Child Language Data Exchange System

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2008 um 14:23 Uhr durch 141.89.66.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Child Language Data Exchange System (CHILDES) ist ein online zugängliches Datenbanksystem, das Inhalte, Transkripte und Analyse-Werkzeuge für die weitere Erforschung des gestörten und ungestörten Spracherwerbs von Kindern pflegt und bereitstellt. Der Hauptsitz ist an der psychologischen Fakultät der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA, Nebensitze inklusive Mirror-Sites gibt es im belgischen Antwerpen und im japanischen Chukyo.

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie zu verbessern. Dabei werden Artikel verbessert oder auch zur Löschung vorgeschlagen, wenn sie nicht den Kriterien der Wikipedia entsprechen. Hilf mit bei der Verbesserung und beteilige dich an der Diskussion im Projekt Psychologie.

Struktur

Das CHILDES System stellt ein umfassendes Instrumentarium für das Erforschen von sprachlichen Interaktionen bereit:

  • eine Transkript-Datenbank
  • Programme zur computergestützten Analyse von Transkripten (CLAN)
  • Verfahren und Methodenbeschreibung zur linguistischen Kodierung (CHAT-Format)
  • Systeme, um Transkripte mit digitalisierten Audio- und Videodateien zu verknüpfen

Ansprechpartner für die wissenschaftlichen Nutzer sind in:

  • Pittsburgh, USA - Brian MacWhinney
  • Antwerpen, Belgien - Steven Gillis
  • Chukyo, Japan - Hidetosi Sirai

Geschichte

Historischer Vorläufer von CHILDES waren Arbeiten wie die 1900-1918 von dem Psychologen-Ehepaar William und Clara Stern, welche die Entwicklung der eigenen heranwachsenden drei Kinder weitgehend bias-frei akribisch notierten (siehe auch tagebuchmethode). Die Transkripte dieser wissenschaftlichen Pionierleistung sind seit langem Bestandteil der CHILDES Datenbank.

Literatur

  • Clara und William Stern: "Die Kindersprache". (Erstpublikation 1907) Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987 (1)
  • Brian MacWhinney: The CHILDES Projekt. Tools for Analyzing Talk, Hillsdale N.J. 1995.