Wikipedia:Redundanz/Mai 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2008 um 05:54 Uhr durch Daniel leinaD (Diskussion | Beiträge) (Ortsbeirat - Beirat (Stadtteilparlament in Bremen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Mai

Hallo Christoph, ich habe den Artikel Stephan Gardiner am Dienstag angelegt, weil er einfach fehlte, ich bin leider nicht zu dem Stephen Gardiner Artikel vorgedrungen. Ich denke mir, das man beide Artikle zusammen legen kann. Was das "a" und das "e" im Namen Steph(ae)n bedeutet, sollte man dies durch Linkverknüpfung beheben. Falls du damit einverstanden bist, erkläre ich mich bereit, die beiden Artikel unter deiner Aufsicht zu berichtigen. Bitte um Antwort auf meiner Diskussionsseite. Grüße --Eleazar 07:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eleazar mach das einfach Christoph ist einer unser wichtigsten Leute, der sich nicht um alles kümmern kann. Ihm ist das nur aufgestossen und es wäre nett von dir wenn du deine Ankündigung einfach wahr machst. Wir redikten dann den minderwertigen Artikel auf den eigentlichen Artikel, wenn du ihn überarbeitet hast. Du stehst derzeig am tiefsten in der materie mach mal und wenn es so weit ist sag einfach Bescheid. mfg Torsten Schleese 08:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
erledischt; hab den Stephan Gardiner um die geschichtlichen Infos vom Stephen erweitert, und gebe ihn frei zum redicten. --Eleazar 15:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe denn mal noch die kosmetischen Kleinigkeiten ergänzt und redictet. mfg Torsten Schleese 07:26, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in allen anderen Wikis unter Stephen gelistet. Warum machen wir eine Ausnahme und nennen ihn Stephan? Vor allem die englischsprachige Wikipedia sollte doch wissen, wie er genau heißt. Auch bautz.de nennt ihn Stephen. --134.109.116.3 16:37, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung nicht vorhanden. Gibt es etwas, was ich übersehen habe und einer Umwandlung von Belichtungsdauer in einen redir entgegensteht? -- Smial 11:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Belichtungszeit ist gebräuchlicher, insofern Red. völlig ok ... Hafenbar 23:49, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
M.E. eindeutig zusammenzuführen. Von mir durchführt, bitte durchschauen -- Vigilius 18:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Vigilius 19:19, 6. Mai 2008 (CEST)  

Ersterer Artikel wurde heute neu angelegt. Die wenigen Informationen in diesem Stub sollten am besten in den schon ausführlicheren Artikel überführt werden. --Andibrunt 15:36, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Daniel73480 16:12, 1. Mai 2008 (CEST)  

Ersterer neuer. Infos ggf einbringen, redir. --Kungfuman 18:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! – Wladyslaw [Disk.] 15:13, 3. Mai 2008 (CEST)  

Zwei Artikel über ziemlich genau das Selbe, von denen keiner verständlich ist... Subnetz neu zu schreiben habe ich bereits versucht und bin daran gescheitert, vielleicht hat jemand anders mehr Glück... --Equinox 21:10, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

