Luftverschmutzung

Einbringung von Partikeln, biologischen Molekülen oder anderen schädlichen Materialien in die Erdatmosphäre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2002 um 19:56 Uhr durch 217.2.224.108 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Luftverschmutzung versteht man den Aspekt der Umweltverschmutzung, der die Erdatmosphäre betrifft.

Es gibt Formen der Luftverschmutzung, die sich global bemerkbar machen zb der der Anstieg des CO2-Gehaltes und anderer Treibhausgase in der Atmosphäre. Andere Arten der Luftverschmutzung sind eher ein lokales Problem, zb der saure Regen in den Abzugsfahnen von großen Kraftwerken ohne Schwefel- und Stickoxidreinigung.

Obwohl die natürliche Atmosphäre im wesentlichen aus Gasen zusammengesetzt ist, kann sie nicht nur durch Gase, sondern auch durch Flüssigkeiten (feine Tropfen) oder Feststoffe (Staub) verunreinigt werden.

Luftverschmutzung wird zu großen Teilen von Industrie, Verkehr, Heizungsanlagen und der Landwirtschaft verursacht.

Bedeutende Luftverunreinigungen:

Schwefeldioxid (siehe auch: Saurer Regen, Smog)
Stickoxide
Kohlendioxid
Halogenkohlenwasserstoffe (siehe auch: Treibgase)
Methan ( Treibhausgas)
Russ (Kohleheizungen, Kraftwerke, Dieselmotoren)
Radioaktive Edelgase (Kernkraftwerk)
Asbeststaub (Dämmstoffe, Asbestbergbau)
Ozon ( Sommersmog)

In Europa ist die lokale Luftverschmutzung stark zurück gegangen. Gleichzeitig hat der Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 weiter zugenommen. In den Ländern der dritten Welt, in Rußland, in China und anderen Schwellenländern ist die lokale und regionale Luftverschmutzung noch ein erhebliches Problem.

Siehe auch Smog, Sommersmog, Saurer Regen