Santiago de Compostela
| Santiago de Compostela | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat: | Spanien |
| Region: | Galicien |
| Provinz: | A Coruña |
| Einwohner: | 92.919 (2005) |
| Fläche: | 223 km² |
| Höhe: | 260 m ü. NN |
| Postleitzahl: | 15700 |
| Telefonvorwahl: | (+34) 981 |
| Koordinaten: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
| KFZ-Kennzeichen: | C
|
| Flughafen: | Flughafen Santiago (Lavacolla) |
| Webpräsenz: | santiagodecompostela.org |
| Bürgermeister: | Xosé Antonio Sánchez Bugallo (PSOE) |
Santiago de Compostela ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 93.000 Einwohner (Stand 2005). Die Stadt ist katholischer Erzbischofsitz und Wallfahrtsort, Ziel des Jakobswegs sowie Standort der Universität Santiago de Compostela und wichtiger pharmazeutischer Industrie.
Namensherkunft
Der Name setzt sich zusammen aus Santiago (dt.: heiliger Jakob), was über die Zwischenform Sant Jago eine abgeschliffene Form von lat. Sanctus Iacobus darstellt, und Compostela. Der zweite Namensteil wird verschieden gedeutet. Volksetymologisch und wegen der Erwähnung einer Lichterscheinung in Zusammenhang mit dem Jakobsgrab wird gern das lateinische campus stellae – Sternenfeld angenommen (siehe Stadtwappen: Stern und Reliquienschrein). Allgemein geht man heute von einem Friedhof – die Römer begruben Ihre Toten an Wegen und Kreuzungen – an einer Straße als Namensgeber aus und erklärt etwa mit lat. compostum – Friedhof. (Im Museum der Kathedrale kann der alte Weg unterhalb der Kathedrale besichtigt werden.)
Weil aber auch diese Erklärung letztendlich nicht beweisbar ist, finden sich in der Fachliteratur (u. a. bei Legler) weitere Deutungsversuche, die das in der Translatio erwähnte vorchristliche Heiligtum einbeziehen.
Geschichte
Jakobus der Ältere war einer der zwölf Jünger Jesu, Sohn des Zebedäus und Bruder von Johannes. Der Legende nach ging er gleich nach Christi Himmelfahrt nach Spanien, um dort zu missionieren, allerdings mit wenig Erfolg, kehrte dann nach Palästina zurück und wurde dort schließlich auf Befehl des Königs Herodes Agrippa I. von Judäa im Jahre 43 geköpft. Nach einer in Spanien seit dem Mittelalter verbreiteten Legende wurde sein Leichnam in ein Boot gelegt, das dann an die Küste Spaniens getrieben wurde. Nach einer anderen Version brachten seine Jünger Athanasius und Theodorus den Leichnam auf dem Seeweg in sein Missionsgebiet Spanien und setzten ihn in einem Steingrab auf dem Gebiet der heutigen Stadt Santiago de Compostela bei. Nach einer anderen in Kirchenkreisen verbreiteten Legende schenkte Kaiser Justinian die Gebeine dem Sinaikloster; in den Stürmen des Islam brachten Mönche die Reliquien in Spanien in Sicherheit. Als die Muslime auch Spanien eroberten, vergrub man die Reliquien an der Stelle, an der sich heute Santiago de Compostela befindet. Ausgrabungen zeigen, dass sich dort eine Nekropole befand, die zu einem römischen Militärlager aus dem 1. bis 4. Jahrhundert und einer suebischen Siedlung aus dem 5. bis 7. Jahrhundert gehört hatte.
Im Zeitraum 818-834 (das oft genannte Jahr 813 stimmt nicht) wurde das angebliche Grab entdeckt. Der Legende zufolge hatte der Eremit Pelayo eine Lichterscheinung, die auf ein Apostelgrab hinwies. Man meldete das Theodemir, dem Bischof von Iria Flavia, der dann, als man tatsächlich ein Grab fand, erklärte, es sei das Grab des Heiligen Jakobus. Darauf ließ König Alfons II. von Asturien (791-842) dort eine Kirche errichten, die sich zu einem Wallfahrtszentrum entwickelte. Um die Kirche herum entstand ein Dorf, das im 10. Jahrhundert zur Stadt Santiago wurde.
