Bamberger Dom

deutscher Kaiserdom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 14:33 Uhr durch Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.149.225.58 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:134.109.132.160 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bamberger Dom oder Kaiserdom zu Bamberg ist eines der bestimmenden Wahrzeichen der historischen Altstadt Bambergs.

Gesamtansicht der östlichen Doppelturmfassade mit polygonalem Chor, von NO aufgenommen

1002 wurde der Bau des ersten Bamberger Doms von Kaiser Heinrich II. "dem Heiligen", dem Gründer des Bistums Bamberg, in Auftrag gegeben und schließlich über den Fundamenten der Kapelle und des Friedhofes der Burg, die Heinrich von seinem Vater Heinrich dem Zänker geerbt hatte, begonnen. 1007 wurde Bamberg Bistum, 1012 erfolgte die Weihe des Bauwerks. 1081 brannte er bis auf die Grundmauern nieder, war jedoch bis zum Jahre 1087 wieder soweit aufgebaut, dass dort eine Synode stattfinden konnte.

Nach einem erneuten Großfeuer im Jahre 1185 wurde der Bau abgerissen und erst 1215 mit einer Neuerrichtung auf Veranlassung Bischof Eckbert von Andechs-Meranien (1203-1237) begonnen. Dieser dritte, größere Dom wurde am 6. Mai 1237 dem Apostel Petrus und dem heiligen Georg feierlich geweiht. 1457 wurde der Domkreuzgang in seiner heutigen Form, um 1510 die steinerne Ostterasse, der "Domkranz", errichtet. In den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts wollte der bayerische König Ludwig I. den Dom wieder in seinen ursprünglichen romanischen Stil umbauen lassen und ordnete diverse Umbauten an.

Bis zu den Veränderungen am Bauwerk Ende des Mittelalters blieben die Namen der Baumeister und Künstler, die an der Schaffung des Bauwerks beteiligt waren, unbekannt, so auch der Schöpfer des Bamberger Reiters.

Datei:BambergerReiter.jpg
Bamberger Reiter

Von Tilman Riemenschneider stammt das Hochgrab Kaiser Heinrichs II. und Kaiserin Kunigundes im Dom, von Veit Stoß der Marien- oder Weihnachtsaltar, weiterhin finden sich Werke von Lucas Cranach. Bemerkenswert sind auch die Darstellungen der Propheten, die Statuen der Hl. Elisabeth und der Engel sowie der Westchor mit dem Hauptaltar.

Der Bamberger Dom ist die einzige Kirche Deutschlands, in der sich sowohl das Grab eines Kaisers (Kaiser Heinrich II.), als auch das Grab eines Papstes (Klemens II.) befindet.

Das Diözesanmuseum mit dem Domschatz und seinen hochmittelalterlichen Sakralgewändern besitzt eine große kulturgeschichtliche Bedeutung.

Siehe auch: Liste von Kathedralen und Domen