Ich habe den Satz "Andere DJs, wie Kai Tracid zogen nach, indem sie Trance-Stücke mit Acid mischten und somit auch einen eigenen Stil kreierten." entfernt, weil er nicht ganz korrekt ist.
- AcidTrance gibt es schon lange - viel länger als den Namen "Kai Tracid"
- Kai Tracid hat nie einen eigenen Stil erfunden
- Kai Tracid war keine Folge des Hardstyle-Hypes, sondern entstammt der DreamTrance-Phase
--Trugbild 14:11, 11. Nov 2004 (CET)
Frage zu Weblinks
Das Prinzip nach dem User Trugbild die Weblinks „aufräumt“, verstehe ich nicht. Es wurden Weblinks behalten, die entweder nur Werbung für CD’s sind oder gar nicht funktionieren. Diejenigen, die funktionieren, und keine Werbung sind, sind alles Amateur-Pages. Zur Zeit gibt es in Deutschland nun mal keine „offiziellen“ Pages, da hier diese Musikrichtung noch nicht wirklich verbreitet und bekannt ist.
Hab vor einigen Monaten mir die Arbeit gemacht, und die ganzen Künstler mit Link reingesetzt. Dazu noch Weblinks wie Q.Dance.nl oder pure-bass.de. Q-Dance ist jedem Hardstyler ein Begriff, da Q-Dance die größten und besten Partys in diesem Bereich veranstaltet und auch die namenhaften DJ’s unter Vertrag hat. Pure-Bass ist eine deutschsprachige Internetcommunity (das Gegenstück zu globalhardstyle.com, was übrigens auch eine Amateur-Pag ist), die sich intensiv und ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt. Da gibt es Member, die bekannte DJ’s oder Producer sind (Waveliner, Robin Clark, Bass H...) und auch Newcomer, die zur Zeit dabei sind sich einen Namen zu Machen (DJ Darqtai).
Macht Wikipedia lieber Werbung für CD’s, oder sollen doch lieber ernsthafte Seiten mit Informationsmaterial zu finden sein? Ein sehr merkwürdiges Prinzip.
P.S.: Der Link heißt http://www.globalhardstyle.com/ und nicht http://www.global-hardstyle.com/
- Beiträge bitte unterschreiben! Zu Deiner Frage: ich bin hier nicht zuständig und verfolge kein bestimmtes Prinzip. Ich habe ehrlich gesagt den Link global-hardstyle nicht ausprobiert. Pure-Bass ist eine Seite wie es sie zu Dutzenden im Internet gibt und der Umfang ist nicht gerade gross. Darum habe ich sie entfernt. Wenn Q.Dance so wichtig ist, dann empfiehlt es sich, in Klammer hinter dem Link die Bedeutung anzugeben, so wie das in den meisten Artikel gemacht wird. Ich muss Dich aber warnen: jeder hat andere Pages, die er für wichtig hält und in jeder Region sind andere Seiten bekannt. Wenn man in einem Artikel alles zulässt, dann ist die Liste der Links bald 100 Einträge lang und nützt weniger als eine Abfrage bei Google. Wenn Du weisst dass ein Link tot ist, dann wundert es mich, dass Du ihn nicht enfernst. --Trugbild 10:29, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich habe nochmals aufgeräumt. Ich habe mir bassfanatic und pure-bass genau angeschaut und kann keinerlei Relevanz erkennen. Die Seiten sind sicher nicht schlecht, bieten aber für einen Eintrag in einer Enzyklopädie meiner Meinung nach einfach zu wenig Inhalt. Bei Pure-Bass ist noch nicht mal die "News"-Section nachgetragen (keine einzige "News" sind enthalten). Es gibt weder brauchbare Informationen zum Thema "Hardstyle", noch MP3s, noch Videos, DJ-Biographien, Discographien, Rezensionen von Veröffentlichungen etc. Eben nichts von alledem, was man von einer Seite erwarten würde, die in einer Enzyklopädie referenziert wird. Das selbe gilt für bassfanatic - zumal die sogar auf das Forum von pure-bass verweisen... Nichts gegen die Macher und Betreiber. Ich kenne viele Leute, die solche Seiten verwalten. Auch wenn's bis zu einem gewissen Grad respektiert werden muss - wieso sollten diese Seiten in eine Enzyklopädie gehören? Worin liegt der Nutzen für den User? --Trugbild 10:39, 18. Feb 2005 (CET)