Die einschiffige Kirche wurde bald zu klein. So wurde 872 unter König Alfons III. mit einem größeren dreischiffigen Bauwerk begonnen. Am 10. August 997 zerstörte Almansor, der große Heerführer des Kalifen von Córdoba, die Stadt und die Kathedrale. Erst unter Alfons VI. wurde die Kirche neu aufgebaut. Die Arbeiten begannen nach verschiedenen Quellen entweder 1075 oder 1078. Um diese Zeit wurde Santiago de Compostela neben Rom und Jerusalem zum bedeutendsten Wallfahrtsort der Christenheit.
Die Legende, wonach Jakobus in Spanien gepredigt hat, wird von der heutigen Geschichtsforschung als unhistorisch betrachtet. Es gibt auch keinen Anhaltspunkt für die Vermutung, dass die Reliquien echt sind.

1985 wurde Santiago de Compostela von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Camino de Santiago (Jakobsweg) wurde 1987 zum ersten europäischen Kulturweg erhoben. Im Jahr 2000 war Santiago de Compostela Kulturhauptstadt Europas.
Einwohnerentwicklung
Pilgerwesen

Santiago wurde um 830 zum Wallfahrtsort, als man die in einem Grab gefundenen Gebeine dem Apostel Jakobus zuschrieb. In der eindrucksvollen Kathedrale schmückt ein vergoldeter Baldachin den Altar. Ein ständiger Pilgerstrom bildet Schlangen, eine große Sitzfigur des hl. Jakobus wird als Zeichen der Ehrerbietung umarmt und geküsst.
Santiago de Compostela gehörte neben Rom und Jerusalem zu den bedeutendsten Pilgerzielen des christlichen Mittelalters. Das Einzugsgebiet reichte bis Skandinavien und in das östliche Mitteleuropa. Seit dem 15. Jahrhundert sind heilige Jahre belegt, die immer dann stattfinden, wenn der Jakobstag (25. Juli) auf einen Sonntag fällt. Seit dem Heiligen Jahr 1976 erlebt der Jakobsweg eine Renaissance. Jährlich treffen etwa 75.000 Pilger zu Fuß, auf dem Fahrrad, zu Pferd oder als Rollstuhlfahrer in Santiago ein. Seit dem frühen 11 Jh. ist die Jakobsmuschel (Pecten maximus) als Pilgerzeichen belegt. 1106 wurde in Italien von Wundern berichtet, die allein durch die Berührung eines solchen Pilgerzeichens stattfanden. Die Muscheln wurden von der Atlantikküste nach Santiago gebracht, üblicherweise mit zwei Löchern versehen und auf dem Markt nördlich der Kathedralentür an die Pilger verkauft. Die Muscheln wurden vorne am Hut getragen und dem Pilger oft mit ins Grab gegeben.
Ein weiterer Pilgerweg führt von Sevilla nach Santiago de Compostela, der sogenannte Silberweg oder Ruta de la Plata. Er führt entlang der Grenze zu Portugal durch die Extremadura und wurde vor etwa 2000 Jahren von den Römern erbaut. Die Mauren nannten ihn "Ruta Bal´latta", was "breiter gepflasterter Weg" bedeutet.

Wirtschaft
Verkehr
Santiago hat einen Flughafen. Dieser wird ab Winter 2005/06 täglich von Ryanair ab Frankfurt-Hahn und London Stansted angeflogen. Auch Air Berlin und Spanair bieten seit Anfang November 2005 regelmäßige Verbindungen nach Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Iberia bedient Santiago über Madrid oder Barcelona.
Santiago hat einen Bahnhof und ist somit auch auf der Schiene zu erreichen. Neben regionalen und nationalen Verbindungen startet hier einmal täglich ein durchgehender Zug nach Hendaye mit internationalen Anschlussmöglichkeiten.
