde dann wieder ein neuartiges System ausgespielt. Die ersten sechs der Liga, spielten den Siger im Play-Off aus. Wobei es im "Stadion-Asim Ferhatovic-Hase", zum Schlager kam. Zeljeznicar Sarajevo gewann im Finale gegen den Erzrivalen FK Sarajevo mit 1:0. Dieses System wurde wieder in der Saison 1999/2000 ausgespielt und seitdem nicht mehr. 2000 fusionierte sich die 1. Bosnische Liga wieder mit der 1. Liga der serbischen worauf dann 22 Teams in der 1. Liga spielten. Die 2. Liga jedoch, ist immer noch 2-Gleisig. In Bosnien geht es bis zur 5. Liga.

Die Sieger

1994/1995 Celik Zenica
1995/1996 Celik Zenica
1996/1997 Celik Zenica
1997/1998 Zeljeznicar S.
1998/1999 FK Sarajevo
1999/2000 Brotnjo Citluk
2000/2001 Zeljeznicar S.
2001/2002 Zeljeznicar S.
2002/2003 Leotar Trebinje
2003/2004 Siroki Brijeg
2004/2005 Zrinjski Mostar
2005/2006 Siroki Brijeg
2006/2007 FK Sarajevo
2007/2008

Die Pokalsieger

1994/1995 Celik Zenica
1995/1996 Celik Zenica
1996/1997 FK Sarajevo
1997/1998 FK Sarajevo
1998/1999 Bosna Visoko
1999/2000 Zeljeznicar S.
2000/2001 Zeljeznicar S.
2001/2002 FK Sarajevo
2002/2003 Zeljeznicar S.
2003/2004 Modrica Maxima
2004/2005 FK Sarajevo
2005/2006 NK Orasje
2006/2007 Siroki Brijeg
2007/2008

Supercup-Sieger: 1997/FK Sarajevo; 1998/Zeljeznicar S.; 1999/Bosna Visoko; 2000/Zeljeznicar S.

Besonderheiten

Die Hymne: Eine Besonderheit an Bosnien-Herzegowina ist, dass es eine Hymne ohne Text besitzen. Die zur Zeit des Krieges von dem bekannten bosnischen Sänger Dino Merlin verfasste Hymne "Jedna sie Jedina" (Du bist die einzige) wurde 1998 von der Hymne "Intermezzo" abgelöst. Das stieß bei der bosnisch-bosnisch-herzegowinischen Bevölkerung auf Empörung. Deshalb verfassten viele bosnischen Komponisten und Sänger (u.a. Halid Beslic) die Fan-Hymne "Hajmo Bosno,Hajmo Hercegovino" (Auf geht's Bosnien, auf geht's Herzegowina). Diese Hymne löste bei den Fans einen gewissen Nationalstolz aus und wird deshalb vor jedem Heimspiel der bosnischen Nationalmannschaft in allen möglichen Sportarten gespielt. Als die neue Fan-Hymne "BIH Sinovi" (BIH Söhne) eingeführt werden sollte, wurde sie auf Wunsch der Fans abgeschafft.

Der Text der Fan-Hymne "Hajmo Bosno,Hajmo Hercegovino"
Hajmo Bosno, Hajmo Hercegovino
Hajmo
Mi smo nebo sto se plavi
Mi smo sunce sto se sjaji
Plavo-Zuti, Zuto-Plavi
Nek se pjeva, nek se slavi
Sve od Une pa do Drine
Ova pjesma nek se vine
Preko polja, preko gora
Sve od Save pa do Mora
Hajmo Bosno,Bosno,Bosno, Hajmo Hercegovino
Hajmo Bosno,Bosno,Bosno, Hajmo Hercegovino
Nikad sama nist ti
Uvijek s tobom,tud smo mi
Tvoji kceri i sinovi

Übersetzung auf Deutsch
Auf geht's Bosnien, Auf geht's Herzegowina
Auf geht's
Wir sind der blaue Himmel
Wir sind die scheinende Sonne
Blau-Gelb, Gelb-Blau
Lasst uns singen, lasst uns feiern
Von der Una bis zur Drina(Flüsse)
Lasst uns auf dieses Lied anstoßen
Über den Hügeln, über den Bergen
Von der Save bis zum Meer
Auf geht's Bosnien,Bosnien,Bosnien, Auf gehts Herzegowina
Auf geht's Bosnien,Bosnien,Bosnien, Auf gehts Herzegowina
Du bist nie allein
Wir werden immer an deiner Seite sein
Deine Töchter und deine Söhne

Trikot: Eine weitere Besonderheit der Fußball-Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina ist, obwohl die Farben ihrer Flagge die Farben Blau und Gelb aufweisen, werden die Farben Weiß und Blau als die Hauptfarben der Nationalmannschaft genutzt. Das besondere daran ist,dass die Farben Weiß-Blau, auf die alte bosnische Flagge beruhen, die 1998 von der Blau-Gelben Flagge,wegen angeblichen Nationalistischen Gründen von der Seite der bosnischen Muslime und zum Teil der bosnischen Kroaten abgesetzt wurde. Die serbischen Mitglieder des bosnischen Fußballverbandes verlangten, dass die Farben Blau-Gelb die Farben der Heimtrikots werden sollten. Zunächst zierte diese Farbkombination das Auswärtstrikot und wurde auch langsam bei Heimspielen getragen. Doch als der Ausrüster gewechselt wurde und die endgültige Entscheidung über die Farben getroffen werden sollte, entschieden sich die Bosniaken und die bosnischen Kroaten für die Farben Weiß-Blau. Die Serben drohten daraufhin, den Verband zu verlassen, wenn die Farben nicht geändert werden. Die Bosnisch-herzegowinische Mannschaft aber spielte dann sogar in den Farben Weiß-Gold (die goldene Farbe bezieht sich auf die Lilien, die das Hauptsymbol der "alten" bosnischen Flagge sind). Die Serben traten dann für einige Jahre aus dem Verband aus und verwalteten sogar eine eigene Liga.

Datei:Http://www.flaggenkiste.de/images/big/bosnien-alt.jpg Die alte bosnische Flagge

Datei:Http://www.flaggenkiste.de/images/big/bosnien herzogowina.jpgDie neue bosnische Flagge

Fans: Die bosnische Fußballnationalmannschaft und sogar die ganze bosnische Sportszene, besitzt einer der größten Fangemeinden, die eine Nationalmannschaft hat. Alleine der größte Sportfan-Club,die "BHFanaticos", haben geschätzt 500.000 bis 750.000 Mitglieder auf allen Kontinenten der Welt. Dass heißt, 10% der Bosnier aus der Dijaspora sind BHF-Mitglieder und die Tendenz ist steigend. Diese Fangemeinde protestiert regelmäßig gegen den korrupten Fußballverband und sorgt durch Werfen von Feuerwerkskörpern bei Länderspielen für Geldstrafen,die den Verband schwächen sollen. Die BHF sind bei jeder möglichen Sportveranstaltung dabei, in der ihr Vaterland teilnimmt. Sei das Fußball, Handball, Basketball oder Sitzvolleyball. Weitere Fangruppen sind die "BH Sejtani"(BH Teufel) und die "Belaj Boys" (Die Unfug-Jungs).

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

Länderspiele gegen Deutschland

(Ergebnisse stets aus bosnischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
11. Oktober 2002 Sarajevo 1:1 Freundschaftsspiel  

Länderspiele gegen Österreich

(Ergebnisse stets aus bosnischer Sicht!)

Datum Ort Ergebnis Anlass
24. März 2001 Sarajevo 1:1 WM-Qualifikation 
5. September 2001 Wien 0:2 WM-Qualifikation 

Länderspiele gegen Liechtenstein

(Ergebnisse aus bosnischer Sicht!)

Datum Ort Ergebnis Anlass
18. August 1999 Vaduz 2:0 Freundschaftsspiel
28. März 2001 Vaduz 4:0 WM-Qualifikation
7. Oktober 2001 Zenica 5:0 WM-Qualifikation

Länderspiele gegen Luxemburg

(Ergebnisse aus bosnischer Sicht!)

Datum Ort Ergebnis Anlass
29. März 2003 Zenica 2:0 EM-Qualifikation
10. September 2003 Luxemburg 1:0 EM-Qualifikation
31. März 2004 Luxemburg 2:1 Freundschaftsspiel

Länderspiele gegen die Schweiz

bisher keine Begegnungen

Quellen

  1. http://www.worldstadiums.com/stadium_pictures/europe/bosnia_herzegovina/sarajevo_kosevo.shtml
  2. http://www.worldstadiums.com/stadium_pictures/europe/bosnia_herzegovina/zenica_bilino_polje.shtml

www.nfsbih.ba