Zum Inhalt springen

Micky Maus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2003 um 16:44 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Micky Maus ist der deutsche Name der von Walt Disney geschaffenen Zeichentrick- und Comic-Figur Mickey Mouse. Seit 1951 erscheint unter dem Namen Micky Maus in Deutschland eine Jugendzeitschrift mit Comic-Geschichten aus dem Disney-Universum.

Obwohl Micky Maus bereits in dem Stummfilm Plane Crazy auftauchte, erreichte er seine große Bekanntheit durch den Film Steamboat Willie, der am 18. November 1928 uraufgeführt wurde. Dieses Datum gilt auch als Geburtstag von Micky Maus. Die Popularität dieses Films ist sicher auch darin begründet, dass es einer der ersten Zeichentrickfilme mit Ton war. Bereits in Steamboat Willie tauchte Mickys späterer Widersacher Black Pete (Kater Karlo) auf.

Von 1930 an erschien Micky Maus als Comic-Strip in amerikanischen Tageszeitungen. Die amerikanischen Micky-Maus-Comics wurden zum großen Teil von Floyd Gottfredson gezeichnet, der Figuren aus den Filmen übernahm (z.B. Goofy) und neue entwickelte.

Da ab 1950 in Europa eine hohe Nachfrage nach Disney-Comics entstand, die mit dem Material aus Amerika nicht befriedigt werden konnte, wurden ab den 1950ern viele Comics in Italien gezeichnet. Insbesondere Romano Scarpa, der sich zeichnerisch an Gottfredson anlehnte, entwickelte viele Disney-Figuren zu den heute in Europa bekannten weiter. Von ihm stammt z.B. der Trenchcoat-tragende Privatdetektiv Micky Maus. Ebenso schuf er viele in M.M.-Comics auftretende Nebenfiguren wie Kommissar Hunter oder Gamma.

"Mickey Mouse" wurde in viele Sprachen übersetzt. So heißt er in Frankreich "Michel Souris", in Griechenland "Mikel Mus", in Schweden "Musse Pig", in Italien "Topolino", in Spanien "Miguel Ratoncito", in Argentinien "El Ratón Mickey", in Mexiko "El Ratón Miguelito" und in Brasilien "Camondongo Mickey".

Es gab in Deutschland auch einmal ein offiziell lizensiertes joghurtähnliches Gemansche zu kaufen, welches den Titel „Mickey Mousse“ trug. Doch das nur am Rande.

Nach den ursprünglichen gesetzlichen Regelungen der USA dürfte der Name Mickey Mouse kein markenrechtlich geschütztes Produkt mehr sein. Die Verlängerung des Schutzes wurde jedoch durch eine Gesetzesänderung ermöglicht, dem so genannten " Sonny Bono Copyright Term Extension Act".

Siehe auch: Donald Duck - Phantomias