Am Rand der Altstadt liegt der grosse Busbahnhof (estación de autobuses), von dem aus Busse ohne Umsteigen u.a. nach Deutschland, Frankreich und in die Schweiz fahren.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die Kathedrale von Santiago de Compostela mit ihren Reliquien. Die Fassade der Kathedrale ist auch auf den Spanischen Cent-Münzen (0,01 € bis 0,05 €) abgebildet.
Nahe der Kathedrale findet sich das 'Hostal de los Reyes Católicos', das seit 1499 als Königliches Hospiz zur Aufnahme von Reisenden diente, die nach Santiago kamen, und heute eines der bekanntesten und luxuriösesten Parador-Hotels ist. Das Hotel ist eines der ältesten der Welt. Es verfügt über vier Kreuzgänge, elegante Räume, und einen prächtigen Speisesaal.
Sehr sehenswert ist die gesamte, von der UNESCO geschützte Altstadt, die mit der Kathedrale und dem Jakobsweg als Weltkulturerbe ausgewiesen ist.
Die belebteste Straße in der Altstadt Santiagos ist die Rúa de Franco, die direkt zum Platz vor der Kathedrale führt. Hier finden sich zahlreiche, infolge der Lage freilich überteuerte Restaurants mit galicischen Spezialitäten (Pulpo cocido, Vieira etc.).

Von der Kathedrale aus gelangt man durch die Rúa de Franco zum Ausgang der Altstadt und kann dann links über die "Praza de Galicia" (wo sich auch eine Informationsstelle befindet) in den neuen Stadtteil gehen, wo an Wochentagen zwar keine angenehme ruhige Stimmung herrscht, jedoch anschaulich wird, wie die unverfälschte Welt der Galegos aussieht. Nach rechts gelangt man in die Alameda oder "Parque da Ferradura", von dessen Promenade sich ein sehr schöner Blick auf die Altstadt und die Vorderseite der Kathedrale bietet. Im Schatten der Bäume fand noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts der traditionelle Compostelaner Viehmarkt statt, während sich am anderen Ende dieses "Hufeisens" (= Ferradura) das Denkmal für die galicische Dichterin Rosalía de Castro befindet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Rosalía de Castro (* 1837; † 1885), Lyrikerin
- José Rodríguez Carballo (* 1953), Generalminister des Franziskanerordens
- Mariano Rajoy (* 1955), Vorsitzender der Partido Popular
- David Blanco (* 1975), Radrennfahrer
- Rubén González Rocha (* 1982), Fußballspieler
- Viqueira (* 1974), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Diego Gelmírez (* vermutlich um 1069; † 1149), erster Erzbischof von Santiago de Compostela
Städtepartnerschaften
Santiago de Compostela unterhält folgende Städtepartnerschaften:
- Vorlage:Flagicon Buenos Aires, Argentinien
- Vorlage:Flagicon Mashhad, Iran
- Vorlage:Flagicon Qom, Iran
- Vorlage:Flagicon São Paulo, Brasilien
Literatur
- Christoph Kühn: Die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Geschichte, Kunst und Spiritualität. Leipzig 2005 (peregrinationes – Schriften zur Pilger- und Sakrallandschaft Mitteldeutschlands, Bd. 1). ISBN 3-938442-01-8
- Brian Spencer: Pilgrim Souvenirs and Secular Badges (Medieval Finds from Excavations in London). London 1998, S. 244-248. ISBN 978-0112905745
- Gonzalo Torrente Ballester: Santiago de Compostela. Ein Pilgerlesebuch. Kiel 2007. ISBN 978-3937719542
Weblinks
- Stadtverwaltung (englisch)
- Santiago de Compostela auf dem UNESCO-Weltkulturerbe-Webauftritt (englisch)
← Vorhergehender Ort: San Marcos - Monte do Gozo | Santiago de Compostela | Nächster Ort: Kap Finisterre (Camino a Fisterra) →
Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Riopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela
| ← Vorhergehender Ort: Teo 10 km | Nächster Ort: Kap Finisterre (Camino a Fisterra) → |