Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Österreich Karte (Bregenz) |
Basisdaten | |
Staat: | Österreich |
Bundesland: | Vorarlberg |
Bezirk: | Bregenz |
Fläche: | 29,51 km² |
Einwohner (nur HWS): | 27.193 (Stand: 30.09.2004) |
Einwohner (inkl. NWS): | 28.787 (Stand: 30.09.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 921 Einwohner je km² |
Höhe: | 396 m ü. NN |
Postleitzahl: | 6900 |
Vorwahl: | 05574 |
Geografische Lage: | 47° 30' n. Br. 09° 46' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | B
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 80103 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausstraße 4 6900 Bregenz |
Website: | www.bregenz.at |
E-Mail-Adresse: | arnulf.eberle@bregenz.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Markus Linhart (ÖVP) |
Bregenz ist die Hauptstadt des Bundeslandes Vorarlberg (Österreich) und zugleich Hauptstadt des Bezirks Bregenz. Sie liegt am östlichen Ufer des Bodensees. Ortsteile sind Bregenz und Fluh.
Der Bregenzer Hausberg ist der Pfänder (1064 m ü NN.), auf den seit 1929 eine Seilbahn führt und dessen Südflanke der Gebhardsberg bildet. Bregenz ist der bedeutendste österreichische Bodenseehafen, Eisenbahnknotenpunkt, Sport- und Kulturzentrum. Bekannt sind die Bregenzer Festspiele, zu denen auch das Spiel auf dem See gehört. Auf einer fest verankerten Bühne am Bodenseeufer werden jährlich im Sommer Musicals/Opern/Operetten aufgeführt.
Geschichte
Die ersten Siedlungen im Gebiet des heutigen Bregenz entstanden ca. 1500 v. Chr. Zur Keltenzeit (ab ca. 400 v. Chr.) war Bregenz einer der stärksten befestigten Orte. Damals siedelte der Keltenstamm der Brigantier in Vorarlberg.
15 v. Chr. eroberten die Römer Vorarlberg und errichteten die Stadt Brigantium. Aus dieser Zeit sind umfangreiche Reste, u.a. Mosaike und Fußbodenheizungen erhalten geblieben. Brigantium wuchs rasch zu einer ansehnlichen Stadt heran, erhielt das römische Stadtrecht und war auch militärisch bedeutsam. So hatte hier der Präfekt für die römische Bodenseeflotte seinen Sitz. Gratian, ein römischer Kaiser, besuchte die Stadt im Jahre 377.
259/260 wurde Brigantium von den Alemannen zerstört, durch die römisch-brigantinische Bevölkerung aber wieder aufgebaut. Die Alemannen besiedelten das Gebiet um Brigantium ab ca. 450. Zwischen 610 und 612 wirkten Kolumban und Gallus als Missionare im Raum Bregenz. 1451 Kauf der Hälfte der Grafschaft Bregenz mit der Stadt Bregenz durch das Haus Habsburg. Nach dem Aussterben des Bregenzer Zweiges des bedeutendsten Hochadelsgeschlechts des Bodenseeraums, der Grafen von Montfort 1523 wird ganz Bregenz Teil Vorderösterreichs. 1753 Errichtung einer vorderösterreichischen Verwaltung mit Sitz bis 1759 Konstanz, 1759-1803 Freiburg im Breisgau für Vorarlberg, Schwaben und Breisgau. Bregenz wird zu einer habsburgischen Landstadt. 1805-1814 ist Bregenz ein Teil des Königreichs Bayern und bekommt unter der französisch beeinflußten Regierung unter dem Grafen von Montgelas eine moderne Verwaltungsstruktur. Bayern verzichtet auf dem Wiener Kongress 1815 auf Vorderösterreich, die Herrschaften vor dem Arlberg (Vorarlberg) mit der Stadt Bregenz kommen wieder unter österreichische Verwaltung, gemeinsam mit Tirol. 1861 erhält Vorarlberg einen eigenen Landtag mit Sitz in Bregenz, 1918 löst Vorarlberg seine Verwaltung von der Tirols vollständig ab und wird ein selbständiges Bundesland mit eigener Landesregierung in Bregenz. 1938 wird Bregenz nach Errichtung der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft großdeutsche Kreisstadt. Befreiung 1945 durch die französischen Truppen. Restitution des Bundeslandes Vorarlberg.
