Beaufort-en-Argonne ist eine französische Kleinstadt im Département Meuse in der Region Lothringen (Lorraine). Wegen einer Umgehungsstraße durch das Nachbardorf Beauclair sehr ruhig gelegen ist Beaufort-en-Argonne eine der östlichsten Städte der Region Lothringen (Lorraine).
Beaufort-en-Argonne | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Lothringen | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Verdun | |
Kanton | Stenay | |
Koordinaten | ||
Fläche | 11,09 km² | |
Einwohner | 127 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55700 | |
INSEE-Code | 55037 |
Geografie
Beaufort liegt am Rand der Ardennen und den Ufern der Maas in von jeher französischsprachigem Gebiet. Durch den südlichen Teil der Stadt fließt ein Seitenarm der Maas. Das eher hügelige Umland von Beaufort wird von Feldern bzw. Wiesen und Wäldern in etwa gleichem Verhältnis bedeckt. In kurzer Entfernung zur Stadt befinden sich das auch als Naherholungsgebiet genutzten Meuseufer (westlich) sowie vier ca. 4 km entfernte Seen (westlich).
Geschichte
Die ersten heute noch existierenden Häuser in Beaufort stammen aus den Jahren 1819 und 1822. Diese Gebäude wurden entlang der städtischen Hauptkreuzung errichtet. In den weiteren 20 Jahren wurde die ganze Hauptstraße bebaut. Es folgten Bebauungen in nördliche Richtung sowie die errichtung einer Ortsverwaltung und einer Schule. Den Höhepunkt der Entwicklung macht Beaufort um die Jahrhundertwende. Zu diesem Zeitpunkt bekam Beaufort eine eigene Kirche sowie ein eigenes Waschhaus. Seit diesem Zeitpunkt sind außer ein paar wenigen neuen Einfamilienhäusern keine neuen Gebäude mehr errichtet. Nach dem 2. Weltkrieg bekam Beaufort eine Trinkwasserleitung sowie einge Jahre später ein Abwasserentsorgungssystem, welches allerdings nicht an alle Häuser angebunden war. Nach Abschluss der Kanalarbeiten wurden die Straßen asphaltiert und Bürgersteige errichtet. Wegen des starken Rückganges an Kindern in Beaufort wurde 1984 die "Ecole Beaufort-en-Argonne", die städtische Grundschule im Haus der Bürgermeisterei geschlossen und zu einem Sommerkindergarten umgebaut, welcher wiederum 1998 wegen Kindermangel geschlossen wurde. Seit 1990 steht das Gebäudeensemble entlang der Grande Rue unter Denkmalschutz.
Bauwerke und Sehenswürdigkeiten
Der unmittelbare Stadtkern Beauforts befindet sich an der Kreuzung der beiden Hauptstraßen "Grandrue" und "Rue du Château". Dort befindet sich die Kirche mit einem kleinen Friedhof und die Ortsverwaltung. Des Weiteren befindet sich auf der Grandrue, entgegen der Haunummer 2 eine Bushaltestelle.
Stadtkirche
Diese zur Jahrhundertwende gebaute Stadtkirche befindet sich im Stadtkern und ist von einem kleinem Friedhof umgeben. Alle 5 Wochen findet in der Kirche ein sonntaglicher Gottesdienst statt.
Grande Rue
Die Grandrue, von den Stadtbewohnern auch "Champs-Élysées de Beaufort" genannt ist die Hauptstraße der Kleinstadt. Sie verbindet den Stadtkern in östliche Richtung mit den anderen Städten der Region Lothringen.
historisches Waschhaus
Am südlichsten Ende der Stadt befindet sich das um 1901 gebaute Waschhaus. Dieses Gebaude verlor allerdings relativ schnell ihre ursprüngliche Bedeutung. So stand das Haus bis 1990 leer und wurde anschließend als private Garage genutzt. Es ist geplant das ehem. Waschhaus wieder in den historischen Urstand umzubauen. Allerdings würde dieses mehere Millionen Euro kosten.
Bauernhaus Beaufort
Seit 1997 besteht die Möglichkeit, sich ein Haus in zentraler Lage, direkt am Stadtkern gelegen zu mieten.
Politik
Seit März 2001 ist Guy Santoire "Mandat politique" der Stadt Beaufort-en-Argonne.
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 163 | 181 | 178 | 186 | 174 | 170 | 183 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ab 1968 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
Von 1968 bis 1999 ging die Einwohnerzahl stark zurück. So gab es im Jahr 1999 lediglich 170 Einwohner in Baufort. Seit dem sind einige neue Familien hingezogen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Öffentlicher Verkehr
Beaufort selbst verfügt selbst nur eine Bushaltestelle die einmal am Tag vom Rapide de la meuse bedient wird. Diese Buslinie verbindet Beaufort mit Stenay und Verdun.
Beaufort selbst verfügt selbst nur eine Bushaltestelle die täglich nur einmal befahren wird. Die Linie verbindet Beaufort mit Stenay und Verdun. Unter der Woche wird der Haltepunkt jedoch zusätzlich vier mal pro Tag von einem Schulbus in Richtung Stenay und Beauclaire angefahren.
Bis in die 1970er Jahre gab es im Nachbarort Laneuville-sur-Meuse eine Eisenbahnverbindung nach Sedan.
Straßen
Beaufort-en-Argonne besitzt insgesamt 7 Straßen:
- Grande Rue
- Rue du Château
- Route de Laneuville
- Rue du Bourg de Villers
- Rue du Léon Charresse
- Chemin des Louches
- Chemin de Cesse
Die "Grande Rue" und "Rue du Château" sind die beiden wichtigsten Straßen. Sie treffen sich im zentralen Stadtkern, direkt an der Kirche.
Wirtschaft
Die Einwohner Beauforts arbeiten hauptsächlich als Landwirte. Ansässige Unternehmen gibt es keine.