Hallo Herbert, ich sehe dass dich hier noch niemand begrüßt hat. Das möchte ich hiermit nachholen und ganz herzlich bei wikipedia begrüßen und dich für weitere Mitarbeit einladen. Falls du Fragen hast, schau unter Wikipedia:FAQ oder Wikipedia:Ich brauche Hilfe nach. Du kannst dich aber auch gerne an mich wenden. Viel Spaß und einen schönen Abend wünscht K@rl 21:50, 25. Dez 2004 (CET)

Eisenbahnmuseum Strasshof

Hallo Herbert, ich weiß zwar nicht wo du herkommst, aber nach deinen Beiträgen, sehe ich, dass du dich ganz gut bei den österreichischen Eisenbahnen auskennst. Vielleicht kennst du auch das Eisenbahnmuseum Strasshof und könntest darüber etwas schreiben. Ich kenne zwar das Museum, kenne mich aber bei der Bahn zu wenig aus. So könnte ich zwar etwas Blabla schreiben, aber das ist ja nicht der Sinn. Nur eine Frage oder Idee, nicht mehr. -- einen schönen Tag K@rl 18:32, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Spät aber doch auch hier was dazu: Den Gedanken hatte ich auch schon vor längerer Zeit, Fotos wären zahlreich vorhanden. Allerdings fehlt es auch mir an Hintergrundinformation und Detailkenntnis. Zwar kann ich einiges aus vorhandener Literatur entnehmen (Eisenbahnzeitschriften etc.), aber über viele interessante Aspekte ist kaum etwas zu erfahren: Privater Verein betreut staatliche Fahrzeugsammlung, wie ist das alles organisiert, Details zum Denkmalschutz der Anlage etc. Mal sehen, vielleicht werde ich bei Gelegenheit einen Eintrag starten und vielleicht liest jemand mit, der mehr dazu beitragen kann. --Herbert 21:28, 18. Jul 2005 (CEST)


Mariazellerbahn

Hallo Herbert, ich habe ebenfalls mit www.mariazellerbahn.at am Wochenende Kontakt aufgenommen, ob wir die Skizze des Streckenverlaufs haben könnten :-) doppelt hält besser. Auch für die Semmeringbahn kann ich noch einige Foto haben. Kannst du dir einmal anschauen, ich habe die Seite bei den Kandidaten für Lesenswerte eingetragen. Vielleicht kannst du auch mitstimmen. --gruß K@rl 18:54, 18. Jul 2005 (CEST)

Und Ronny hat dein Mail dann an mich weitergeleitet! :-D Die Karte kann ich haben, werde sie dann ein wenig anpassen und bei Commons reinstellen. --Herbert 21:28, 18. Jul 2005 (CEST)
okay, passt :-) --K@rl 21:31, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo Herbert, nachdem einige Kleinigkeiten im Review verbessert worden sind, habe ich die Mariazellerbahn zu den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel gestellt. Ich hoffe es war auch in deinem Sinn. --gruß K@rl 15:19, 25. Jul 2005 (CEST)
Aber sicher! :-) --Herbert 20:08, 25. Jul 2005 (CEST)

Kategorie:Dampflokomotiven

Hallo Herbert, ich habe gesehen, dass du die ÖBB Loks zusätzlich kategorisierst. Nicht schlecht, aber ich meine es schaut besser aus, wenn die Typen in aufsteigender Reihenfolge drin stehen, wie bei den Triebfahrzeugen (Österreich) und nicht eine ÖBB 22 nach einer ÖBB 155 (nur Hausnummern ;-), das ist ganz leicht zu erreichen in dem du bei der Kategorie OBB 22 und OBB 155 als bei einstellig 3 Blanks zusätzlich, bei zweistllig 2 Blanks usw. setzt, dann wird die Reihe richtig dargestellt. (Soll nur ein Tip sein - kein muß) --gruß und schönen Abend --K@rl 22:00, 16. Aug 2005 (CEST)

Schön langsam dämmert mir, was die doppelten Leerzeichen zu bedeuten haben...
Ich werde das noch überarbeiten, evtl. könnte man die Nummern auch mit führenden Nullen auf vierstellig erweitern, so wie bei den E-Loks, das hätte den gleichen Effekt. Jedenfalls hätte ich gerne noch irgendwie drinnen, dass Untergattungen gleich nach der Stammbauart stehen. Also die 152 gleich nach der 52, die 191 nach der 91 etc.
Die 152 wäre dann folgendermaßen zu kategorisieren, damit das hinhaut: Dampflokomotive|OBB 0052 0152 -- Herbert 21:56, 17. Aug 2005 (CEST)

Kategorien in commons

In den commons sollten Kategorien typischerweise Plural sein, soweit so gut. Allerdings waren bislang bei

  • Diesel multiple unit
  • Electric multiple unit

die Bilder mit einem Triebwagen zu finden und unter

  • Diesel multiple units
  • Electric multiple units

die Triebwagenverbände, mehrere Triebwagen aneinandergekuppelt. Das macht ja auch einen gewissen Sinn.

Also ich plädiere dafür

  1. diese Unterscheidung wieder zu treffen - oder
  2. ganz auf die Singular-Kategorien zu verzichten

Was meinst Du? -- Klaus mit K 22:32, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich würde überhaupt vorschlagen, auf die Singular-Kategorien zu verzichten. Es hat bei der Verwendung der Bilder (Beschreibung einer Baureihe , Bahnstrecke etc.) doch keine Bedeutung, ob auf einem Bild nur einer oder mehrere Triebwagen zu sehen sind. Es ist nur mühsam, sich über noch eine Unterkategorie weiter zu arbeiten, die kein Mehr an Information bringt. -- Herbert 14:01, 25. Aug 2005 (CEST)
also ich habe die Singular-Kategorien jetzt entleert - allen Inhalt rueber in die Plural-Kategorien - und fuer Schnellloeschung vorgeschlagen -- Klaus mit K 14:48, 25. Aug 2005 (CEST)

Hi Herbert,

Entschuldige, wenn ich Dich nochmal mit diesem Thema belästige. Du hast den Rittnerbahn-Artikel so gut geschrieben, ich trau mich fast nicht was zu editieren.

Ich wollte Dich deshalb einfach mal fragen, ob es Deiner Meinung nach in die Geschichte der Rittnerbahn reingehört dass am 29.12.1995 der Betriebsdienstleider Peter Kerschbaumer beim Einschalten des Stromes für den Zug in der Früh ums Leben kam (etwa 18.000 Volt, wenn ich mich richtig erinnere). Es wurde damals in den Zeitungen und auch im Fernsehen gebracht.

Ist sowas genug relevant, von Dir aus gesehen?

Danke für Deine Meinung :-) Fantasy 23:24, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo!
Kein Problem, ich hab noch was über bekannte Unfälle eingebaut. Bei der Gelegenheit hab ich auch noch einen Literaturtip vermerkt, man bekommt das Buch beim Bahnhof Oberbozen! --- lg, Herbert 19:52, 10. Sep 2005 (CEST)
Super, vielen Dank!
Ich staune immer wieder, wie gut Du formulieren kannst. Ich hätte das nie geschafft, so gut in den Artikel einzubauen.
Freut mich, dass Du bei Wikipedia mitarbeitest :-) Fantasy 17:58, 12. Sep 2005 (CEST)

Bilderwünsche

Hi Herbert, du hast nicht zufällig die Möglichkeit, folgende Bilder zu schießen, oder?

