Juan Carlos I.

König von Spanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2008 um 10:51 Uhr durch Hapfff (Diskussion | Beiträge) (Vorfahren: falsche Urgroßmutter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) ist seit dem 22. November 1975 König von Spanien. Der aus dem Haus der Bourbonen stammende Monarch ist Mitglied im Club of Rome und der Bruderschaft St. Christoph.

Spanische Königsfamilie

S.M. el Rey Don Felipe VI.
S.M. la Reina Doña Letizia


S.M. el Rey Don Juan Carlos
S.M. la Reina Doña Sophia

König Juan Carlos I., 2007

Er ist der älteste Sohn von Juan de Borbón y Battenberg und somit Enkel von König Alfons XIII. von Spanien. Bekannt ist der spanische König vor allem für das von ihm mitherbeigeführte Ende der franquistischen Diktatur und die Einführung der Demokratie in Spanien.

Leben

Für die Sicherung der Nachfolge des spanischen Diktators Francisco Franco war bereits 1947 die Wiedereinführung der Monarchie vorgesehen worden. Eigentlicher Thronfolger war Juan Carlos' Vater, Juan de Borbón; dieser war aber seit dem Tod seines seit der Zweiten Republik exilierten Vaters Alfons XIII. im Jahr 1941 von Estoril (Portugal) aus insofern zum Gegenspieler Francos geworden, als er von diesem unablässig die Restauration der Monarchie in Spanien gefordert hatte. In einer langen Unterredung am 25. August 1948 einigten sich der Diktator und das Oberhaupt des Königshauses darauf, den ältesten Sohn Juans, Juan Carlos, durch Franco zu dessen Nachfolger ausbilden zu lassen und so die Monarchie nach Francos Tod zu restaurieren.

Juan Carlos kam daraufhin im Alter von zehn Jahren nach Spanien, wo er in Madrid das Abitur ablegte und danach die Militärakademien von Saragossa (allgemein, 1955-57), Marín (Pontevedra, Marine, 1957/58) und San Javier (Murcia, Luftwaffe, 1958/59) besuchte.

Während eines Urlaubs im königlichen Exil in Estoril ereignete sich am 29. März 1956 (einem Gründonnerstag) ein folgenschweres Unglück: Sein jüngerer Bruder, der 14-jährige Prinz Alfonso starb durch eine Schussverletzung. Der damals 18-jährige Juan Carlos war der einzige Zeuge. Die offizielle Erklärung lautete, dass sich während der Reinigung der Waffe ein Schuss gelöst habe. Die Kugel traf Alfonso, der an Hämophilie litt, in die Stirn; er starb wenige Minuten später an den Folgen der Verletzung. Vermutlich handelte es sich bei dieser in Spanien selten erwähnten Tragödie um einen Unfall. Eine gerichtliche Untersuchung, die auch von Juan Carlos’ Onkel Jaime, dem älteren Bruder des Vaters gefordert wurde, fand jedoch nie statt. Es wurde auch nie geklärt, wer von den beiden Jugendlichen den Schuss ausgelöst hatte. Die Waffe, aus welcher der tödliche Schuss stammte, wurde von Juan Carlos' Vater Juan persönlich im Meer versenkt.

Am 14. Mai 1962 heiratete Juan Carlos in Athen die Prinzessin Sophia von Griechenland. Aus dieser Ehe stammen die Kinder Elena (* 20. Dezember 1963), Cristina (* 13. Juni 1965) und Felipe (* 30. Januar 1968). Seit der Eheschließung wohnt und arbeitet die königliche Familie im Zarzuela-Palast nordwestlich von Madrid.

Franco setzte schließlich 1969 per Gesetz fest, dass nach seinem Tod Juan Carlos der Regierung als König vorsitzen solle. Mit dem Tod Francos am 20. November 1975 war der Weg für die Thronbesteigung durch Juan Carlos vorgezeichnet. Bereits zwei Tage nach dem Tod Francos, am 22. November 1975, wurde Juan Carlos zum König proklamiert. Aus legitimistischer Sicht wurde seine Herrschaft jedoch erst 1977 anerkannt, als sein Vater formell auf den Thron verzichtete. In seiner Thronrede betonte Juan Carlos I., dass „eine freie und moderne Gesellschaft die Beteiligung aller in den Entscheidungszentren, den Medien, den unterschiedlichen Ebenen des Erziehungswesens und der Kontrolle des nationalen Wohlstands“ erfordere[1]. Er sah sich, wie er weiter ausführte, als „König aller Spanier, Wächter der Verfassung und Kämpfer für die Gerechtigkeit“[2].