Im 19. und 20. Jahrhundert erfährt die Stadt Bregenz eine gewaltige wirtschaftliche Entwicklung mit Nahrungs-und Genußmittelindustrie, Feinmechanik und Textil. Bedeutender Erwerbszweig auch der Tourismus.
Politik
Die Bürgermeister von Bregenz seit 1945:
- 1945-1945 Dr. Stefan Kohler
- 1945-1947 Dr. Julius Wachter
- 1947-1950 Othmar Michler
- 1950-1970 Dr. Karl Tizian
- 1970-1988 DI Fritz Mayer
- 1988-1990 Mag. Norbert Neururer
- 1990-1997 Dipl.-Vw. Siegfried Gasser
- Seit 1997 DI Markus Linhart
Mitglieder des Stadtrates:
- Bürgermeister DI Markus Linhart, ÖVP
- Vizebürgermeister Hofrat Prof. Albert Skala,ÖVP
- Stadtrat Mag. Roland Frühstück, ÖVP
- Stadträtin Elisabeth Mathis, ÖVP
- Stadtrat Mag. Michael Rauth, ÖVP
- Stadtrat Werner Reichart, ÖVP
- Stadträtin Alexandra König, SPÖ
- Stadtrat Michael Ritsch, SPÖ
- Stadtrat Werner Karg, FPÖ
Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen (Stand 2000):
- ÖVP: 20 Mandate
- SPÖ: 7 Mandate
- FPÖ: 5 Mandate
- Die Grünen: 3 Mandate
- Bregenz denkt: 1 Mandat
Sehenswürdigkeiten
- Seepromenade mit Hafenmole
- Festspiel- und Kongreßhaus mit Seebühne
- Kunsthaus Bregenz
- Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis
- Altes Rathaus
- Vorarlberger Landesmuseum
- Landesbibliothek
- Burg Hohenbregenz
- Pfänderbahn/Vogelflugshow Pfänder
- Altstadt/Oberstadt-Martinsturm
Kirchen
- Stadtpfarrkirche St. Gallus (im Barock von Franz Anton Beer umgebaut, mit barockem Chorgestühl von Johann Joseph Christian aus der ehemaligen Klosterkirche Mehrerau)
- Herz-Jesu-Kirche
- Pfarrkirche Mariahilf
- Evangelische Kirche Ölrain
- Klosterkirche Mehrerau
- Pfarrkirche St. Kolumban
- Pfarrkirche St. Gebhard
- Seekapelle
- Nepomukkapelle
- Kapelle auf dem Gebhardsberg
- Siechenkapelle
- Kapuzinerkirche
Klöster
- Kloster Wettingen-Mehrerau
- Kloster Riedenburg
- Kloster Marienberg
- Kloster Thalbach "Das Werk"
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 572 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 7.551 Beschäftigten und 594 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 12.385.
Bildung
In Bregenz gibt es 14 Kindergärten. Am Ort gibt es (Stand im Januar 2003) 9175 Schüler, davon 2125 an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und 4645 an berufsbildenden höheren Schulen.
Kultur und Tradition
Bregenz zählt zahlreiche Musikvereine, Chöre und Tanz-/Trachtengruppen. Einer der wichigsten und ältesten Musikvereine ist die Stadtmusik Bregenz. Sie ist über 200 Jahre alt und trägt die städtische Patrizier Tracht. Weiter Infos siehe Weblinks.
Sport
Weblinks
- http://www.bregenz.at/ (Homepage der Stadt Bregenz)
- http://www.tiscover.at/bregenz (Bregenz Tourismus)
- http://www.bregenzerfestspiele.com/ (das Unternehmen Bregenzerfestspiele)
- http://www.festspielhausbregenz.at/ (Festspielhaus Bregenz)
- http://www.kunsthaus-bregenz.at/ (Kunsthaus Bregenz)
- http://www.vlm.at/ (Vorarlberger Landesmuseum)
- http://www.pfaender.at/ (der Hausberg von Bregenz)
- http://www.stadtmusikbregenz.at/ (der älteste Musiverein von Bregenz)