Liste der Olympiasieger im Modernen Fünfkampf

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2008 um 12:23 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Olympiasieger im Modernen Fünfkampf führt sämtliche Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Sommerspielen auf, gegliedert nach den einzelnen Wettbewerben. Im weiteren Teil werden alle olympischen Medaillengewinner aufgelistet, die mindestens zwei Goldmedaillen gewonnen haben. Den Abschluss bildet die Nationenwertung.

Wettbewerbe

Die Wettbewerbe im Modernen Fünfkampf umfassen heute folgende Disziplinen:

  • Einzel Männer seit 1912 mit 21 Wettbewerben
  • Einzel Frauen seit 2000 mit 2 Wettbewerben
  • Mannschaft Männer von 1952 bis 1992 mit 11 Wettbewerben

Einzel Männer

Olympia Gold Silber Bronze
1912 Schweden  Gösta Lilliehöök Schweden  Gösta Åsbrink Schweden  Georg de Laval
1920 Schweden  Gustaf Dyrssen Schweden  Erik de Laval Schweden  Gösta Runö
1924 Schweden  Bo Lindman Schweden  Gustaf Dyrssen Schweden  Bertil Uggla
1928 Schweden  Sven Thofelt Schweden  Bo Lindman Deutschland  Helmuth Kahl
1932 Schweden  Johan Oxenstierna Schweden  Bo Lindman Vereinigte Staaten  Richard Mayo
1936 NS-Staat  Gotthard Handrick Vereinigte Staaten  Charles Leonard Italien 1861  Silvano Abba
1948 Schweden  William Grut Vereinigte Staaten  George Moore Schweden  Gösta Gärdin
1952 Schweden  Lars Hall Ungarn 1949  Gabor Benedek Ungarn 1949  István Szondy
1956 Schweden  Lars Hall Finnland  Olavi Mannonen Finnland  Väinö Korhonen
1960 Ungarn  Ferenc Németh Ungarn  Imre Nagy Vereinigte Staaten  Robert Beck
1964 Ungarn  Ferenc Török Sowjetunion  Igor Nowikow Sowjetunion  Albert Mokejew
1968 Schweden  Björn Ferm Ungarn  András Balczó Sowjetunion  Pawel Lednjew
1972 Ungarn  András Balczó Sowjetunion  Boris Onischtschenko Sowjetunion  Pawel Lednjew
1976 Polen  Janusz Pyciak-Peciak Sowjetunion  Pawel Lednjew Tschechoslowakei  Jan Bártu
1980 Sowjetunion  Anatoli Starostin Ungarn  Tamás Szombathelyi Sowjetunion  Pawel Lednjew
1984 Italien  Daniele Masala Schweden  Svante Rasmusson Italien  Carlo Massullo
1988 Ungarn  János Martinek Italien  Carlo Massullo Sowjetunion  Wachtang Jagoraschwili
1992 Polen  Arkadiusz Skrzypaszek Ungarn  Attila Mizsér Vereintes Team  Eduard Zanowka
1996 Kasachstan  Alexander Parygin Russland  Eduard Zenowka Ungarn  János Martinek
2000 Russland  Dmitri Swatkowski Ungarn  Gabor Balogh Belarus  Pawel Dowgal
2004 Russland  Andrei Moisejew Litauen  Andrejus Zadneprovskis Tschechien  Libor Capalini
2008 - - -

