Hinweis: In persönlichen Fällen bin ich auch per E-Mail-Formular zu erreichen.
Dies ist möglich, wenn dein eigenes Benutzerkonto mit E-Mail-Adresse eingetragen ist.

Archivierte Diskussionen

Dir ist schon klar...

... dass das hier eine URV ist, da du die Absätze unverändert aus Nokia übernommen hast und in der Zusammenfassungszeile zu Nokia-Werk Bochum keinen Hinweis drauf gegeben hast? --S[1] 14:53, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich ermittle die Autoren und packe sie auf die Diskussionsseite. – Simplicius 14:55, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite reicht da nach herrschender Meinung nicht aus. --S[1] 14:56, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe. Schade nur, dass ich dich auf so eine elementare Sache überhaupt hinweisen muss... --S[1] 15:05, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok. Wobei es mich wundert, dass es bei deinen Verschiebeaktionen nicht wie hier um vier Sätze geht, sondern ganze Forenseiten ohne Verweis ihrer Versionshistorie beraubt wurden. – Simplicius 16:02, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was für Verschiebeaktionen und was für Forenseiten? --S[1] 19:10, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf deine Aktionen, die unter Benutzer:S1/Archiv/2007-08#Hin-_und_Herverschiebungen auch thematisiert wurden. Da sind zigtausende Versionangaben nun irgendwo hingerutscht. Und hunderte Difflinks oder Verlinkungen auf bestimmte Historienstände zeigen nun ins Leere. Ich glaube nicht, dass es da einen herrschenden Konsens gab. Das hast du mit dem coolen Spruch „Man kann's halt nicht jedem recht machen“ kommentiert. – Simplicius 20:04, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Offenbar hast du aus dieser Diskussion kein Wort verstanden, denn die Versionen sind mitnichten verschwunden. Aber ich muss mich ja nicht vor dir rechtfertigen. Ich reiße mir tagtäglich beim Abarbeiten der WP:LKV den Arsch auf, obwohl das ein Fass ohne Boden ist, da Leute offenbar nicht begreifen wollen, dass Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist. Und dass ausgerechnet du als (eigentlich) einer der dienstältesten und aktivsten Benutzer immer noch nicht verstanden hast, wie man eine URV nicht begeht, ist geradezu erschreckend. Wobei, wer nicht in der Lage ist, einen Artikel über zwei–drei Zeilen hinaus zu schreiben, wird wohl auch die Grundprinzipien der Wikipedia, also auch das der GNU-Lizenz, nicht begreifen. Na ja, immerhin weiß ich jetzt 100%-ig die Antwort auf die Frage, ob ich zum nächsten Sauerland-, Wuppertal- oder Ruhrgebietsstammtisch wohl kommen muss. Aber wir sehen uns ja bestimmt bei einem künftigen Adminproblem. --S[1] 20:37, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe zwar mit euren Disput nicht zu tun und auch nichts beizutragen, aber Alex, Dein vorletzter Satz ist wirklich vollkommen daneben und ärgert mich. Sorry, aber das musste mal gesagt werden Morty 22:49, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na falls du wirklich so viel Wert auf meine Anwesenheit legst (ich gehe allerdings nicht davon aus, dass dem so ist), könnt ihr ja gerne Wikipedia:Sauerland x.0 einrichten. --S[1] 23:05, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was soll das denn jetzt heißen ? Habe ich Dir was getan? Kopfschüttel... Morty 23:16, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wer sagt das? Was vergleichbares gibt's ja schon längst. --S[1] 23:21, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
S1, ich schnall jetzt nicht, was du nicht schnallst. – Simplicius 23:29, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Betr.: Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Schulen und Wikipedia:Artikel über Schulen

Hi. Damit Benutzer Avron nicht ständig auf der Meinungsbildseite einen Passus herausstreicht, der mMn für das Verständnis wichtig ist, bitte ich dich, in den Wikipedia:Artikel über Schulen zu Beginn eine Richtlinie zuzulassen. Sie sollte enthalten, dass ein Schulartikel bestimmten Anforderungen genügen muss und zwar sollten wenige Sätze zur Historie, zur Päd. Arbeit und zur aktuellen Lage (Name, Schüler, Form, Klassen etc.) vorhanden sein. Dann könnte ich auch den Passus: Ein Problem, das durch die generelle Relevanz entstehen könnte, wäre der Verbleib von "Schulstubs" in der WP. Um diesem vorzubeugen gilt, dass die drei Felder Geschichte, Aktuelles und Pädagogische Arbeit innerhalb des Artikels, wie sie in den Vorgaben zu Wikipedia:Artikel über Schulen gelistet sind, abgearbeitet werden müssen. Die Qualität eines Schulartikels sollte damit Thema künftiger Löschdiskussion werden und nicht mehr die Relevanz an sich. Damit die Artikel dieses Mindestniveau einhalten, sollten neue Artikel stets in Portal:Schule/Neue Artikel eingefügt werden. Dies wurde in WP:AüS nachgetragen. wieder eintragen, den Avron leider immer wieder entfernt. Lieben Gruß und wenn du grünes Licht gibst, formuliere ich es hier bei dir einmal vor und füge es dann ein. --nfu-peng Diskuss 15:07, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich danke dir sehr für die Information.
Bin momentan aber inhaltlich etwas überfordert.
Ich habe mich gar nicht mehr in die Diskussionen reingekniet.
Was man da sagt, wird von einigen Spinnern sowieso ignoriert.
Die wollen unbedingt ihr eigenens Regelwerk so als eigene Lebensleistung.
Erinnert mich an Hausmeister Krause.
Es macht wirklich keinen Sinn, aus Anregungen und Tipps nun Richtlinien und Vorgaben zu machen.
Die meisten Artikel über Gymnasien kommen durch, wenn sie irgendeine Substanz haben, was ist daran ein Problem?
Grüsse – Simplicius 15:28, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dein Wort von der "irgendeine Substanz" in Gottes Ohr. Leider ist die Realität z.Tt. eine andere. Selbst gute Schulartikel werden, wenn diese Schule keine Besonderheit aufweist (vor einiger Zeit wurde gar eine mit Foucaultschem Pendel gelöscht), abserviert. Leider entnehme ich deiner Stellungnahme, dass du mich negativ bescheidest. Damit muss ich leben. Grüße. --nfu-peng Diskuss 14:21, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Probleme mit dem Relevanz- und Qualitätsklerikum sind ja bekannt.
Bitte beachte auch Kategorie Diskussion:Schule.
Es läuft alles in allem ganz gut, Schulhasser hin oder her.– Simplicius 15:27, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mehrheit in MB "Wiederkandidatur für Administratoren einführen"

Hallo Simplicius. Im MB steht "Damit die Möglichkeit zur Wiederwahl den Konsens der Gemeinschaft widerspiegelt, muss sie von mindestens zwei Dritteln der sich an diesem Meinungsbild beteiligenden Benutzer angenommen werden.". Bedeutet dies etwa nicht, dass 2/3 mit Pro Stimmen müssen ? Es gibt doch gar keine Ablehnoption, allenfalls Enthaltung. Ich glaube ich blicke hier Benutzer_Diskussion:Markus_Mueller#Luegen nicht durch. --Ilion 15:18, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, rätselhaft, oder nicht? – Simplicius 15:24, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh, entschuldige. Ich hatte deine Benutzerseite erwischt. War keine Absicht und passiert hoffentlich nicht wieder. Wenn es aber doch so ist, wo ist dann die vermeintliche Lüge ? --Ilion 16:19, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist halt ein schönes Beispiel, durch welche Art von Benutzern sich der Vorstand von Wikimedia in Deuschland charakterisiert. – Simplicius 13:16, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Notiz

217.162.207.254 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), wohl aus der Region Zürich, spielte heute an der Funktion "Passwort zusenden" meines Benutzerkontos. – Simplicius 13:16, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Dorfkirchen in NRW

 
Aus meiner Schwarz-Weiss-Phase. Lang ist's her.

Hallo Simplicius, durch Zufall bin ich auf der Diskussionsseite von Lo. auf Deinen Appell gestoßen. Leider kann ich als ostalbingischer DK-Fachmann nichts dazu beitragen. Eine solche Liste wäre aber auch als Beitrag zum Artikel Dorfkirche äußerst wünschenswert. Notfalls könntest Du schon mal Links zu einzelnen Dorfkirchen einarbeiten. Danke und: Alles Gute in 2008 --Ulrich Waack 13:02, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich. Dorkirchen sind ein schönes Thema. Marx. Stiepel. – Simplicius 13:35, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Simplicius. Hast Du schon unter Dorfkirche nachgeschaut. Stiepel ist nämlich dort bereits vorhanden. Hast Du sonst noch was zu bieten? --Ulrich Waack 15:06, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich schau mal. Man müsste das Wikipedia:CatScan zuhilfe nehmen.
Nebenbei fand ich Benutzer:Alex Becker/Propstei St. Peter und Paul, durch eine ratlose Verschiebeaktion entstanden.
Der Benutzer:Alex Becker hat die Nase von Wikipedia gleich voll gehabt.
Propsteikirche St. Peter und Paul (Dessau) ist mal entstanden. Da könnte man glatt mehrere Artikel draus machen. Tja. – Simplicius 17:12, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

St. Peter und Paul ist eine Propsteikirche. Mir geht es ausschließlich um Dorfkirchen. Schaust Du bitte dennoch? --Ulrich Waack 19:12, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das war auch nur eine Notiz nebenbei.
Tja, wir haben die Kategorie:Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen, und hier kann mann mal nach den Bildern schauen Bilder. – Simplicius 19:27, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mir fällt noch Evangelische Kirche Blankenstein ein, klein und fein. – Simplicius 19:35, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Letzte Mohikaner - Verfilmungen

Hallo Simplicius, einige von dir gestartete Artikel sind in der QS Film und Fernsehen gelandet, da sie etwas zu dürftig sind. Bisher ist es niemandem von uns wirklich gelungen, sie ausreichend auszubauen, vielleicht magst du ja selber mal...? Immerhin hast du dich vor einer ganzen Weile mal dafür interessiert, scheint's. Gruß! --MSGrabia 20:39, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Mir sind die Filme selbst nicht bekannt, als dass ich die genauen Unterschiede zur allgemein bekannten Handlung im verwiesenen Buch kennen würde. – Simplicius 21:08, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hast du Zeit und Möglichkeit, das einigermaßen zu recherchieren? Die Artikel sind sonst von Löschung bedroht, und wie man in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung sehen kann, ertrinken wir derzeit in Quali-Kandidaten... Grüße, --MSGrabia 10:19, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, noch mal vielen Dank für den Hinweis. Wie gesagt, viel mehr als zu differenzieren, dass es mehrere Verfilmungen gegeben hat, teilweise sogar im gleichen Jahr fertiggestellt, kann ich nicht leisten.
Wenn man natürlich Riesenqualitätsansprüche stellt, diese aber nicht selbst erfüllen kann, hat man natürlich ein Problem. Ich kenne auch genug Benutzer, die sich solche „Redaktionen“ nicht reinziehen.
Ich geh mal schwer davon aus, dass da welche was löschen wollen. Damit erklären sie sich selbst für „relevant“. Ja und? – Simplicius 10:34, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Schade! --MSGrabia 14:40, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gute Nachbarschaft

Lieber Simplicius! Ich bin gerade gut gelaunt und wollte einfach mal nachhören, wie Du die Chancen für eine Rückkehr von gesperrten Benutzern, beispielsweise Mutter Erde, bewertest. --Reiner Stoppok 14:52, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erst einmal, es ist schön, dass du gut gelaunt bist. Dieses Projekt Wikipedia hält ja auch stets Möglichkeiten bereit, dies ins Gegenteil zu verkehren.
Zu deiner Frage: Bei Mutter Erde muss ich sagen, dass es mit diesem Benutzer – zu meiner Überraschung, aber man muss es anerkennen − auf Commons gut klappt. Was die deutschsprachige Wikipedia angeht, sind bestimmte Grenzen für grobe Beleidigungen für ME gesetzt, weil die Person dahinter bekannt ist.
Eine Rückkehr muss aber eben auch von der Community getragen werden. Es müsste also eine Abstimmung geben. Ist eine solche Abstimmung überhaupt legitim? Eine Rückkehr wäre vermutlich eine Rückkehr auf Probe. Wie lange soll die dauern? Wir würden uns da ganz schön zu Tode diskutieren für einen Benutzer, der uns wie Till Eulenspiegel früher oder später wieder foppen wird.
Simplicius 19:49, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Workshop Urheberrechtsfragen bei der Bildbearbeitung

