Alphabet

Menge der Schriftzeichen einer Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 23:04 Uhr durch Melancholie (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Dieser Artikel befasst sich hauptsächlich mit funktionalen Aspekten. Zu Geschichte und Verbreitung siehe AlphabetschriftGeschichte der Schrift, Schriften der Welt. Für weitere Bedeutungen des Wortes Alphabet siehe Alphabet (Begriffsklärung).


Ein Alphabet (sächlich, griechisch αλφάβητο, alfáwito – sinngemäß das ABC) ist eine Menge von Zeichen zur Abbildung von Lauten einer Sprache. Im Unterschied zu piktographischen bzw. logografischen Systemen, bei denen die Zeichen für Dinge stehen (z.B. Rind, Haus, Kamel), ist ein Alphabet ein phonografisches System: Die Zeichen stehen für Laute, die in der Kombination Worte für Begriffe ergeben. Im Unterschied zur Silbenschrift stehen die Zeichen des Alphabetes in der Regel für jeweils nur ein Phonem.

Der Name Alphabet geht auf die ersten beiden Buchstaben des griechischen Schriftsystems zurück (Alpha – α, Beta – β). Analog dazu sagt man im Deutschen A-B-C. Die festgelegte Reihenfolge erlaubt alphabetische Anordnungen, z.B. in Wörterbüchern.

Funktion

Die Zeichen eines Alphabetes sind Symbole für die kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache (Phoneme). Zum Beispiel bestimmen t und s in den Worten Haut und Haus die Bedeutung der Worte.

Zunächst wünscht man sich ein Alphabet streng phonetisch: Jedes Zeichen soll einem gesprochenen Laut entsprechen. Dies ist aber auf Grund der vielen Nuancen einer lebendigen Sprache von vornherein nicht möglich (vergleiche die unterschiedliche Aussprache des e in Esel). So begnügt man sich pragmatisch damit, jedem Zeichen einen Bereich von Nuancen zuzuweisen. Darüber hinaus geht die Korrespondenz von Laut und Zeichen auch durch den natürlichen Sprachwandel verloren (vergleiche englisch sign, lateinisch signum).

Dasselbe Zeichen kann also für verschiedene Laute gelten (z.B. v in Vogel und Vase).

Derselbe Laut kann mit verschiedenen Zeichen notiert werden (z.B. [f] in Vogel und Fisch).

Alphabete enthalten auch Zeichen, die für zwei Phoneme stehen ( x für k + s, ψ für p + s).

Mehrere Zeichen können für ein einziges Phonem stehen (deutsch sch, engl. sh).

Da der Zeichenvorrat für einige Sprachen nicht ausreicht, werden einige Zeichen mit diakritischen (unterscheidenden) Zusätzen versehen (vergl. deutsche Umlaute: aus a wird ä).

(Gibt es Phoneme, für die es kein Zeichen im Alphabet gibt?)

Einige Alphabete bestanden ursprünglich nur aus Konsonanten(Konsonantenschrift). Später wurden sie mit Zeichen für Vokale ergänzt, die entweder als kleine Zusätze wie Punkte zu den Konsonanten gesetzt wurden (hebräisches und arabisches Alphabet) oder neben den Konsonanten grafisch gleichwertige Zeichen darstellten (griechisches Alphabet) Siehe auch inhärenter Vokal.

Phonetisches Alphabet

Ein absolut phonetisches Alphabet wäre in der Praxis unbrauchbar, weil es aufgrund der unzähligen Nuancen einer Sprache unzählig viele Zeichen hätte. Ein in Bezug auf die phonetische Wiedergabe optimiertes Alphabet ist das IPA, bei dem man versucht, möglichst vielen Lautnuancen jeweils ein Zeichen zuzuordnen. Man spricht auch von phonetischen Alphabeten, wenn sie phonetische Aspekte ausgeprägt berücksichtigen (z.b. georgisches Alphabet)

Eine phonemische Schreibweise berücksichtigt unterschiedliche Aussprachen desselben Morphems, während eine morphophonemische Schreibweise dies nicht tut. So wird z. B. in der deutschen Orthografie die unterschiedliche Aussprache des d des Morphems |Hund| in Hund und Hunde nicht berücksichtigt.

Bedeutung der Erfindung

Die kulturhistorische Bedeutung der Erfindung des Alphabetes (im Sinne der Definition), die auf die Phönizier zurückgeht, ist die Erkenntnis, dass die Sprache ein Lautsystem aus nur wenigen Elementen darstellt und sich auch als solches grafisch abbilden lässt. „Die menschlichen Sprechwerkzeuge können zwar eine riesige Zahl von Lauten erzeugen, doch beruhen fast alle Sprachen auf dem formalen Wiedererkennen von nur ungefähr vierzig dieser Laute durch die Mitglieder einer Gesellschaft.“ (Jack Goody) Um die Aufzeichnungen der alten Ägypter verstehen zu können, musste man Hunderte, später sogar Tausende Hieroglyphen lernen. Nun genügten zwei Dutzend Zeichen, um sämtliche Gedanken, die überhaupt denkbar sind, zu notieren. Die Einfachheit dieses Systems begünstigte dessen Verbreitung über die halbe Welt.

Spezifische Alphabete und Schriftsysteme


Siehe auch: Schrift, Literalität, Alphabetische Schrift, Funkalphabet, Schriftart, Letter, Buchstabe, Analphabeten, Legastheniker

Vorlage:Lateinisches Alphabet

Wiktionary: Alphabet – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen