Der Luganersee oder Lauisersee (italienisch Lago di Lugano oder Lago Ceresio) ist ein See im Süden des Kantons Tessin in der Schweiz, benannt nach der Stadt Lugano. Seine Oberfläche befindet sich 270 m über dem Meeresspiegel und ist 48,7 km² gross. An seiner tiefsten Stelle ist der Luganersee 288 m tief, und sein Volumen beträgt 6,5 km³.
Bild | |
---|---|
| |
Daten | |
Name: | Luganersee, Lago di Lugano |
Lage: | Oberitalien Tessin |
Fläche | 48,7 km² |
maximale Tiefe: | 288 m |
Zuflüsse: | Vedeggio, Cassarate, Magliasina |
Abflüsse: | Tresa |
Höhe über NN: | 271 m |
Grössere Städte am Ufer: | Lugano |
Besonderheiten: | Weltnaturerbe Monte San Giorgio |
Karte | |
![]() |
Obwohl der See nicht besonders gross ist, zeichnet er sich doch durch Allgegenwart aus: wo auch immer man in seiner Nähe einen Berg oder Streifen Land durchquert, immer steht man wieder an einem Zipfel des Luganersees. Seine extrem gezipfelte Form erklärt sich durch seine Entstehung nach der Eiszeit in einem Gebiet, wo zwei Gletscher zusammentrafen.
Einige Zipfel des Sees reichen nach Italien, dazu befindet sich die durch ihr Spielkasino bekannte italienische Enklave Campione d'Italia an seinem Ufer, was zu einem nicht sehr vorhersagbaren Grenzverlauf führt: es ist nie absehbar, ob eine Pedalofahrt in der Schweiz oder in Italien endet.
Südlich von Lugano überqueren Autobahn und Bahnlinie den See auf dem Damm von Melide.
Bekannte Aussichtsberge an seinem Ufer sind der Monte Bré (925 m) im Osten und der San Salvatore (912 m) im Westen von Lugano und der Monte Generoso (1701 m) am südöstlichen Ufer. Zwischen den südlichen Armen eingeklemmt liegt das Unesco-Weltnaturerbe Monte San Giorgio (1097 m).
Da der See durch seine Lage an der Südspitze der Schweiz in einem mediterranen Klima liegt, ist er ein beliebtes Touristenziel.
Rund um den Luganersee haben sich verschiedene deutsche Komponisten zurückgezogen, wie Michael Jary, Martin Böttcher oder auch Peter Thomas.