Diskussion:Mammatumor
Lemma verschieben
Moin, ich halte das Lemma für etwas unglücklich gewählt und würde vorschlagen, es als Redirect zu verlinken auf den Überbegriff Mammatumor oder Mammatumor (Tiere). Grund: der Begriff erscheint willkürlich gewählt und impliziert v.a. beim Hund eine maligne Komponente, die so einfach nicht zutreffend ist (beim Hund sind maximal 40 Prozent der Gesäugetumoren maligne, und davon entfällt noch ein gewisser Anteil auf Sarkome). Das sieht bei Katzen zwar etwas anders aus (86 bis 94 % maligne, meist Adenokarzinome), aber wie gesagt, zunächst sollte ein Übersichtsartikel geschrieben werden. Einwände? --Kalumet. Kommentare? 22:50, 19. Dez. 2007 (CET)
- Kein Einwand. Klingt sinnvoll. Schönen Gruß, --uwemueller 23:33, 19. Dez. 2007 (CET)
- Eher Mammatumor (existiert noch nicht) oder Mammatumor (Tiere) ? gx Karsten 23:40, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich tendiere eher zu Mammatumor. Falls es in Zukunft einen Artikel zu Mammatumoren des Menschen geben wird (zurzeit gibts nur das Mammakarzinom), könnte man ja dann zwischen Mammatumor (Tiere) und Mammatumor (Mensch) unterscheiden. --uwemueller 09:07, 20. Dez. 2007 (CET)
- Eher Mammatumor (existiert noch nicht) oder Mammatumor (Tiere) ? gx Karsten 23:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Mammatumoren bei KuhPferdZiegeSchwein
Mal was Anderes: wie sieht das eigentlich aus Sicht der Großtierfraktion aus? Gruß --Kalumet. Kommentare? 12:08, 20. Dez. 2007 (CET)
- Bei der Kuh könnte man hierzu maximal die Schwellung von Euterlymphknoten im Rahmen der Rinderleukose zählen - aber das passt m.E. nicht so richtig in den Artikel, da die Mamma nicht betroffen ist. Auch zu den anderen Großtieren ist mir nichts entsprechendes bekannt. --uwemueller 13:45, 20. Dez. 2007 (CET)
Wieso sind denn hier nur Tiere aufgezählt??? Auch Menschen können Mammatumore haben!!!(nicht signierter Beitrag von 80.132.82.128 (Diskussion) --Kalumet. Kommentare? 17:36, 27. Feb. 2008 (CET))
- Hat ein eigenes Lemma (Brustkrebs), aber man könnte sicher einen Link einfügen, stimmt. Bitte unterschreibe Deine Beiträge immer mit 4 Tilden (~~~~). Grüße --Kalumet. Kommentare? 17:20, 27. Feb. 2008 (CET)
Mammatumoren beim Menschen
Was hier zu den Mammatumoren beim Menschen stand, war so leider nicht richtig, weder was die Nosologie betrifft, noch die Bemerkungen zum Mammographiescreening. Das betrifft die Aussage zu Nachuntersuchungen, die im Screening-Programm nicht vorgesehen sind, zum Stellenwert der Biopsie, zur Häufigkeit maligner Tumoren usw. Habe diese ziemlich irreführenden Bemerkungen zu den Mammatumoren des Menschen daher gestrichen. Um weitere Verwirrung zu vermeiden sollte man diesen Artikel mit Mammatumor (Tiere) überschreiben. Die Mammatumoren des Menschen sind so völlig unterschiedlich zu denen der Tierwelt, dass es unsinnig wäre hier einen gemeinsamen Artikel zu konstruieren. -- 91.89.65.231 07:53, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Entfernung rückgängig gemacht. Die Aussagen zum Menschen sind referenziert. Ob die prozentualen Angaben hierfür exakt sind steht zwar nicht da, aber da vertraue ich fürs Erste einfach mal dem Autor. Für gegenteilige Aussagen (und speziell worin sich Mammatumoren beim Menschen explizit von den Tieren unterscheiden), wäre ein ähnlicher Beleg schön. Ich bitte dabei um Beachtung, dass es sich hier um den Begriff Tumor und nicht ums Karzinom dreht. Diesbezüglich halte ich Ausführungen zum Menschen gerade an dieser Stelle für ziemlich wichtig. Der Brustkrebs hingegen wird wesentlich ausgiebiger in einem eigenen Lemma abgehandelt und befindet sich z.Zt. im Review. Nichts für ungut :o) gx--Kalumet. Kommentare? 