Christian Ludwig Stieglitz (Jurist, 1677)
Christian Ludwig Stieglitz (* 17. August 1677 in Leipzig; † 28. Juli 1758 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und zwischen 1741 und 1757 mehrfach Bürgermeister Leipzigs.
Leben
Stieglitz wurde 1677 als Sohn von Melchior Stieglitz (1629–1692), Oberhofgerichtsanwalt und Kaiserlicher Notar, in Leipzig geboren. Er besuchte die Thomasschule. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Dort promovierte er zum Dr. jur. Im Jahr 1715 wurde er als Ratsherr gewählt. 1720 wurde er Assessor der Juristischen Fakultät der Leipziger Universität. 1725 wurde er Stadtrichter, 1732 Baumeister und Prokonsul. 1741 stieg er zum Senior der Juristenfakultät auf. Ferner war er Königlich polnischer und Kurfürstlich sächsischer Appellationsrat und Vorsteher der Thomasschule zu Leipzig. Von 1741 bis 1742 führte er die Geschäfte des Bürgermeisters der Stadt Leipzig Adrian Steger (1660-1741) kommissarisch weiter. Im Anschluss stellte er sich mehrfach erfolgreich der Wahl: 1744/45, 1747/48, 1750/51, 1753/54 und 1756/57. Stieglitz war mit Erdmuth Sophia Stieglitz (geb. Döring) († 1765) verheiratet. 1758 starb er im Alter von 80 Jahren in Leipzig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stieglitz, Christian Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister der Stadt Leipzig. |
GEBURTSDATUM | 17. August 1677 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 28. Juli 1758 |
STERBEORT | Leipzig |