Mellendorf

Ortsteil von Wedemark in der Region Hannover
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2008 um 20:33 Uhr durch Losch (Diskussion | Beiträge) (Änderung von Ortsformat auf Ortsteilformat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

St.Georgskirche in Mellendorf

Mellendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark im Landkreis Hannover. Mit 6.370 Einwohnern [1] ist er der zweitgröße der Wedemark. In Mellendorf liegt zudem seit 1974 der Verwaltungssitz der Gemeinde.

Geographie

Geographische Lage

Mellendorf liegt mitten in der Wedemark und unweit des südlichen Randes der Lüneburger Heide. Der Wald Forst Rundshorn ist ca. 4 km östlich von Mellendorf hinter der A7 positioniert. Im Süden des Ortes liegt die Landeshauptstadt Hannover. Ihr Zentrum ist ca. 20 km Luftline von Mellendorf in entfernt. Der Interkontinentalflughafen Hannover-Langenhagen befindet sich circa 9,5 km in Richtung SSW.

Geschichte

Der Ort wird 1225 als Mellingedorpe erstmals urkundlich genannt. Den Siedlungskern bildete ein Meierhof, den die „Herren von Melliendorff“ bewirtschafteten. Eine zweite Siedlung lag am Jürmerhof, den man später mit Mellendorf vereinigte. Mit dem Bau des Autobahnabschnitts Berkhof–Gailhof–Altwarmbüchen der A7 1960 hatten die Wedemarker Gemeinden einen direkten Anschluss an das überregionale Straßennetz erhalten. Mellendorf verlor seinen bäuerlichen Charakter. Es entwickelte sich zum regionalen Zentrum für gewerbliche und industrielle Unternehmen sowie zahlreicher Schulen wie z.B. der Volkshochschule.

Einwohnerentwicklung

Mit 128 Einwohnern im Jahre 1823 behielt Mellendorf seinen bäuerlichen Charakter. Die Einwohnerzahl Mellendorfs stief im Zeitraum von 1895 bis 1939 von 604 auf 1.121. Nachdem Neubaugebiete 1975 entstanden waren, stieg die Einwohnerzahl Mellendorfs von 1969 bis 1980 weiter von 4.108 auf 5.534. Die rege Bautätigkeit begünstigte hier den Zuzug von Familien aus der gesamten Bundesrepublik.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Mellendorf ist über die Abfahrt "Mellendorf" an die A7 über die L310 an das Autobahnnetz angeschlossen. Die Autobahn liegt circa 4 km ostwärts vom Ortskern. In dem Ortsteil hält die S-Bahnlinie S4 an der Haltestelle "Mellendorf", von wo aus sie alle halbe Stunde zum Hauptbahnhof nach Hannover fährt.

Bildung

In Mellendorf gibt es eine Grundschule und die einzige Hauptschule der Wedemark. Im Schulzentrum sind die einzige Realschule und das einzige Gymnasium der Wedemark zusammengefasst. Des weiteren existieren zwei Förderschulen sowie eine Volkshochschule. [2]


Sonstiges

Amoklauf 2003

Deutschlandweit geriet Mellendorf im September 2003 in die Schlagzeilen, als ein Polizist einen Amokläufer in Notwehr erschießen musste. Der tobende Randalierer hatte zuvor beinahe eine Frau erwürgt, mehrere Menschen wahllos attackiert und den Polizisten mit einer Taschenlampe blutig geschlagen. Erst mit Verstärkung gelang es den Beamten, den Amokläufer zu überwältigen, der zu diesem Zeitpunkt schon von vier Kugeln im Bauch und einem Streifschuss am Knie schwer verletzt worden war. Er erlag seinen schweren Verletzungen später im Krankenhaus. Der Polizist - ein zweifacher Familienvater - musste nach den tödlichen Schüssen in Therapie. Heute übt er seinen Beruf wieder aus. [3]

Literatur

  1. http://www.wedemark.de/pdf_doc/statistik.pdf
  2. http://www.wedemark.de/bildung/bildungseinrichtungen.htm
  3. http://www.n-tv.de/903771.html?140120081450

Vorlage:Koordinate Artikel