Zum Inhalt springen

Webframework

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2008 um 00:36 Uhr durch Edoe (Diskussion | Beiträge) (Doppelabsätze reduziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Web Application Framework oder Webframework ist ein Framework, das für die Entwicklung von dynamischen Webseiten, Webanwendungen oder Webdiensten ausgelegt ist. Damit werden sich wiederholende Tätigkeiten vereinfacht, die Wiederverwendung von Code und die Selbstdokumentation der Software-Entwicklung gefördert.

Features

Die Fähigkeiten eines Webframeworks sind darauf ausgelegt, sehr schnell Ergebnisse zu erzielen und lauffähige Webanwendungen zu erstellen.

Dazu bieten heutige Webframeworks einen Datenbankzugriff (meist über eine Objektrelationale Abbildung), Templating-Mechanismen, eine saubere Trennung von Präsentation und Code durch Verwendung des MVC-Design-Patterns sowie oft auch Möglichkeiten zum Rapid Prototyping durch Scaffolding:

Datenbankzugriff

Jedes Webframework bietet einen mit wenigen Schritten einzurichtenden Datenbankzugriff an. Für die einfache Handhabung gibt es einen O/R-Mapper der sich um die ganze Persistenzhaltung kümmert und fertige Klassen zu Verwendung anbietet. Dies kann explizit, wie z.B. in Django, geschehen oder aber auch implizit über Introspection, wie z.B. in Ruby on Rails.

Templatesysteme

Ein Webframework bietet auch immer die Möglichkeit, die Anzeige über sogenannte Templates zu steuern. Dazu werden on-the-fly HTML-Seiten generiert, die mit den dynamischen Inhalten gefüllt werden. An dieser Stelle kann auch (meistens) sehr sauber zwischen statischen und dynamischen Inhalten getrennt werden, so dass ein Webdesigner die Webseite designt und der Entwickler diese nur noch mit Daten zu füllen braucht.

Scaffolding

Das durch Ruby on Rails bekannt gewordene Scaffolding (en) unterstützt den Entwickler durch die Generierung von sog. CRUD-Pages (Create-Read-Update-Delete) bei der Entwicklung und im Prototyping. Dadurch ist es möglich, direkt aus dem Entwurf eines Modells etwa ein Web-Interface anzubieten, über das Daten sofort verwaltet werden können. Dies ermöglicht ein schnelleres Entwickeln und Testen.

Philosophien

Durch die Umsetzung von Philosophien wie DRY, KISS oder convention over configuration werden einfache, klare und mit wenig Aufwand wartbare Strukturen angeboten, die einen in der Entwicklung unterstützen.

Siehe auch