Danke im Voraus, --Flominator 19:21, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo!
Nach Enns komme ich eher selten, genau genommen, war ich überhaupt erst einmal dort. In den Waldmüllerpark kann ich bei Gelegenheit mal schauen. Ich bin zwar seit meiner Geburt in Wien zu Hause, dort bin ich aber überhaupt noch nie gewesen - wird wohl Zeit das nachzuholen!
lg, -- Herbert 19:19, 02. NOV 2005 (CET)
Waldmüllerpark wäre toll. Kennst du jmd. aus Enns? --Flominator 15:48, 5. Nov 2005 (CET)
Kenne leider niemanden in Enns. lg, -- Herbert 13:51, 11. Nov. 2005 (CET)Beantworten

Hallo Herbert, was hälst du davon die Mariazellerbahn bei den Exzellenten kandidieren zu lassen? Dank deiner Hilfe ist er ja nach den Lesenswerten noch weiter verbessert worden. Ich weiß nicht ob sich ein Review wirklich auszahlt. Meiner Erfahrungen sind noch wirkliche Verbesserungen eher bei der Kandidatur selbst geschehen. --schönen Abend K@rl 17:33, 1. Nov 2005 (CET)

Hallo Karl!
Bin auch sehr dafür, werde mich aber als Hauptautor aus der Abstimmung heraushalten. Review halte ich auch nicht wirklich für notwendig, die historischen Fotos aus Commons sind eingebaut, sonstige Ergänzungen wie etwa eine Stationsliste müssen nicht unbedingt sein (da ist die Karte ohnehin ausreichend genau). Es gibt gewiss genug Material, um ganze Bücher zu füllen, aber das ist ohnehin schon geschehen, wie die Literaturliste zeigt. -- beste Grüße, Herbert 19:47, 02. NOV 2005 (CET)
Okay mache ich :-) --K@rl 20:15, 2. Nov 2005 (CET)
Hallo Herbert möchte dir gratulieren, denn den Hauptteil vom Exzellenten hast du geschafft. Ich habe die Fotos auf grund von zwei Anliegen in der Diskussion alle nach rechts gestellt. Mal sehen ob es da drauf Reaktionen gibt. Wann nicht, so kann sie ja jederzeit wieder zurück stellen. Ich habe bei jedem Foto entweder right oder gar nichts, jene die right wären, sollte dann wieder left eingesetzt werden. So kann man sie jederzeit wieder erkennen. Mir persönlich hat es vorher besser gefallen, aber das ist eine andere Sache. --gruß K@rl 16:38, 9. Nov 2005 (CET)
Mir persönlich gefällt es am besten mit einem großen Bild links am Anfang eines Kapitels, ist aber natürlich Geschmackssache. Mit allen Bildern auf einer Seite kann bei dieser großen Anzahl vorkommen, dass sie bei sehr großer Bildschirmauflösung (ich hab es mal mit 1600x1200 getestet) unten aus dem Artikel "auslaufen". Ich werde die Karte nach links versetzen, dann sollte das auch kein Problem mehr sein. lg, -- Herbert 13:56, 11. Nov. 2005 (CET

Thayatalbahn

Eine Frage an den Spezialisten: In den letzten Tagen habe ich öfters von einer Thayatalbahn gehört, allerdings nur ungefähres. Ein Recherche im Internet hat mich eigentlich nicht weitergebracht. Gibt es die überhaupt oder unter einem anderen Namen. Vielleicht weißt du da mehr. -- einen schönen abend K@rl 21:35, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl!
Gemeint ist damit die Strecke von Schwarzenau an der Franz Josefsbahn nordwärts über Waidhofen an der Thaya nach Waldkirchen, der Name dürfte allerdings nicht historisch sein, sondern eher eine neuzeitliche Schöpfung. Der Personenverkehr nördlich von Waidhofen wurde 1986 eingestellt, die Fortsetzung über die Grenze nach Slavonice wurde nach dem 2. Weltkrieg eingestellt. Seit der Grenzöffnung bestehen Bestrebungen, diese Strecke wieder aufzubauen, anscheinend gibt es jetzt ernstzunehmende Zusagen vom Land NÖ. Es hat sich auch schon vor Jahren ein Verein "Neue Thayatalbahn" zur Unterstützung des Projekts etabliert, aber man findet im www tatsächlich sehr wenig dazu. Hier dazu eine Pressemitteilung: http://www.ots.at/meldung.php?schluessel=OTS_20040419_OTS0172
Grüße, Herbert 22:10, 10. Jan 2006 (CET)
Danke, vielleicht kann man das bei der Franz-Josefs-Bahn einbauen. Der Artikel geht ja nicht gerade über :-) --schönen Abend K@rl 22:12, 10. Jan 2006 (CET)

Tschuldigung, dass ich mich einmische. Es gab auch mal ein Projekt über eine Thayatalbahn (Siehe Vranovská Přehrada, schon ziehmlich weit unten). Theoretisch möglich, dass der gute Karl über diese Luftblase gestolpert ist.

Das ist ja höchst interessant, war sogar mir unbekannt! Logisch wäre diese Verbindung aus damaliger Sicht bestimmt gewesen.

Eigentlich hätte ich aber eine andere Frage bezüglich der Straßenbahnremise Mariahilfer Straße. Ich hab heute zufälligerweise im DEHIO nachgeschaut, weil ich meine Baulücke füllen wollte. Demzufolge wurden die Hallen 1901/02 - 1902/03 und 1925 teilweise auf den Grundmauern einer Pferdetramway-Remise errichtet. War die so groß oder wurde die aktuelle Remise irgendwann so zusammengestutzt? --GuentherZ 20:03, 17. Jan 2006 (CET)

Die meisten Remisen der Elektrischen sind aus den Vorgängern der Pferdetramway und Dampftramway hervorgegangen, die waren zum Teil ja schon mit ihren umfangreichen Pferdestallungen von recht beachtlichem Umfang. Einiges mußte aber bestimmt umgebaut werden, leider habe ich selbst kaum Literatur darüber - es dürfte aber einiges dazu geben. Hinter der südlichen Remise befand sich bis Anfang der 70er-Jahre die alte Hauptwerkstätte (zw. Siebeneichen- und Weiglgasse), dort wo heute der Gemeindebau steht. Und direkt unten in dem Zwickel zwischen Wienzeile und Sechshauserstr. befand sich der Bahnhof Wienzeile, der dürfte auch so bis Anfang der Siebziger bestanden haben. Die letzten Gleisreste dort habe ich noch Ende der 80er gesehen, Bauwerke gab es aber keine mehr. Eine recht kompetente Anlaufstelle für genauere Informationen könnte evtl. der Autor von tramway.at sein!
--Herbert 20:30, 17. Jan 2006 (CET)

Danke! --GuentherZ 18:40, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo Herbert. Hab auf deinen Eintrag bei der Reißeckbahn geantwortet. --Eggermanuel 21:07, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Mauel! Antwort siehe dort! --Herbert 10:47, 01. Feb 2006 (CET)

Wikitreffen

D´ehre! Weiterleitung von einer Nachricht an mich, die ja auch für dich gilt --Einer flog zu Weit 16:10, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Herbert Ortner, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen.

Hallo Herbert, Nachtrag zu oben: Ich habe gesehen, du hast dich für den Do eingetragen, ginge der Freitag 5.5. für dich auch? es scheint eine Mehrheit für den Freitag zu plädieren. --gruß K@rl 13:21, 4. Apr 2006 (CEST)

5. geht auch, habe mich schon eingetragen! --Herbert 16:55, 4. Apr 2006 (CEST)

Trains photo

Hi dude. I saw you uploaded some trains images on Commons. Maybe you used the wrong category template:they are all classified as "Railways of Italy", but should have been "Railways of Germany". You might want to check them... C Ya Utente:Jollyroger from it.wiki

Auch Italiener sollten ihr Land kennenlernen :-) ER meinte die Rittnerbahn is in Deutschland :-) ICh habe es ihm auf seine italienische Seite geschrieben. --gruß K@rl 06:50, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also wenn die Italiener selbst nicht einmal wissen, was ihnen dort so gehört, da müßte sich doch eventuell was machen lassen...;-D Herbert 13:39, 12. Mai 2006 (CEST

Literatur - Spam?

Hallo Herbert, momentan fügt einer [1] überall den Litaraturhinweis auf Wolfdieter Hufnagl: Die Niederösterreichischen Landesbahnen, Transpress Verlag 2003 ein. Insbesondere [2] solltest du dir ansehen. --stefan (?!) 11:14, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um Strecken die zu den Niederösterreichischen Landesbahnen gehörten, daher ist der Literaturhinweis völlig korrekt. --Herbert Ortner 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Herzlichen Dank für die Stimme

...ich habe schon probeweise eine Liste erstellt, Liste der Regisseure am Burgtheater.... Aber ich warte noch auf Gledhill. --Schaufi 20:56, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ybbsthalbahn-Bergstrecke

schreibt man das wirklich mit th? --Stubgirl 16:56, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, siehe Diskussion:Ybbsthalbahn-Bergstrecke --Herbert Ortner 18:42, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Baureihe 52

Guten Tag,

ich bin kein Spezialist in Dampflokomotiven, aber etwas merkwürdiges ist mir trotzdem aufgefallen bei den technischen Daten wirg ein Achsfolge 1E angegeben und 4 Reihen später ein hinteres Laufrad mit Durchmesser. Wenn die Achsfolge 1E ist kann doch nicht noch ein Laufrad hinten sein ich nehme an sonst wäre es 1E1.

Oder irre ich mich da.

Beste Grüsse 81.244.55.201 00:36, 7. Jun 2006 (CEST)

Es gibt bei der 52 kein hinteres Laufrad, sie ist daher tasächlich eine 1E. Ich habe das in der Tabelle im Artikel korrigiert.--Herbert 16:32, 07. Jun. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Herbert, ich habe den Artikel nun erst mal veröffentlicht. Wenn Du noch Hinweise zum Text oder zu den Bildern hast, würde mich das freuen. Gruß --Exxu 13:02, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Gefällt mir ganz gut! Ich werde bei Gelegenheit noch zwei Bilder einbauen, die ganz gut passen sollten. Etwas ungewöhnlich sind meiner Meinung die Bilder links und rechts im Artikel. Vielleicht könnte man versuchsweise unter jedem Kapitel eine Galerie mit den passenden Fotos anlegen, so wie hier: Mikulov, was hältst du davon? Alles Weitere dazu dann auf der Diskussionsseite zur Banitis (...klingt eigentlich, wie eine Krankheit. Vielleicht der Virus, von dem wir Eisenbahnfreunde befallen sind?) --Herbert Ortner 20:16, 11. Jul 2006 (CEST)

Es freut mich, dir mitteilen zu dürfen, dass der Artikel die Kanidatur erfolgreich abgeschlossen hat. Da ich bereits eine Exzellenz-Kanidatur anstrebe (ev. Herbst 2006), möchte ich gerne Anregungen zur Verbesserung und zum Ausbau des Artikels hören, da du dich schließlich bei diesem Thema besser auskennst als andere Wikipediaer. Es wäre nett, wenn du mir auf meiner Diskussionsseite antworten könntest, da ich auf meiner Beobachtungsliste mittlerweile den Überblick verloren habe. mfg --Hufi 13:19, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo Herbert,

in der Beschreibung dieses Bildes gibst du an dass dieser Zug gerade in den Bahnhof Villach einfährt. Dies ist aber nicht der Villacher Bahnhof und zwar aus zwei Gründen:

  • Im Hintergrund aller Villacher Bahnhöfe findet man nicht solche Berge
  • Bahnsteige in Villach sind gepflastert und nicht asphaltiert

Dies dürfte eher der Bahnhof Spittal-Millstättersee sein.

lg Eggermanuel 22:03, 24. Jul 2006 (CEST)

PS: Bin jahrelang mit dem Zug zwischen Villach und Spittal gependelt.

Danke für den Hinweis! Natürlich ist es Spittal, da habe ich wohl aus dem Gedächtnis heraus das Bild mit einer anderen Reise in Verbindung gebracht. Das Datum war nämlich auch falsch (obwohl in den Exif-Daten das richtige zu sehen ist). --Herbert Ortner 22:55, 24. Jul 2006 (CEST)

Dear Herbert,

To my shame, I apologise for being the first person to write in English on your home talk page. I thank you most sincerely for your message to me in English. Considering that they have a common origin, its extraordinary that our languages are so different.

Thank you also for the preview of your article on the FR. Despite my lack of knowledge of the German language you have reminded me of a serious ommission in the English version of the tale. We do not mention Maddocks to whom, at heart, we truly attach such great importance!

Again, thanks for all,

Noel Walley

Banitis Lesenswert?

Hallo Herbert, ich habe den Banitis-Artikel als Kandidat für Lesenswerte Artikel vorgeschlagen. Vielleicht stimmts Du mit ab? --Exxu 11:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo! Bin erst gestern aus dem Urlaub zurück gekommen, aber wie ich sehe, hast du es auch ohne mich geschafft. Gratuliere! --Herbert Ortner 16:21, 29. Sep 2006 (CEST)

Baustelle

Hallo Herbert, durch Zufall bin ich auf deine Artikelbaustelle Ffestiniog Railway gestoßen. Das sieht schon sehr vielversprechend aus. Ich bin sehr gespannt auf das „Endprodukt“. --Voyager 23:00, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gruezi! Freut mich, dass es dir schon gefällt! Ich bin soeben am "Feintuning" und werde den Artikel wahrscheinlich, abhängig von der Freizeit, in den nächsten Tagen rüberschieben. Wird wahrscheinlich aus Geschichte und Streckenbeschreibung bestehen, die Lokomotiven werde ich zu einem späteren Zeitpunkt nachliefern. --Herbert Ortner 23:07, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

KKStB 210

Danke für deine Ergänzungen! Ich bin noch eher neu hier und habe noch nicht viel Erfahrung im Bilder hochladen, werde es aber in Zukunft bei wiki comm.. hochladen.

Die Bilder der 210 sind aus einer Datei von micro metakit - das ganze als prospekt zu bezeichnen würde dem ganzen schmeicheln. da es keine Bilder der 210 im DEF gibt und ich auch sonst nichts gefunden habe, denke ich nicht dass die Bilder noch geschützt sind. Und da sie wgs nicht den Seiten des EBFÖ entspringen fahren wir ziemlich sicher ein paar von den typen dort haben ja ein leichtes problem...

Die ganzen Ergänzungen im Eisenbahnmuseum Strasshof Artikel sind auch von mir, hoffe sie passen aus dem stegreif hab ich bei den elektro bzw diesel triebfahrzeugen nicht mehr gewusst. einige bilder hätte ich uu auch noch beizusteuern was hältst du von der idee mit den tabellen der noch existierenden loks der jeweiligen reihe?

lg slu

Antwort siehe bitte auf deiner Diskusionsseite! --Herby 15:18, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gutensteiner Bahn

Hallo Herbert, als Fachmann solltest du vielleicht auch noch auf Benutzer:Steindy/Testseite3 schauen, von meiner Seite, schaut es schon recht gut aus. --gruß K@rl 16:16, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Werde ich mir ansehen! lg, --Herby 21:36, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild „mit Posten gesicherter Bahnübergang“

Hallo, das Bild hatte ich nur kopiert und nocheinmal hochgeladen, da das Original damals nicht funktioniert hatte und kein Bild (thumb im Artikel Bahnübergang) dargestellt wurde. An der kopierten Version hatte ich auch nichts verändert. Hatte bei der Kopie nur eine Lizenz eingefügt, da ich nicht wusste wie man 2 Stück einfügen kann. Ihr Namen als Fotograf und die restlichen Angaben hatte ich ja übernommen. Jetzt kann meine Kopie auch getrost gelöscht werden, da ja ihr Original wieder funktioniert. Gruß,--Flash112 14:07, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar! Das Phänomen, dass Bilder zwar am Server vorhanden sind, aber im Artikel nicht dargestellt werden, ist mir auch schon gelegentlich aufgefallen. Hat vielleicht etwas mit den automatisch generierten Vorschaubildern zu tun. lg --Herby 14:25, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Triebfahrzeugkategorien

Hallo! Das Kategorisieren der Redirects hat sich im Bereich der deutschen Triebfahrzeuge bewährt. Laut Namenskonventionen (es gab ewige Diskussionen dazu!) wird der Artikel mit dem Lemma der ältesten Bezeichnung angelegt, also z.B. Preußische P 8, und nur mit einer Kategorie versehen, im Beispiel Kategorie:Triebfahrzeug (Preußen). Dort taucht die Lok dann mit ihrem korrekten Namen auf.

Die jüngeren Bezeichnungen (z.B. DRG Baureihe 38.10-40) erhalten kategorisierte Redirects, damit die Lok in diesen Kategorien nicht als "Preußische P 8" auftaucht, sondern eben als "DRG Baureihe 38.10-40".

In den Artikeln zu den österreichischen Loks macht das aber keinen Sinn, da es dort keine Unterkategorien für die einzelnen Gesellschaften gibt, die den deutschen Länderbahnen" entsprechen, und alle Redirects deshalb in ein und derselben Kategorie auftauchen. Hier müßte man neue Kategorien für die einzelnen Bahnen anlegen, aber dazu bin ich noch nicht gekommen.

Wir hoffen, daß dieses Problem früher oder später durch die Einführung eines Kategorie-Alias-Namens gelöst wird. Dann sparen wir uns die kategoriesierten Redirects und können alle Kategorien in den eigentlichen Artikel setzen. Das würde dann etwa so aussehen: [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn)|38.10-40|Baureihe 38.10-40]].

Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben! ;-) Gruß, Fritz @ 18:43, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorisierung von Redirects

Hallo Herbert, die Kategorisierung der Redirects ist im Bahnbereich notwendig, da die Software es nicht zulässt, einen Artikel unter einem Alias-Namen zu kategorisieren. Wenn ich zum Beispiel die P 8 in die „Kategorie Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn)“ einordne, steht dort eben P 8 statt DRG 38.10-40. Somit findet einer nur den Artikel zur Baureihe 39.10-40, wenn er weiss, dass es sich dabei um die P 8 handelt, oder das die polnische OK 1 auch eine P 8 ist. Mit einer konsequenten Umsetzung der Kategorisierung der Redirects ist es möglich, dass auch die Kategorien als Triebfahrzeuglisten genutzt werden können, ohne dass sich unterschiedliche Bezeichnungen ablösen. Siehe auch dazu: hier. Liesel 18:43, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar (auch eins oberhalb). Danke für die Info! --Herby 18:50, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Obwaller

Hallo Herbert. Du hast in der Löschdiskussion zu Ernst Obwaller erwähnt, das sei schon der dritte Versuch, einen Fake namens "Obwaller" hier unterzubringen. Ich kann mich zwar auch erinnern, dass es schonmal einen Nazi- Fake gab, der auch recht hohe Wellen in der Presse geschlagen hat, weil er sich ewig gehalten hat und der Einsteller immer um Quellenangaben herumgedruckst hat (ich glaube, das war noch vor meiner Wikipediazeit), kann mich aber an den Namen nicht mehr erinnern und mir lässt das nu keine Ruhe. Weißt Du dazu noch näheres? Also, wie die anderen genau hießen, oder wo man noch was drüber findet? Danke und Gruß, --Pfalzfrank Disk. 19:16, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das "Original" wurde Erwin Raschl genannt, ist natürlich längst gelöscht. Aber unter Diskussion:Graue Eminenz sind noch Spuren zu finden, weil diesen eben jemand als Paradebeispiel für eine solche "Graue Eminenz" im Hintergrund eingebaut hat. Hier ist der Artikel bei Telepolis zu dieser Geschichte: [3]. Die Links zu den anderen "Obwallers" bzw. zu deren Spuren im Netz habe ich in der Redaktion Geschichte gepostet. lg --Herby 22:48, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Raschel war der, den ich meinte. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:08, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wiesberger Brücke

Servus Herby!

Ich bin und war mir immer schon über die falsche Lizensierung im Klaren. Ich habe dies als Notlösung angesehen, da ich es nicht für zewckmäßig hielt, diese aufschlussreichen Bilder den Usern bis 2056 vorzuenthalten. Bei den Bildern mit unbekanntem Fotograf ist es nochmals schwieriger - auch Nachfahren von Unbekannt zu finden ist nicht leicht...

Ich kann nur an dich appellieren, dass du beide Augen zudrückst und damit zum Nutzen aller User beiträgst. Von einer Löschung hat niemand was und wie es im Moment ist, trägt auch keiner einen Schaden davon.

Beste Grüße aus Tirol, Siegele Roland 11:47, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Roland!
Die Problematik mit Werken unbekannter Herkunft war hier ja immer schon ein viel diskutiertes Thema. Grundtenor war dann immer, das es besser ist darauf zu verzichten, da wir auch keine "Fair-Use"-Ausnahmeregelung haben. Besonders bei historisch wertvollen Aufnahmen - die sich entsprechend gut verwerten lassen - wird ein allfälliger Rechteinhaber einen entsprechend hohen Wert einfordern.
Buchautoren geben in solchen Fällen dann meistens die Sammlung aus der das Bild stammte an, was aber im Sinne des Urheberrechts natürlich auch nicht wirklich korrekt ist und ein gewisses Restrisiko birgt. Da mir die Prozedur eines Löschantrages auf Commons aber sowieso zu umständlich abläuft, kann ich da eh nichts machen...Allerdings wird sich wahrscheinlich früher oder später jemand anders finden, der eine Löschung dort vorschlagen wird und die wohl mit Sicherheit durchgehen wird. --Herby 17:01, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Um ehrlich zu sein, hat es mich gewundert, dass nicht schon früher jemand was bemerkt hat. Freut mich, dass es dir zu umständlich ist ;) - ich bin der umständlichen Löscherei auf den Commons selber müde. Vielen Dank für die Kooperation und beste Grüße, Siegele Roland 16:15, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich...

