Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge | 41 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Anschlussstellen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bundesautobahn 99 (Abkürzung: BAB 99) – Kurzform: Autobahn 99 (Abkürzung: A 99) – beziehungsweise der Autobahnring München führt den von den anderen Autobahnen in Richtung der Stadt München fließenden Verkehr um diese herum.
Die Autobahn wird zwar als Ring bezeichnet; dieser ist jedoch nicht geschlossen. Derzeit existieren nur die Verbindung von der A 8 im Nordwesten zur A 9 im Norden (Autobahnring München-Nord) und weiter zur A 94 im Osten und zur A 8/A 995 im Süden (Autobahnring München-Ost).
Die Anschlussstelle München-Fröttmaning Nord wurde nachträglich gebaut, um den zusätzlichen Verkehr der Allianz-Arena von und in Richtung Stuttgart aufzunehmen. Er ist lediglich als Halbanschluss ausgeführt.
Im Jahre 2005 wird eine Weiterführung von München-Lochhausen bis zum Autobahndreieck Unterpfaffenhofen (A 96) in Betrieb genommen.
Ein Ringschluss im Süden von der A 96 zur A 95 im Südwesten und weiter zum Kreuz München-Süd (beziehungsweise zur A 995 bei Sauerlach) ist zwar in Planung, wird jedoch in absehbarer Zeit nicht umgesetzt werden (können).
Eine bauliche Besonderheit ist die Eschenrieder Spange – oft auch als A 99a bezeichnet – ein vier Kilometer langer Seitenarm der A 99, der zur A 8 Richtung Stuttgart führt.
Siehe auch: Liste der Autobahnen in Deutschland