09:02, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Das war keine gute Idee. Es geht nicht um Prozentsätze, sondern um folgendes: 1) "Milchdrüse des Menschen" falsch, richtig: "Brustdrüse", 2) Fibroadenome oder fibrozystische Veränderungen sind keine Tumoren sondern tumorartige Veränderungen bzw. Hyperplasien (da spontan rückbildungsfähig) 3) "Reine Zysten" enthalten natürlich auch Gewebe (Zystengewebe), sonst wäre es ein "nichts" 4) "40 %" der Tastbefunde sind nicht "bösartige Karzinome oder Karzinomvorstufen", ein völlig aus der Luft gegriffener Wert. Wenn dass so wäre könnte man jede 3. gesunde Frau gleich operieren. 5) Die "im Mammographiescreening gefundenen kleinen Herde" sind überwiegend keine Tumoren sondern andere Läsionen, gehört daher nicht hierher. 6) "Nachuntersuchungen" sind im Screening nicht vorgesehen, sondern Abklärung. 7) die Biospsien sind heute nicht "operativ" sondern "minimal invasiv" 8) Durch Doppelbefundung wird erreicht, "dass möglichst wenige gutartige Mammatumoren" biopsiert werden usw. (bemerkeungen zu Unterschieden zwischen Menschen und Tieren spare ich mir). Wenn man nichts von der Materie versteht, sollte man nichts in Wikipedia einstellen oder anderes rückgängig machen. -- Peter Sinn 09:42, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Bevor es hier persönlich wird, bitte ich nochmals um Betrachtung des Begriffes Tumor im Selbststudium. Bis dahin selbstverständlich ein Revert. gx --Kalumet. Kommentare? 09:47, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Nachhilfe für dich: Tumor = Neoplasie, alles andere "tumorartige Veränderung". Revert folgt. -- Peter Sinn 10:03, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Bevor es hier persönlich wird, bitte ich nochmals um Betrachtung des Begriffes Tumor im Selbststudium. Bis dahin selbstverständlich ein Revert. gx --Kalumet. Kommentare? 09:47, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Das war keine gute Idee. Es geht nicht um Prozentsätze, sondern um folgendes: 1) "Milchdrüse des Menschen" falsch, richtig: "Brustdrüse", 2) Fibroadenome oder fibrozystische Veränderungen sind keine Tumoren sondern tumorartige Veränderungen bzw. Hyperplasien (da spontan rückbildungsfähig) 3) "Reine Zysten" enthalten natürlich auch Gewebe (Zystengewebe), sonst wäre es ein "nichts" 4) "40 %" der Tastbefunde sind nicht "bösartige Karzinome oder Karzinomvorstufen", ein völlig aus der Luft gegriffener Wert. Wenn dass so wäre könnte man jede 3. gesunde Frau gleich operieren. 5) Die "im Mammographiescreening gefundenen kleinen Herde" sind überwiegend keine Tumoren sondern andere Läsionen, gehört daher nicht hierher. 6) "Nachuntersuchungen" sind im Screening nicht vorgesehen, sondern Abklärung. 7) die Biospsien sind heute nicht "operativ" sondern "minimal invasiv" 8) Durch Doppelbefundung wird erreicht, "dass möglichst wenige gutartige Mammatumoren" biopsiert werden usw. (bemerkeungen zu Unterschieden zwischen Menschen und Tieren spare ich mir). Wenn man nichts von der Materie versteht, sollte man nichts in Wikipedia einstellen oder anderes rückgängig machen. -- Peter Sinn 09:42, 30. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. Daher die mWn allgemein gängige Definition nochmals hierherkopiert: Der Begriff Tumor – von lat.: tumor, -oris, masc. (Plural: Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore) („Geschwulst“, „Schwellung“) – steht in der Medizin für eine umschriebene Zunahme des Gewebsvolumens jedweder Ursache. Wir können den Quatsch mit den Hin- und Herreverts jetzt noch ein paar Stunden fortsetzen. Ich glaube nicht, dass das produktiv ist. Mein Standpunkt für den Artikel: der Mensch gehört hier rein. Diesen Standpunkt vertritt auch MBq. Du hast jetzt selbstverständlich die Möglichkeit uns jetzt für geistig mibnderbemittelt zu erklären, darauf läuft das bei diesen dämlichen edit-wars von der einen oder anderen Seite letztlich meist hinaus; Du könntest Dich natürlich aber auch substanziell an der Artikelarbeit beteiligen und die Dir nicht passenden Stellen einarbeiten. Fühle Dich eingeladen. --Kalumet. Kommentare? 10:17, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Diese Definition von "Tumor" ist obsolet (Lesen bildet!) P.S.