A) 23.September, C) 22.Dezember, E) 21. März, G) 21. Juni
B) Nordherbst/Südfrühling D) Nordwinter/Südsommer F) Nordfrühling/Südherbst H Nordsommer/Südwinter
1) Solstitiallinie, 2)Äquinoktiallinie 3) Apsidenlinie, 3a) Strecke Aphel/Sonne 152 Mio. Km, 3b) Strecke Perihel/Sonne 147 Mio. Km.
4)Aphel am 3. Juni, 5)Perihel am 3. Januar
hab es erstmal hier abgeladen ... die richtigkeit sollte noch geprüft werden -- Horst Frank 02:05, 14. Nov 2003 (CET)
- Die Grafik sieht saugeil aus! Fehler hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Allerdings finde ich die Beschriftung A, B, C, 1, 2, 3 mit der Erklärung außerhalb des Bildes etwas unübersichtlich. Allerdings könnten wir die "Legende" dann wikifizieren und ausländische Wikis hätten es etwas einfacher mit der Übernahme von Artikeln. Flups 14:06, 14. Nov 2003 (CET)
Das ist genu der grund wiso ich das so angelegt habe ... denkbar wäre auch eine deutsche version (mit beschriftung) und eine internationale, entwerder mit zahlen oder ohne beschriftung. Weisst du zufällig, ob andere Länder sich das bild runterladen und neu beitragen müssen, oder ob sie direkt auf das bild zugreifen können? übrigens will ich in der nächten version statt 3, 3a und statt 4, 3b schreiben ... dann wäre die Legende:
3) Apsidenlinie, 3a) Strecke Aphel/Sonne 152 Mio. Km, 3b) Strecke Perihel/Sonne 147 Mio. Km.
bis dann, -- Horst Frank 16:53, 14. Nov 2003 (CET)
Ich lagere die alte grafik zur sicherheit mal hier.
man weiss ja nie -- Horst Frank 16:25, 16. Nov 2003 (CET)
Nur zur sicherheit lagere ich hier mal das alte Bild:
Jemand hat den Frühlingsandfang auf den 20 März gesetzt .... ist der nicht am 21.???? -- Horst Frank 12:46, 21. Nov 2003 (CET)
In meinem Weltatlas beginnt Herbst am 22.Sept. ich hab zu wenig ahnung von der Materie, kann das mal jemand verbindlich klären? -- Horst Frank 02:54, 22. Nov 2003 (CET)
Sommer
Ich habe eine Frage: Am 21. Juni ist der längste Tag des Jahres (Nordhalbkugel) warum ist es dann im Durchschnitt nicht am wärmsten. Warum ist am 21.6. nicht mitte Sommer, sondern Sommeranfang. Bisher habe ich dafür noch keine Erklärung gefunden. Wer weiss eine?
Ich nehme an, dass es daran liegt, dass sich die Erde erst langsam erwärmen muss. Die Erde ist durch den Winter so ausgekühlt, dass die Sonne noch über ihren Höchststand hinaus Zeit braucht, um die Erde auf "Sommertemperaturen" aufzuheizen. So laufen die Jahreszeiten den Eckdaten hinterher. Denn der "richtige Winter" ist ja auch erst von Dezember bis Februar und nicht genau um den 21.12. herum.
Ungenaue Schattengrenzen im Bild (v.a. Herbstanfang)
Sollte nicht bei Frühlings- u. Herbstanfang die Schattengrenze jeweils durch die beiden Pole gehen (Tagundnachtgleiche)? Im Bild ist aber bei Herbstanfang auch ein Teil der sonnenabgewandten Seite gut erkennbar beleuchtet ("vor dem Nordpol" - vom Betrachter aus). Man hat den Eindruck, als würde die Erde mehr von "oben" beschienen als von der Sonne.
Mir ist schon klar, daß es wegen der Dämmerung einen verlaufenden Übergang zw. Licht u. Schatten gibt - aber einen so breiten? S. a. die anderen Jahreszeitenanfänge. Deutlichere (schärfere) Schattengrenzen würden das Bild für mich noch "exzellenter" machen - für andere möglicherweise etwas "uncooler".
Bei Frühlingsbeginn sieht man eine "hellste Stelle" auf der Nordhalbkugel. Der Helligkeitsverlauf soll vermutlich einen dreidimensionalen Effekt erzeugen (zusätzlich zu den Breitenkreisen). Sollte dann aber der helle Lichtfleck sein Zentrum bei Frühlingsanfang nicht auf dem Äquator haben? (wo der Äquator von der Äquinoktiallinie geschnitten wird). Bei Winteranfang andererseits ist im Bild die hellste Stelle am Äquator, diese sollte aber 23,5 Grad weiter unten (südlich) liegen.