Hallo, es wäre wünschenswert und gern gesehen, wenn du Zeit und Lust hast, um hier mitzumachen. Grüße, -- andrax 19:40, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

gern. – Simplicius 19:49, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945

Hallo Simplicius,

Warum hast Du Deine Liste auf Unglücke nach 1945 beschränkt? Das ursprüngliche Lemma Liste der verlorenen U-Boote seit 1945 deutet darauf hin, dass Du einen Schnitt zwischen den hundertfachen Verlusten in den beiden Weltkriegen und den relativ wenigen danach machen wolltest. Das gibt Sinn. Eine allgemeine Liste der U-Boot-Verluste wäre wohl zu lang. Mit dem aktuellen Lemma beschränkst Du aber auf Unfälle. Ein im Kampf verlorenes U-Boot ist für die Besatzung ein Unglück, für den Geleitzerstörer das Gegenteil... Der Inhalt der Liste zeigt ja auch, dass es um Unfälle geht. Die wenigen Kampfverluste nach 1945 werden nicht erwähnt. (z.B. PNS Ghazi im Bangladesch-Krieg) Was spräche dagegen, die Unfälle vor 1945 auch zu erfassen? Eine extra Liste Liste von U-Boot-Unglücken bis 1945 halte ich für sinnlos. Dabei wäre natürlich zu unterscheiden, was denn wirklich ein Unglück (im Sinne von Unfall) und was ein Kampfverlust ist. Wenn es Dir weniger um die Unfälle und mehr um die seit 1945 verlorengegangenen U-Boote geht (Was ich vermute), solltest Du nach Liste der verlorenen U-Boote seit 1945 zurückverschieben. Dann könnte man auch besagte PNS Ghazi und die argentinische Santa Fé (Falklandkrieg) erwähnen. Aufgrund der Kriegspropaganda und der ungeklärten Umstände könnte man die Ghazi noch als Unglück durchgehen lassen und mithin unter dem Lemma eintragen. Natürlich behauptet Pakistan, dass es ein Unfall war und natürlich behauptet Indien, einen glorreichen Kampferfolg erreicht zu haben. Der Verlust der altersschwachen Santa Fé war sicher kein Unglück im Sinne von Unfall. Britische Hubschrauber zerstörten das U-Boot in Südgeorgien. Selbst für die überlebende Besatzung war das kein Unglück, denn an Land waren sie vermutlich besser dran als auf dem alten Seelenverkäufer....

Wenn es Dir aber nur um Unfälle geht, sollte die Beschränkung auf die Zeit nach 1945 weg. Für die paar erwähnenswerten Totalverluste durch Unfälle davor wäre genug Platz. Z.B. HMS Thetis, Schlacht bei der Insel May, HMS M1 oder aus der Frühgeschichte CSS Hunley.

Die Versionsliste zeigt, dass Du an dem Beitrag kontinuierlich arbeitest. Deshalb schreibe ich Dir direkt.

Viele Grüße Gunter 04:42, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, es geht mir um einen Schnitt zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Zeit danach. Spannend finde ich daran persönlich, dass auch diese Liste umfangreich ist. Sie ist aber wohl noch beherrschbar. Es geht insbesondere um
  • U-Boote mit Atomreaktoren und Nuklearwaffen
  • Boote von Staaten, von denen man kaum weiss, dass sie U-Boot-Flotten betreiben
  • geheim gehaltene Ereignisse, zum Beispiel weiss man über zwei angeblich gesunkene Atom-U-Boote Chinas fast nichts.
Es gab Unfälle, bei denen die ganze Mannschaft umkam, das Schiff aber erhalten blieb. Oder umkehrt Ereignisse, bei denen viele umkamen, das Schiff erhalten blieb, jedoch verschrottet werden musste. Deswegen ist die Bezeichung „Verlust“ schwer zu handhaben. Der Begriff „Unglück“ schließt nicht sonderlich geschickt den Begriff „Kampfhandlung“ ein. Ist schon alles etwas schwierig. – Simplicius 10:51, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist Dein Projekt. Deshalb habe ich auch direkt geschrieben und nicht gleich verschlimmbessert oder gar irgendwelche Kritik-Bausteine gesetzt. Deiner Antwort entnehme ich, dass Ghazi und Santa Fé rein sollten, obwohl es keine "Unglücke" waren. Die beiden Boote sind schon etwas besonderes, also definitiv erwähnenswert. Seit 1945 gab es zwar diverse Unfälle mit U-Booten, wie Deine Liste ja zeigt, aber (meines Wissens) nur diese zwei Kampfverluste. Übrigens passen beide auch in Deinen Fokus: "Boote von Staaten, von denen man kaum weiss, dass sie U-Boot-Flotten betreiben". Wer weiss schon, dass Argentinien und Pakistan überhaupt U-Boote haben? Wer weiss schon, dass die pakistanische PNS Hangor (Daphné-Klasse) im Bangladeschkrieg 1971 eine indische Fregatte torpedierte, was der erste erfolgreiche "echte" Torpedoangriff eines U-Bootes seit August 1945 war?
Das Lemma ist aber mißverständlich. Zumindest für die Santa Fé passt es nunmal nicht. Wie wäre es mit Liste von U-Boot-Verlusten und Unfällen seit 1945? Der Begriff "Unglück" ist meiner Meinung nach undeutlich und unpassend. Wenn der Begriff Unfall erscheint, können auch Kollisionsunfälle wie z.B. Rubis im Jahre 1993 und der Ehime-Maru-Unfall im Jahre 2001 oder auch auch diverse Reaktorzwischenfälle erwähnt werden. Mir ist klar, dass man bei dem allgemeinen Begriff "Unfall" aufpassen muss, dass dann nicht irgendwann mal in der Liste erscheint: "Kommandant Flatu verschuldete beim Flottenbesuch in Allium durch Konsumtion der Produkte der örtlichen Küche eine schwere Gasvergiftung der Besatzung. Schlimmeres konnte der Bootsmann in letzter Minute durch den Befehl, die Tauchretter zu benutzen, verhindern" ;-)
Spaß beiseite: Was sollte in die Liste? Jeder Zwischenfall seit 1945? Das gibt keinen Sinn. Dann kommt irgendwann wirklich rein, dass einer kräftig gepfurzt hat. Mir ist klar, dass das nicht Dein Ziel ist. Wahrscheinlich hast Du aus diesem Grund Probleme mit dem Lemma gehabt und deshalb zweimal verschoben. Du schreibst ja selber "Ist schon alles etwas schwierig.".
Unser gemeinsames Problem scheint zu sein, dass uns beiden der blöde und deutschlastige Text U-Boot nicht gefällt. Und natürlich stellen wir beide uns die Frage, wie es mit den U-Booten nach der "Großen Zeit" (bis 1945) weiterging. Ich habe zuwenig Zeit, um all Deine Beiträge zu lesen, also ist die einzige Grundlage meines Textes Deine Antwort, der ich entnehme, dass Du Dich genauso wie ich, für die "anderen" U-Boote interessierst. Ganz unbescheiden behaupte ich mal, dass es vor meinem Eintritt in der deutschen Wikipedia sehr schlecht um historische ausländische U-Boote stand. Inzwischen habe ich die Polen und die Franzosen durchgearbeitet. Momentan versuche ich die Briten zu vervollständigen.
Jetzt stelle ich mal 'ne Frage: Wo konkret liegt Dein Interesse? Am Atom-U-Boot? Am "exotischen" U-Boot? An der allgemeinen U-Boot-Geschichte seit 1945?
Ich frage so konkret nach, weil in meiner Planung noch die niederländischen, japanischen, italienischen, jugoslawischen, finnischen, norwegischen, dänischen, schwedischen, israelischen, pakistanischen und portugiesischen U-Boote vorgesehen sind. Zu jeder Nation habe ich Pläne. Schön wäre, wenn Geichgesinnte mir die eine oder andere U-Flotte abnehmen würde.
Gunter 06:33, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nun, ich muss dazu sagen, die Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt. Man kann's nicht alleine. Und das ist ja auch gerade der Spaß an der Sache. Mit dem Bapperl-Sammeln habe ich nix am Hut. Die ganze Kritik ist doch gut, wenn sie sich um's Thema dreht und nicht gegen die Person.
Ferner, die Frage nach der Abgrenzung ist natürlich gut. Kann man auch anders stellen. Zum Beispiel, ab man ist ein Erdbeben in einer Tabelle erwähnenswert? Ab wann ist es als eigener Artikel erwähnenswert?
Ich habe neulich mal eine wissenschaftliche Arbeit gefunden, die sich mit der U-Boot-Rüstung weltweit beschäftigt. hier (pdf). – Simplicius 09:55, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da habe ich mich wohl etwas zu blumig ausgedrückt. "Meine Leistungen" habe ich nur erwähnt, um zu zeigen, wo meine Interessen liegen. Außerdem wollte ich illustrieren, dass die deutsche Wiki zum Thema U-Boote immer noch zu einseitig ist. Der Fokus liegt auf den deutschen Grauen Wölfen. Das ist doch langweilig. Sowas wie z.B. ORP Orzeł (1939) muss doch auch rein, zumal die Geschichte auch jenseits der U-Boote-Problematik total interessant ist. Auch die hochinteressanten niederländischen U-Boote (z.B. erster Schnorchel) sind immer noch unterrepräsentiert. Florian Adler gehört zu den wenigen, die sich unermüdlich um ausländische U-Boote kümmern. "Meine" polnischen und französischen U-Boote sind eben nicht "kollaborativ" entstanden. Ich hatte erwartet, dass ich ein U-Boot schreibe und danach sich andere Autoren auf das Thema stürzen und mir die U-Boote "wegschreiben". Im Grunde habe ich diese Projekte großteils alleine durchgezogen. Das war ganz schön ernüchternd. Selbstverständlich haben diverse Schnellesegenies wie z.B. Atirador extrem akkurat meine hundertfachen Tipp- und Rechtschreibfehler ausgemerzt und mir bei diversen Wiki-Problemen mit Tabellen usw. auf die Sprünge geholfen. Aber ich finde es numal bedenklich, dass die wirklich wichtigen französischen U-Boote nur auf Initiative eines einzelnen Nutzers (in dem Falle mir) hin entstanden sind. Das war für mich als Autor gut. Ob das für Wiki gut ist, weiß ich nicht.
Natürlich schreiben wir alle gemeinsam und das ist auch gut so, um meinen Bürgermeister zu zitieren. Bei der Liste habe ich auch nur so konkret nachgefragt, weil ich vor ein paar Tagen ein verunfalltes U-Boot (HMS Thunderbolt (N25)) fertiggestellt hatte und nach Artikeln suchte, in denen ein Link auf mein neuestes Machwerk Sinn geben würde. Mit immerhin 99 Toten gehört dieser Unfall zu den schwersten der U-Bootgeschichte und gehört definitiv in irgendwelche Übersichtslisten. Dank der Kollaborativen Arbeitsweise sollte der Artikel inzwischen auch halbwegs frei von Ausdrucks- und Rechtschreibfehlern sein. Nun ist es aber so, dass ich seit Ende 2004 hier schreibe und immer noch in meinem eigenen Saft koche. Deshalb suche ich nach Gleichgesinnten, mit denen man sich die Arbeitsfelder einteilen kann. Meine Projekte dümpeln z.B. monatelang im Benutzernamensraum. Ich baue die Schiffsklasse, ordne den Eintrag bei commons, schreibe falls notwendig ein paar Biografien zum Thema, habe mal eine Woche keine Lust oder Zeit usw. Alles gehört zusammen und muss auch gleichzeitig gemacht werden. Da wäre es doch blöd, wenn ein anderer vielleicht zeitgleich das selbe macht und wir dann kollidieren. Aus zwei guten Texten wieder einen zu machen ist schwerer, als einfach neu anzufangen. Außerdem kann das ja nur ein neutraler Dritter machen. "Mein Text ist doch immer besser als die Konkurrenz!" Gibt es sowas wie ein U-Boot-Projekt wo man sich abstimmen kann? Wenn nein, sollte man sowas gründen.
Also falls mein Text irgendwie den Eindruck erweckt haben sollte, dass ich Dich kritisiere, wars ein dummes Missverständniss, was mir leid täte. Gruß Gunter 22:57, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Danke für den Link. Vielleicht kommt ja der Tag, an dem ich mit der verfluchten T-Klasse fertig bin. Für morgen sind immerhin bis zu drei "Indienststellungen" geplant. Dann lasse ich mal zur Entspannung wieder ein modernes U-Boot vom Stapel laufen. ;-)
Das war von mir nur eine präventive Anmerkung. Ich sehe mich als Teamworker. Dass es auch Vorreiter gibt, wie dich in deinem Themengebiet, ist mir auch klar. Das was du auch erwähnst, die stille Mithilfe durch Dritte - Günter Schuler nennt es diskrete Unterstützung - ist ja das Wunderschöne hier.
Ein richtiger U-Boot-Spezialist wird aus mir vermutlich auch keiner werden, ich habe eine andere Sichtweise. Für mich sind die Umstände eines Untergangs zum Beispiel wichtiger als das Kaliber des Bord-MGs. Hier kollidieren also grundsätzlich die Vorstellungen hinsichtlich der technischen Infoboxen. Ich verlasse mich ganz faul darauf, dass die Exemplare einer U-Boot-Klasse dann auch gleich lang sind. – Simplicius 23:48, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS, man kann mit dir hier angenehm plauschen, lass dir die gute Motivation durch Dritte bitte nicht kaputt machen.
PS: ich bewege mich mitunter rein als Leser in der Wikipedia - und der Artikel hat mir einige Stunden angenehme Lektüre beschert, Danke! --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:05, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, das freut mich wirklich. – Simplicius 19:54, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Witz ist ja, dass ich eigentlich auch kein U-Boot-Fetischist bin. Mein Großvater wurde als einfacher Soldat beim Unternehmen Weserübung eingesetzt. Ich habe ihn leider zu selten gesehen und im Grunde nur einmal mit ihm gesprochen. (zugehört) Das lag nicht an ihm. Vor dem letzten "richtigen" Gespräch war ich einfach zu jung. Er erzählte mir von seinem Leben. Dabei gings weiß Gott nicht nur um den Dreckskrieg. Er war Bauarbeiter! Soldat wollte er nie sein. Er erzählte von der grauenhaften Angst, die die Massen von Soldaten in den Aufmarschzonen hatten. Sie wussten nichts. Nicht wohin! Nicht gegen wen! Nicht gegen was! (Und nach dem "glorreichen Sieg" in Polen im Grunde auch nicht mehr wofür.) Durch Gerüchte wussten sie nur eins. Am Vortag sei ein Transporter mit einigen tausend Mann ausgelaufen und "verschwunden". Wenige Tage nach dem letzten Gespräch ist er im Jahre 1988 gestorben. Seitdem habe ich mich gefragt, was da eigentlich passiert ist, aber nicht sonderliche Bemühungen angestellt. Vor ein paar Jahren entdeckte ich dann die ORP Orzeł (1939), die offensichtlich für den Verlust des Transporters verantwortlich ist.... Der Text war mir ursprünglich nur wegen meines Großvaters wichtig. Aber irgendwann (lange vor der Veröffentlichung in der Wiki) stritt ich mit Freunden über die Rolle der zwei Kommandanten des U-Bootes. Da wurde mir klar, dass ich einen deutschen Text bauen muss. Der Text ist in vielerleiei Hinsicht mein wirklich bester. Nirgends in Orzeł wirst Du irgendwas finden, wo über den jeweiligen gegenerischen Matrosen irgendwas abfälliges gesagt wird. Der Text ist sowas von NPOV! Bestenfalls werden Politiker oder höhere Militärs kritisiert. Trotzdem ist anhand meiner Schrebe recht leicht zu erkennen, dass ich eben nicht neutral bin. Wenn es um die Opfer und Leiden der einfachen Soldaten und Matrosen geht, wird kein Unterschied zwischen den Feinden getroffen. Der Text ist gut. Nicht wegen meiner Schreibe, sondern wegen der spannenden Geschichte. Der Mensch ist aber nunmal so gebaut, dass er immer höher, schneller und weiter will. Also perfektionierte ich den U-Boot-Text und versuchte alle Links blau zu machen.....
Alle meine U-Boote sind Kinder der Orzeł.
Wir zwei beide haben wohl genug Mißverständnisse durchgemacht. Einem Fehlurteil muss ich aber entschieden widersprechen: Wenn ich auf technische Zusammenhänge eingehe, muss ich natürlich auch Tabellen bauen. Mein Ziel ist immer, den Zusammenhang darzustellen. Sobald es aber irgendwas besonderes zum einzelnen U-Boot oder Mann zu erzählen gibt, versuche ich das zu schreiben. Dass z.B. im Winter 1939/1940 die britischen U-Boot-Besatzungen unter der Kälte der Nordsee gelitten haben, weil sie unzureichende Kleidung besaßen, wirst Du in meinen Beiträgen lesen. Die englische Wiki erwähnt das Problem meines Wissens bisher nicht. Solche Infos sind mir nunmal wichtiger als der Innendurchmesser des Torpedorohrs. Gruß Gunter 07:20, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich habe mir mal angeschaut:
Technische Beschreibung und Infobox sind wortgleich!
Das nennt man in der Informatik "Redundanz".
Ferner ist das für das individuelle U-Boot vermutlich nur geraten - unter der Voraussetzung, dass es niemals Abweichungen gab, obgleich das Boot namensgebend für die Klasse war. Es mag übereinstimmen, aber raten bleibt Theoriefindung. Diese Kritik mag mir mal erlaubt sein, hoffe ich.
Einige Stellen sind merkwürdig, „Die Probleme der beiden Offiziere kulminierten am Ende in einem Kriegsgerichtsprozess...“ wird in den Raum gestellt, ohne Jahreszahl, ohne spätere Erläuterung. Der Kapitän ist krank, aber es wird nicht gesagt, welche Erkrankung es war. Auf der anderen Seite ist da angeblich ein sowjetisches Schiff von der eigenen Seite versenkt worden, ohne dass hier detaillierter drauf eingegangen wurde. Sind zum Beispiel dabei Soldaten umgekommen?
Auch das Schiff Rio de Janeiro ist nicht verlinkt, vielleicht wollte man bei der Lesenswert-Abstimmung nicht zu viele rote links? Oder weitergehend, für die Anlage eines eigenen Artikels traut man sich vermutlich nicht, mit einem stub anzufangen? – Simplicius 11:35, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
OK. Die Infobox läßt sich eindampfen. Das hole ich am WE nach. Würde ich heute auch nicht mehr so machen. Die Geschichte des Kommandanten findest Du unter Henryk Kłoczkowski und am Ende des Artikels unter Nachgeschichte. Kriegsgericht, vier Jahre Haft usw. Zur Metallist recherchiere ich momentan noch. Man kann die Rio de Janeiro einröten. Ich denke aber, dass die nie blau werden wird. Gunter 20:19, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mal schaun. – Simplicius 21:27, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ok! Eingebleut. Habe bisher nicht gesucht, weil mir andere Artikel wichtiger schienen und weil ich in der Tat davon ausging, dass es nix zu finden gibt. In der Zwischenzeit habe ich ein paar annehmbare Quellen zur Metallist gefunden. Es gibt zwei widerprechende Aussagen. Ein Teil der Quellen behauptet, dass das Schiff versenkt worden sei, wobei es 5 Tote gab. Andere behaupten, die Sowjetische Marine hätte den Vorfall nur vorgetäuscht und das Schiff sei nicht versenkt worden. In jedem Falle wird es ein Staatsgeheimniss gewesen sein, so dass Recherche schwer ist. Vielleicht könnte man ja den Artikel Orzeł-Zwischenfall bauen und da ins Detial gehen. Mal sehen... Wie gesagt, am WE arbeite ich Deine berechtigten Kritikpunkte ein. Gunter 09:54, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, was einen eigenen Artikel über Metallista angeht, so bin ich mir da noch nicht ganz sicher. Ich habe diesbezüglich auf der Orzel-Diskussionseite auch mal gefragt, was genau eigentlich der Orzel-Zwischenfall gewesen ist. – Simplicius 12:22, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein Verwandter ?

