Die Büse (auch Beus, Buis, Buise; vom Niederländischen buis) war ein Segelschiff, das dem Fang von Heringen in der Nordsee diente und auch als Kauffahrteischiff eingesetzt wurde.

Beschreibung
Die Büse ist skandinavischen Ursprungs und wurde als bǘza schon im Mittelalter zur Küstenfischerei benutzt. Im 14. und 15. Jahrhundertwurde wurde die Büse in den Niederlanden weiterentwickelt. Man verstand unter Büse nun ein schweres Kielschiff mit Spiegelheck und steilem Steven, das an drei Masten je ein Rahsegel trug. Dieser Schiffstyp zeichnete sich v.a. durch sein beachtliches Verhältnis von Länge zu Breite aus (anfangs 2,5:1, Ende des 16. Jahrhunderts sogar 4,5:1). Es gestattete hohe Seetüchtigkeit, Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit, einen großen Frachtraum und v.a. die Verwendung großer Schleppnetze. Ebenso wichtig war die große Decksfläche, die ein Pökeln des, ansonsten in ein bis zwei Tagen verderbenden, Fangs bereits an Bord gestattete. Die niederländische Büse konnte damit länger auf See bleiben und sich v.a. weiter von den Küsten entfernen um die Heringssaison um die britischen Inseln voll ausnutzen zu können. Um die Standzeit noch weiter zu erhöhen wurde der Fang z.T. auf See auf so genannte Ventjagers verladen und an die Küste transportiert.
Die Büse markiert den Aufstieg Hollands zum Fischerei- und Schifffahrtszentrum Europas, das in der Frühen Neuzeit den Herings-, Wal- und Kabeljaufang in Nordwesteuropa dominierte. Eine große Bedeutung spielte diese schifffahrtstechnische Inovation auch bei der Versorgung der expandierenden europäischen Bevölkerung des 16. Jahrhunderts, mit dem "Fleisch des armen Mannes".
Im 18. und 19. Jahrhundert gingen Büsen von Vlaardingen und Emden aus auf Heringsfang. Sie hatten ein rundes Heck und waren als Anderthalbmaster getakelt. An Großmast und Treibermast trugen sie Rahsegel und an einem langen Bugspriet mit Klüverbaum bis zu drei Vorsegel. Im 19. Jahrhundert wurde die Büse durch den Logger abgelöst. Die letzte Heringbuis kam 1866 außer Fahrt.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hansen und Knuth: Lexikon der Segelschiffstypen, Seite 23
Literatur
- Hansen, Clas Broder und Peter Knuth: Lexikon der Segelschiffstypen. Gräfelfing (Urbes) 1987, ISBN 3-924896-10-0
- Unger, Richard W.: Dutch Shipbuilding Before 1800. Amsterdem 1978.
- Michell, A.R.: The European Fisheries in Early Modern History. In: Rich, E.E.; Wilson, C.H. (Hg): Cambridge Economic History of Europe, Bd. 5. The Economic Organization of Early Modern Europe. Cambridge 1977.
Weblinks
- Arbeitskreis historischer Schiffbau - Modell der Heringbüse Harmonie von Emden