Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei

Fernsehfilm von Dror Zahavi (2005)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2008 um 20:04 Uhr durch Ignazwrobel (Diskussion | Beiträge) (Besonderheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Die Luftbrücke - Nur der Himmel war frei
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 2005
Länge 186 Minuten
Stab
Regie Dror Zahavi
Drehbuch Martin Rauhaus
Produktion Nico Hofmann, Ariane Krampe
Musik Stefan Broedner, Tilo M. Heinrich
Kamera Gero Steffen
Schnitt Fritz Busse
Besetzung

Die Luftbrücke - Nur der Himmel war frei (internat. Titel: Berlin Airlift) ist ein deutscher TV-Zweiteiler von Regisseur Dror Zahavi aus dem Jahr 2005.

Handlung

Berlin 1948, drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die alliierten Streitkräfte Amerika, Frankreich, Großbritannien und die Sowjetunion haben das besiegte Deutschland unter sich in Besatzungszonen aufgeteilt. Auch die Hauptstadt Berlin, - sie liegt in der sowjetrussischen Zone - ist geteilt. Der Westteil der Stadt ist von den Amerikanern, Franzosen und Briten besetzt, der Ostteil gehört zur sowjetrussischen Zone.

Es herrscht die Mangelsituation der Nachkriegszeit. Arbeitsplätze und Versorgungsgüter aller Art sind knapp, Strom gibt es nur phasenweise.

Luise Kielberg (Bettina Zimmermann) und ihr kleiner Sohn Micha (Leo Natalis) sind allein, seit ihr Mann, Dr. Alexander Kielberg (Ulrich Noethen) für gefallen erklärt wurde.

Luise braucht dringend Arbeit, um sich und ihr Kind zu ernähren. Wie so viele, versucht auch sie, einen Job bei den Amerikanischen Besatzungstruppen zu bekommen. Sie bewirbt sich erfolgreich als Bedienung in der Kantine des Flughafens Tempelhof.

Luise leidet noch sehr unter dem Verlust ihres Ehemannes, dennoch läßt sie sich von ihrer besten Freundin, der Friseurin Leni (Katharina Wackernagel) überreden, nach vorne zu blicken, dem Leben wieder etwas Freude abzugewinnen und zum Tanzen zu gehen. Dort verliebt sich Leni sich in den Piloten Harry (Henning Baum). Luise bleibt allein.

Die Einführung einer neuen Währung in den westlichen Besatzungszonen ist für den sowjetischen Machthaber Josef Stalin (Hansjürgen Hürrig) ein Affront.

Am 24. Juni 1948 blockieren die Sowjets die Versorgung des Westteils der Stadt durch die Sperrung aller Zufahrtswege. Präsident Harry S. Truman (Jürgen Hentsch) erwägt zunächst den Abzug aller US-Truppen. Doch der Militärgouverneur der US-amerikanischen Besatzungszone General Lucius D. Clay (Ulrich Tukur) will Berlin nicht aufgeben. Er verspricht Bürgermeister Ernst Reuter (Burghart Klaußner) die Versorgung der Stadt über den Luftweg.

Die „Luftbrücke“ entsteht.

Der Flughafen Berlin-Tempelhof wird zum Dreh- und Angelpunkt für die Versorgung der mehr als zwei Millionen Westberlinern.

Aber: Die Aufgabe erweist sich als praktisch undurchführbar. Es gibt Probleme bei der Wartung der Flugzeuge, den Mannschaften, der Disziplin. Von höchster Stelle wird ein erfahrener Organisator nach Berlin beordert. General Philipp Turner (Heino Ferch). Turner hatte im Zweiten Weltkrieg in Asien bereits eine ähnliche Aktion durchgeführt.

Er strafft die Nutzung der Flugkorridore, legt bei den Wartungsarbeiten das Fließband-Prinzip an, verlangt von den Piloten das Äußerste, fordert mehr und größere Maschinen und den Bau zusätzlicher Flugplätze.

Das veraltete Radarsystem in Tempelhof kann die dicht an dicht fliegenden Maschinen nicht unterscheiden, es kommt zu schweren Unfällen. Harry, inzwischen Lenis Verlobter, wird Opfer eines Flugzeugabsturzes. Leni verliert allen Lebensmut. Sie wird später einen Selbstmordversuch unternehmen, der von Luise verhindert wird.

