Johannes Malalas (Malalas=syrisch für Rhetor; * um 490 in Antiochia/Syrien; † ca. 570 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Historiker. Seine Identität mit dem Patriarchen Johannes III. Scholastikos ist umstritten.
Johannes, der mehrere Jahre im staatlichen Dienst tätig war und nach dem großen Erdbeben im Jahr 540 von Antiochia nach Konstantinopel umzog, ist der Verfasser der ältesten, fast vollständig erhaltenen Weltchronik in 18 Büchern, welche bis ins Jahr 563 in die Regierungszeit Justinians I. reicht und sich noch Jahrhunderte später Beliebtheit erfreute. Historisch ist ihr Wert jedoch weit weniger groß als ihr literarischer.
Literatur
- Peter Schreiner: Johannes Malalas, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Sp. 588 (Schreiner setzt Malalas nicht mit dem Patriarchen Johannes III. gleich).
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johannes Malalas |
KURZBESCHREIBUNG | byzantinischer Historiker |
GEBURTSDATUM | um 490 |
GEBURTSORT | Antiochia/Syrien |
STERBEDATUM | ca. 570 |
STERBEORT | Konstantinopel |