2. Mai

Sieht wie cp und Ausbau aus--Martin Se !? 10:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Taschkil hat Interwikis (sogar ein FA darunter) und behandelt nur den arabischen Aspekt. Artikel ist noch ausbaufähig.
Vokalisation hat (noch) keine Entsprechung in anderen Wikis und beschreibt das allgemeine Verfahren. Mein Vorschlag: Beide Artikel behalten, jedoch in Vokalisation nur einen Verweis auf Taschkil stehenlassen. Obersachse 11:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vokalisation hat jetzt Interwikis, was ein Indiz dafür ist, daß es sich um ähnliche, aber doch verschiedene Themen handelt. Obersachse 11:38, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie ist da einiges durcheinander oder schlecht abgegrenzt. In DIN 8580 Fertigungsverfahren ist der Begriff Stanzen gar nicht aufgeführt und das Verfahren wird, so weit ich das überblicken kann, Scherschneiden genannt.-- Avron 17:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Vereingigung beider Artikel unter Echtzeit (Literatur und Film) mit neuer Rubrik Echtzeitserie erscheint mir die praktikabelste Lösung. Die BKL Echtzeit verweist derzeit ohnehin nur auf erstgenannten Artikel. --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 22:14, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach welchen Gesetzmäßigkeiten die Redirects Propädeutisch + Vorkurs angelegt wurden kann sich nicht erschließen ... Hafenbar 23:04, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das zentrale Konzept der Prädikatenlogik ist das Prädikat. ... daher geistert auch „Sokrates ist ein Mensch“ zentral durch beide Artikel ... Hafenbar 23:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Argument sind zum Beispiel auch die Artikel Physik und Natur redundant. ;-) --GottschallCh 13:50, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Pah ... wer sooo Argumentiert hat bestimmt am Chaos mitgewurstelt ;-) ... ich wäre schon mit kleinen Fortschritten zufrieden, sprich wenn man das Gefühl hätte, dass die Artikel (wie bei Physik/Natur) etwas von der Existenz des jeweils Anderen "wissen" ... Hafenbar 19:11, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Um Prädikatenlogik zu erklären, muss man mit erklären, was in der Prädikatenlogik unter "Prädikat" verstanden wird; die gesamte Begriffsgeschichte der Bezeichnung "Prädikat" und seine Bedeutung in traditioneller Logik und Grammatik haben mit Prädikatenlogik per se aber nichts zu tun, passen also nicht wirklich in den Artikel "Prädikatenlogik". Umgekehrt hielte ich es nicht für hilfreich, wenn man den Artikel "Prädikatenlogik" (der recht spezifisch ist) lesen muss, wenn man wissen möchte, was in Logik und Philosophie insgesamt unter einem Prädikat verstanden wird.
Der Terminus "Prädikat" spielt ja auch in vielen anderen Artikeln eine wichtige Rolle und wird dort in der jeweils spezifischen Bedeutung definiert, zum Beispiel - neben vielen anderen - Syllogismus, Begriffsschrift, Existential Graphs. Löst man die jeweils spezifische Definition dort hinaus, dann verlieren die einzelnen Artikel ihre lineare Lesbarkeit. Viele Grüße, --GottschallCh 00:06, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
die gesamte Begriffsgeschichte der Bezeichnung "Prädikat" [...] was in Logik und Philosophie insgesamt unter einem Prädikat verstanden wird. ... Ja, *das* wäre wünschenswert, mit der Betonung auf *Geschichte* im Sinne einer zeitlich/historischen Einordnung der Verwendung. Vgl. auch die wenig hilfreiche BKS Prädikat. Der Artikel Prädikat (Logik) war aber IMHO von Anfang an eine fragwürdige Zwischenüberschrifts-Redundanzveranstaltung - auch in Bezug auf Syllogismus (insofern ist die von mir gewählte Redundanz-Bausteinsetzung tatsächlich fragwürdig). Mir geht es nicht darum Recht zu behalten, sondern auf Misstände hinzuweisen. Wer hier keine Probleme sieht, mag die Bausteine entfernen, ich werde die ganz bestimmt nicht mit Zähnen und Klauen verteidigen ... Grüße ... Hafenbar 18:35, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