Ein entfernter Verwandter von Dir? Simplicius von Rom fragt sich Machahn 17:12, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die Verwandschaft ist groß. Man müsste mal schauen, wieviele weitere es da noch unbeschrieben gibt. – Simplicius 12:18, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Markus Mueller

Hi Simplicius, mir reicht es. Ich erwarte von Markus Mueller eine Entschuldigung für seine fortgesetzen Verletzungen von WP:KPA. Seine jüngste Entgleisung war die Unterstellung, ich wollte einen Bürgerkrieg, ich würde versuchen dem Projekt und der Community erheblichen Schaden zuzufügen, dies sei eigentlich ein Sperrgrund, ich würde ausserhalb der Demokraten sind und in dem Tonfall geht es weiter. Ich habe den Fall daraus einen Fall für die Adminprüfung gemacht und wurde dort als Troll verhöhnt, da ich ja nicht nachweisen konnte, dass Markus seine Knöppe missbraucht hat. Dass das Winken mit einer Sperrdrohung auch ein Missbrauch der Adminrechte sein könnte, wurde nicht mal annähernd in Betracht gezogen. Ich habe die Möglichkeiten eines normalen Benutzers, Probleme mit einem Admin zu äußern, absolut überschätzt. Er hat dich ja auch einen Lügner genannt und wir beiden sind da bei weitem nicht die einzigen und auch die Zweistundensperre für den Ausspruch "Eure Dummheit kotzt mich an!", eine Paraphrase des Satzes "Eure Armut kotzt mich an!" ist wohl auf seinen Adminschutz zurückzuführen. -- schwarze feder 00:46, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Markus Mueller ist Mitglied des Vorstands von Wikimedia in Deutschland. Man versteht sich mindestens als ein Unternehmen fast wie im richtigen Leben, wenn man sich so Bezeichnungen wie „Kollege“, „verdienter Mitarbeiter“, „Redakteur“ usw. anschaut. Per Gruppendynamik gehen die Merkwürdigkeiten aber weit über das hinaus − bis ins Sektenähnliche hinein. Vage Hoffnungen, sich das Hobby irgendwie zum Erwerb machen zu können gibt es da auch.
Ich glaube, die stecken wie Marcus Cyron und einige andere Mitglieder des Vereins in so einer Art Wagenburg. Ich halte gezieltes Mobbing gegen die von ihnen ausgemachten „Kritiker“ für nicht ausgeschlossen. Schau mal, wie Marcus Cyron überall Leserbriefe schreibt, wenn Günter Schuler mal in der Presse steht. Natürlich schaffen sie sich ihr eigenes Entscheidungsmonopol, welche und vor allem auch wessen Äusserungen überhaupt eine Beleidigung darstellen. Da wird so mancher spontan weggesperrt mit Verweis auf WP:BNS und „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar.“
Ich denke, ich kann's ja mal aus eigener Erfahrung heraus darlegen. Sobald wir uns vom Verein für unabhängig erklärt haben, hagelte es de-Admin-Anträge. Betroffen waren da auch andere, zum Beispiel Stahlkocher. Bei meiner Wiederwahl durch Achim Raschka wurde ich dann als „Rechts-Links-Jude“ tituliert (Marcus Cyron verweist bis heute gerne auf diese Abwahl). Später unterhielten sich Achim Raschka und Denis Bartels über den „Parasiten“ Simplicius. Zwischendurch wollten Denis und Tobnu Stahlkocher und mich mal auf einem Stammtisch verkloppen. Zuletzt bezeichnete Achim Raschka meine Artikel als „Scheißhaufen“.
Solche Äusserungen wie „Lügner“ oder „Eure Dummheit kotzt mich an!“ sind also nicht nur in deinen und meinen Augen bezeichnend. Die beste Nummer erlebte ich bei einem Radio-Interview bei einem Stammtisch Ruhrgebiet mit einem Vertreter des WDR. Als das Thema auf Seilschaften kam, warf sich Tobnu auf den Tisch und hielt mit den Händen das Mikrophon zu.
– Grüsse, Simplicius 10:33, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin geschockt!--Τιλλα 2501 ± 12:01, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Seilschaften waren früher auch schon mal ein Problem.. -- Olbertz 18:29, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

I Am Omega

Hallo Simplicius, aktuell läuft ein LA. Ich habe den Artikel erst einmal auf Stubniveau gebracht. Vielleicht hast Du ja Lust auch noch etwas daran zu basteln. ;-) Gruß,--Nemissimo 酒?!? RSX 20:27, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, mal wieder der Löschantrag eines "Qualitätsverbesserers". Ich habe den Film nie gesehen. Darum möchte ich mit mit den Ausschweifungen etwas zurückhalten. Zum anderen habe ich im richtigen Leben genug zu tun. Auch so was soll mal vorkommen. Vielen herzlichen Dank für die Ergänzungen. – Simplicius 20:56, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Elias & His Zig Zag Jive Flutes