Mannschaft Männer

Olympia Gold Silber Bronze
1952 Ungarn 1949  Ungarn
Gabor Benedek
Aladár Kovácsi
István Szondy
Schweden  Schweden
Claes Egnell
Lars Hall
Torsten Lindqvist
Finnland  Finnland
Olavi Mannonen
Olavi Rokka
Lauri Vilkko
1956 Sowjetunion  Sowjetunion
Iwan Derjugin
Igor Nowikow
Alexander Tarassow
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
William Andre
John Daniels
George Lambert
Finnland  Finnland
Berndt Katter
Väinö Korhonen
Olavi Mannonen
1960 Ungarn  Ungarn
András Balczó
Imre Nagy
Ferenc Németh
Sowjetunion  Sowjetunion
Igor Nowikow
Nikolai Tatarinow
Hanno Selg
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Robert Beck
Jack Daniels
George Lambert
1964 Sowjetunion  Sowjetunion
Wiktor Minejew
Albert Mokejew
Igor Nowikow
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
David Kirkwood
James Moore
Paul Pesthy
Ungarn  Ungarn
Imre Nagy
Ferenc Török
Otto Török
1968 Ungarn  Ungarn
András Balczó
István Móna
Ferenc Török
Sowjetunion  Sowjetunion
Pawel Lednjew
Boris Onischtschenko
Stasis Schaparnis
Frankreich  Frankreich
Jean-Pierre Giudicelli
Raoul Gueguen
Lucien Guiguet
1972 Sowjetunion  Sowjetunion
Boris Onischtschenko
Pawel Lednjew
Wladimir Schmeljew
Ungarn  Ungarn
Pál Bakó
András Balczó
Zsigmond Villányi
Finnland  Finnland
Risto Hurme
Martti Ketelä
Veikko Salminen
1976 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jeremy Fox
Robert Nightingale
Adrian Parker
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jan Bártu
Jiří Adam
Bohumil Starnovský
Ungarn  Ungarn
Tamás Kancsal
Tibor Maracskó
Szvetiszlav Sasics
1980 Sowjetunion  Sowjetunion
Pawel Lednjew
Jewgeni Lipejew
Anatoli Starostin
Ungarn  Ungarn
László Horváth
Tibor Maracskó
Tamás Szombathelyi
Schweden  Schweden
George Horvath
Lennart Pettersson
Svante Rasmusson
1984 Italien  Italien
Pier Paolo Cristofori
Daniele Masala
Carlo Massullo
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dean Glenesk
Robert Gregory Losey
Michael Storm
Frankreich  Frankreich
Didier Boube
Joël Bouzou
Paul Four
1988 Ungarn  Ungarn
László Fábián
János Martinek
Attila Mizsér
Italien  Italien
Daniele Masala
Carlo Massullo
Gianluca Tiberti
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Graham Brookhouse
Dominic Mahony
Richard Phelps
1992 Polen  Polen
Maciej Czyzowicz
Dariusz Gozdziak
Arkadiusz Skrzypaszek
Vereintes Team  Vereintes Team
Anatoli Starostin
Dmitri Swatkowski
Eduard Zanowka
Italien  Italien
Roberto Bomprezzi
Carlo Massullo
Gianluca Tiberti

Einzel Frauen

Olympia Gold Silber Bronze
2000 Vereinigtes Konigreich  Stephanie Cook Vereinigte Staaten  Emily de Riel Vereinigtes Konigreich  Kate Allenby
2004 Ungarn  Zsuzsanna Vörös Lettland  Jelena Rublevska Vereinigtes Konigreich  Georgina Harland
2008 - - -

Die erfolgreichsten Teilnehmer

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 András Balczó Ungarn  Ungarn 1960 1972 3 2 0 5
2 Pawel Lednjew Sowjetunion  Sowjetunion 1968 1980 2 2 3 7
3 Igor Nowikow Sowjetunion  Sowjetunion 1956 1964 2 2 0 4
4 Lars Hall Schweden  Schweden 1952 1956 2 1 0 3
4 Daniele Masala Italien  Italien 1984 1988 2 1 0 3
6 Anatoli Starostin Vereintes Team  Vereintes Team 1980 1992 2 0 1 3
6 Ferenc Török Ungarn  Ungarn 1964 1968 2 0 1 3
8 János Martinek Ungarn  Ungarn 1988 1988 2 0 0 2
8 Ferenc Németh Ungarn  Ungarn 1960 1960 2 0 0 2
8 Arkadiusz Skrzypaszek Polen  Polen 1992 1992 2 0 0 2

Nationenwertung

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Schweden  Schweden 9 7 5 21
2 Ungarn  Ungarn 8 8 4 20
3 Russland  Russland (mit Sowjetunion  Sowjetunion und
Vereintes Team  Vereintes Team)
8 7 6 21
4 Polen  Polen 3 0 0 3
5 Italien  Italien 2 2 3 7
6 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 0 3 5
7 Deutschland  Deutschland 1 0 1 2
8 Kasachstan  Kasachstan 1 0 0 1
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 6 3 9
10 Finnland  Finnland 0 1 4 5
11 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0 1 2 3
12 Lettland  Lettland 0 1 0 1
12 Litauen  Litauen 0 1 0 1
14 Frankreich  Frankreich 0 0 2 2
15 Belarus  Belarus 0 0 1 1

Quellen