...weiß zwar nicht ob du der richtige bist, aber trotzdem danke für's ins Netz stellen der „Lokomotive“. Gruß Liesel 21:45, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin zwar tatsächlich besagter Herbert Ortner, bin aber erst zum Projekt Bahnmedien.at [4] gestoßen, als die Lokomotive bereits als DVD in den Handel kam, so dass ich eigentlich nur die Website gemacht habe. Der Hauptinitiator des Projektes ist übrigens auch hier als Benutzer angemeldet und unter Benutzer:Dieter Zoubek zu finden. lg --Herby 17:22, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

SW 08 - SKGLB

Hallo! Der WP:SW steht wieder vor der Tür. Ich möchte dieses mal gerne mit der Salzkammergut-Lokalbahn antreten. Du hast den Artikel erstellt und bist Experte rund um die österreichischen Bahnen. Hättest du vielleicht Interesse mit Benutzer:presse03 und mir mit diesem Artikel beim kommenden Schreibwettbewerb anzutreten? Material hätte ich ausreichend. Gib mir bitte rechtzeitig bescheid. Mit freundlichen Grüßen aus Gmunden am Traunsee, --Hufi @ 19:57, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hufi!
Ich sag's mal so: Um mich so richtig intensiv in ein Projekt einzubringen, fehlt mir zur Zeit etwas Zeit. Grundsätzlich interessieren würde es mich natürlich schon, denn eigentlich hätte ich das schon voriges Jahr vorgehabt, wäre irgendwie nett gewesen, genau 50 Jahre nach der Einstellung. Vielleicht schafft ihr es ja jetzt, dieser legendären Bahn hier ein würdiges Denkmal zu errichten. Natürlich stehe ich gerne als „Consultant“ zur Verfügung, an Literatur hätte ich das Slezak-Buch (Auflage 1995) und die Festschriften von 1991 (100 Jahre Salzburg - Mondsee) und 2007 (50 Jahre Einstellung). Ein wichtiges Thema wären natürlich Fotos: Es gibt einige gemeinfreie historische Bilder, die wir zum Teil schon auf Commons haben, aber leider nichts was jünger ist als 100 Jahre. Leider kenne ich auch niemanden, der Fotos unter einer wikipediatauglichen freien Lizenz „herschenken“ würde, da wäre es sensationell, würden noch bis dato unbekannte Fotos auftauchen, idealerweise von Verwandten oder Vorfahren. Solche Bilder könnte man am glaubwürdigsten auf die notwendige rechtliche Basis für eine freie Lizenz stellen, ohne umständlich Wikipedia:OTRS zu strapazieren (gilt natürlich für Fotos zu jedem Thema, leider kam mein Vater um ein Jahr zu spät erstmals in die Gegend...).
Was man an Kollegen aus der Region deligieren könnte, wären Fotos von Relikten der Bahn (werden leider auch jährlich weniger, erst kürzlich wurde das Stationsgebäude in Strobl abgerissen und von der Brücke in Ischl steht auch nicht mehr viel.) Ich hätte auch ein paar Aufnahmen von den Museumsfahrzeugen S12 und D40 auf der Taurachbahn und die 4 im Einsatz als Vorspann vor der Mh.6 auf der Krumpe im Jahr 1996. Wenn ihr vorhabt, den Text gemeinsam auf einer Benutzer-Unterseite zu verfassen, kannst Du mir gerne den Link mitteilen, und ich sehe immer wieder rein. Mein nächstes Vorhaben wäre übrigens, die anderen österreichischen Schmalspurbahnen etwas auszubauen und mit Quellen zu versehen. Auch die bosnischen Schmalspurbahnen habe ich mir als Langzeitprojekt vorgenommen, siehe hier - ein Anfang ist gemacht :-) Gute Literatur gibt es dank Keith Chester [5] endlich, das Fotoproblem wird aber auch dort kaum lösbar sein. --Herby 22:26, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das mit den Fotos ist wirklich ein Problem. Ich kann da auch nur 2 über 100 Jahre alte Bilder beisteuern. Schade, dass man fast nie auf "jüngeres" Material zurückgreifen kann; bei der Straßenbahn Gmunden hatte ich einmal Glück, eine Freigabe zu ergattern, aber das ist wie du das gesagt hast ziemlich aufwändig. Das nächste Problem ist, dass das SKGLB-Museum laut OÖ Museumsverband erst ab Mai geöffnet ist. Von den genannten Exemplaren habe ich das Slezak-Buch, 2007 (50 Jahre Einstellung) kann ich mir wahrscheinlich auch besorgen. Es wäre so gedacht, dass wir wie immer den Artikel selbst als Baustelle nützen - und das Material vorher passend aufarbeiten, damit nachher nicht nach einer Ergänzung 100 kleine Edits folgen. Vorausgesetzt du sagst mir, was noch vorhanden ist, kann ich vielleicht das eine oder andere Relikt fotografieren - das Museum schon mal zumindest von außen. Zudem wäre es wichtig, dass auf die Aspekte Zukunft (Ausbau der Museumsbahn und der Vorschlag zur Neuerrichtung - auch wenn der schon ein paar Jahre alt ist) sowie auf die Verbundenheit der Bevölkerung zur Bahn eingegangen wird. Wie man das mit dem Fuhrpark am besten hinkriegen soll, weiß ich noch nicht, die Bestandslisten sind nicht gerade kurz - ev. ausklappbare Listen. Zudem weiß ich nicht, wie das genau mit dem Nummerierungsschema geht - das wurde ja 1930 geändert. Es wäre toll, wenn du dich beteiligen würdest - auch wenn du nur ab und zu vorbeischaust und dich einbringst - presse03 hat dieses Mal leider auch nicht so viel Zeit und wird sich um Rechtschreibung und Feinschliff kümmern. Auf eine gute Zusammenarbeit! Mfg --Hufi @ 17:12, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eine Freigabe zu bekommen, bedeutet ja leider nicht immer, dass die Besitzer von Fotos auch wirklich verstanden haben, dass sie a.) nicht zwangsläufig immer die Rechteinhaber an Bildern in ihrem Besitz sind und dies daher auch gar nicht dürften und b.) die Nutzung wirklich für jeden zu jedem Zweck freigeben, sich aber nachher womöglich beschweren, wenn Aufnahmen eben auch außerhalb von Wikipedia auftauchen. Trotz unmissverständlichem Text im OTRS-Mail! Was die Eisenbahnfotografie betrifft, war es früher unter den wenigen Eisenbahnfotografen durchaus üblich, Abzüge untereinander zu tauschen, so dass umfangreiche Sammlungen entstanden sind, aus denen heute immer wieder Bücher bestückt werden. Urheberrechtlich sind diese Quellen daher leider für Wikipedia unbrauchbar, innerhalb der recht kleinen Szene der Eisenbahnautoren mag das aufgrund der persönlichen Bekanntschaftsgeflechte freilich funktionieren. (Zumindest bis irgendwann gierige Erben auftauchen.)
