Begabtenförderung in Deutschland
Die Begabtenförderung in Deutschland besteht hauptsächlich in staatlich geförderten Studienzuschüssen, die von Begabtenförderungswerken und Stiftungen (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Institut für Begabtenfoerderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Ev. Studienwerk Villigst Cusanuswerk) an besonders begabte Studenten vergeben werden, meist in Form von Stipendien.
Auch für Schüler gibt es Möglichkeiten der Begabtenförderung, beispielsweise die Deutsche SchülerAkademie.
Besonders im Zusammenhang mit der geplanten Förderung noch auszuwählender Eliteuniversitäten in Deutschland gewinnt dieses Thema vermehrt an Bedeutung.
In ständiger gesellschaftlicher Diskussion steht der Begriff der Begabung.
Begabtenförderung in den USA
Die Begabtenförderung in den USA wird hauptsächlich von den Hochschulen durchgeführt, die in einem harten Wettbewerb um den besten Studenten diese mit zum Teil sehr gut ausgestattete Stipendien zu sich locken. Daneben gibt es einem Vielzahl an privaten und staatlichen Stiftungen, sowie auch Ministerien, die zum Teil wegen den hohen Studiengebüren die Förderung in Koorperation mit der jeweiligen Hochschule durchführen. Die wichtigsten Stipendienvergeber sind: U.S. National Merit Corporation, National Science Foundation sowie die Siemens Foundation und Intel.
Besonders das Stipendium der National Science Foundation ist beträchtlich höher dotiert als vergleichbare Stipendien aus Deutschland und deckt zusätzlich einem Großteil der erheblichen Studiengebühren ab.
Siehe auch: Chancengleichheit, Bildungsparadox, Elite, Begabung, Hochbegabung
Literatur
- Jürgen Wendeler: Intelligenztests in Schulen, 4. Aufl., Opladen: Beltz 1974, ISBN 3-407-28126-9.