3. Mai

Zustätzlich zur bezeichneten Redundanz überschneidet sich der Artikel Flüsse der Schweiz mit den dort unnötiger weise beschriebenen Flüssen Aare, Rhein, Saane, Reuss, ... sowie dem Abschnitt Schweiz#Flüsse. Mein Vorschlag. Ein neuer Artikel Geografie der Schweiz beschreibt neben den üblichen Punktes eines solchen Lemmas auch die Flüsse, Wasserscheiden und hydrografischen Gegebenheiten. Dann kann Flüsse der Schweiz gelöscht werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:07, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich muss dir wohl auf die Sprünge helfen? Du bist mit dem LA gescheitert und hast dort erklärt, dass du keinen Redundanzbaustein setzst, weil der nicht richtig sei? Und nun doch? Eine Liste ist kein Artikel... -- Der Umschattige talk to me 17:54, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dir auf die Sprünge helfen. Der Artikel ist mehrfach redundant und zwar (wie ich oben begründet) habe nicht nur zur Liste. Außerdem paßt Inhalt und Lemma nicht zueinander (siehe dazu: Diskussion:Flüsse der Schweiz#Lemma). Ich stehe nach wie vor dazu, dass man durch das Löschen des Artikels Flüsse der Schweiz nichts verlieren würde. Wenn die Mehrheit lieber ein Umarbeiten und ein anschließendes Löschen wünscht dann sei es so. Mir ist Qualität wichtig; dir ist offenbar nur wichtig, Artikelarbeit zu simulieren und das zu schaffen was wir hier haben: großen Schrott. – Wladyslaw [Disk.] 08:32, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zahlreiche inhaltliche Überschneidungen. Keine Ahnung, ob man das abgrenzen kann oder besser zusammenführt. So oder so wird es eine Menge Arbeit sein. --217.87.164.175 21:24, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie man zwei artikel zu einem zusammenführt. --Isabeleilenstein 22:39, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

4. Mai

Ist Ricard auch Pastis, umgekehrt oder ist Pernod auch Pastis...usw. ? Ricard ist der Markenname eines Pastis aus Frankreich“...Nu was ? Gary Dee 03:12, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pastis ist eine Spirituose, die anderen beiden sind Handelsmarken! Keinerlei Redundanz. Wir schmeissen ja auch nicht Cola, Pepsi und Coca-Cola zusammen. Grüße, --NiTen (Discworld) 03:50, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von Gattungsbezeichnung vs. Einzelausprägung. Kein Fall von Redundanz. Ich entferne die Bausteine. --Zinnmann d 11:49, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich nicht nur, sie enthalten in großen Passagen exakt den selben Text. Eine Trennung in Übergangsstrahlung als physikalischer Effekt und in Detektoren, die diese verwenden, wäre wünschenswert. Leider habe ich auf Grund von Prüfungsstress keine Zeit dafür, sonst würde ich mich selber darum kümmern. --flokru 08:34, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das erledigt. --Extensive 15:33, 4. Mai 2008 (CEST)

Scheinen das gleiche zu behandeln. Zudem sind die Artikel nicht aufeinander verlinkt. --source 10:35, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab versucht, schon mal den Zustand ein klein wenig zu verbessern, Stephan Hense 10:49, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel über die Provinz enthält mehr, als der Artikel zum Thema selbst --chrislb disk 11:45, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zeit, die du dir gestern zum kritisieren nahmst, lieber Chrislb,
hättest du auch genausogut dazu verwenden können, selbst noch mal zu schauen,
ob der Artikel über die Marinebasis noch besser verlinkt werden kann.
Dann hätte heute morgen nicht jemand etwas unter Hainan geschrieben.
Ich hab's nun integriert. Dürfte einigermaßen so passen. – Simplicius vier Jahre 12:22, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob man "schätzt", "meint", "urteilt" wirklich als Mehrwert auffassen kann,
sei mal dahingestellt.
Das ist wohl das Kreuz jedes Artikels über Meldungen aus der Tagespresse. – Simplicius vier Jahre 12:30, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht. Danke für die schnelle Bearbeitung. Die Umbennung fand ich nur wichtig, nach dem eine IP den Artikel schon in der BKL eintrug --chrislb disk 17:46, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 17:49, 4. Mai 2008 (CEST)  

Im wesentlichen das Gleiche, nur dass unter Wählergruppe hauptsächlich die Landesverbände der Freien Wähler abgehandelt werden. Letztendlich ist der Begriff Wählergruppe der in diversen deutschen Landeswahlgesetzen verwendete. -- Achates You’re not at home ... 19:08, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