Mit dem Lied Tom Hark, welches Platz Zwei in den britischen Charts erreichte, ist diese Band auf jeden Fall relevant und der Artikel ist auch ordentlich. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 16:49, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ok, danke. – Simplicius 15:49, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Otto Heinrich Flottmann

Mich würde sehr stark interessieren, wo die Information, das Flottmann seit 1931 in der NSDAP war, herstammt. --Shukow 15:06, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gern. Zum Vergleich [1], [2], insbesondere aber IHK Bochum, S. 25. – Simplicius 15:57, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bin am Ende

und habe mal wieder eine verzweifelte Diskussion im Cafee angezettelt. Sie haben damals mal so schön formuliert: "Ich denke aber, schon mittelfristig werden die unfreundlichen Typen den Rest aus der Wikipedia ziemlich rausgedrängt haben". Ich hoffe wirklich, ich komme aus WP jetz weg, ich will nicht mehr, und ich weiß auch, dass das hier schon an Sucht grenzt, für mich mitzuarbeiten, Ich verbrenne mir immer wieder die Finger. WP ist für mich die Hölle geworden.--Bufi 22:29, 7. Feb. 2008 (CET)Hier der Link, falls Sie schauen möchten: Wikipedia:Café#Entsetzlich, finde ich gehts zu beim Film--Bufi 22:31, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bufi. Lass uns doch einfach wie allgemein in der Wikpedia beim Duzen bleiben. Es ist oftmals so: Es geht ein wenig engstirnig zu, manchmal wird auch konstruktive Kritik unakzeptabel rübergebracht. Manche „Redaktionen“ empfinde ich vom Arbeitsklima her als besonders daneben, die Selbstherrlichkeit und Output sind jeweils gegensätzlich gemischt. Jede einzelne Diskussion kann hier auch eine tagfüllende Sache werden, was nicht mehr der Sinn sein kann. Mein Tipp: Bitte beachte Wikipedia:Wikistress, hier noch in einer alten Kurzform. Das Projekt läuft eben nur zu 90 % sinnvoll, und irgendwann braucht man seinen gesetzlichen Mindesturlaub. – Simplicius 10:09, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

By the way

Kuckst Du da >>> [3] ... das ist doch schon etwas! fz JaHn 22:02, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aber nicht auf der Parkbank einschlafen, weil im Dunkeln nicht nach Hause gefunden. – Simplicius 22:18, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sowas kann mir nicht mehr passieren! Schließlich bin ich ja inzwischen WIKIPEDIA-Geschädigter. JaHn 22:41, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Definition eines Stubs

Ich habe es ja auf dem letzten Stammtisch angesprochen… Man möchte mir Teddy Dunn weglöschen. Was sagst du dazu?--Τιλλα 2501 ± 19:35, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Definition eines stubs findet sich unter Wikipedia:Stub. Wenn Geburtsjahr und -ort nicht ganz klar sind, sollte man das vielleicht besser ganz raus lassen. Vergleiche hierzu bitte das. Ich finde das in der jetzigen Form etwas problematisch. Jedoch man kann auch einen zweiten und dritten Satz zur Biografie schreiben. Dann ist das für mich auch schon ein recht guter stub. Das dauert etwa ebenso lange wie es dauern würde, einen Löschantrag zu formulieren. Sinnvoller wäre also etwas diskrete Hilfe.
Nun sind wir also an dem Punkt, dass der Filmredaktion noch etwa eine weitere Seite im Format DIN A4 bis zum akzeptablen Niveau fehlt. Deswegen geht das jetzt noch 10 Tage weiter mit Beleidigungen des Erstautors. Das Ende ist offen. – Simplicius 22:54, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS, ich sehe, der Artikel wird unter der Kategorie „Löschkandidaten“ in der Filmredaktion geführt, oder so. Ich habe dort nachgefragt, um was für ein Verfahren es hier eigentlich geht. Der Ductus ist ANacceptable. Ich hätte keine Lust auf einen solchen Arbeitskollegen, ganz ehrlich.
Zu deiner Frage in der "Redaktion". Das ist bereits die Löschdiskussion. Diese dauert auch nicht zwingend 7 Tage, da wird auch schon mal nach einem Tag gelöscht, und sei es als Erziehungsmaßnahme. Habe ich mehrfach auch unter WP:LP angesprochen, hat bisher niemanden entscheidend gestört. Seit dem Ausbau von Teddy Dunn braucht man sich da aber glaube ich um diesen Artikel keine Sorgen mehr machen. Wie bemerkt allerdings um die Redaktion, aber diese will das offenbar so. --Ilion 00:20, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mich stört das. Löschkandidaten gehören zu den Löschkandidaten.
Dort stehen wesentlich mehr Leute auch für die Hilfe zur Verfügung. – Simplicius 00:29, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mich geht das zwar nix an, darf es ja wohl auch nicht, von wg Schiedsgericht und so, nur ist es so, daß ich mehr oder weniger regelmäßig ne kleine mentale Krise kriege, wenn ich sowas mitkriege, von wegen WIKIPEDIA-Artikelchen löschen, weil die nicht umfangreich genug sind. Viel hilft viel. Das ist, hier, bei WIKIPEDIA, wohl inzwischen für viele der Bringer. Dabei ist es erst ein paar läppische Jahre her, daß sich, womöglich die gleichen Nasen, Löcher in den Bauch gefreut haben, wenn hier überhaupt wer mitgemacht hat. Naja. Dazu kann ich nicht viel sagen. Das war vor meiner Zeit. JaHn 00:32, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich frage mich wo der Wille der Community abgefragt wurde dass teilweise Löschdiskussionen in die Portale/Redaktionen verlagert werden. Aber das Thema ist angesichts gängiger Praxis vermutlich schon durch. Es sei denn jemand macht ein MB und hat gute Nerven. --Ilion 00:53, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht glauben diese "Nasen" die wären bessere "Nasen" je höher der Qualitätsanspruch an die Artikel und die Mitarbeiter ist - vermutlich nennen die das auch Fortschritt. Schön dass man mit Stubs groß geworden ist, jetzt ist aber Fortschritt notwendig. Ist auch egal wenn andere große Wikipedias das anders handhaben. Im Gegenteil, man muß sich davon abheben. Vielleicht kulturell bedingt. --Ilion 00:53, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das sowieso. Aber daß es auch irgendwas mit der Kindheit zu tun hat, davon bin ich überzeugt. JaHn 01:03, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gibt es eine Statistik darüber, wie viele Artikel so nebenbei von der Redaktion Film schon gelöscht wurden? – Simplicius 01:19, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht einfach das Löschlogbuch von Kubrick durchgehen : [4]. Allerdings ist da eine vermeintliche Vandalenjagd dabei. Es gibt eine IP die regelmäßig Stubs oder noch weniger eingestellt hat. der man regelmäßig die Artikel gelöscht hat : Siehe dazu Benutzer:A-4-E/Schauspielerspam (A-4-E ist nicht mehr aktiv, zumindest für ein Jahr) und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Stubeinstellender IP 84.134.x.x bzw 91.34.x.x. --Ilion 07:20, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin Simplicius noch Dank schuldig, deshalb habe ich den Stub ausgebaut. Mit Fernsehserien kenne ich mich aus :). Das Problem mit der Filmredaktion löst das aber nicht. --Megalix 09:15, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. :-) --Τιλλα 2501 ± 14:45, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Noch jemand der sich über die Löschpraxis wundert : Benutzer_Diskussion:Kubrick#Thea_Weis. War wohl noch nicht einmal ein Baustein im Artikel, sonst hätte seine Beobachtungsliste angeschlagen. Tja, ist dann wohl erstmal Pech, ist leider nicht das erste mal passiert. Selbst nicht ausbauen, kein Baustein, irgendwann weg damit :-( --Ilion 16:50, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Pulse – Du bist tot, bevor Du stirbst hat man mir auch weggelöscht. So sah der Artikel aus.--Τιλλα 2501 ± 21:47, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann sichere das mal schnell bei Dir daheim auf Platte. Bevor, hier, bei WIKIPEDIA, irgendwelche Lösch-Enthusiasten das bei drei der Öffentlichkeit tutti completto entziehen können. Besser isses. Vielleicht. By the way ... um was geht s n in dem Streifen? JaHn 23:29, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Als Admin kann ich doch auch gelöschte Artikel einsehen, von daher… Der Inhalt des Films, den ich nur wegen Kristen Bell gucken würde.--Τιλλα 2501 ± 23:43, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tja. Cool, was man als Admin alles so kann. Aber das ist mir einigermaßen egal. JaHn 23:54, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dir kann es sicherlich egal sein, denn um zu sehen, wie das ist, wenn einem Artikel weggelöscht werden, muss man auch mal ein paar schreiben.
Die Kommentare sind insbesondere "das ist ja kein Artikel" oder "besser neu schreiben" oder etwas anderes im Stile von "ugga ugga".
Diese Kommentare sind dann eigentlich die einzigen Relikte, weil der Normalsterbliche nicht in die gelöschten Versionen schauen kann. – Simplicius 22:33, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Verselbstständigte Portale und Redaktionen, die so agieren, kann keiner gebrauchen. Gegebenenfalls muss also ein Meinungsbild her, um diesen Unfug zu stoppen. – Simplicius 22:33, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wieviel Artikel muß man denn hier so im Schnitt schreiben, um mal zu sehen, wie das ist, wenn einem Artikel weggelöscht werden? JaHn 22:55, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Drei bis fünf…--Τιλλα 2501 ± 00:27, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die müssen dann, na klar, auch so, Content-mäßig, n paar Sätze beinhalten. Nehm ich an. So halt, daß der Leser dann da was mit anfangen kann. Falls der sich überhaupt dafür interessiert. Das ist ja auch noch so ne Sache: Was will der denn eigentlich wissen? JaHn 00:43, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du könntest Artikel auch mit deinen Bildern „verschönern“. ;-) --Τιλλα 2501 ± 00:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre eine Möglichkeit, ja. Nachdem die Test-Phase abgeschlossen ist. Denn, mal offen und ehrlich formuliert: So tutti completto bin ich von WIKIPEDIA noch nicht überzeugt. JaHn 01:11, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir auch noch nicht. – Simplicius 11:52, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Daraus könnte einer schließen, daß es Euch nicht egal ist. Ich zum Beispiel. Ach, Simple ... da fällt mir was ein! Nämlich: MEAT MACHINE. Was meinst Du? Ist das ein eigenständiges WIKIPEDIA-Artikelchen wert? JaHn 22:13, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Klar. Mach mal... – Simplicius 22:14, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das find ich jetzt fies. Du weißt genau bzw könntest es, theoretisch, genau wissen, daß ich, als alter blonder Volksschüler, das im Leben nicht (jedenfalls nicht in diesem) alleine auf die Reihe kriege. JaHn 22:20, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens hab ich n Problem. Wegen Deines Spruches. Du weißt schon, der mit dem Frühstück und so. JaHn 22:27, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das [5] hält AN wohl für einen löschwürdigen Substub [6]. Einen Baustein der Redaktion vermisse ich ebenfalls im Artikel. --Ilion 08:24, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es ist, wie gesagt, an der Zeit, ein Meinungsbild darüber zu machen.
Hier fehlen dazu eigentlich noch Beispiele von auf diese Weise gelöschten Artikeln, um das Bedürfnis einer Klärung zu belegen. Ebenso müsste man mal erfassen, welche Redaktionen das so machen. Es lässt sich nach meiner Meinung auf eine sehr kleine Gruppe von Benutzern zurückführen, die ich sag mal so ihre eigene Wikipedia im Kopf haben.
Ein anderes Beispiel kennst du ja auch schon, das Thema Episodenlisten, dazu gab es eine Mehrheit in einem alten Meinungsbild und auf den jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel gibt es auch entsprechende Mehrheiten, aber eine einzelne Person, die zur richtigen Gruppe gehört, wiegt da offenkundig mehr.
Grüsse, – Simplicius 12:48, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ist nicht so, dass ich den Frust, der im Zusammenhang mit der QS offenbar auch entsteht, nicht nachvollziehen könnte. Die Wortwahl ist keineswegs von jedem immer astrein, und Arbeit anderer zu löschen ist nie unproblematisch. Ich würde aber eure Aufmerksamkeit gerne auf einige Punkte lenken: Erstens wird die QS von einer ganzen Reihe von Leuten getragen und durch teilweise unermüdliche Mitarbeit unterstützt, das zeigt schon ein Blick in die Versionsgeschichte. Zweitens kann sich die QS durchaus rühmen, dass die Artikel, die eingestellt werden, in aller Regel nach Überarbeitung verbessert wieder entlassen werden. Auch davon kann man sich überzeugen, wenn man die jeweiligen Versionen der Artikel miteinander vergleicht. Ironischerweise gilt das auch für den Artikel über Teddy Dunn. Es ist überhaupt zu beobachten, dass Artikel, die zunächst als von Löschung bedroht starten, durch die Arbeit der Qualitätssicherer verbessert werden und aus der Sektion wieder entfernt werden. Die QS leistet also offenbar gute Arbeit. Den Satz Verselbstständigte Portale und Redaktionen, die so agieren, kann keiner gebrauchen. hat sie also nicht verdient. @ Tilla: Der von dir angeführte Artikel über Pulse war nach Wikipedia:Stubs#Umfang_.28Stubs.29 kein gültiger Stub, weil ihm die Handlung fehlte. Grüße, --MSGrabia 14:14, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Ilion: Kommt mir bekannt vor. @Simplicius: Für Nachweise könnte ich sorgen…--Τιλλα 2501 ± 15:29, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