Was das SKGLB-Museum betrifft, könntest Du evtl. versuchen, mit Herrn Zopf Kontakt aufzunehmen, er ist ohne Zweifel die lebende SKGLB-Enzyklopädie schlechthin und freut sich immer sehr, wenn auch die junge Generation Interesse an "seiner" Bahn zeigt. Das Museum ist wohl im Besitz zahlreicher Fotografien, aber siehe oben erwähnte Problematik. Zu den Relikten der SKGLB kann ich selbst leider auch nicht viel sagen, da ich selbst bis dato erst einmal zu einem Besuch auf der Schafbergbahn in der Gegend war. Aber evtl könntest Du dich hier [6] anmelden und eine Anfrage stellen. Eine weitere Quelle für Informationen ist zufällig in den letzten Tagen in meine Hände geraten: Die Jahrgänge 57 und 58 der Zeitschrift "Eisenbahn". Ich werde das noch genauer Sichten, aber auf den ersten Blick habe ich erstaunlich wenig zum Thema SKGLB-Einstellung gefunden. Aus einer Kurzmeldung lese ich jedenfalls heraus, dass die Redaktion irgendwie die Berichterstattung in der Tagespresse anscheinend für ausreichend hielt. Eine Kleinigkeit noch zum Thema Fahrzeuglisten: Ich würde mir hier nicht zu viele Umstände bezüglich Umfang und Vollständigkeit machen. Was bei einem Kleinbetrieb wie der Gmundner Straßenbahn noch kein Problem darstellt, nämlich eine vollständige Fahrzeugstatistik, würde hier schon den Umfang eines Artikels deutlich sprengen. Ich würde auf Vollständigkeit verzichten und evtl. nur die überschaubare Menge der Lokomotiven und vielleicht noch die anderen erhalten gebliebenen Fahrzeuge auflisten, im letzten (weil heute bekanntesten) Nummernschema. Jene, die das darüber hinaus wirklich interessieren könnte, haben ohnehin bereits die entsprechende Fachliteratur oder wissen mit einem Literaturhinweis auch etwas anzufangen. Bei aller Liebe zur Vollständigkeit, aber ich wäre vermutlich nicht der einzige, dem dazu spontan etwas aus Wikipedia:WWNI (besonders Punkt 7) einfallen würde. Aber vielleicht bin ja nur zu wenig Statistiker, um die Schönheit der Tabellen zu erkennen ;-) Auch aus Sicht des Schreibwettbewerbes mag ein umfangreicher Text besser ankommen als eine vollständig ausgefüllte Tabelle. --Herby 23:37, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich werde mich da vielleicht gleich heute noch anmelden und die Kontakt-Aufnahme versuchen - es müsste schnell gehen, weil ich habe leider nur in den Semesterferien Zeit, nach Mondsee zu kommen. Von den Meldungen der Tagespresse ist leider nicht sehr viel übrig geblieben (oder nur mir nicht bekannt), das beschränkt sich nur auf die Meldungen, die im 1995er Buch abgedruckt sind. Natürlich kenne ich das Problem der Fahrzeuglisten, was bei der Straßenbahn Graz deutlich wurde. Ich würde entweder vorschlagen, ausklappbare Listen der Fahrzeuge mit neuen Nummern oder einen eigenen Artikel Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn vorschlagen. Ich selbst würde letzteres bevorzugen, da mann da die Tabellen schön unterbringen kann und noch ein par Details zu den Fahrzeugen oder bekannten Unfällen unterbringen kann, ohne den Hauptartikel damit zu belasten. Als weiteres Buch wo ein bisschen was drinnen steh, konnte ich das Stern & Hafferl-Buch ausfindig machen.
Zur Planung selbst: Die Geschichte muss auf jeden Fall ausgebaut werden und Zwischenüberschriften erhalten. Danach würde ich eine Überschrift "Betrieb" (mir ist noch nichts besseres eingefallen, bei bestehenden Bahnen nenne ich das immer Betrieb in der Gegenwart) anlegen und dort eben etwas zum Bahnbetrieb und zum Fahrplan schreiben und danach 2 Zwischenüberschriften "Strecke" und "Fuhrpark". Die Abschnitte "Trivia" und "Siehe auch" müssen weichen, da die bei ausgezeichneten Artikeln unerwünscht sind - den Listenlink würde ich im Fließtext unterbringen und mit dem SKGLB-Lied müssen wir uns noch etwas einfallen lassen, aber das gehört auf jeden Fall rein, da die Bahn "in den Herzen der regionalen Bevölkerung verankert" war - das müssen wir auch einbringen. Den Abschnitt "Weitere Quellen" würde ich in "Einzelnachweise" umbenennen und mit dem ref-System arbeiten. Zudem ist die Streckenbox zu breit: Ich würde da "Anschluss an die Zwölferhorn Seilbahn" aus der Box rausnehmen, dann wird sie schon mal schlanker und das Museum in SKGLB-Museum umzeichnen, dann ist die Box dünn genug. Außerdem müssen da die Daten ergänzt werden. Zu guter letzt muss noch die Einleitung erweitert werden und fertig ist der SW-Preisträger ;-). --Hufi @ 09:32, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte auch eine eigene "Liste der Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn" für die beste Lösung, da der Umfang, wenn vollständig, doch den Artikel ziemlich erdrücken würde. Die unter Trivia genannten Fakten lassen sich an passender Stelle anderswo einbauen. Was Artefakte betrifft, habe ich genau das gefunden, was Du suchst! Siehe hier: [7] Darüber hinaus soll es an der Bundesstraße am Mondsee, wo die Steilrampe hinauf zum Scheiteltunnel zwecks Straßenverbreiterung abgesprengt wurde, ein Denkmal für die SKGLB geben (habe ich in einer Filmdoku gesehen). Darüber hinaus gibt es natürlich noch den Radweg zwischen Thalgau und der Salzburger Stadtgrenze (evtl. auch Radweg zwischen Strobl und St. Wolfgang?), damit sollten sich auch ein paar gute Fotomotive ergeben. --Herby 22:10, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo! Ich hab mich in dem Forum angemeldet und mich schon ein bisschen umgeschaut; sehr interessant, es gibt auch einige Themen zur SKGLB, nur leider bin ich noch nicht freigeschaltet. Wichtig wäre noch die Beantwortung dieser Frage: Welchen Benutzernamen hat Herr Zopf? Mfg --Hufi @ 19:49, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das mit dem Anmelden dauert meist nicht allzulange. Ob Herr Zopf selbst Mitglied im Forum ist, kann ich leider nicht bestätigen, ich glaube aber fast nicht. Wenn dann maximal als stiller Mitleser, leider sind kaum welche der älteren "Szene-Urgesteine" im Netz aktiv. Eine Möglichkeit wäre aber über den Tourismusverband in Mondsee telefonisch Kontakt aufzunehmen, siehe hier: [8] bzw. [9] Da er auch im Vorstand des Club 760 ist, sollte auch eine Kontaktaufnahme über den Club durchaus möglich sein: [10] --Herby 22:17, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Achso, ich dachte der Absatz mit der Kontaktaufnahme bezieht sich dann auf den Link zum Forum...Ich komme morgen nach Bad Ischl, aber sehr viel gibt es dort ja auch nicht mehr - ich kann nur ein Foto vom Bahnhof und von dem Brücken-Denkmal machen, mal schaun, ob ich da dazu komme. Bei den anderen Resten müssen wir wohl auf die Unterstützung von Ortsansässigen Wikipedianern hoffen - beim letzten mal hat das mit den Grazern jedenfalls sehr gut funktioniert. LG --Hufi @ 08:10, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Tunnelportal im Westen von Bad Ischl sollte auch zu finden sein, siehe Link 3. Aber auch auf den genauesten Karten von Heute kann ich leider keinen Hinweis auf die Örtlichkeit finden. Hier wäre jemand mit Ortskenntnis gefragt. --Herby 15:20, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wie siehts bei dir jetzt aus? Kann ich dich beim SW zu uns ins Autoren-Team schreiben? --Hufi @ SKGLB 19:54, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Geht in Ordnung! Etwas Brauchbares entdeckt in Bad Ischl? --Herby 19:59, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, leider nicht, ich hatte nicht so viel Zeit und habe das Brückendenkmal nicht gefunden, den "Bahnhof heute" konnte ich nicht fotografieren, denn als Baustelle nützt er uns nichts. Wäre toll, wenn du einfach immer etwas ergänzen könntest, zB aus der Broschüre zum Einstellungsjubiläum, weil die habe ich nicht. Sobald das mit der 5.000-Zeichen-Frage geklärt ist, kanns los gehen! --Hufi @ SKGLB 20:03, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe heute mal alle historischen Bilder zusammengesucht und diese bei der Bilderwerkstatt eingestellt. --Hufi @ SKGLB 16:38, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

