Roma (Romanes: rom = „Mann“) ist der Oberbegriff für eine Reihe ethnisch miteinander verwandter, ursprünglich aus Indien stammender Bevölkerungsgruppen, die ab dem 14. Jahrhundert in mehreren Migrationsschüben nach Europa gelangten. Roma leben als ethnisch-kulturelle Minderheit auf allen Kontinenten, in ihrer großen Mehrheit jedoch in Europa und dort vor allem in den südosteuropäischen Staaten. Sehr viele Angehörige der Minderheit sind nicht nur ethnisch, sondern zugleich sozial marginalisiert. Ihre in eine Vielfalt von Dialekten ausgeformte gemeinsame Sprache ist das Romani/Romanes.



Bezeichnungen
Selbstbezeichnungen
In einem allgemeinen Verständnis und in weitgefasster Definition bezeichnet „Roma“ über alle Teilgruppen der Ethnie hinweg die Angehörigen der Gesamtethnie. Auf Empfehlung ihrer Sprachkommission tritt die International Romani Union für „Roma“ als Bezeichnung aller Menschen mit Roma-Herkunft ein.
Davon zu unterscheiden ist eine Konvention, die sich innerhalb des deutschen Sprachraums in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat. Der Doppelbegriff „Sinti und Roma“ (Pluralbegriff; Sg. m. Sinto / Rom, Sg. f. Sintiza / Romni) bezeichnet hier zum einen die Angehörigen der Teilgruppe der in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Norditalien beheimateten Sinti, die im französischen Sprachraum als Manouches bezeichnet werden, sowie die Teilgruppe der im osteuropäischen Raum beheimateten Roma, die im 19. und im 20. Jahrhundert in mehreren Schüben vor allem aus Südosteuropa u. a. nach Mitteleuropa emigrierten. Die Durchsetzung und Etablierung von „Sinti und Roma“ im medialen, offiziösen und offiziellen Sprachgebrauch geht wesentlich zurück auf die Anstrengungen der seit den 1970er Jahren entstandenen Selbstorganisationen der Sinti und Roma und der Bürgerrechtsbewegung für die gesellschaftliche Anerkennung und Integration der Minderheit. Die Romanes-Eigenbezeichnungen sollten dazu beitragen, den abschätzigen mehrheitsgesellschaftlichen Blick in Frage zu stellen, wie er diffamierend und diskriminierend in „Zigeuner“ Ausdruck finden würde, und zur Anerkennung und Eingliederung der Minderheit beitragen. In diesem Sinn verwendet der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma den Doppelbegriff. Insoweit dabei um das Attribut „deutsch“ ergänzt wird, steht dahinter die Einschränkung auf Inhaber der deutschen Staatsbürgerschaft. Im Fall der „deutschen Roma“ bedeutet es die Einschränkung auf die deutschen Nachfahren der in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach ihrer Befreiung aus der Versklavung im Habsburgerreich nach Mitteleuropa migrierten Roma. „Deutsche Roma“ ist insofern auch zu verstehen als Abgrenzung gegenüber den seit den 1960er Jahren als Arbeitsmigranten und später als Kriegs- und Vertreibungsflüchtlingen nach Deutschland gekommenen osteuropäischen Roma, wiewohl ein Teil dieser Roma bzw. von deren Nachfahren inzwischen ebenfalls deutsche Staatsbürger sein dürften.
Die von den Mitgliedstaaten des Europarates eingesetzte Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) empfahl 1998, für die verschiedenen partikularen Gruppen der Roma die Namen zu verwenden, die diese für sich selbst gebrauchen.
Historisch belegt sind „rom“ und „romni“ im deutschen Sprachraum ein erstes Mal 1726 im Waldheimer Lexikon der „rothwelschen“ und der „zigeunerischen Sprache“ eines unbekannten Verfassers mit der zutreffenden Übersetzung „Manns-Person“ und „Frau“.[1] „Sinti“ scheint jüngerer Herkunft zu sein. Es tritt erst 1787 als „Sende“ in der Sulzer Zigeunerliste auf, dann als „Sinte“ ein zweites Mal 1793 in einer Darstellung preußischer „Zigeuner“.[2]
Fremdbezeichnungen
Zigeuner (Zigan, Zigani u. ä.) wird ebenfalls als Sammelkategorie verwendet. Die genaue Herkunft dieser gemeineuropäischen Fremdbezeichnung ist nicht sicher. In der Regel jedoch wird als gemeinsame Wurzel das griechische Wort atsinganoi angenommen. Es ist wahrscheinlich eine korrumpierte Form von athinganoi, Name der im 9. Jahrhundert bezeugten gnostischen Sekte der Athinganen oder Athinganer, seit dem 12. oder 13. Jahrhundert aber ebenfalls im Sinne von „Zigeuner“ verwendet, und dann mit eindeutigem Bezug darauf ("o toùs kaì Aìgyptíous kaì Athingánous", s. auch u. zu "Ägyptern") bei Gregorios II. Kyprios (1283-1289 Patriarch von Konstantinopel).[3]
Der Begriff hat eine lange Geschichte als abwertende Fremdbezeichnung. Im Nationalsozialismus wurde er mit rassistischem Inhalt als Gesamtbezeichnung der Ethnie verwendet. Weil er historisch und vor allem nationalsozialistisch kontaminiert ist, wird er vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als diffamierend abgelehnt. Anderer Ansicht ist die Sinti Allianz Deutschland, die das Wort als Eigenbezeichnung verwendet. Es sei unabhängig von den ihm anhängenden negativen Konnotationen an und für sich nicht diskriminierend. Nicht das Wort, sondern die Sprecherabsicht sei entscheidend. Im mehrheitsgesellschaftlichen unreflektierten Alltagsdiskurs – hier mit diffusem und nicht unbedingt ethnischem Inhalt, aber auch im wissenschaftlichen Raum – hier ethnisch-kulturell ausschließlich auf Roma im Sinne der Gesamtethnie bezogen – war das Bemühen um eine neue sprachliche Konvention nur begrenzt erfolgreich. Anders als „Neger“, „Fräulein“ oder „Lappe“ wurde „Zigeuner“ dort durch die respektierenden Eigenbezeichnungen nicht abgelöst.