MSGrabia, was sich da ein bis zwei Film-Redakteure in Wikipedia:Stubs#Umfang_.28Stubs.29 selbst verordnet haben, habe ich gerade gelesen. Es widerspricht dem Geist, der hinter dem Wort "Stub" steckt. Hier beginnen bereits die Eigenmächtigkeiten, die aus der Filmredaktion eine Moviepedia innerhalb der Wikipedia gemacht haben, mit Extraregeln für alles. Zu diesen Extraregeln gehört, dass gelöscht werden kann, was immer einer der Admins dort löschen will. Hinweis und 7-Tage-Frist gelten eben nur für andere. Die werden über Qualitätsmängel nicht informiert und können daher auch nichts beitragen. Damit wird das Wiki-Prinzip nicht ausgenützt und das Ergebnis ist: Die Filmartikel sind im Gegensatz zu den meisten anderen WP-Artikeln verzichtbar, an hunderten Stellen im Netz bekommt man bessere und umfangreichere Informationen zu Filmen. --Megalix 14:49, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was mir nicht gefällt, ist, dass die Arbeit vieler Leute, auch meine, in Bausch und Bogen abgetan wird. Was mir nicht gefällt, ist, dass teilweise unscharf diskutiert wird und z.B. die Nicht-Einhaltung der 7-Tages-Regel bemängelt wird, wo Löschkandidaten in der QS zum Teil mehrere Wochen zubringen und mithilfe der Mitarbeiter dort oft verbessert wieder entlassen werden. Klar, man kann das Prozedere kritisieren, oder den Ton, oder dass überhaupt in der QS FF (wie in anderen Redaktionen) der Einfachheit halber so verfahren wird. Man muss doch darüber nicht vergessen, dass den Leuten, die da mitarbeiten, vor allem daran gelegen ist, die Qualität und den Umfang des Filmbereichs der Wikipedia zu stärken. --MSGrabia 18:57, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Konkret, was tust du ansonsten? In der Redaktion schon mal thematisiert? Es allein hier auf meiner Diskussionsseite zu thematisieren hilft allein auch noch nicht weiter, also muss da an anderer Stelle geschehen. – Simplicius 19:55, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unter Anlagenbauern gesagt

elektrischer Hochofen ist "unlike" es muss elektrisch beheizter Hochofen heißen, im Gegensatz zu dem üblichen gasbeheizten oder ggf. ölbeheizten Gruß 84.61.124.112 14:02, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wohl Lichtbogenofen. – Simplicius 17:41, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

St. Josefs-Hospital Bochum-Linden

Hallo! Wie ich gesehen habe, hast Du den Artikel über das St. Josefs-Hospital Bochum-Linden wohl eröffnet. Eine Passage über die Zusammenarbeit von Dr.med. Lutz Helmig von den Helios Kliniken und Dr. Bernard gr. Broermann von den Asklepios Kliniken wurde am am 23. Aug. 2006 um 21:29 Uhr eingefügt. Woher hast Du diese Informationen? Gibt es irgendwelche Quellen dafür. Ich suche nämlich auch danach (siehe hier). --Martinvoll 12:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Antwort bei dir. – Simplicius 13:12, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Omer N

Moin Simplicius, gibt's einen Grund, warum Omer N relevant ist? Ich bin eben über den Artikel gestolpert, weil er nicht "regulär" kategorisiert ist (da scheint's bei Schiffen ein paar Paralleluniversen zu geben, wer hätte das gedacht :o)), und bin völlig ergebnisoffen: Bisher leuchtet mir seine Relevanz nicht ein, lasse mich aber gern belehren, bevor ich irgendwelche Bauklötze verteile. Falls ich das am Ende doch tun sollte, bitte ich schon jetzt darum, daß nicht persönlich und/oder als Mißachtung der Artikelqualität zu sehen. Herzliche Grüße, Ibn Battuta 07:34, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, weil's mich interessiert. – Simplicius 18:25, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
+1 Tilla (nachgetragen)

VM

Schon gesehen ? Wikipedia:Vandalismusmeldung#Simplicius, Gruss Morty 08:50, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Der Vorwurf von Tobnu hat mich wirklich betroffen gemacht. [7]. – Simplicius 18:11, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Danke für Deinen Rat und Mithilfe an meinen Artikel! --Augenschwester 11:54, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

War doch selbstverständlich. – Simplicius 18:12, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis: Fehlende Quellen

Bitte beim Artikel August Bahrenberg Quellen nachtragen. --Johannes Götte (Diskussion) 00:20, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schon erledigt. – Simplicius 11:10, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Letzte Worte ...

FYI Gruß Hozro 22:11, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Die haben sich ein großartiges Projekt sozial kaputt gemacht.
Daran sind wir nicht schuld. – Simplicius 12:10, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

LA-Hinweis

Hi Simplicius, Rachel Marsden und National Journalism Center haben sich LAs eingefangen; vielleicht magst du kurz Stellung nehmen. Gruß --Rax post 11:30, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du meinst: du hast Löschanträge gestellt. Danke für den Hinweis. – Simplicius 15:36, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
einen nur ;) --Rax post 18:07, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, Complex war da auch noch. War mir schon wieder entfallen,
bin mit genügend Baustellen zugange. – Simplicius 18:11, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kulturzentrum Bandfabrik

Kannst du noch etwas zu dem Artikel beitragen, der hat sich nähmlich einen LA eingefangen..... --Atamari 15:30, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tja, wir können ja auch mal als Aktion 100 Löschanträge stellen.
Ich schau mir heute abend mal in Ruhe Kategorie:Kulturzentrum an, um den mittleren Standard mal zu sondieren. – Simplicius 15:32, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ist das Kulturzentrum Bandfabrik so etwas ähnliches wie das Rex-Theater (Forum Maximum im Rex-Theater), Kleinkust, Comedey und Theater? --Atamari 15:40, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hab den Artikel nur mal als Start angelegt, um wieder mehr Stringenz in die Stadtteilartikel zu bekommen. Natürlich wäre das genaue Eröffnungsjahr interessant, prominente Gäste, ein Foto, Geokoordinaten usw.
Mich wundert es nur, dass einige Wichtigtuer das alles nun in drei Minuten verlangen, wofür früher auch drei Jahre noch als ok angesehen wurden. – Simplicius 15:46, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist die Gefahr bei der Löschtrölle, man kann nicht Artikel mal nur so eben als Start anlegen (auch wenn man selber von der Relevanz überzeugt ist). Wahrscheinlich sagen jetzt zehn Benutzer, das das Lemma keine relevanz hat und machen ein Anlegen dieses Lemma um so schwerer, da Löschtrolle ;-) und änliche Tiere ihn als Wiedergänger löschen lassen. --Atamari 15:54, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn die Leute soviel Zeit zum Meckern haben, warum schreiben sie dann nicht selbst Artikel? – Simplicius 15:56, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es befriedigt sie, Artikel zu finden die man evtl. Löschen kann. --Atamari 16:11, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist wie der Gegensatz Ingenieur - Anwalt: Ingenieure lieben es Dinge zum laufen zu bekommen und Anwälte lieben es, laufenden Dinge zu stoppen. Diese Mentalitätsdifferenz mag auch hier zu finden sein. Welche Seite die Produktivere ist, mag jeder für sich entscheiden. Morty 18:25, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Öhmm - sprichst Du vielleicht von Scheidungsanwälten? Für einen Industrieanwalt ist es die erste Aufgabe, einen gesetzeskonformen Weg zu finden, wie man das Geschäft zum Laufen bringt und am Laufen hält und nur da "Stop" zu schreien, wo es eben nicht mehr gesetzeskonform geht; und möglichst jedem Gerichtsverfahren aus dem Weg zu gehen: Wenn ich erst in 5 Jahren beim BGH Recht bekomme, hilft das nichts mehr, das Geschäft ist eh längst weg. Und mit dem Technikervolk habe ich auch so meine eigenen Erfahrungen ... ;-) Gruß --Idler 18:37, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ärztemangel

Auf Diskussion:Ärztemangel verschoben. – Simplicius 16:01, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Toilettenerziehung

Ok. Verschoben nach Diskussion:Toilettentraining. – Simplicius 15:13, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mind Machine

Hi Simple. Weil ich grad keinen Löschantrag stellen mag, fiel mir stattdessen was ein, was ich ma auf der Diskussionsseite von nem WIKIPEDIA-Benutzer thematisiert hab: Mind Machine. Der Kollege meinte, daß das keinen eigenständigen Artikel wert sei. Ich finde das aber doch. Was meinst Du dazu? fz JaHn 15:04, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klär mich mal auf

Der Benutzer:Jergen löscht meine sämtlichen Stellungnahmen in den von ihm gestellten Löschanträgen, wie kann man da vorgehen. Mail an alle Nutzer oder so etwas? 84.61.127.4 16:19, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:JEW, der hinter dieser IP steckt, ist infinite gesperrt; seine angeblichen Stellungnahmen hat er heute ausgiebig mit Beleidigungen verziert [8], [9]. --jergen ? 16:26, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Durch drei an den Haaren herbeigezogene Löschanträge für Artikel, die er erst durch seine Überarbeitung so mieß gemacht hat, hat er mich etwas gereizt aber beleidigt müsste eher ich wegen Stalking sein. 84.61.214.51 16:30, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Benutzer hinter der IP ist verwirrt. Ich habe nur in Hallshuk einen Löschantrag gestellt, die beiden anderen Artikel, von denen er spricht, sind wahrscheinlich Tira-Inseln und Gräberfeld von Järvsta. Beide sind zweifelsfrei relevant, letzter könnte aber wieder eine der von JEW bekannten Theorien enthalten und wurde deshalb in der zuständigen Redaktion gemeldet. --jergen ? 16:39, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Beleidigungen müssen nicht sein. Stalking auch nicht.
Zur Person von JEW muss ich sagen, dass ich ihm mehrmals auch im real life
auf den Treffen begegnet bin. Ein Mensch, mit dem man vernünftig reden kann.
Obwohl er auch nicht Geschichte studiert hat, so ist es JEW geglückt, in einem archäologischen Fachverlag, der von zwei Archäologen geführt wird, ein Fachbuch in deren Reihen zu veröffentlichen. Mit einem von den beiden stehe ich mittlerweile in persönlichen Kontakt, der macht den Eindruck, dass er weiss, was er tut.
Dem stehen natürlich hier wiederum fertige Wissenschaftler gegenüber, die es weder zu einem beruflichen Einstieg noch zu eigenen Publikationen geschafft haben. Ich glaube, das führt zu irgendwelchen Rivalitäten.
Wenn es hier im Rahmen neuerlicher Löschanträge zu irgendwelchen Verwirrungen kommt: besorgt einfach mal ein anderes Klima. – Simplicius 16:44, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sag mal Simpl...