Juan Carlos’ Rolle gilt als wesentlich für die in den Folgejahren stattfindende Demokratisierung Spaniens. 1978 nahm die spanische Bevölkerung mit 88-prozentiger Mehrheit die Verfassung an, die Spanien zu einer parlamentarischen Monarchie machte. Erster Ministerpräsident des demokratischen Spanien wurde Adolfo Suárez.

Am 23. Februar 1981 versuchten Angehörige der Armee, die der Franco-Diktatur nachtrauerten, unter General Milans del Bosch und der paramilitärischen Polizeitruppe Guardia Civil unter Oberst Antonio Tejero einen Militärputsch. Tejero stürmte dabei das Parlament, wo Leopoldo Calvo-Sotelo gerade zum Regierungschef gewählt werden sollte. Mit dem entschlossenen Auftreten des Königs als Oberbefehlshaber der Armee, der sich im Rahmen einer landesweit ausgestrahlten Fernsehansprache eindeutig für die Demokratie aussprach und das Militär auf seine Seite zog, konnte der Staatsstreich noch in der Nacht vereitelt werden. Dieses Datum wird von den Spaniern als der „23-F“ bezeichnet.

Spanien profitierte vom EU-Beitritt im Jahr 1986 wirtschaftlich stark. 1992 eröffnete Juan Carlos als spanisches Staatsoberhaupt die Weltausstellung in Sevilla und die Olympischen Spiele in Barcelona.

Im Jahr 1995 wurde ein Attentatsplan der ETA auf den König aufgedeckt. Katalanische Separatisten sehen in Juan Carlos den Vertreter des verhassten Zentralstaates und verbrannten im Jahr 2007 Bilder des Königs. In weiten Kreisen der Bevölkerung gilt der König als ausgesprochen bürgernah und als Freund des direkten Wortes. Sein an Hugo Chávez gerichtetes ¿Por qué no te callas? (Warum hältst du nicht die Klappe?) auf dem Iberoamerika-Gipfel November 2007 in Santiago de Chile machte Schlagzeilen[3].

Vorfahren

Ahnentafel Juan Carlos I., König von Spanien
Ururgroßeltern

Prinz Franz d'Assisi von Spanien (1822–1902)
∞ 1846
Königin Isabella II. von Spanien (1830–1904)


Antoine von Orléans, Herzog von Montpensier (1824–1890)
∞ 1846
Prinzessin Maria Luisa von Spanien (1832–1897)

Prinz
Alexander von Hessen-Darmstadt (1823–1888)
∞ 1851
Gräfin Julia von Hauke (1825–1895)

Prinz
Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861)
∞ 1840
Königin Victoria von Großbritannien und Irland (1819–1901)

König
Ferdinand II. von Beider-Sizilien (1810–1859)
∞ 1832
Prinzessin Maria Christina von Savoyen (1812–1836)

Prinz
Franz de Paula von Beider-Sizilien, Graf von Trapani (1827–1892)
∞ 1850
Erzherzogin Marie Isabelle von Österreich (1834–1901)

Herzog
Ferdinand Philipp von Orléans (1810–1842)
∞ 1837
Herzogin
Helene zu Mecklenburg-Schwerin (1814–1858)


Antoine von Orléans, Herzog von Montpensier (1824–1890)
∞ 1846
Prinzessin Maria Luisa von Spanien (1832–1897)

Urgroßeltern

König
Alfons XII. von Spanien (1857–1885)
∞ 1878
Prinzessin Maria Christina von Österreich (1858−1929)

Prinz
Heinrich Moritz von Battenberg (1858–1896)
∞ 1885
Prinzessin Beatrice von Großbritannien und Irland (1857–1944)

Prinz
Alfons Maria von Beider Sizilien, Graf von Caserta (1841–1934)
∞ 1868
Prinzessin Maria Antonia von Neapel-Sizilien (1851–1918)