Am 9. September richtet Ernst Reuter vor 300.000 Berlinern seinen historischen Appell an die „Völker der Welt: Schaut auf diese Stadt!“.

General Philipp Turner hat Luise Kielberg, die sofort bei ihrem ersten Kontakt durch Tatkraft hervorstach, zu seiner Sekretärin gemacht.

Viele Stunden gemeinsamer Arbeit am Luftbrückenprojekt folgen. In einer leisen Minute erfahren wir, dass nicht nur Luise, sondern auch General Philipp Turner an einem schweren persönlichen Verlust trägt: Turner ist seit kurzem verwitwet. Seine Frau starb nach schwerer Krankheit während er im Kriegseinsatz in China war. Zwei Söhne warten in den USA auf seine Rückkehr. Turners persönliche Motivation für seinen Einsatz: Nie wieder Krieg.

Auch die ähnliche Lebenssituation von Verlust drängt Turner und Luise näher aneinander. Die beiden werden ein Liebespaar. Eine kurze Zeit „somewhere over the rainbow“ beginnt.

Dann kehrt Luises totgeglaubter Ehemann zurück. Dr. Alexander Kielberg war in russischer Gefangenschaft. Im Krankenhaus Neukölln, wo er seine Stelle als Arzt wiederbekommt, stürzt er sich in die Arbeit.

Luise liebt Turner, aber sie liebt auch ihren Mann. Sie ist fest entschlossen, ihre Ehe zu retten. Die Situation verkompliziert sich, als sie bemerkt, daß sie von Turner ein Kind unter ihrem Herzen trägt. Sie entschließt sich zur Abtreibung, flieht jedoch in letzter Sekunde vom OP-Tisch des Engelmachers.

Unterdessen spitzt sich die politische Lage dramatisch zu: Die Russen versuchen zunehmend, die Flugzeuge der Luftbrücke zu stören. Sowjetische Kampfjäger verletzen die West-Luftkorridore nach Berlin. General Lucius D. Clay macht den Russen deutlich, dass die Amerikaner den Einsatz von Atomwaffen in Erwägung ziehen. Die Drohung wirkt, die Situation am Himmel über Berlin entspannt sich wieder.

Der Winter steht vor der Tür.

In Berlin droht eine Tuberkulose-Epidemie. Dr. Alexander Kielberg fordert von Bürgermeister Reuter und General Lucius D. Clay Lieferungen des neuen hochwirksamen Medikaments Streptomycin aus den USA.

Eine weitere Erhöhung der Flugzahlen ist nötig. Ein zufälliger Blick auf Stromleitungsmasten, deren Leitungen übereinander montiert sind, bringt General Turner auf die Lösung: Die Flugkorridore werden in unterschiedlich hohe „Stockwerke“ übereinander gestaffelt. Mit dem neuen Radar ist dies möglich. Die Flugfrequenz kann weiter erhöht werden.

Dr. Alexander Kielberg sieht seine Frau eines Abends, als er allein vom Krankenhaus nach Hause geht, in einer Limousine einen Mann umarmen. Jetzt weiß er, daß Luise noch einen Anderen liebt.

Eine Aussprache zwischen den Eheleuten folgt. Kielberg hat zu viel Tod und Unglück gesehen, um wütend zu werden. Er läßt Luise freie Wahl, das Kind - gleichgültig von wem – heißt er in dieser Welt willkommen. Kielbergs weise Entscheidungen erhöhen den seelischen Druck auf Luise.

Die Amerikanische Regierung schneidet inzwischen der Sowjetunion die Zulieferung von Kohle aus dem Ruhrgebiet ab. General Turners Luftbrücke hat ein Stadium erreicht, das der gesamten Bevölkerung Westberlins dauerhaft die Versorgung mit lebenswichtigen Konsumgütern sicherstellt.

Die Sowjetrussische Regierung reagiert mit versteckten Anzeichen, daß sie daran denkt, die Blockade Berlins aufzuheben. Am 12. Mai 1949 um 0:01 Uhr beendet die Sowjetunion tatsächlich die Blockade Berlins.

Die Generäle Clay und Turner haben ihre Aufgabe mit Bravour bewältigt, sie werden belobigt, Turner allerdings sofort zu einem neuen Einsatz nach Guam beordert.

Ein letztes Mal sehen sich Turner und Luise in ihrem alten Büro auf dem Flughafen Tempelhof. Turner versucht, Luise den Abschied leicht zu machen. Sie kann und soll nicht mit ihm gehen. „Vielleicht nicht heute, vielleicht nicht morgen“ sagt er, „aber eines Tages hätte ich in Deinen Augen gesehen, daß der Preis zu hoch war.“

Turner geht. Luise bleibt. Und kehrt zu ihrer Familie zurück.

Besonderheiten

  • Zuschauerresonanz Berlin: "Besonders hoch war die Resonanz auf "Die Luftbrücke" in Berlin: Nach einer Auswertung von Media Control sahen 39,5 Prozent der Westberliner und 29,1 Prozent der Ostberliner den Dokufilm über ihre Stadt. Insgesamt verfolgten 540.000 der 3,3 Millionen Berliner die filmische Umsetzung der Zeit von 1948, als der Westteil der Stadt ausschließlich von Flugzeugen versorgt wurde, den sogenannten "Rosinenbombern"."Quelle: stern.de [1]
  • Die Filmfigur General Philipp Turner ist eine Fiktionalisierung des historischen Generals William H. Tunner. Diese Fiktionalisierung war nötig, um die frei erfundene Liebesgeschichte zwischen dem General und der Sekretärin abseits historischer Fakten erzählen zu können.
  • Die Schlußszene zwischen Philipp Turner und Luise Kielberg am/auf dem Startfeld des Flughafens Tempelhof paraphrasiert die Abschiedsszene zwischen Rick und Ilsa (Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann) auf dem Startfeld des Flughafens Casablanca im Filmklassiker „Casablanca“, Turner:„...'vielleicht nicht heute, vielleicht nicht morgen...“ , Rick: "...maybe not today, maybe not tomorrow...“ Dort besteigt die Frau das Flugzeug, um für immer fortzugehen, hier der Mann.

Kritiken

  • "Hier wurde ein interessantes Stück deutsche Vergangenheit spannend inszeniert, das seine Zuschauer informiert aber auch emotional berührt. Dass das ganze Spektakel über drei Stunden geht, ist überraschenderweise auch nicht weiter tragisch, gelingt es diesem Film doch sein Publikum die komplette Zeit zu unterhalten und bei Laune zu halten." moviesection.de [2]
  • "Der sowjetische Machthaber Josef Stalin fühlt sich provoziert und blockiert am 24. Juni mit seinen Truppen alle Zufahrtswege - 2,3 Millionen Berliner sind von der Außenwelt abgeschnitten. Doch US-General Clay (Ulrich Tukur) will Berlin nicht aufgeben und plant, die Stadt aus der Luft zu versorgen. Die Umsetzung der Luftbrücke wird von General Turner (Heino Ferch) geleitet... Vor diesem historischen Hintergrund inszeniert Regisseur Dror Zahavi den 7,5 Millionen teuren Zweiteiler als packende Mischung aus Polit- und Liebesdrama mit Starbesetzung. Glänzend: Ulrich Tukur als Clay und Ulrich Noethen als Kriegsheimkehrer." tvspielfilm.de [3]
  • "Starke Darsteller, eine tolle Umsetzung und die sensible Geschichte, die gekonnt Fiktion und Fakten miteinander verwebt, sorgen für niveauvolle Unterhaltung." Prisma-online.de[4]
  • "Es gibt schlechtere Ideen als die Verfilmung deutscher Geschichte. Wir finden es gut, dass auf diese Weise historische Themen ins Bewusstsein gerückt werden", Bernd von Kostka, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Berliner Allliertenmuseums

Auszeichnungen

  • 2006: Special Award für Produzent Nico Hofmann
  • 2006: Deutscher Fernsehpreis Bester Schauspieler in einer Nebenrolle: Ulrich Noethen
  • 2006: Deutscher Fernsehpreis Nominierung als Bester Fernsehfilm/Mehrteiler

Einzelnachweise

  1. stern.de abgerufen am 04. Mai 2008
  2. moviesection.de abgerufen am 3. Mai 2008
  3. tvspielfilm.de abgerufen am 3. Mai 2008
  4. prisma-online.de abgerufen am 4. Mai 2008
  • Die Luftbrücke- Nur der Himmel war frei auf imdb
  • Ausführliche Vorstellung des Films mit Szenenfotos und Entstehungs-Dokumentation auf SAT.1.de
  • Historische Rede von Bürgermeister Ernst Reuter "Völker der Welt"