Derzeit wird über eine Vereinsgründung unter den Wikipedianern im deutschsprachigen Raum nachgedacht. Ähnliche Bestrebungen gibt es im französischen Bereich der Wikipedia.
Warum das Ganze?
Anlass (nicht Grund) für die Überlegungen zur Gründung einer eigenständigen deutschen/deutschsprachigen Organisation war der Verlust der Domain wikipedia.de, die auf eine Privatperson registriert war.
Gründe
- Mittelfristig erfordert das weitere Wachstum von Wiki(p|m)edia finanzielle Mittel in erheblichem Umfang. Eine amerikanische Stiftung ist aber nicht fähig, steuerlich absetzbare Spenden entgegenzunehmen. Wenn jemand andere Erkenntnisse hat, bitte auf der Diskussionsseite anführen.
- Derzeit gibt es niemanden, der die Interessen von Wikimedia offiziell in Deutschland vertritt. Ein direktes Eingreifen der Foundation scheitert an Sprachbarrieren und der ungeklärten Rechtslage.
- Kurt Jansson kann derzeit zwar als so etwas wie ein Bevollmächtigter von Jimbo bzw. der Foundation angesehen werden, dies hilft aber (zumindest in der aktuellen Form) im juristischen Außenverhältnis nicht weiter. Im Übrigen ist dieses Agieren im rechtsfreien Raum auch Kurt nicht zuzumuten.
- Die deutschsprachige Wikipedia ist mittlerweile so bedeutend, dass sie als eigenständig wahrgenommen wird. Sie hat aber keinen De-facto-Chef (international ist diese Rolle durch die maßgebliche Projektfinanzierung von Jimbo eindeutig geklärt).
- Jimbo sieht sich nach eigener Aussage nicht in der Lage, in fremdsprachigen Projekten den wohlwollenden Diktator zu spielen:
- But that model doesn't work nearly so well for other languages, primarily because I'm not able to read the direct controversies, and so I have to rely on testimony from people who are arguing, and what actually ends up happening is that whoever is most fluent in English ends up carrying the day by presenting their side of the dispute. ... the overall concept is to have in place clear methods for group decision making that are respectful of our overall ideals. [1]
- Er sieht also selbst die Notwendigkeit von klaren Strukturen. Zwar spricht er in diesem Zusammenhang nicht von einem Verein, aber eine solche klar strukturierte und nach demokratischen Regeln funktionierende Organisation würde die von ihm genannten Bedingungen erfüllen.
- Gegenüber der deutschsprachigen Öffentlichkeit ermöglicht ein Verein eine bessere Außendarstellung.
(Selbst-)Beschränkungen
Einigkeit sollte über folgende Punkte herrschen:
- Einzelne Personen haben durch Mitgliedschaft oder Amt im Verein keine besonderen Rechte innerhalb der Wikipedia.
- Der Verein (Vorstand oder spezieller Beirat) greift nur in Ausnahmesituationen in die Wikipedia ein (ähnlich wie derzeit Jimbo). Es ändert sich also grundsätzlich nichts an dem etablierten Wiki-Entscheidungsfindungs-Prinzip
- Der Verein will keine Abspaltung (das würde nicht nur das gesamte Projekt, sondern auch die deutschsprachige Wikipedia erheblich schwächen).
- Der Verein beabsichtigt auch nicht, einen eigenen Server zu betreiben (aus rechtlichen Gründen sollte diese Aufgabe auf Dauer bei der Foundation verbleiben).
Konkrete Planung
Unter Treffen der Wikipedianer wird gerade ein evtl. Termin für diese Vereinsgründung in Berlin abgestimmt.
Ob überhaupt ein Verein benötigt wird und wie dieser heißen soll, wird auf der Diskussionsseite geklärt.
Ein Satzungsentwurf findet sich unter Wikipedia:Verein/Satzung.
Kandidaten für den Vorstand
Hier werden Kandidaturen für den Vorstand gesammelt (bitte einfach selbst eintragen oder Personen vorschlagen). Die Anzahl und konkrete Benennung der Positionen sollte im Zusammenhang mit der Satzung diskutiert werden.
- Mein Vorschlag wäre Kurt Jansson -- ee
Vorbilder / Beispiele
Hier werden Beispiele von NGOs gesammelt, die eine internationale Struktur haben und evtl. als Vorbild für nationale Wikimedia-Organisationen dienen können.
- Interessant ist für uns möglicherweise die Struktur der FSF. Diese hat einen sogenannten "Hub" mit Sitz in Deutschland, daran angegliedert länderspezifische Organisationen nach dem Vereinsrecht des jeweiligen Landes (Satzung des Hubs)
- Zwar nicht zum gleichen Thema, aber vielleicht kann uns auch die Satzung des Greenpeace e.V. ein paar Anregungen liefern.
- Auch Amnesty International ist in Deutschland ein e.V. deutsche und internationale Satzung