Prinz
Louis Philippe Albert von Orléans, Graf von Paris (1838–1894)
∞ 1864
Prinzessin Maria Isabella von Orléans-Montpensier (1759–1828)

Großeltern

König Alfons XIII. von Spanien (1886–1941)
∞ 1906
Prinzessin Victoria „Ena“ von Battenberg (1887–1969)

Prinz Carlos Maria François von Neapel-Sizilien (1870–1949)
∞ 1907
Prinzessin Louise Françoise von Orléans (1882–1958),

Eltern

Juan de Borbón y Battenberg, Graf von Barcelona (1913–1993)
∞ 1935
María de las Mercedes de Borbón y Orléans, Prinzessin von Beider Sizilien (1910–2000)

König Juan Carlos I. von Spanien (* 1938)

Nachkommen

Aus der Ehe mit Sophia von Griechenland hat Juan Carlos drei Kinder und acht Enkel:

  1. Elena Maria Isabel Dominica de Silos de Borbón y Grecia, Infantin von Spanien, Herzogin von Lugo (* 20. Dezember 1963 in Madrid) ist seit dem 18. März 1995 mit Jaime de Marichalar y Sáenz de Tejada verheiratet. Sie hat zwei Kinder:
    1. Felipe Juan Froilán de Todos los Santos de Marichalar y de Borbón (* 17. Juli 1998 in Madrid)
    2. Victoria Federica de Marichalar y de Borbón (* 9. September 2000 in Madrid).
  2. Cristina Federica Victoria Antonia de Borbón y Grecia, Infantin von Spanien, Herzogin von Palma de Mallorca (* 13. Juni 1965 in Madrid) ist seit dem 4. Oktober 1997 mit Iñaki Urdangarin verheiratet. Sie hat vier Kinder:
    1. Juan Valentín de Todos los Santos Urdangarin y de Borbón (* 29. September 1999 in Barcelona)
    2. Pablo Nicolás Sebastian Urdangarin y de Borbón (* 6. Dezember 2000 in Barcelona)
    3. Miguel de Todos los Santos Urdangarin y de Borbón (* 30. April 2002 in Barcelona)
    4. Irene Urdangarin y de Borbón (* 5. Juni 2005 in Barcelona).
  3. Felipe Juan Pablo y Alfonso de Todos los Santos de Borbón y Grecia, Fürst von Asturien, Fürst von Girona (* 30. Januar 1968 in Madrid) ist seit dem 22. Mai 2004 mit Letizia Ortiz Rocasolano verheiratet. Er hat zwei Töchter:
    1. Infantin Leonor de Borbón Ortiz (* 31. Oktober 2005 in Madrid)
    2. Infantin Sofia de Borbón Ortiz (* 29. April 2007 in Madrid)

Titel

Datei:Escudo JC-I.png
Wappen des Königs von Spanien.

Juan Carlos I. verfügt über eine auch für Monarchien ungewöhnlich lange Titelliste. Da gemäß der spanischen Verfassung auch historische und erloschene Titel aufgezählt werden, ist Seine Majestät Don Juan Carlos I. de Borbón y Borbón

sowie Träger verschiedener anderer Ordenstitel.

Unter dieser Titulatur kommen auch habsburgische Titel vor. Diese sind ein Relikt aus der Herrschaft der Habsburger bis 1700, das von den nachfolgenden Bourbonen übernommen wurde.

Ehrungen

Juan Carlos ist Ehrendoktor u. a. der Universitäten New York, Harvard, Sorbonne, Oxford, Bologna, Cambridge, Bangkok und Jerusalem. 1982 wurde er Träger des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen. Am 7. Februar 2007 bekam Juan Carlos in Baden-Baden den deutschen Medienpreis überreicht.

Auszeichnungen

Literatur

  • Paul Preston: Juan Carlos, El rey de un pueblo. Barcelona 2003.
  • José Luis de Vilallonga: El Rey. Conversaciones con D. Juan Carlos I. Barcelona 1993

Einzelnachweise

  1. zit. nach: Karin Schneider-Ferber, M. A., in: Geschichte 2/2001, S. 40
  2. zit. nach: Karin Schneider-Ferber, a. a. O.
  3. vgl. Spiegel-Meldung vom 11. November 2007
Commons: Juan Carlos I. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Francisco Franco
General und Diktator
König von Spanien
1975 - ...