Ich will hier jetzt nicht mit LAs um mich schmeissen, aber wäre dieser Artikel nicht besser unter Analhygiene o. ä. aufgehoben? --J. © RSX/RFF 00:33, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Juliana. Nun gut, man kann nie ausschliessen, dass sich nicht ein Artikel unter anderem Lemma mit einer Sache schon befaßt. Der von dir genannte Artikel befaßt sich allerdings ausschließlich mit der Säuberung.
Der Artikel hier dreht sich darum, dass die Erziehenden möchten, dass der oder die Kurze endlich das Töpfchen benutzt. Das hat nicht mal viel mit Sauberkeit zu tun. Die Rückschläge werden aber als Unsauberkeit empfunden - in einem Alter, in denen alle möglichen Erfahrungen für das spätere Leben sehr prägend sind. Letzteres ist keine Theorienfindung meinerseits, das sagen die Psychoanalytiker. – Simplicius 00:42, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann Dich verstehen, aber ein Elternratgeber als wissenschaftliche Quelle... --J. © RSX/RFF 00:46, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, Prof. Dr. Ulrike Zach und Prof. Dr. Wassilios Fthenakis (Hrsg.) sind in diesem Bereich beruflich tätig und somit als Quelle ganz ok, was die Altersangabe angeht. Eine genaue Quelle für Freud bin ich allerdings noch schuldig geblieben. Mit Literatur tut sich zum Beispiel auch Infantile Sexualität nach Freud noch schwer, ich bitte da um etwas Nachsicht. – Simplicius 01:44, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

deadmins auf commons

hi, ich habe ABF das erste mal grosszügig entwischen lassen, aber er hat nichts begriffen. Ich (oder ein anderer) bereite sein deadmin auf commons vor. Da Du selbst schon hanebüchene Erlebnisse mit ihm hattest, bitte ich dich, dein Material für diesen Zweck zusammenzustellen. Mehr auf der de-ABF-disk. Grüsse Mutter Erde 78.48.175.11 10:07, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann dich da gut verstehen.
Wenn es ein admin nicht schafft, trotz mehrfacher Bitte nicht mal seine Begründung für eine Sperrung so zu nennen, dass andere admins sie nachvollziehen können, dann ist er absolut ungeeignet. Die erneute Sperre durch einen anderen Admin für den selben alten Kaffee hat das ja gezeigt. Es wäre völlig vermeidbar gewesen.
Grüsse, – Simplicius 15:38, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, ging es ja mal wieder fleissig zur Sache, siehe Log.
Es wäre schön, ABF könnte sich mal zurückhalten. – Simplicius 17:50, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
 
Frohe Ostern

Portal für Bochum. Mithilfe erwünscht.

Ich habe damit begonnen, an einem kleinen Stadtportal für Bochum zu basteln. Wer mag, kann mithelfen. – Simplicius 16:02, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Ostern

Und vielen Dank für Deinen Einsatz JEW 84.61.239.75 09:00, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dir auch! – Simplicius 12:48, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Inselküste, Harrer

Hast Du eigentlich mitbekommen, das die selben Leute die meinen Inselküstenzug aus dem Gleis werfen wollen, die Mitgliedschaft von Heinrich Harrer - nicht etwa die von Heinrich Himmler - in der SS verheimlichen wollen. Ich wusste gar nicht dass es auch schon eine zweite?? Generation der Odessa-Leute gibt. 84.61.118.39 16:39, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikelanfang von Inselküstenzug ist etwas schwach:
  • Schon beim Lemma hakt es wieder.
Bezüglich Heinrich Harrer:
  • es handelt sich um gelöschte Redundanzen,
    denn die Mitgliedschaft steht im Artikel weiter oben drin.
Grüsse, – Simplicius 17:31, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
  • A) Soweit ich sehe, sind alle "Mitgliedschaften" unter 3. gelöscht worden.
  • B) Its a Wiki - wenn jemand noch weiteres Material zum Zug hat sollte er es einstellen - gültiger Stub - denn ich finde keines aber Spezialisten der frankophilen Bahnen könnten sich da austoben. Gruß 84.61.118.39 17:58, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Übriges das sardische Pendant zum ordentlich übersetzten - auch nicht von mir - Inselküstenzug heißt "Trenino verde". Was glaubst Du was passiert wenn ich das Lemma "kleiner grüner Zug" einstelle. Gruß 84.61.118.39 18:14, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

  • Die Liste wurde gelöscht, weil auf die ns-relevanten Mitgliedschaften in der Tat auch im Text eingegangen wird (explizit SA, SS). Darauf wurde auf der Diskussionsseite auch hingewiesen. Das ist nun der dritte Hinweis in der Sache, also schon die zweite Wiederholung. Bitte noch mal hinsehen.
  • Zum Artikel über die Bahn kann ich mich eigentlich auch nur noch einmal wiederholen: Schon das Lemma ist immer eine prickelnde Sache, ich tendiere mehr zur Strömung, die etwas nicht übersetzt, wenn es dafür in der deutschen Sprache keinen bekannten Begriff gibt. Dann finde ich immer ein exaktes "wann" spannend. Die örtliche Einordnung war ja auch schon gelungen. Quellenangaben. Das Artikelpendant in fr: oder en:, wenn vorhanden (hier war eins vorhanden). Grundsätzlich wäre also eine Wiedereinführung einer allgemeinen Artikelrampe sinnvoll - hatten wir ja schon, wurde von unserer selbsternannten Elite gelöscht. – Simplicius 21:10, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Die Liste war umfangreicher und wesentlich prägnanter. Der Langtext ist m.E. eher verschleiernd ins besondere der Passus: "eine Tätigkeit, die er jedoch n a c h e i g e n e m B e k u n d e n nie ausübte". Stellen wir jetzt unsere Persilscheine selbst aus? Es geht um die Gesinnung und nicht um lapidare Formen einer Nichtinanspruchnahme. Adenauer hatte auch - aufgrund eines Spanischen Ordens - die Erlaubnis mit einem Pferd in die Kirche zu reiten. Er hat davon ebenfalls keinen Gebrauch gemacht (weil er nicht reiten konnte). Gehört das jetzt in seine Biographie? H. Kohl hat auch eine demokratische Gesinnung und davon - siehe Spendenaffäre - keinen Gebrauch gemacht. Wie viel Weißmacher verträgt die Wahrheit? 84.61.241.84 12:57, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Gelöscht wurde die Ehrenmitgliedschaft Harrers in einem Hundezüchterverein, nicht die Informationen zu den Mitgliedschaften in der SA, SS, NSDAP.
Diese waren redundant und dazu im Datum an einer Stelle dann auch tatsächlich widersprechend bzw. falsch.
Der Persilschein wird durch die Bemerkung "nach eigenem Bekunden" entsprechend eingeschränkt. Wenn man mehr dazu schreiben, bzw. lesen möchte, muss man auch mehr Quellen besorgen. Der Leser braucht Fakten - Verweise auf den Papst, Adenauer und Kohl machen da die Wurst auch nicht dicker. – Simplicius 13:05, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht auch um die Motivation des Textänderers, der nicht mal bloss eben so, sondern in einem Feldzug darum bemüht war die Geschichte zu löschen und letztlich immerhin zu verunklaren. Derselbe übrigens, der die "ausländische" Bahn für unwichtig hält. 84.61.241.84 13:15, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Acht geben auf verschiedene Erscheinungen muss man sicher, siehe auch Benutzer:Brummfuss/Nazipedia, um besser beobachten zu können.
Beim Artikel über die Bahn muss ich aber sagen, dass mir da auch nicht alles gefällt. Was ich dazu auch noch nicht gesagt habe: Hier wird über eine Bahn geschrieben, aber nicht mal alle entsprechenden Ortsartikel sind vorhanden. Das ist so, wie über eine Holzkiste was zu schreiben, aber über das national wichtige Museum, wo sie steht, fehlt noch der Artikel. Also ist der Ort nicht mal verlinkt, weil dann wäre es ja rot... Nach meiner Erfahrung ist auch der informative Rahmen wichtig. – Simplicius 13:31, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich mehr finde werde ich mehr schreiben. Wenn ich da war (gewesen sein werde) kann ich sogar den Fahrschein einscannen. Die Orte kommen selbstverständlich auch - irgendwann. Aber immer slowly und die Reihenfolge ist duing by finding und nicht lösching ohne denking. 84.61.241.84 13:39, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Bahn auf Train Touristique du Cotentin verschoben, das ist der selbe Titel wie in en: und der selbe wie in fr: geplant (derzeit roter Link). @Simplicius: In der Wikipedia gibt es keine hierarchisch-kategorielle Behandlungsweise von Themen. Daran haben auch die so genannten Redaktionen nichts geändert. Es gilt also weder Kontinent vor Staat vor Bundesland noch Stadt vor Dorf und auch nicht Nobelpreisträger vor Superstar. Geschichtlich gesehen hätte eine Eisenbahnlinie möglicherweise Vorrang vor den Siedlungen, da sie diese oft erst groß und bedeutend gemacht oder ihre Gründung erst ermöglicht hat. Das ist auch einer der Gründe, warum solche Museumsbahnen wie der T.T.C. auch mit staatlichen Geldern gefördert werden, damit die Ortschaften entlang der Strecke nicht ganz in Bedeutungslosigkeit versinken. Sicherlich kann so ein Bahnartikel auch eine Anregung sein, über die Ortschaften der Region vermehrt zu schreiben und Ortsartikel auszubauen, damit es nicht nur bei der Einwohnerzahl und den Geokoordinaten bleibt. --Regiomontanus (Diskussion) 13:43, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das war nur der Tipp aus meiner Sicht, dass es sinnvoll ist, das thematische Umfeld etwas mit zu beachten, also das Museum, in der sich eine Sache befindet, oder der Ort, in dem ein Museum steht. Das hilft einem stub, zu überleben, weil damit verknüpfte Informationen noch an anderer Stelle stehen.
In der franz. Wikipedia, fr:Ligne Carentan - Carteret ist was anderes? – Simplicius 13:52, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Carentan-Carteret ist die historische, aber eingestellte Nebenlinie der Bahn von Cherbourg nach Caen usw. Davon waren eine kurze Zeit lang die Museumsbahnen von den beiden Endbahnhöfen auf einer Strecke von je 10 km noch in Betrieb. Jetzt wird eben nur noch das Teilstück Barneville-Carteret - Portbail befahren. --Regiomontanus (Diskussion) 14:12, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ok. – Simplicius 14:15, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

