Grassau

Markt in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2008 um 21:10 Uhr durch 87.139.27.36 (Diskussion) (Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Grassau ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Geografie

 
Grassau mit Chiemsee im Hintergrund

Grassau liegt in der Region Südostoberbayern im Chiemgau im Achental südlich des Chiemsees.

Die nächstliegende Autobahn ist die Bundesautobahn 8 (München–Salzburg). Der nächstliegende Bahnhof befindet sich in Übersee.

Gemeindeteile sind die Ortschaften Grassau, Mietenkam und Rottau sowie Aich, Au, Brandstätt, Einöde, Fahrnpoint, Grafing, Guxhausen, Hindling, Klaus, Kucheln, Mauthäusl, Nachmühl, Nußbaum, Oberdorf, Obermoosbach, Reifing, Reit, Strehtrumpf, Untermoosbach, Viehhausen und Weiher. Es existieren folgende Gemarkungen: Grassau, Rottau

Geschichte

Der seit mindestens 1259 bayerische Ort gehörte zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Marquartstein des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1965 erfolgte die Markterhebung. 1972 wurde Rottau eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 4803, 1987 dann 5383 und im Jahr 2000 6177 Einwohner gezählt.

Politik

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 3389 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 854 T€.

Wappen

Blasonierung: „In Silber ein blauer Pantherkopf (aus den Wappen der Grafen von Spanheim) schwebend über einer grünen Au, aus der zwei grüne Grashalme emporwachsen.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Museum Klaushäusl

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Die im Jahr 1952 in Grassau angesiedelten Körting-Radio-Werke waren bis zur stufenweisen Auflösung des Betriebs Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts wichtigster Arbeitgeber am Ort. Fremdenverkehr spielte damals wie heute eine bedeutende Rolle.

Heute sind in dem Gewerbepark mehrere Firmen aus den unterschiedlichsten Gebieten tätig. Die größten sind die Firma Katek mit mehr als 600 Beschäftigten und die Firma Ruwel mit mehr als 200 Arbeitnehmern.

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 37, im Produzierenden Gewerbe 1112 und im Bereich Handel und Verkehr 159 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 338 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1922. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine Betriebe, im Bauhauptgewerbe 12 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 70 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1064 ha. Davon waren 120 ha Ackerfläche und 941 ha Dauergrünfläche.

Unterkünfte

Bildung

Im Jahr 2006 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 225 Kindergartenplätze mit 184 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 32 Lehrern und 525 Schülern
  • Musikschule seit 1. Oktober 1975
  • Montessorischule Chiemgau (seit 2003)