Der unscharfe Begriff Fahrendes Volk, der heute aus einer vor allem exotisierenden Perspektive auf alle möglichen Gruppen von „Fahrenden“ angewendet wird, ist kein Synonym für „Zigeuner“ und schon erst gar nicht für „Roma“.
In Teilen Norddeutschlands und in den skandinavischen Sprachen findet sich mit den Fremdbezeichnungen Tatern bzw. Tattare ein sprachlicher Bezug zu „Tatar“. Möglicherweise hat hierzu die Vorstellung beigetragen, die Roma seien im Zusammenhang des tatarischen Vordringens nach Europa gelangt oder von den kleinasiatischen Türken nach Europa geschickt worden.
Inzwischen historische Fremdbezeichnungen neben „Zigeuner“ sind die vormals weit verbreiteten Begriffe Heiden und Ägypter. Letzterer geht zurück auf eine mythische Herkunftserklärung, nach der die Minderheit büßend auf einer Pilgerfahrt aus „Klein-Ägypten“ nach Europa gekommen sei. Dahinter steht als realer Ansiedlungsort und Namengeber eine für das 14. und 15. Jahrhundert nach einem Berg Gype auf der Peloponnes belegte Siedlung „klein Egypten“ von „Egyptianern genant Heyden“ bzw. von „romiti“.[4] Sprachlich findet die Bezeichnung sich noch z. B. im englischen „Gypsy“ (historisch weit weniger belastet als "Zigeuner"), im spanischen „Gitano“, im französischen „Gitan“, im Griechischen „Gifti“, im albanischen „Gjypsh“, im serbischen „Cipside“ oder im türkischen „Kipti“.
Das bevorzugte Romanes-Wort für die Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung ist gadzo (f. gadzi). Wörtlich übersetzt heißt es „Bauer“. Es steht für die Erfahrungswelt der Vormoderne. Ein weiterer weniger an dem Stereotyp eines klaren Gegensatzes von nicht sesshafter und sesshafter Lebenswelt orientierter und weniger abgrenzend gemeinter Begriff ist raklo (f. rakli).
Historische und kulturelle Hintergründe
Wiewohl es eine enge sprachliche und kulturelle Verwandtschaft von Sinti und Roma gibt, sind doch auch wesentliche Unterschiede nicht zu übersehen. Die Vorfahren der Sinti kamen im späten Mittelalter, zu Beginn des 15. Jahrhunderts nach Mittel- und Westeuropa. Südosteuropäische Roma kamen in einer Migrationswelle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach ihrer Entlassung aus der Sklaverei in den deutschen Sprachraum. Im Zuge der Arbeitsmigration aus Jugoslawien kamen seit den 1960er Jahren viele Roma als Gastarbeiter nach Mitteleuropa. Seit den 1990er Jahren flüchteten Roma in großer Zahl vor Krieg und Vertreibung aus den südosteuropäischen Staaten hierhin.
Augenfällige kulturelle Unterschiede sind das elaborierte System von Meidungsvorschriften der Sinti und eigene Regelungen des Umgangs mit den Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft wie ein Schweigegebot zum Sintes, dem Dialekt der Gruppe.
Sprache
Die Sprache der Roma, romaňi čhib (international und im angelsächsischen Sprachraum in Übernahme des vom Ethnonym abgeleiteten Adjektivs als „Romani“, im deutschen Sprachraum abweichend als „Romanes“) ist verwandt mit dem Sanskrit und weist Gemeinsamkeiten sowohl mit zentralindischen wie auch mit nordwestindischen Sprachen auf. Nach der Genese des Grundwortschatzes und der Grammatik sowie nach der Phonologie ist Romanes eine neuindoarische (also indoeuropäische) Sprache. Sie hat sich seit mehr als 800 Jahren unabhängig von den indischen Sprachen entwickelt, davon seit mindestens 700 Jahren in Europa.
Zur Sprache gehören daher auch eine von den Kontaktsprachen beeinflusste Syntax und ein umfangreicher nichtindischer Wortschatz. Lexeme des mittelalterlichen Griechisch haben unter nur geringem lautlichen Wandel das Romanes bereichert, wie etwa drom (Straße), foro (Stadt), okto (acht) und andere Lehnwörter, die sich bis heute erhalten haben. Armenischen Ursprungs sind Lexeme wie grast (Pferd) oder bov (Ofen). Es gibt ossetische und andere iranische Einflüsse.
Die methodische Erfassung der Lehnwörter diente dazu, die Migrationsbewegungen der Roma zu rekonstruieren, was jedoch nur bedingt möglich war. Immerhin hat die Linguistik inzwischen zu einer brauchbaren Einteilung der verschiedenen Dialekte des Romani gefunden.
Nicht alle Roma sprechen noch Romanes. Soweit sie es als Primärsprache sprechen, sind sie zumindest zweisprachig, sprechen also auch die Sprache des Landes, in dem sie sich aufhalten oder früher aufgehalten haben. Viele Roma sind drei- und mehrsprachig. Die regionale Dialektvariante ist jeweils stark von der Umgebungssprache geprägt. Aufgrund der starken Differenzierung der Gesamtethnie in zahlreiche partikulare Subgruppen gibt es etwa 60 Dialekte. Der von den Sinti gesprochene Dialekt des Romanes ist das Sintitikes (auch: Sintikanes, Sintes).
Bis in das 20. Jahrhundert hinein war das Romanes nichtschriftlich. In Abhängigkeit von der jeweiligen offiziellen Ortografie wird es heute in verschiedenen Orthografien geschrieben. Die linguistische Kommission der International Romani Union hat einen Vorschlag für einen internationalen Standard entwickelt. Er beruht auf der Kalderaš-Variante des Wlach, dem am weitesten verbreiteten Dialekt.
Geschichte
Der historische Herkunftsraum der Roma-Ethnie ist das nordwestliche Indien. So ergibt es vor allem der sprachliche Befund, der das Romanes als mit zentralindischen Dialekten verwandt ausweist. Ein erster Nachweis der indischen Herkunft liegt mit der 1782 publizierten sprachvergleichenden Arbeit Sprache und Herkunft der Zigeuner aus Indien von Johann Christian Christoph Rüdiger vor.
Auch wenn es naturgemäß schwierig bis unmöglich ist, die Migration von Roma aus Indien nach Westen detailliert nachzuzeichnen, so ergibt doch die Analyse des Romanes auf Einflüsse von Kontaktsprachen, dass der Weg über den Nahen Osten, Kleinasien, das byzantinische Griechenland und den Balkan nach Mittel-, Ost-, West- und Nordeuropa führte.
Sesshaftigkeit und Migration
In einer folklorisierenden und exotisierenden Perspektive nahmen Betrachter aus der Mehrheitsgesellschaft die Ethnie lange als Nomadenvolk wahr. „Zigeuner“ seien unfähig zur Anpassung an sich verändernde sozioökonomische und politische Bedingungen. Ein kollektives und unbeeinflussbares entweder genetisches oder archaisches kulturelles Erbe mache sie grundsätzlich entwicklungsunfähig und zwinge sie zur ewigen „Wanderung“. Dieser Blick übersieht erstens die strukturellen Ursachen der Migration, d. h. den Zwang zur Dauermigration durch ökonomischen, rechtlichen und sozialen Ausschluss. Er übersieht zweitens die erhebliche Mobilität in der Mehrheitsbevölkerung sowie deren von oben erzwungene Anbindung an Ort und Territorium bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Alltagsdenken ist das polarisierende Klischee von einer „nomadisierenden Minderheit“ hier und einer „sesshaften Mehrheitsbevölkerung“ dort nach wie vor lebendig.
Das antiziganistische Stereotyp von ewig wandernden Zigeunern korrespondiert in Inhalt und Popularität mit dem antisemitischen Stereoptyp vom „ewigen Juden“.
Tatsächlich leben die meisten Roma in Europa (vor allem Osteuropa und Spanien) seit vielen Generationen sesshaft. Ein kleinerer Teil vor allem in West- und Mitteleuropa lebt in unterschiedlichen Mischformen der Ortsfestigkeit und der in der Regel temporären Abwesenheit von einem Bezugsdomizil; es gibt feste Wohnsitze und oft jahreszeitlich bedingte Erwerbsmigration. Der Anteil der „Reisenden“ und die Dauer der „Reise“ nehmen ab.
Diskriminierung und Verfolgung
(Siehe auch: Antiziganismus)
In der etwa 700jährigen Geschichte der Roma in Europa war die Minderheit spätestens seit Beginn des 16. Jahrhunderts zahlreichen Formen von Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt. Im Nationalsozialismus wurde eine schwer zu schätzende, jedoch sechsstellige Zahl von Roma Opfer eines Völkermords vergleichbar dem Holocaust.
Auch heute noch sind Roma Diffamierung und Diskriminierung ausgesetzt und unerwünscht. Die Forderung, sie von den Grenzen fernzuhalten, richtet sich vor allem gegen Migranten aus Osteuropa.
So lehnen nicht wenige Schweizer und relevante Schweizer Politiker die Ausweitung der Freizügigkeit der Person innerhalb Europas auf Menschen bulgarischer und rumänischer Staatsbürgerschaft ab und sprechen von einer angeblich drohenden „Überschwemmung“ durch „Zigeuner“ aus diesen Staaten.[5] Ähnliches gilt für andere westeuropäische Staaten[6] sowie für Italien. Dort sind es vor allem Roma aus Rumänien, gegen die sich eine verbreitete, die Minderheit vor allem kriminalisierende Demagogie richtet. Diese Haltung in Medien und Politik wirkt zusätzlich marginalisierend in die Herkunftsländer zurück.
In einigen südosteuropäischen Ländern waren Roma in den vergangenen zwei Jahrzehnten mitunter offener Verfolgung ausgesetzt. So wurden während des Kosovo-Krieges ganze Siedlungen von Roma, Aschkali und Ägyptern (diese beiden sind ebenfalls der Romaethnie zuzuordnen) von Angehörigen der albanischen Mehrheitsbevölkerung geplündert und niedergebrannt und die Bewohner vertrieben.[7] Aus Bosnien wurden im Zuge ethnischer Säuberungen, die alle Ethnien betrafen, die meisten Roma vertrieben. Viele fanden während des Bürgerkriegs als Opfer von Übergriffen den Tod.[8]
Erinnerungskultur
Der die Erinnerung der Minderheit am stärksten prägende Abschnitt ihrer Geschichte, die stets auch eine Verfolgungsgeschichte war, ist die Zeit der äußersten Verfolgung, der Nationalsozialismus. Die mehrheitsgesellschaftliche Kultur der Erinnerung aber ist anders als zur Geschichte der jüdischen Minderheit oder zur Verfolgung politischer oder kirchlicher Gegner der Nationalsozialisten wenig entwickelt. Nur sehr selten widmen sich Straßenbenennungen, Denkmäler, Gedenktafeln oder andere Zeichen oder Orte der Erinnerung oder auch öffentliche Veranstaltungen dem Thema. Bekannt sind künstlerische und dokumentierende Hinweise im öffentlichen Raum aus Bad Berleburg (Nordrhein-Westfalen), Dreihausen (Hessen), Frankfurt a. M., Köln, Magdeburg und Wiesbaden.
Es waren Initiativen der Betroffenen selbst, die nach Jahrzehnten des Schweigens über die Verbrechen und einer von den Ereignissen im Nationalsozialismus unbeeindruckt fortgeführten Diffamierungs- und Diskriminierungspraxis seit Ende der 1970er Jahren eine gewisse Veränderung zumindest im politisch-offiziellen Raum und in den Medien bewirkten. 1979 fand eine erste internationale Gedenkkundgebung von Sinti, Roma und Unterstützern aus der Mehrheitsbevölkerung im KZ Bergen-Belsen statt. Ostern 1980 führte eine Gruppe Sinti einen weltweit beachteten Hungerstreik im KZ Dachau durch.[9] Diese und folgende Aktionen zunächst kleinerer Gruppen veränderten nicht nur die mediale und die politische Perspektive auf die Minderheit, sie trugen zugleich wesentlich zur Sammlung eines großen Teils der in subethnische Gruppen und Familienverbände zersplitterten Bevölkerungsgruppe in den Landesverbänden und Mitgliedsorganisationen des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg) sowie in kleineren Interessensorganisationen mit regionaler Bedeutung bei.
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg richtete in den 1990er Jahren die einzig vorhandene Dauerausstellung zum „nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma“ ein.
1992 beschloss die Bundesregierung die Errichtung eines Mahnmals in Berlin zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, die als „Zigeuner“ verfolgt, inhaftiert und getötet wurden und im Porajmos, der Entsprechung zum Holocaust, kollektiver Vernichtung anheimfielen. Der israelische Künstler Dani Karavan legte einen Entwurf vor. Zu einer Realisierung kam es bislang jedoch nicht, da sich die Verbände der Betroffenen über den Inhalt des Widmungstextes nicht einig wurden. Ende 2007 hat der Bundesrat beschlossen, dass er auf der Grundlage von Vorschlägen der Verbände und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte (München/Berlin) und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln erarbeitet und entschieden werden soll. Der Baubeginn ist für Februar 2008 vorgesehen.
Es gibt Aktivitäten, die auf die Situation der Roma-Bürgerkriegsflüchtlinge aufmerksam machen sollen und sich dabei auf die Verfolgung von Roma im Nationalsozialismus beziehen. So protestierten 1989 Roma auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers in Neuengamme gegen die Deportation von Asylsuchenden.
Zur Demografie
Weltweit leben nach grober Schätzung zwischen acht und zwölf Millionen Roma.
Die größten Gemeinschaften befinden sich in den südosteuropäischen Ländern. In Deutschland leben bis zu 70.000 Sinti und Roma deutscher Staatsbürgerschaft[10] als Nachfahren der historischen Zuwanderer der letzten 600 Jahre. Angaben zu Roma, die als Arbeitsmigranten oder Kriegsflüchtlinge seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Deutschland kamen und die bzw. deren Nachfahren inzwischen z. T. ebenfalls über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen dürften, gibt es nicht.
Präzise Angaben zum Bevölkerungsanteil sind in aller Regel nicht möglich. Staatliche Statistiken erfassen meist nur einen Teil, weil ein anderer Teil nicht im Besitz der Staatsbürgerschaft ist, weil nach der ethnischen Herkunft nicht gefragt wird, weil ein Bekenntnis zur Ethnie Zählungsvoraussetzung ist, von vielen Roma aber aus sozialen und historischen Gründen verweigert wird oder weil durch bürgerkriegsbedingte Vertreibungen selbst jüngere Zahlen hinfällig wurden. Während staatliche Verwaltungen zu niedrigen Angaben tendieren, neigen Roma-Selbstorganisationen zu hohen Angaben. So gibt das Ergebnis der letzten offiziellen Volkszählung Rumäniens 535.250 Roma an (2002). Nichtstaatliche Quellen dagegen nennen zwischen 0,7 und 2,5 Millionen[11] In Ungarn spricht man offiziell von 205.720[12] Roma, doch inoffizielle Schätzungen gehen von 0,8 bis 1 Million Roma[13][14] aus. Die staatliche Volkszählung ergab für Kroatien genau 9.463 Roma, während Experten des Nationalen Programms für Roma von 30.000 bis 40.000 ausgehen. Für Mazedonien nennt der staatliche Zensus 53.879 Roma (2002),[15] während Experten zwischen 220.000 und 260.000 angeben.[16]
Jüngere politische Entwicklungen
Internationale Zusammenschlüsse
Der mehrheitliche internationale Zusammenschluss der Roma ist die International Romani Union (IRU) als Dachverband regionaler und nationaler Interessenvertretungen. Sie wurde 1978 auf dem zweiten World Romani Congress (WRC) in London gegründet. Seit 1979 ist sie als nichtstaatliche Organisation (NGO) Mitglied im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO und hat beratenden Status in der UNESCO. Seit 1986 ist sie Mitglied von UNICEF. Eine zweite internationale Vereinigung ist der Roma National Congress (RNC).[17]
Für Europa gibt es seit 2005 ein European Roma and Travellers Forum (ERTF), dessen Sprecher beide Zusammenschlüsse repräsentieren. Es ist durch ein Partnerschaftsabkommen mit dem Europarat verbunden. Es setzt sich nicht nur für Roma, sondern zugleich für Nichtromagruppen wie Pavee oder Jenische in ähnlichen sozialen, ökonomischen und bildungsmäßigen Problemlagen ein.
Roma-Organisationen in Deutschland
1982 wurde in der Nachfolge des Verbands Deutscher Sinti der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma (Heidelberg) als Zusammenschluss von neun Landesverbänden und weiteren regionalen Mitgliedsverbänden gegründet. Er gilt heute als Spitzenvertretung der traditionell hochgradig fragmentierten Sinti und Roma deutscher Staatsbürgerschaft. Ihr langjähriger Vorsitzender Romani Rose war einer der führenden Aktivisten der Bürgerrechtsbewegung der 1970er und 1980er Jahre.
Kleinere Gruppen der Minderheit schlossen sich der Rom und Cinti Union (Hamburg), der Sinti Allianz Deutschland (Köln) oder der Roma Union Grenzland (Aachen) an, die jeweils von vor allem regionaler Bedeutung sind. Wichtige gemeinsam von Roma und von Menschen aus der Mehrheitsbevölkerung getragene Zusammenschlüsse mit sozialpolitischem und sozialarbeiterischem Schwerpunkt, die sich unter Einschluss von Arbeitsmigranten und Flüchtlingen allen Romagruppen zuwenden, sind regional der Rom e. V (Köln) und der Förderverein Roma (Frankfurt a. M.).
Als Interessensvertreterin der als Bürgerkriegsflüchtlinge nach Deutschland zugewanderten Roma versteht sich das Centre of Integration, Affirmation and Emanzipation of the Roma in Germany – Roma-Union e. V. (Essen).
Rechtliche und staatlich-politische Anerkennung
Seit Ende der 1990er Jahre sind vier nationale Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt, nachdem die Bundesrepublik 1997 das Rahmenabkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten und 1998 die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen ratifizierte: die Dänen, Friesen, Sorben und Sinti und Roma deutscher Staatsangehörigkeit.
In der Republik Österreich ist seit 1993 neben den Volksgruppen der Burgenlandkroaten, Slowaken, Slowenen, Ungarn und Tschechen die Volksgruppe der österreichischen Roma anerkannt. Romanes ist dort anerkannt als Minderheitensprache im Sinne der Europäischen Charta der Minderheitensprachen.
Sonderfall Südosteuropa
In den südosteuropäischen Ländern lebt die übergroße Mehrheit der europäischen Roma-Bevölkerung. Dort hat sich deren Lebenssituation durch die politischen und sozioökonomischen Transformationsprozesse der 1990er Jahre und die damit einhergehenden durch Ethnisierung und neue Nationalismen ausgelösten oft bürgerkriegsartigen Konflikte und Verdrängungen entscheidend verschlechtert. Gehörten die Roma beispielsweise in Bulgarien bereits unter sozialistischen Bedingungen zu den am stärksten von Armut, geringen Bildungs- und Erwerbschancen betroffenen Bevölkerungsgruppen, so hat sich die Marginalisierung seit den 1990er Jahren dort erheblich verschärft.
Allgemein hatten die Rekapitalisierung der landwirtschaftlichen und der industriellen Produktion, die Massenentlassungen und die Entstehung eines unregulierten Arbeitsmarktes eine hohe Arbeitslosigkeit und allgemeine Verarmung und Verelendung der Roma zur Folge. Ausflucht suchten und suchen die Betroffenen wie immer und überall Menschen, die aus der produktiven Sphäre ausgeschlossen sind, vor allem in kombinierten Noterwerbsweisen: kleiner Handel, Sammeln und Aufarbeiten von Resten, Gelegenheitstätigkeiten, kleine Delinquenz. Damit einher gehen die typischen sozialen Konsequenzen solcher Prozesse wie drastisch sinkende Bildungschancen und stark erhöhte Kriminalitäts-, Alkolholismus- und Drogenrisiken. Frauen der Roma sind in besonderer Weise diesen Veränderungen ausgesetzt, da sie nicht nur von materieller Not und sozialer Benachteiligung, sondern zugleich von vielfältigen Formen geschlechtsspezifischer Diskriminierung betroffen sind.
Im vormaligen Jugoslawien gab es eine relative Integration der Roma und damit vergleichsweise gute Bildungschancen. Viele Roma konnten höhere Schulabschlüsse und mancher einen Hochschulabschluss erwerben. Inzwischen ist die Minderheit auf den vorsozialistischen Stand der Bildungsdiskriminierung zurückgefallen.
Im Zuge der Bürgerkriege war ein großer Teil der Romabevölkerung kollektiven Angriffen aus der Mehrheitsbevölkerung und Massenvertreibungen ausgesetzt. Viele flüchteten nach West- und Mitteleuropa.
Soziale Organisation, Kultur
Die Bedeutung der Großfamilie
Der Zusammenhalt der Roma-Gemeinschaft wird traditionell durch verwandtschaftliche Beziehungen gestiftet.[18] Wichtigste Organisationsform und Basis des Gesamtsystems ist die Großfamilie. Bei den Kalderasch heißt sie tséra (= Zelt), bei anderen osteuropäischen Roma satra (ebenfalls: Zelt). Mehrere satra bilden bei den Kalderasch einen familiären Großverband (njamuri, bei anderen Gruppen: niamo). Mehrere Familienverbände der Kalderasch ergeben eine vitsa. Die Größe einer vitsa kann sehr unterschiedlich sein. Sie kann von zehn bis zu mehreren hundert satra reichen. Sie erweitert sich durch Heiraten zwischen den Teilverbänden. Die nächsthöhere Ebene ist die natia oder rasa, die jeweilige Roma-Subethnie in ihrer Gesamtheit, also der Kalderasch, der Manusch oder der Lowara. Bei den letzten wiederum lassen sich z. B. nur die drei Ebenen der Großfamilie, der tséra und der rasa unterscheiden, wobei im Inhalt die tséra sich mit der vitsa deckt.
Der vitsa steht ein Ältester vor, der nach Ansehen, Autorität und Kompetenz gewählt wird, entweder auf eine bestimmte Zeit oder auch lebenslang. Er trägt einen Titel. Mit in Südosteuropa verwendeten Begriffen: baro (= Großer) (rom), sero (= Haupt, Fürst) (rom), kraljo (= Fürst), grofo usw. Er leitet den Altenrat, mit dem er gemeinsam oder auch alleine alle wichtigen, die Gruppe betreffenden Beschlüsse fasst. Nach südosteuropäischen Traditionen hebt er sich durch äußere Merkmale und Symbole wie einen Bart, einen besonders geschmückten Anzug und ein silbernes Zepter hervor. In manchen Großverbänden hat eine Frau die Aufgabe des „Ältesten“. Sie wird puri daj (= Großmutter) genannt. Frauen haben nach dem Glauben der Roma übernatürliche Kräfte, was sie zu diesem Amt befähigt.
Die kumpania als Wirtschaftseinheit
Die ökonomisch entscheidende Einheit ist die kumpania als offener, lockerer Zusammenschluss gemeinsam wirtschaftender Angehöriger mehrerer Familienverbände. Sie reagiert flexibel auf die jeweils gegebenen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, ihre Zusammensetzung ist also einer fortwährenden Veränderung unterworfen. Gleichzeitig verlangt sie uneingeschränkte Kooperation und die Einhaltung der gruppeninternen Regelungen, deren Missachtung vom traditionellen Gericht der Roma, der kris, geahndet werden kann. Jede kumpania beansprucht einen geografisch oder ökonomisch gegen andere kumpania abgegrenzten Raum.[19]
Traditionelle berufliche Differenzierungen
Die südosteuropäischen Roma gliedern sich in eine größere Zahl von Teilgruppen mit jeweils unterschiedlichen Traditionen und Dialekten, zu denen – inzwischen weitgehend historische – berufliche Spezialisierungen gehören, die oft namengebend waren wie z. B.
- Sepečides = Korbflechter (türk.) sepet für Korb, sepetçi für Korbflechter
- Čurara = Siebmacher (rumän.) ciur für Sieb
- Lovara = Pferdehändler (ungar.) ló „Pferd“ + Plural des Nomina-agentis-Suffixes /-ari/
- Kalderara/Kalderaš/Kerderara = Kesselmacher und -flicker (rumän.) caldare für Kessel
Rechtsprechung, Konfliktlösung
In der kris, einem Schiedsgericht, klären Roma auch heute noch Streitigkeiten innerhalb einer Gruppe. Die „(Recht)sprecher“ werden dafür von Fall zu Fall von den Kontrahenten einvernehmlich bestimmt. In der Regel sind das drei bis fünf Personen, die sich in der Vergangenheit durch kluge Urteile einen Namen gemacht haben. Auch Ehen werden durch eine kris bestätigt. Einberufen kann sie jeder, der einen Konflikt mit einem anderen auszutragen hat. Verstöße können im äußersten Fall mit dem sozialen Ausschluss sanktioniert werden.
Reinheits- und Meidungsvorschriften
Die Unterscheidung zwischen rein ([sch]uscho) und unrein (mahrime) ist für traditionelle Roma von herausragender Bedeutung, von ebenso großer Bedeutung wie die (und eng verknüpft mit der) Unterscheidung zwischen Leben und Tod. Frauen unterliegen eigenen Reinheitsvorstellungen. Menstruation und Geburt gelten - ähnlich wie bis noch vor wenigen Jahrzehnten in der Mehrheitsbevölkerung - als unrein und bedingen besondere Umgangsweisen. Frauen gelten von ihrer ersten Menstruation an bis zur Menopause als potenziell unrein. Wer für unrein erklärt wird, kann mit seinen Leuten weder essen noch trinken oder sich mit ihnen an einen Tisch setzen. Es existiert eine Fülle von Einzelregelungen zur Meidung "unreiner" Objekte. Sinti vertreten ein besonders ausführliches Meidungssystem und Regeln strikter Abgrenzung gegenüber der Mehrheitsbevölkerung. Dazu gehört das Verbot, Gadsche über die Sprache, das Romanes, zu informieren. Alle medizinischen und Pflegeberufe, die mit Krankheit und Tod in Berührung kommen, ferner alle Berufe, die mit Tierfleisch und -blut zu tun haben, gelten traditionellen Sinti als unrein.
Religion
Spuren aus verschiedenen Perioden des indischen und altpersischen religiösen Lebens scheinen sich bis heute im religiösen Verständnis und in der Glaubenspraxis der Roma vorzufinden.
Roma sind oft sehr religiös. Die Religionszugehörigkeit korrespondiert in hohem Maße mit der umgebenden Mehrheitsreligion. So sind die meisten Lowara-Roma katholisch und leben in katholisch geprägten Ländern wie Österreich und Ungarn. Die deutschen Sinti demgegenüber sind traditionell in katholischen wie in protestantischen Regionen meist römisch-katholisch. Zunehmenden Anklang findet bei ihnen seit einigen Jahrzehnten die Pfingstbewegung. In Osteuropa gibt es orthodoxe Kalderasch und Gurbet in Mazedonien und Serbien sowie die muslimischen Arlije in Mazedonien, Albanien und der Türkei). In Bulgarien sind 39,2 Prozent der Roma Muslime.[20] Die meisten dieser muslimischen Roma bevorzugen die Sprache ihrer türkischen Glaubensbrüder und sind ein wichtiger Faktor des Islam in Bulgarien. Bei den bulgarischen Roma sind zudem starke synkretistische Tendenzen zu beobachten, d. h. es kommt zur Vermischung von christlichen und muslimischen Glaubenspraktiken.[21]
Seit einigen Jahrzehnten missionieren auch freikirchliche christliche Gruppen, vor allem die Pfingstbewegung, erfolgreich bei den Roma.
Die katholischen Roma haben als Schutzpatronin die Schwarze Sara. Einmal im Jahr findet in Saintes-Maries-de-la-Mer (Frankreich) ein großes Treffen der Romafamilien zu Ehren der Schutzpatronin statt. Dieses Ereignis ist als „Zigeunerwallfahrt“ bekannt und eine Touristenattraktion.
Musik
Hauptartikel: Romamusik
Musik spielt im Alltag der Roma häufig eine große Rolle, musikalische Darbietungen nehmen bei Festen in der Regel eine zentrale Stellung ein. Sie ist also nicht eine Beschäftigung für Spezialisten, sondern tief in der Kultur verwurzelt. Sie hat stets auch Elemente aus den Kulturen aufgenommen, in deren Gebiet die Roma lebten. So gibt es sehr unterschiedliche Stile und auch verschiedene Instrumente, die regionale Varianten der Roma-Musik prägen.
Das Lied Djelem, djelem wurde zur Nationalhymne aller Roma erklärt.
In Spanien, genauer in Andalusien, haben die „Gitanos“ den Flamenco stark geprägt. Bedeutende Interpreten sind zum Beispiel Camarón de la Isla und José Menese El Agujetas. In Mitteleuropa erlangten vor allem Jazzmusiker wie Django Reinhardt oder Schnuckenack Reinhardt große Anerkennung. Das Markus Reinhardt Ensemble führt diese Tradition fort. Romano Drom ist eine bekannte ungarische Roma-Band, die aber bisher im Ausland wenig Erfolg hatte. Die Roma-Brassband Fanfare Ciocarlia aus dem Osten Rumäniens erfreut sich hingegen immer größer werdender internationaler Anerkennung.
Bekannte Persönlichkeiten
Schauspieler
- Yul Brynner. Die Eltern waren russisch-schweizerischer und, so Brynner, Roma-Herkunft. Brynner wuchs in Russland, China und Frankreich auf. Dort stand er in engem Kontakt zu französischen Roma. Er war Ehrenpräsident der International Romani Union und spielte in den 1970er Jahren eine aktive Rolle bei den Bestrebungen der Roma, sich international zusammenzuschließen und internationale Anerkennung zu finden.[22]
Musiker
Insbesondere als Musiker sind einige Sinti und Roma zu großer Popularität gelangt:
- Manitas de Plata und Sándor Déki Lakatos
- Nicolae Neacşu in Rumänien
- Azis, bulgarischer Sänger
- Django Reinhardt und Kussi Weiß
- Eugene Hütz aus der Ukraine
- Kostas Pavlidis aus Griechenland
- Marianne Rosenberg (*1955): Die Schlagersängerin ist eine Tochter des langjährigen Vorsitzenden des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma in Berlin-Brandenburg, Otto Rosenberg
- Gipsy (Rapper), tschechischer Hip Hop Musiker
- Zoltán Farkas und Csaba Farkas von der ungarischen Metalband Ektomorf. Sie besitzen eine Roma-Herkunft, was man der Musik deutlich anhören kann.
- Šaban Bajramović, Muharem Serbezovski, Ajnur Serbezovski, Durmis Serbezovski, Džej Ramadanovski, Louis, Nena Djurović, Tanja Savić, Zlata Petrović, Ljuba Alicic, Boža Nikolić, Marija Šerifović, Sinan Sakić und Esma Redžepova im ehemaligen Jugoslawien.
- Viera Berkyova (auch Vierka Berkyova), slowakische Gewinnerin der Casting-Show Die Slowakei sucht ihren Superstar.
- Gypsy Devils, slowakische Musikfolkloregruppe
- Karl Ratzer und Harri Stojka aus Österreich, zwei Gitarristen, die sowohl für die heimische und internationalen Jazzszene außergewöhnliche Beiträge geliefert haben.
- Schnuckenack Reinhardt: Der Jazzmusiker hat große Anerkennung erlangt.
- Camarón de la Isla und José Menese El Agujetas aus Andalusien mit Einfluss auf den Flamenco
- Bireli Lagrene, Jazzgitarrist, Manouche aus dem Elsass
- Adrian Coriolan Gaspar rumänisch-österreichischer Jazz-Pianist und Komponist
- Romano Drom
- Drafi Deutscher (1946–2006)
- Sofi Marinova, bulgarische Sängerin
- Zvonko Demirović aus Serbien
- Azúcar Moreno, spanische Musikgruppe, Vertreter Spaniens beim Eurovision Song Contest 1990
- Remedios Amaya, spanische Flamencosängerin, Vertreterin Spaniens beim Eurovision Song Contest 1983
- Cita, heute: einer der aktuellsten ,,Roma-Stars" aus Mirovica
- Julija Bikova aus Bulgarien
- Muharrem Ahmeti aus Albanien
- Erdzan aus Mazedonien
- Kristali aus Bulgarien
- Amet Rasimov aus Bulgarien
- Barbike aus Serbien
- Bojan und Emanuel Zekić aus Serbien
- Djani aus Serbien
- Miki Ibraimović aus Bosnien Herzigovina
- Verica Šerifović aus Serbien
- Nicolae Guta aus Rumänien
- Adrian Copilul Minune aus Rumänien
- Sevcet Bekannter Roma Sänger im Hip Hop Stil
- Roberto Printisorul junger rumänischer Sänger
- Šaban Maksut
Autoren
- Joaquin Albaicin
- Jánoś Balaś
- Veijo Baltzar
- Rahim Burhan
- Luminita Cioaba
- Emil Demeter
- Olga Demeter-Charskaya
- Ljatif Mefaileskoro Demir
- Rajko Djuric
- Philomena Franz
- Delia Grigore
- Valdemar Kalinin
- Usin Kerim
- Selahetin Kruezi
- Menyhért Lakatos
- Ronald Lee
- Baja Saitovic Lukin
- Djura Makhotin
- Matéo Maximoff
- Mariella Mehr
- Mehmed Merejan
- Jovan Nicolić
- Olga Pankova
- Oleg Petrovich
- Margita Reiznerova
- Ivan Rom-Lebedev
- Ruzdija Sejdovic
- Charlie Smith
- Ceija Stojka
- Katarina Taikon
- Bronisława Wajs
- Nedjo Osman
- Miroslav Mihajlovic
Bildende Künstler
Berühmte bildende Künstler aus dem Volk der Roma sind die Maler:
- Antonia Solario (*1495)
- Serge Poliakoff (1906–1969)
- Mica Popović (1923–1996)
- Dušan Jovanović (*1949)
- Nikola Džafo (*1950)
- Bruno Morelli (*1957).
In dem bosnischen Dorf Bara bildeten Roma eine Künstlergruppe, die sich naiver bildender Kunst widmete. Zu ihr gehörten die Brüder Ismet, Rifet und Selio Bajramović.
Weitere
Anmerkungen
- ↑ Friedrich Kluge: Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen; Straßburg 1901 (ND 1987), S. 187f.
- ↑ Sende: ebenda, S. 252; Sinte: Johann Erich Biester: Ueber die Zigeuner; besonders im Königreich Preußen, in: Berlinische Monatsschrift, Bd. 21, 1793, S. 108–165.360–393, hier: S. 364 f.
- ↑ Viorel Achim: The Roma in Romanian Historiy, Central European University Press, Bukarest (u.a.) 2004, S. 9.
- ↑ Rüdiger Vossen, Zigeuner. Roma, Sinti, Gitanos, Gypsies. Zwischen Verfolgung und Romantisierung, Frankfurt (Main) u. a. 1983, S. 22f.
- ↑ Tagesanzeiger, 30. Januar 2008
- ↑ Le Monde, 4.November 2007
- ↑ 650 Jahre Roma-Kultur im Kosovo und ihre Vernichtung: Das Pogrom, Köln o. J.
- ↑ Rajko Djuric, Jörg Becken, A. Bertolt Bengsch: Ohne Heim – Ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti; Berlin 1996; S. 116.
- ↑ Sinti und Roma im ehemaligen KZ Bergen-Belsen am 27. Oktober 1979. Eine Dokumentation der „Gesellschaft für bedrohte Völker“ und des „Verbands Deutscher Sinti“, Göttingen 1980
- ↑ So in etwa übereinstimmend der Erste Bericht der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 25 Absatz 1 des Rahmenübereinkommens des Europarats zum Schutz Nationaler Minderheiten, Berlin 1999, in: [1], und der Zentralrat der deutschen Sinti und Roma, in: [2]
- ↑ http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/rumaenien_sieht_ende_starker_auswanderung_1.698521.html
- ↑ http://www.nepszamlalas.hu/eng/volumes/06/00/tabeng/1/load01_10_0.html
- ↑ http://www.nytimes.com/2008/02/06/arts/design/06roma.html
- ↑ http://www.csmonitor.com/2008/0213/p07s02-woeu.html
- ↑ Ergebnisse der letzten Volkszählung
- ↑ Ergebnisse der letzten Volkszählung
- ↑ Website Universität Graz: [3].
- ↑ Die folgenden Angaben basieren auf: Vossen, S. 204ff.; [4] Rajko Djuric: Zigeuner des Lexikons. Djuric ist Kulturwissenschaftler und ehemaliger Präsident der Internationalen Roma-Union; Cristina Kruck, Rroma-Traditionen, in: Helena Kanyar Becker (Hrsg.), Jenische, Sinti und Roma in der Schweiz, Basel 2003, S. 163-176.
- ↑ Vossen, S. 207ff.; [5] Seite der Universität Graz.
- ↑ http://www.verein-museum-europaeischer-kulturen.de/seiwert.htm
- ↑ Elena Marushiakova, Vesselin Popov: The Relations of Ethnic and Confessional Conciousness of Gypsies in Bulgaria
- ↑ Donald Kenrick, Grattan Puxon: Sinti und Roma. Die Vernichtung eines Volkes im NS-Staat; Göttingen 1981; S. 155.
Siehe auch
Literatur
- Ian Hancock: The pariah syndrome. An account of gypsy slavery and persecution; Ann Arbor: Karoma Publishers, 1987;
ISBN 0-89720-079-9 - Samuel Roberts: The Gypsies; London: Longman, 18424
- Michael Genner: Spartakus. Eine Gegengeschichte des Altertums nach den Legenden der Zigeuner, 2 Bde.; München: Trikont, 1979/80
- Rajko Đurić, Jörg Becken, Bertolt Bengsch: Ohne Heim, ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti; Berlin: Aufbau Verlag, 2002;
ISBN 3-7466-8081-6 - Ulrike Fey-Dorn, Jerzy Ficowski (Hrsg.): Kindermärchen der Sinti und Roma; Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus, 1994;
ISBN 3-579-00872-2 - Katrin Reemtsma: Sinti und Roma. Geschichte, Kultur, Gegenwart; München: C.H. Beck, 1996; ISBN 3-406-39255-5
- Rumiana Stoilova: Ethnische Differenzen unter Frauen am Beispiel Bulgariens; 2005 [6]
- Susan Tebbutt (Hrsg.): Sinti and Roma: Gypsies in German-Speaking Society and Literature; Culture and Society in Germany 2; New York: Berghahn Books, 1998; ISBN 1-571-81922-3
- Helmut Samer: Die Roma von Oberwart. Zur Geschichte und aktuellen Situation der Roma von Oberwart; Oberwart: Lex Liszt, 2001;
ISBN 3-901757-19-8 - Yves Leresche, Blaise Willa: Rroma in Rumänien; Wabern: Benteli, 2002; ISBN 3-7165-1284-2 (Der Fotograf wurde für seine Fotoarbeiten, die in diesem Bildband zu sehen sind, mit Roma mit dem world press photoaward ausgezeichnet.)
- Valentin Inzko: Die systematische Germanisierung; in: Reinhold Henke (Hrsg.): Leben lassen ist nicht genug. Minderheiten in Österreich; Wien: Kremayr und Scheriau, 1988; ISBN 3-218-00468-3; S. 80ff.
- Österreichische Rektorenkonferenz (Hrsg.): Lage und Perspektiven der Volksgruppen in Österreich; Wien: Böhlau, 1989;
ISBN 3-205-05260-9 - Klemens Ludwig: Ethnische Minderheiten in Europa. Ein Lexikon; München: C.H.Beck, 1995; ISBN 3-406-39215-6
- Sonja Schüler: Integration durch Demokratisierung? Die Minderheitensituation der Roma in Bulgarien seit 1989; Frankfurt (Main) u. a.: Peter Lang, 2005; ISBN 3-631-54305-0
- Siegmund A. Wolf: Großes Wörterbuch der Zigeunersprache; Hamburg: Helmut Buske, 1993
Weblinks
- Darstellung der Europäischen Kommission zu Sprachen in Europa – Kompetente Kurzdarstellung des Romanes
- Roma in Europa – Schwerpunkt auf euro|topics.net (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Gipsywaves – Roma-Seite auf Romanes und Deutsch mit Chronologie in Stichworten
- Rombase – Didaktisch aufbereitete Informationen über Roma und Sinti
- Europako Romano thaj Travelerengo Forumo - European Roma and Travellers Forum
- Die RomNews Society – Meldungsübersicht über Roma
- Jessica Heun: Geschichte und Situation der Roma in der Europäischen Union
- Die Roma-Populationen weltweit (englisch)
- dROMa, zweisprachige Zeitschrift in Deutsch und Romani
- Helge Lindau: Roma in Osteuropa (Fotografien)]
- Specalized Library with Archive Studii Romani (English)
- Adressen von Interessenvereinigungen
- Rajko Djuric: Zigeuner des Lexikons. Ein Vorschlag zur Korrektur.
- Euromosaik-Studie: Romani in der Tschechischen Republik
- Euromosaik-Studie: Romani in der Slowakei
- Bilder von Roma-Kindern von UNICEF
- Mehrere Themen, 2007