AK Hardenacke 1

Guten Morgen, Simplicius, genau so ist es, wie Du schreibst. Im ersten Fall ging es in Richtung Essai, also zu viel, im zweiten war es wichtig, das nicht zu löschen, im dritten war es einfach falsch, was da stand. Warum hast Du da ein schlechtes Gefühl? Interessiert mich wirklich. Deshalb spreche ich Dich hier an und nicht im allgemeinen Heckmeck. --Hardenacke 07:47, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Hardennacke.
In den Artikeln, gerade bei den politischen Artikeln, geht es ja um ein Ringen um das „NPOV“ – wobei Neutralität hier in der Wikipedia ja die Darstellung der verschiedenen Sichtweisen meint. Du gehörst zu den Benutzern, die da ganz stark mitmachen. Dieser Diskurs tut den Artikeln in der Regel ganz gut, vor allem, wenn die unterschiedlichen historischen Argumentationen oder damaligen Interessen, die dahinter standen, dargestellt werden. Das ist soweit vom Prinzip her in Ordnung, so arbeiten wir halt in der Wikipedia gemeinsam.
Da ist die Gewaltenteilung aber ganz sinnvoll. Vor ein paar Jahren konnte man in der Wikipedia noch sagen: ein Admin agiert da, wo er sich aus dem Artikel selbst raushält. Das hat mal gereicht. Das geht mittlerweile auch nicht mehr vor dem Hintergrund der Cliquenbildung. Da muss man also noch etwas mehr auf den Kandidaten achten.
Die verschiedenen Strömungen kommen hier ja mittlerweile nur noch einigermaßen gut aus. Nehmen wir mal Wikimedia-Vorstandsmitglied Markus Müller, der andere Benutzer als so was wie „Linksfaschisten“ bezeichnet (aus dem Gedächtnis, für eine belegte Top 10 seiner Äusserungen fehlt mir noch die Zeit), wenn sie mehr Mitsprache und Transparenz in der Wikipedia verlangen. Der Göttinger Kollege Frank Schulenburg, wie man hört ein schlagendes Corpsmitglied Corps Frisia, grinst und raucht Pfeife. Wo geht es denn hier hinter den Kulissen lang, was die Cliquen angeht?
Da wird man dann noch zurückhaltender.
Inhaltlich: zu 1, das war eine Löschung von dir, die ja schon längst revertiert wurde, weil man findet, dass das zum Verständnis dazugehört, zu 2, ist ok, weil es zum Verständnis beitragen kann, hier geht's auf einmal, zu 3, nicht ok, denn jede Zahlenangabe ist auch an die mitteilende Stelle gebunden (und einen Einzelnachweis). Das ohne Bezug so in den Raum zu stellen, ist ein fachliches Defizit.
Soweit mein Senf, kostenlos und frisch aus'm Tontopf. – Simplicius 11:16, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kauf frischen, dieser scheint abgelaufen. Weltverschwörungsphantasien, Marke: *gähn* --Björn B. Sauer? Sempf 13:11, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Simplicius, nur so viel: Ich denke, mir kann niemand Cliquenbildung nachsagen, sondern richte meine Mitarbeit an anderen Kriterien aus, weswegen ich auch regelmäßig bei den unterschiedlichsten Mitarbeitern anecke. (Sonst hätte ich wohl auch mehr Pro-Stimmen.) Zu bestimmten Aktionen der Wikimedia habe ich eine eher kritische Meinung, bin dort jedoch nicht Mitglied und kenne die Leute dort auch nicht. Als „Linksfaschisten“ habe ich in vier Jahren de:WP garantiert noch niemanden bezeichnet, wehre mich aber seit einiger Zeit gegen das unbegründete, ehrabschneiderische (und meine Familie und mich in absurder Weise verkennende) Attribut „Nazi“. Eben weil es so absurd ist, habe ich es lange nicht ernst genommen, stelle aber jetzt fest, dass sich eine solche Zuordnung (nach dem Prinzip: Aha, aus der Richtung kommt er) ihre Folgen hat. -
Noch mal zu meinen schlimmen Edits: Den ersten Beitrag hielt ich für gutgemeint, aber in seiner Form eben nicht für enzyklopädisch. Zum dritten: Mal ehrlich, glaubst Du, dass die Abteilung "Fremde Heere Ost" der Wehrmacht Berichte über Vorgänge in der SBZ geschrieben hat, also lange nach der Kapitulation der Wehrmacht? Für mich ist sowas nun mal unlogisch und ich habe versucht, das irgendwie anders zu formulieren, wobei ich dachte, es sei ja wohl offensichtlich, dass es so nicht stimmen kann. Aber in diesen Bereichen kann man anscheinend kein Komma mehr versetzen, ohne nicht wenigstens als rechtsextrem verleumdet zu werden. Also, ich kann Dir versichern, ich war noch niemals in meinem Leben rechtsextrem war und bin froh darüber, dass meine Großväter während der Nazizeit anständig geblieben sind (nicht folgenlos), was natürlich nicht mein Verdienst ist. Und ich bin es herzlich leid, für die fehlende Aufarbeitung in anderen Kreisen den Buhmann zu machen (was mir im RL noch nicht passiert ist).
Ich schreibe Dir das - wie immer offen und ungeschützt -, weil ich Dich in der Wikipedia stets als unabhängig und selbst Denkenden kennengelernt habe und mir Dein Urteil wichtig ist.
Gruß --Hardenacke 13:22, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Keineswegs wollte ich behaupten, dass du hier Benutzer beschimpfst oder drangsalierst.
Inhaltlich wie gesagt, in den Bereichen, wo man selbst sehr tätig ist, sollte man die Adminknöpfe sowieso aussen vor lassen.
Und generell, Cliquenwirtschaft will ich dir gar nicht unterstellen, aber man wird eben skeptischer, siehe Björns Entengrütze weiter oben, das ist symptomatisch. – Simplicius 14:16, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und was bleibt nun von Deinen drei Diff.links auf der Abstimmungsseite? :-) --Hardenacke 14:29, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe in den genannten Links durchaus den Hinweis auf ein Problempotential. Für wen, für was und warum... Ich mach noch einen Verweis auf die Diskussion hier, für mehr fehlt mir im Moment die Zeit. – Simplicius 14:38, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Für wen: für unsere Leser, für was: für eine informative und glaubhafte Wikipedia, warum: weil sonst alles umsonst ist. --Hardenacke 15:15, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, Zeit war jetzt genug. Deshalb die klassische Frage zu Deinen drei Links:
Wem nützt eine schwurbelige, verdrehte oder offensichtlich falsche Darstellung historischer Vorgänge in der Wikipedia?
Und wer schafft ein „Problempotential“ - derjenige der auf Berichtigung besteht?
Gruß --Hardenacke 12:37, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dann frage ich mal anders: Möchtest du wirklich im Ring boxen − und gleichzeitig auch noch den Ringrichter machen? – Simplicius 12:42, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst sicher sein, dass ich in dem dem Ring, in dem ich boxe, nicht auch noch den Referee machen würde. War früher tatsächlich Amateurboxer, wenn auch kein guter. --Hardenacke 12:49, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, also dann mal mein Rat, bleib besser mal deinen Themengebieten in der Wikipedia treu, sonst hat man am Ende zuviel Kram im Kopp. Und wenn mal ein Problem auftaucht, sage einfach der VM Bescheid. Das ist kein Beinbruch. – Simplicius 13:05, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Genau diesen Rat mit der VM habe ich schon öfter bekommen. :-) --Hardenacke 13:13, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schulzentrum Marienhöhe

Hallo Simplicius, da du dich auch mit den RK:Schule beschäftigt hast, könntest du über meinen Artikelentwurf mal drüberschauen? Meinst du, der Artikel genügt schon den RK? Ich überlege, ob ich ihn noch im BNR lasse und ausbaue oder schon verschiebe, damit auch andere sich am Ausbau beteiligen können. --Goodgirl 12:08, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist leider der Nachteil mit dem eigenen Benutzerraum anstelle einer gemeinsamen Artikelrampe: man bleibt allein, Kollaboratives Schreiben ist dann meistens nicht. Ich schau mal drauf.
Fertisch. – Simplicius 12:10, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, habe die Seite jetzt verschoben. --Goodgirl 12:47, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ok. Möge der Artikel wachsen und gedeihen. – Simplicius 12:59, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Herren Lacroix

Nur mal so als Dankeschön für den Herrn Karl Féaux de Lacroix. ;-) Machahn 01:02, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Als stub sollte es reichen... ;-)) – Simplicius 01:04, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mäusemelken

Es ist aber auch zum Mäusemelken. Gerade hattest du zweierlei Maß behoben und beide Artikel enthielten relevante Lapsi. Da kommt die Raschka daher und löscht ohne Konsens bei Steffi Lemke. Ich kann es aber auch verstehen, da Raschka ja Grünenmitglied ist. Gruß Kleine maus im talk 12:14, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mit du meintest „du“ jetzt dich (damit hier nix verwechselt wird...).
Solche Trivia bei Politikern oder Historikern sollte man nicht mehr ausbreiten, als der Rest des Artikels lang ist. Ich glaube, dass dies die Motivation für die Löschung per Achim Raschka war.
Ferner ist mir nicht bekannt, ob die Grünen/Bündnis90 überhaupt noch Mitglieder haben. Das soll ja stark rückläufig sein.
Siehe auch: Zweierlei Maß?. – Simplicius 12:27, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lemkes Lapsus in nur einem Satz ist sogar besser; weniger war mal mehr. Denkst du bitte noch daran im Benzartikel "== Quellen == <:references/>" einzufügen. Danke! Kleine maus im talk 12:25, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gemacht. – Simplicius 12:27, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nerven

Du hattest Recht. Verbindung ist wieder hergestellt. :o) fz JaHn 20:18, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

super. – Simplicius 20:21, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. Find ich auch. Und interessant. Insbesondere im Zusammenhang mit nem Vortrag vom Ernst Pöppel. Der hat anläßlich der Erstvorstellung von Hondas Asimo in Europa (ich glaub, das war in Darmstadt) ne Rede geredet ... also wirklich, da schlackern mir irgendwie immer noch die Ohren von. Auch von wegen Mind Machine Meat Machine und so. Momentchen, Meister. Ich kuck ma, ob ich auf die Schnelle den diesbezüglichen Link wiederfinde, ne. JaHn 20:30, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da >>> http://www.mmag.hrz.tu-darmstadt.de/streaming/archive/asimo_relive_ram/asimo_10.ram issa ja. Bislang hab ich mir dat Ding dreimal reingezogen. Und war jedesmal anschließend der Meinung, daß ich mir das noch GANZGanzganz oft reinziehen muß, bis ich die Tragweite von dem Pöppel seiner Rede ansatzweise erfasse. Der meinte zB, daß es „nichts körperliches ohne geistige Entsprechung“ gibt ... da müssen diese Primaten erst Roboter, ein Bild das ihnen gleich ist, bauen wollen, bis sie anfangen zu peilen, daß sie gar nicht wissen, was sie selbst eigentlich sind. Was soll man sagen ... so einigermaßen am, und durch den, eigenen Leib verinnerlicht hab ich das auch erst durch diese meine, Du weißt schon, Nerven-Erfahrung. JaHn 20:45, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Affirmation

Hi Simple. ZK >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uslar&diff=prev&oldid=44833274 ... fz JaHn 01:12, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich dachte schon …--Τιλλα 2501 ± 01:24, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, was? – Simplicius 01:26, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ... WAS ??? @ Simple: :o) ... sometimes the magic works. fz JaHn 01:28, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte an eine Plansprache. ;-) --Τιλλα 2501 ± 01:31, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Muß ich jetzt erst kucken, was, hier, bei WIKIPEDIA, unter Plansprache steht, oder verrätst Du mir, was Du damit meinst? JaHn 01:33, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Simplicius kennt des Rätsels Lösung.--Τιλλα 2501 ± 01:40, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na super. Soll ich den jetz ma anrufen und fragen? JaHn 01:52, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ZK ist keine Plansprache. ZK (Begriffsklärung)... Zungenkuss?– Simplicius 01:57, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Oh Manno ... zur Kenntnisnahme! Ja, ja, ich weiß: Alles nich so einfach. JaHn 02:02, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tja dann, gute Nacht für jetzt erst mal! – Simplicius 02:06, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ebenso. Dir und den Deinen. fz JaHn 02:20, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Plansprachen

Inzwischen hab ich, na klar, hier, bei WIKIPEDIA mal gekuckt, bei Plansprachen. Was soll man sagen ... ich bin gleich in der Einleitung hängengeblieben. Und hab dann nicht mehr weitergelesen, weil das, was ich da gelesen hab, quasi meinen weiteren Unterhaltungsbedarf erstmal einigermaßen, nun ja, befriedigt hat ... das Schöne an WIKIPEDIA-Artikeln, das ich anfänglich tutti completto nicht auf den Schirm gekriegt hab, ist, daß in denen ständig was anderes drin steht. Das hat so n bißchen was von dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest: Es lebt halt. JaHn 02:20, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Interessanterweise sind Plansprachen eine Teilgruppen von Konstruierten Sprachen.
Lustig finde ich das Konzept von Toki Pona, für Eimer, Tasse, Becher usw. einfach einen Sammelausdruck Gefäß zu konstruieren, um die Sprache möglichst einfach zu halten. Das gab dann auch mal einen einfachen Löschantrag.
Die gesamte Liste der Vokabeln war daher recht übersichtlich und anschaulich. Die wurde natürlich im Artikel wieder gelöscht: Vokabelliste: <- raus damit. das macht einen schlechten Artikel nur noch schlechter) [10].
Der reine Leser der Wikipedia kommt mit dem Projekt sicherlich besser zurecht: Er findet was Interessantes und bleibt lesend hier, oder er findet zumindest weiterführende Links per Interwiki oder Weblinks. Mit der Community hat er dann ja nicht viel zu schaffen. – Simplicius 11:36, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, die Community ... die mutet mir persönlich immer wieder irgendwie an, wie der Hase von Charlie Scharlatan seinem ollen Guru. Der soll nämlich mal gesagt haben: „Es ist erregender, nicht zu wissen, hinter welchem Busch der Hase sich versteckt, als so zu tun, als wüßten wir alles.“ JaHn 12:49, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mit der Beschäftigungstherapie hier spart die Wikipedia den deutschen Krankenkassen ganz schön viel Geld. – Simplicius 13:03, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt. So hab ich das noch gar nicht gesehen. Bleibt zu hoffen, daß es nicht zu riesigen Nebenwirkungen und Spätfolgen kommt. JaHn 13:34, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
...bei wenig Heilaussichten. Tja nicht zu ändern.
Interessant auch, dass sich einige Patienten irgendwann einbilden,
wirklich die Wärter zu sein. – Simplicius 14:02, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Interessant, ja. Allerdings nicht wirklich überraschend. Der Mensch muß halt an irgendwas glauben, dem ganzen Chaos in ihm und um ihn herum irgendwie nen Sinn abgewinnen. Sonst wird er, wenn er s vorher noch nicht war, hinterher verrückt. Oder Schlimmeres. JaHn 15:11, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dingenskirchenbats

Siehe hier (gerade auf die alte Adresse geladen). Bitte drum kümmern oder Bescheid geben. --Reiner Stoppok 16:30, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Abbildungen könnten die Lösung sein, danke. – Simplicius 17:49, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Publix

Hi. Weißte, Meister, was mir grad in den Sinn gekommen ist? Vermutlich nicht. Also, folgendes kam mir grad in den Sinn: „Weite Kreise derer, die sich als der (wenn man das denn unbedringendst so nennen mag) WIKIPEDIA-Community zugehörig betrachten, scheuen Publix wie der Teufel das Weihwasser.“

Aus gutem Grund. fz JaHn 22:02, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

IDGR

Quälende Quellenlage -- 80.216.198.118

Es ist ok, das zu thematisieren.
Beim wissenschaftlichen Arbeiten handelt es sich um ein „indirektes Zitat“,
wenn man das Original nicht vorliegen hat.
Man macht das dann auch kenntlich - mit dem Zusatz „zitiert nach“. – Simplicius 11:27, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deinen Feldzug gegen Felix (erl.)

stellst Du jetzt gefälligst umgehend ein. Sonst landest Du nämlich selbst auf VM. Mit vorzüglicher Hochachtung --Björn B. Sauer? Sempf 20:33, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wir können hier gern drüber mal ausführlich reden. Du bist auf meiner Diskussionsseite stets willkommen.
Dabei solltest du deine Probleme [11] nicht auf Felix übertragen und Felix' Probleme nicht auf dich. – Simplicius 20:43, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gerne noch mal Klartext: Wenn ich Dich das nächste Mal bei Mißbrauch der VM erwische, sorge ich dafür, daß Du ein Problem mehr hast. Und Wikipedia wenigstens eine Zeitlang eines weniger. Ist das verstanden, Du Hobbypsychologe? --Björn B. Sauer? Sempf 00:05, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Björn, muss dieser Ton sein? Gruß,--Τιλλα 2501 ± 00:30, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. Muß er. --Björn B. Sauer? Sempf 00:36, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke übrigens für das Herausekeln eines Benutzers mit 20 ausgezeichneten Artikeln und weit über 21000 konstruktiven Beiträgen. Endlich wissen wir, dass es hier besser ist nur rumzulabern [möge sich angesprochen fühlen, wer immer es will; gemeint sind viele], als Qualität zu liefern. --TheK? 23:59, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo TheK, die Aussagen von Felix Stember, die ich zuletzt monierte, waren:
  • „Lesen bildet. Im Übrigen kotzt mich dieses kleinliche Relevanzgewichse an.“ [12],
  • „"Jaa jaaa!" - "So, was heisst hier "Ja ja"? "Ja ja" heisst "Leck mich am Arsch!"" "Jaa Jaaa!"   Jaa jaa, Benutzer:Carbidfischer“ [13]
Du weisst, davon gibt es noch eimerweise mehr.
Ich habe auf der Vandalismusseite vorgeschlagen, dass man darüber mit Felix redet. – Simplicius 00:32, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Viel Vergnügen. Lesetipp. --Björn B. Sauer? Sempf 00:36, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kisten

„Sich gegen Diebe, die Kisten aufbrechen, Taschen durchsuchen, Kasten aufreißen, dadurch zu sichern, daß man Stricke und Seile darum schlingt, Riegel und Schlösser befestigt, das ist's, was die Welt Klugheit nennt. Wenn nun aber ein großer Dieb kommt, so nimmt er den Kasten auf den Rücken, die Kiste unter den Arm, die Tasche über die Schulter und läuft davon, nur besorgt darum, daß auch die Stricke und Schlösser sicher festhalten.“--87.139.86.99 15:04, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Weisheit mit den Fischen gefällt mir am allerbesten. – Simplicius 22:54, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Spruch von Diderot?

Moin Simple. Weißt Du da >>> Spruch von Diderot was drüber? JaHn 10:50, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bei der Auskunft ist die Frage gut plaziert.
Im Zweifelsfalle wissen wir dann eben nur noch, dass BZ wegen Unbequemlichkeit gesperrt wurde.
Grüsse – Simplicius 11:14, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Psychoterror

Sieh dir mal die Steinkiste von Flögeln an. 84.61.212.154 11:33, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Ich habe ein paar Schönheitskorrekturen am Artikel vorgenommen
und mich zur Formulierungsweise von Weissbier geäussert. – Simplicius 13:44, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

No Fun Records

Eben habe ich den Stub über Hollow Skai ausgebaut, dabei stieß ich auch den Artikel über sein Plattenlabel, den du seinerzeit angelegt hast. Ich möchte gerne das Label unter Weblinks bei Hollow Ski anbringen und einen Löschantrag auf No Fun Records stellen. Hängst du sehr an dem Artikel, dann bitte ich dich darum ihn zu erweitern, oder mir eventuelle Gründe für die Existenzberechtigung dafür bei Wiki zu nennen. Grüßle----Saginet55 22:52, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist ein schöner Artikel über Herrn Hollow Skai,
aber das eine ist ein Artikel über ein Person, das andere ein Artikel über ein Plattenlabel. Neben No Fun Records sind ja auch die verwandten Labels aus dem Bereich der NDW in der Wikipedia erfaßt.
Ich denke also sehr wohl, das beides seine Berechtigung hat. – Simplicius 23:01, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jau, ich steh eh nicht so auf LAs, werde auch nichts derartiges unternehmen, aber ich denke, dass der Artikel momentan, so wie er ausgearbeitet ist sinnlos ist. Wozu gibt es Google?----Saginet55 23:12, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Truhe von Vang

Sachverhalt:

  • Truhe von Vang wurde gelöscht [14]
  • In den Löschkandidaten wurden die Quelle in Zweifel gestellt [15] Die Quelle ist die Universitets Oldsaksamling [16], über die es aber selbst noch keinen Artikel gibt. Die kennt hier keiner. Das meine ich mit einem entsprechenden Artikelrahmen, lieber Regiomontanus. Ebenso ist es bei einer Bahnlinie von A nach B eben gut, auch über die Orte A und B einen Artikel zu haben.
  • In der Übersetzung stellt sich heraus, dass das Lemma den Mangel hat, für die deutsche Sprache erfunden zu sein. Es gibt kein Pendant dort, wo es anscheinend einfach eine Inventarnummer hat und als "Stolpekiste" eingeordnet wird. Die Übersetzung zeigt auf, dass die Kiste möglicherweise auch nicht wirklich aus Vang kommt.

Beste Grüsse, – Simplicius 12:04, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Panoramabild

Hier das von mir länger gesuchte und erwähnte Bauernkriegspanorama mit dem Titel Frühbürgerliche Revolution in Deutschland des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke in Bad Frankenhausen. Mit einer Fläche von 1.722 m² zählt es zu den größten Tafelbildern der Welt. Logischerweise gibt es davon in der WP keine Abbildung. Doch die Maße sind natürlich ganz gewaltig. Bin leider noch nicht zu entsprechenden Panoramafoto-Experimenten gekommen. Vielleicht gelingt es über Pfingsten. Gruß, -- H.Albatros 14:45, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Mann starb 2004. Das Panorama ist indoor.
Berufe dich da besser mal nicht auf die Panoramafreiheit... ;-))
Grüsse, – Simplicius 14:47, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fußball

Sach ma, Simple, interessierst Du dich eigentlich für Fußball? JaHn 02:25, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, am heutigen Tage zum Beispiel für sowas. Grüsse – Simplicius 02:29, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schade. Mich interessieren Fußball und diesbezügliche Veranstaltungen nämlich eigentlich auch nicht. Das sind für mich Böhmische Galaxien. Vermutlich verstehe ich deshalb auch sowas nicht. JaHn 02:51, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tony Rezko

...befindet sich jetzt unter Benutzer:Amberg/Tony Rezko. Jedwede Mitarbeit ist hochwillkommen, zumal es bei mir aus Zeitgründen nur im Schneckentempo vorwärts gehen wird. --Amberg 22:20, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebe es doch einfach nach Benutzer:Artikelstube. Danke. – Simplicius 22:22, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ungern ohne Einverständnis von Kriddl, der als gelöscht habender Admin den Artikel in meinen BNR verschoben hat, sich aber gegen die Verschiebung nach Benutzer:Artikelstube gesträubt hat, siehe hier und hier. --Amberg 22:34, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann überarbeite ihn bitte in deinem Namensraum, wenn du meinst, dass ihn dort noch andere finden. Ich bin gerade mit anderem Zeugs zugange.
Abgesehen davon halte ich den Artikel auch jetzt schon für ausreichend.
Das Problem, warum der Artikel über ein Pornosternchen eher überlebt als über einen Millionär und Geschäftsmann („was hat der schon geleistet?“) hat wohl auch etwas mit dem Blickwinkel der Zeitreichen zu tun. Da steht der Unterhaltungswert etwas höher, von Millionenguthaben ist man wiederum unangenehm berührt. – Simplicius 22:41, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Meinung dazu habe ich ja sowohl in der LD, als auch bei Kriddl, als auch in der (zweiten) LP geäußert. Und mein Hinweis sollte bewirken, dass im Falle von Interesse zumindest ein weiterer Benutzer ihn auch in meinem Namensraum finden kann, wo er gewiss noch geraume Zeit verbleiben wird.
Die Artikelstube finde ich übrigens grundsätzlich eine gute Idee, nur habe ich eben keine Lust, mir vorwerfen zu lassen, dass ich Kriddls Entscheidung umgangen hätte. --Amberg 23:01, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kretinismus

Hallo Simplicius, wenn ich recht versteh, dann findet sich das charakteristische Zitat tatsächlich in dem referenzierten Buch von Guggenbühl!? Viele Grüße RedlinuxRM 14:42, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, so etwa fünf Seiten ab Anfang. – Simplicius vier Jahre 14:45, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, viele Grüße und danke für's Nachschauen RedlinuxRM 18:14, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deborah Jeane Palfrey

Ich wollte dich nur informieren, dass der Artikel (leider) mit einem LA belegt worden ist.--Kmhkmh 13:08, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiss. It's a Wiki. Beste Wünsche für's Wochenende. – Simplicius vier Jahre 13:16, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

CU-Frage

Kannst Du nochmal bei Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen vorbeischauen? Ich würd' die zweite Hälfte des Abschnitts gerne auf die allgemeine CU-Seite verschieben. --:bdk: 20:45, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Von mir aus. – Simplicius vier Jahre 23:57, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Testfrage

 
Baguetterie in Hagen-Hohenlimburg

Eine Testfrage; du kommst aus dem Ruhrgebiet und bist auch weit rumgekommen, hast du schon mal von dem Eiscafe Spathmann gehört oder besucht? --Atamari 14:24, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein. Man muss dazu sagen, dass die Grenze zur Nachbarstadt jeweils schon eine ziemliche Hürde innerhalb des Ruhrgebiets darstellt. Zwei Städte weiter wird's dann ganz düster. – Simplicius vier Jahre 14:43, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die älteste Eisdiele in Wpt und immer der Geheimtipp. Ich denke, dass die auch überregional bekannt ist. [17] Für die Relevanz in WP alleine reicht es wohl nicht. --Atamari 14:51, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was soll ich dazu sagen? Versuch macht kluch.
Leg doch erst einmal an in Benutzer:Artikelstube/Eiscafe Spathmann.
Grüsse, – Simplicius vier Jahre 15:10, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Albrechtstraße 21, keine Artikelstube notwendig... --Atamari 16:06, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ok. Gibt es eventuell ein Baujahr? Geschosszahl?
Schau bitte auch mal ins Portal, da gibt es auf einen Personenartikel einen LA. – Simplicius vier Jahre 16:11, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, spätes 19. Jahrhundert. Ja, viergeschossig. Ja, schon heute Nacht gesehen (Die Wuppertaler-Projekt-Seite beobachtest du nicht? Habe dort auf der Diskseite eine Kurzmitteilung geschriben). --Atamari 16:14, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Setze ich mal auf meine Beobachtungsliste.
Siehe auch Wikipedia:Wuppertal (Teilnehmer?). – Simplicius vier Jahre 16:29, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leider hatte niemand dazu einen kleinen Bericht geschrieben.... --Atamari 16:35, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Deswegen frag ich ja, habe gerade da mal aufgeräumt. Die Namen stehen da ausgeklammert drin. Waren ja sehr viele da. Irgendjemand hatte sich da ja auch noch Notizen gemacht. – Simplicius vier Jahre 16:36, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In der Webquelle steht, das sie der Haus- und Hoflieferant der Polizei, und Rettungskräfte und Taxi-Fahrer sind. Gerade Gestern habe ich wieder so einen Einsatz "erwischt" (siehe Bild). Leider kann man das schlecht enzyklpädisch formulieren. --Atamari 16:20, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten