Olusegun Obasanjo

nigerianischer Politiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2005 um 15:48 Uhr durch 217.232.108.67 (Diskussion) (Kategorie Staatspräsident in Präsident (Land) spezifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Olusegun Aremu Obasanjo (* 5. März 1937 in Abeokuta) ist seit 1999 Staatspräsident von Nigeria.

Obasanjo trat 1958 in die nigerianische Armee ein, wo er rasch als Offizier Karriere machte. Nach dem Militärputsch 1974 von Murtala Mohammed war er stellvertretender Regierungschef. Nach der Ermordung Mohammeds wurde er 1976 Staatspräsident und bereitete die Gründung der II. Republik vor. 1979 übergab er die Macht an den gewählten Präsidenten Shehu Shagari.

Von 1980 bis Mitte der 90er Jahre hatte Obasanjo zahlreiche internationale Funktionen, u.a. war er Präsident von Transparency International, Kandidat für das Amt des UN-Generalsekretärs usw. 1995 - 1998 war er politischer Häftling des Militärdiktators Sani Abacha. Als Präsidentschaftskandidat der People's Democratic Party gewann er die Wahlen zur IV. Republik und ist seit 1999 Staatspräsident. Seine Wiederwahl fand bei den umstrittenen Wahlen von 2003 statt, die er mit 61,94 % der Stimmen gewonnen hat. Sein stärkster Rivale war der ehemalige Militärdiktator Muhammadu Buhari.