(<--rüberrutsch) Kommentar siehe bitte dort --Herby 16:55, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ok; ich habe dort das Buch beschrieben, habe das verglichen; was meinst du eigentlich, sollen wir jetzt Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn extra nominieren? --Hufi @ SKGLB 17:52, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hätte eher nur an eine Liste zu diesem Thema gedacht. Einen eigenen Artikel für die Fahrzeuge halte ich aus mehreren Gründen für eher nicht notwendig: Einerseits soll der Artikel zur SKGLB selbst natürlich ein Kapitel zu den Fahrzeugen enthalten, es soll nur eben nicht mit vollzähligen Listen überfrachtet sein. Da befriedigt ein Querverweis zur Liste eben dann die Neugier jener, die mehr wissen wollen. Dann gibt es zu den beiden markantesten Lokomotivtypen bereits eigene Artikel: SKGLB 1–2 und Typ Steyrtalbahn 1–6. An denen gehören zwar noch ein paar Kleinigkeiten verbessert, das kann man aber als Nebenprodukt zum Hauptartikel auch mitmachen. Zu den anderen Loktypen und den Waggons auch noch erschöpfende Artikel (die bestimmt irgendwann kommen sollten) anzulegen, würde bedeuten, einen ziemlich umfangreichen Nebenschauplatz zum eigentlichen Hauptprojekt zu eröffnen. --Herby 18:21, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Artikel soll eigentlich auch nur eine Einleitung über die Anschaffungen haben und dann die Auflistungen beinhalten - genau wie du das schilderst; allerdings hatten wir bei der Grazer Straßenbahn das Problem, das die "Liste der Fahrzeuge der Straßenbahn Graz" plötzlich als Löschkandidat dastand und das konnte nur mit der Verschiebung nach "Fahrzeuge der Straßenbahn Graz" behoben werden, das war dann in Ordnung. --Hufi @ SKGLB 18:32, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So auf die Art wie Fuhrpark der Straßenbahn Graz jetzt ist, habe ich mir das eh vorgestellt. Ein kurzer Text und dann die Tabellen. Mein Bruder ist übrigens zu Ostern im Salzkammergut, ich habe ihm aufgetragen, Relikte der SKGLB zu fotografieren, falls er daran vorbeikommen sollte. Ebenfalls Schmalspurbahnfan, weiß er wonach er Ausschau halten muß, mit dem Stichtag der Abgabe sollte sich das dann auch ausgehen. Ich selbst bin aber über die kompletten Ostern (also von 15. bis 24. März) nicht im Lande und auch nicht online. --Herby 20:58, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So, der Artikel ist jetzt nominiert. Relikte der SKGLB sind sicherlich von nutzen, ein oder zwei Bilder werden im Artikel sicher nicht fehlen dürfen. Ich bin über Ostern arbeiten und werde voraussichtlich nur am Abend Zeit haben, am Artikel herumzubasteln. Die Streckenbox habe ich gestern schon mal ein wenig vorbereitet: Ich habe die Länge von 63,3 auf 66,9 geändert, denn bei den 63,3 war laut Slezak die Abzweigung nach Mondsee nicht inbegriffen. --Hufi @ SKGLB 08:10, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bei den Relikten der SKGLB wäre ein Bild vom Museum wichtig - sonst haben wir für den Museumsabschnitt kein Bild :-(. --Hufi @ SKGLB 18:48, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Niederösterreichische Landesbahnen

Hallo Herbert, ich habe die Überschrift absichtlich nicht verlinkt, dass er nicht so rot blitzt. Deshalb meine Frage, hast du vielleicht irgendwelche Unterlagen über das Unternehmen selbst, da so viele Links schon weisen, ich aber nirgends im Web was gefunden habe. --gruß K@rl 23:46, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Servus Karl!
Es gibt ein Buch dazu, ich besitze es sogar selbst:
Wolfdieter Hufnagl - Die Niederösterreichischen Landesbahnen. Verlag Transpress, ISBN 3-613-71214-8
Mein Eindruck davon ist allerdings etwas durchwachsen, ich hätte mir inhaltlich doch etwas mehr erwartet. Wie auch immer, als einziges Buch zum Thema muß man es wohl als Standardwerk ansehen und es sollte als Grundlage für einen kurzen Artikel ausreichen. Das Thema steht zwar schon lange ganz oben auf meiner persönlichen Wunschliste, aber irgendwie habe ich es noch nicht geschafft, selbst etwas zu schreiben. --Herby 00:14, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre ganz super, das wenigstens etwas drin steht, wenn ich kann helfe ich gerne. gruß K@rl 18:54, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab' das Buch schon hervorgekramt. In den nächsten Wochen sollte sich damit etwas Brauchbares daraus machen lassen! --Herby 20:47, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Super danke, ich habe ja gewusst, wen ich frage :-) --gruß K@rl 20:09, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S. jetzt kann ich ja verlinken --K@rl 20:09, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bosnische Ostbahn

Hallo Herby, ich habe heute mal etwas gekramt und ein paar Bilder zur bosnischen Ostbahn aus den Jahren 2006 und 2007 hochgeladen. Du findest sie am besten wenn du meine heutigen Beiträge auf Commons anschaust. Zusätzlich zu den von Benutzer:J budissin auf meiner Diskussionsseite gegebenen Links möchte ich noch auf dieses Bild von ihm hinweisen. Beste Grüße --Martin Zeise 13:10, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke! Kann ich alles ganz gut gebrauchen. --Herby 11:21, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tapferkeitsmedaille

Hiermit verleihe ich Benutzer
Herbert Ortner
die Tapferkeitsmedaille
 
für die Rettung
der Heeresfeldbahn.
gez. Liesel 22:33, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(Salutier) Wenn das der Feldkurat Katz noch sehen könnt! --Herby 22:47, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Besser hätt ich das auch nicht hingebracht. (Ich hätt's machen wollen - Ehrenwort!) Deswegen auch von mir eine Anerkennung schwerster Art am Bande mit verlängertem Apfelstrudel.

--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 18:06, 1. Mrz. 2008 (CET)

SW 2008

Hallo Herbert! Ich habe nochmal als "Last-Minute-Action" über den ganzen SKGLB-Artikel gehobelt und einige heruntergefallene Spähne andersherum wieder eingeklebt. Auch habe ich das in Vergessenheit geratene Bild der Erinnerungstafeln aus der Gruft auferstehen lassen. Bis auf die Tatsache, dass mir der Artikel recht kurz vorkommt (könnte man nicht den Fuhrpark doch komplett mit reinnehmen? *wegduck*), ist er uns Dreien imo recht gut gelungen. Mal sehen, was die Jury so sagt. Geduld... Geduld... Geduld... Gruß aus Rodgau von --presse03 18:02, 31. Mär. 2008 (CEST) PS.: Was machen wir als nächstes? *noch mal wegduck*Beantworten

Hallo! Ich habe mich auch noch um ein paar Kleinigkeiten gekümmert, siehe auch im Review. Ich hatte auch einen externen SKGLB-Experten auf den Text aufmerksam gemacht, der dann auch noch einige Vorschläge hatte (siehe meine Edits vom letzten Wochenende) und sich durchwegs begeistert zeigte. Mal sehen, was daraus so wird, ich schlage jedenfalls eine rasche Exzellenzkandidatur vor. Was als nächstes? Ich habe da einiges auf meiner Wunschliste, siehe Benutzer:Herbert Ortner/Baustelle, mal sehen, ob ich noch in diesem Jahr dazu kommen werde. Ansonsten vermisse ich schmerzlich etwas mehr zur Zillertalbahn. Österreichs moderne Vorzeige-Schmalspurbahn hätte sich doch etwas mehr verdient, aber leider mangelt es mir an Literatur dazu. Es gibt praktisch nichts dazu auf dem Markt, auch ist Jenbach leider recht weit weg von Wien, so dass ein Besuch im Archiv der Zillertaler Verkehrsbetriebe auch keine Angelegenheit fürs Wochenende ist. --Herby 22:27, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du das mit dem Urprung des Triebwagens (=Salonwagen II) klären konntest. Das lag mir noch im Magen. Für mich aus Hessen ist die Zillertalbahn natürlich noch weiter weg, aber schau'n mer mal! --presse03 23:09, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

SW08 - kleiner Sonderpreis

Hallo und nochmals herzliche Gratulation zum gelungenen Artikel über die Salzkammergut-Lokalbahn. Ich freue mich, dass ich meinen kleinen Sonderpreis an euch vergeben kann. Ich habe zwei Bücher ausgelobt, nun seid ihr aber drei Autoren - ich werde mir dahingehend was einfallen lassen. (Eventuell finde ich noch ein schickes Büchlein mit Österreichbezug.) Nun muss aber noch geklärt werden, ob ich die zwei (Bzw. eventuell drei - genaueres folgt) Bücher einzeln an verschiedene Adressen verschicken soll, oder ob eine Sendung reicht (k.a. ob ihr drei euch IRL kennt). Bitte sprecht das untereinander mal ab und gebt mir Bescheid. Mfg Springbank 17:29, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo auch!
Persönlich kenne ich die beiden anderen nicht, aber Du kannst ihnen gerne die Bücher zukommen lassen. Ich selbst freue mich, dass der Artikel zur SKGLB endlich vollbracht ist, wollte ich ihn doch eigentlich schon im letzten Jahr machen, zum 50. Jahrestag der Einstellung. Mit der OÖ Landesausstellung in diesem Jahr, sollte das Interesse an dem Thema aber durchaus auch wieder aufleben. Sieht ganz so aus, als hätten wir damit einen neuen Referenzartikel für Eisenbahnstrecken geschaffen, die Exzellenz sollte eigentlich nur noch eine Formsache sein. Ich selbst bin übrigens auch in Wien zu Hause, vielleicht sieht man sich ja einmal auf einem Wiener Stammtisch! lg --Herby 21:56, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Mit mir wohl eher nicht, du weißt ja, das ich im Rhein-Main-Gebiet ansässig bin. Und ich habe weder beruflich noch privat einen Draht nach Wien. Ich kann mich ja mal outen: Die örtlichen Gegebenheiten aller vier Artikel, die ich bisher mit Hufi zusammen recht erfolgreich gezimmert habe (Straßenbahn Gmunden, Linzer Lokalbahn, Straßenbahn Graz und jetzt SKGLB) sind mir völlig fremd. Ich kenne sie nur aus meiner intensiven geografischen Recherche, der Einsichtnahme sehr guter Karten und Sat-Bildern und der umfassenden Information durch Hufi und jetzt dir. Auch wenn es manchmal so klingt, als wenn ich die Örtlichkeiten kennen würde - es klingt nur so. Was aber beweist, dass über alle räumlichen Entfernungen hinweg ein Projekt immer dann erfolgreich ist, wenn sich die Teilnehmer daran über ihre jeweiligen Aufgaben einig sind. Und genau das ist es, was mir an Wikipedia so sehr gefällt. Es klappt, wenn man es nur will. Sandbank danke ich sehr für die Zuerkennung seines Sonderpreises. Aber ich denke wie du, Herby. Wir beide sollten die beiden Bücher unserem Joungster Hufi gönnen, der ja die Hauptarbeit geleistet hat. Ich habe ganz, ganz selten junge Menschen kennengelernt, die derart hartnäckig recherchieren und nicht lockerlassen, an Informationen heranzukommen und dabei stets höflich und lernbereit selbst mit härtesten Kritikern kommunizieren. Da ist Hufi vorbildhaft! - Und, falls du dies zufällig lesen solltest Christoph, nicht rot werden und den Sonderpreis einfach genießen. --presse03 22:40, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo meine lieben Mitstreiter! Erstmal danke für das Lob, aber übertreibt da nicht so. Ich bin froh, dass unsere Zusammenarbeit so gut funktioniert hat - genau, wie ich es mit dir, presse03 immer schon gewohnt war. Der 2. Platz in der Sektionswertung ist wieder ein weiterer Schritt nach oben. Auch wenn ich mit dem Bearbeiten angefangen habe und einen ungefähren Rohbau für den Artikel erstellt habe, ohne euch beide hätte ich das nie so gut hingekriegt! Zu bewundern ist vor allem presse03, solche aufwändigen geographischen Recherchen und das Besorgen von geeigneten Karte wäre mir viel zu viel Aufwand. Auch du, Herbert Ortner hast sehr viel zum Erfolg beigetragen. Wie bereits gesagt, wir hätten es ohne diese Teamfähigkeit nicht geschafft. Das Angebot von presse03 ehrt mich, ich bestehe allerdings darauf, dass ich wenn schon, nur ein Buch bekomme und nicht beide - wir alle haben uns diesen Sonderpreis verdient; interessieren würde mich "Österreichs verwundete Seele". Wenn ihr beide unbedingt jeweils eines der Bücher wollt, habe ich auch keine Probleme damit - es ist doch nur ein Sonderpreis, für mich zählt, dass unser Artikel der beste österreichische Artikel war und es gibt ja schließlich auch noch für jeden einen regulären Preis. Mfg --Hufi @ 19:52, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt macht er noch einen auf bescheiden! Wo er doch heute 17 geworden ist. Herzlichen Glückwunsch! Ich habe doch schon weiter oben auf meinen Buchteil des Sonderpreises zu deinen Gunsten verzichtet und wenn ich Herby richtig verstanden habe, er auch. "Die Ehre allein ist uns Lohn genug" ;-)) (oder siehst du das anders, Herbert?) --presse03 02:11, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Leute, ich warte immer noch ;-) Wenn ihr alle so bescheiden seid, muss ich wohl tatsächlich noch ein drittes Büchlein zur Verfügung stellen. Ich biete aus meiner Sammlung zwei gebrauchte Bücher an, beide von mir gelesen, beide große Geschichten aus Österreich: 1. "Erklär mir Österreich" von Robert Menasse, 2. "Und trotzdem Ja zum Leben sagen" von Viktor Frankl. Ihr könnt euch eines der beiden als drittes Buch aussuchen. Springbank 13:00, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So, jetzt haben wir noch ein 3. Buch und alle sind zufrieden. Ich nehme mir davon "Österreichs verwundete Seele". Ich schicke dir, Springbank, meine Adresse per Wiki-Mail. Mfg --Hufi @ 10:18, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na wenn das so ist, bedanke ich mich natürlich auch recht herzlich und nehme den Menasse! Meine Adresse ist auch schon per Wiki-Mail unterwegs. lg --Herby 21:59, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und ich freue mich auf Memoria Austriae III. Auch meine Aresse ist per Mail an Springbank unterwegs. Dank und Grüße --presse03 00:14, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schön, dass wir uns geeinigt haben! Richten wir unser Augenmerk auf Benutzer Diskussion:Hufi#SKGLB, bessern die von Geiserich77 erwähnten Mängel noch aus und nominieren unseren Artikel bei der KEA? --Hufi @ 08:39, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten