Rosa Rauschen bezeichnet ein Signal oder einen Zufallsprozess mit einem Frequenzspektrum dessen Amplitude pro Oktave um 3 dB abnimmt.
Mathematisch ergibt sich daraus eine logarithmisch absteigende Frequenzverteilung (mehr Bässe, weniger Höhen). Subjektiv entspricht dies einer Gleichverteilung der Frequenzen, da das Hörempfinden für Bässe niedriger ist, als für kurzwellige hohe Frequenzen.
Rosa Rauschen und Weisses Rauschen werden vor allem in der Tontechnik als Referenzsignale verwendet, um bei Aufnahmegeräten oder Lautsprecher-Anlagen (PA-Systemen) eine möglichst naturgetreue Wiedergabe sicherzustellen.
Siehe auch: Statistik, Akustik, Weisses Rauschen