5. Mai

Eine Abstraktionsschicht für den Datenbankzugriff ist für eine Anwendung sicher sinnvoll, aber als "generische" Schnittstelle in der Art wie es im Artikel beschrieben ist, sehe ich keinen rechten Unterschied zu dem, was in Datenbankschnittstelle steht. Auch die Beispiele bei Database abstraction layer sind öfter die gleichen wie bei Datenbankschnittstelle. -- S.K. 02:07, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schichtenmodell kenne ich primär im Bereich Netzwerke (OSI-Modell, etc.), aber der Artikel definiert es allgemeiner. Von daher beschreibt speziell der Abschnitt zu Betriebssystemen im Prinzip die Konzepte aus Schichtenarchitektur. -- S.K. 05:25, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bremer Situation in allgemeinen Artikel einbauen--Martin Se !? 13:22, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich auch erst überlegt. Aber der allgemeine Artikel über Ortsbeiräte dürfte zu lang werden, sobald dort weitere regionale Beiräte beschrieben werden.
Halte beide Artikel für sinnvoll. im Artikel Ortsbeirat sollten die aktuellen regionalen Unterschiede herausgearbeitet werden. Im Bremer Artikel sollte auf die bremer Details näher eingegangen werden wie z. B. Globalmittel usw; ebenfalls halte ich es für sinnvoll einen Absatz zur Geschichte der Beiräte (Wahl der Mitglieder, Entstehung in den Stadtteilen) zu formulieren, zumal das Beirätegesetz gerade wieder überarbeitet wird. Mkoppel 08:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Super Vorschlag! Gibt es noch Stimmen gegen eine Löschung des Überschneidungshinweises?--Daniel leinaD 04:13, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

identisch? --Allesmüller 14:02, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Größtenteils steht dasselbe drin, die Differenz kann imo als Unterabschnitt zum Sportverein.--PtM 17:35, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sehe ich jetzt aber keine Probleme, sondern genug (zukünftiges) Potential für beide Lemmata ... Hafenbar 19:08, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint sich um Potential der zähen Sorte zu handeln, beide Artikel bestehen seit 2005. Ich sehe es nicht.--PtM 14:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel verlinken zwar teilweise untereinander, eine (belegte) wirklich nachvollziehbare Differenzierung ist aber nicht vorhanden. Beispiel: Warum läuft Geprüfte Sicherheit unter Gütesiegel statt Prüfsiegel? Was in Prüfplakette behandelt wird, wird in der StVZO übrigens alternativ auch als Prüfmarke bezeichnet ... Hafenbar 19:03, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

6. Mai

Der Inhalt des Artikels „Pinyin-Silbentrennungszeichen“ sollte, soweit erforderlich, in den Artikel Hanyu Pinyin eingearbeitet werden. Achtung: Einige Aussagen sind nicht im Detail belegt. --Gregor Kneussel 10:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion bitte hier

7. Mai

2 praktisch identische Listen in verschiedenen Artikeln. Sollte zusammengeführt werden. --JuTa Talk 00:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Das sind zwei grundsätzlich verschiedene Artikel, (man beachte zunächst sorgfältig den Inhalt!) in dem angesprochenen wird nur der Vollständigkeit halber die Liste mit aufgeführt!--Steinbeisser 16:38, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ein doppelt vorkommender Artikel, jedoch mit unterschiedlich ausgebautem Fließtext. -- Haeber (Disk., Bew.); 14:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weitere Abgrenzung erforderlich --Church of emacs 20:54, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber es ist wirklich nur eine Überschneidung, keine echte Redundanz, da es einen großen Unterschied gibt: Ein Kiosksystem muss überhaupt nichts mit dem Internet zu tun haben (kann aber) und dient in den allermeisten Fällen auch gar nicht dazu, ins Internet zu gehen. Eigentlich. Dass die Autoren beide Artikel mit identischen Bildern illustrieren, hilft bei dieser Differenzierung allerdings nicht allzu viel. Arbeit ist offensichtlich nötig. --PeterFrankfurt 02:07, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

8. Mai

Beide sehr kurze Artikel behandeln das selbe Thema und beinhalten auch fast die selben Informationen --Discostu 02:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]