Kalzination

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2008 um 16:38 Uhr durch 195.37.121.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Kalzination oder Calcination (von lat. calx, calcis für Kalk) bezeichnet man in der Chemie das Erhitzen eines Materials mit dem Ziel, dieses zu entwässern, zu verfärben oder zu zersetzen.

Die namensgebende Reaktion läuft beim Kalkbrennen, als Teil des technischen Kalkkreislaufs, ab.

Technisch spielt die Kalzination z.B. bei der Herstellung von Zement oder Aluminiumoxid (Korund) eine Rolle. Dabei werden vor allem Drehrohröfen verwendet.

In der Alchemie spielt die Kalzination eine wichtige Rolle bei der Herstellung des Steins der Weisen. Unter Calcination versteht man in der Spagyrik das Veraschen eines getrockneten Rückstandes von Heilpflanzen. Dadurch werden aus den anorganischen Verbindungen der verbliebenen Pflanzenmasse viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente isoliert.