Diskussion:Scientology

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2008 um 19:46 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Überschneidungs-Baustein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fossa in Abschnitt Überschneidungs-Baustein

Vorlage:Keine Auskunft

Archiv
2004 bis heute
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorlage:Vollsperrung


News

Meiner Meinung nach passiert da in letzter Zeit sehr viel, wovon vieles fehlt. Es sollte schon deutlich drinstehen, dass Scientology gefährlich ist und weshalb. Und dass Scientology nicht nur keine anerkannte Religion ist sondern auch geprüft wird, ob man Scientology ganz verbieten kann. Viele Fakten werden einfach weggelassen oder im "Editwar" immer wieder verschwinden gelassen. --(nicht signierter Beitrag von 80.153.100.144 (Diskussion) 08:09, 6. Mär. 2008 (UTC))

quellen gemäß WP:Q...??? „gefährlich“??? „anerkannt“ von wem??? wird seit '97 „geprüft“... --Heimschützenverein 09:28, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
"dass Scientology ... keine anerkannte Religion ist ..." Das wird auch in der deutschen Presse immer wieder behauptet. Hier daher eine Unterseite zum Stand der deutschen Rechtsprechung hinsichtlich Scientology (Religion oder nicht?): Diskussion:Scientology/Deutsche_Rechtsprechung Jayen466 14:24, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Diskussion:Scientology/Deutsche_Rechtsprechung jetzt leicht ergänzt. Jayen466 16:45, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nach dem Stand der deutschen Rechtssprechung ist die Frage, ob S. eine staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft ist, doch wohl klar. S. genießt immer noch keine diesbezüglichen besondere Rechte ;-). Du solltest auch deinen persönlichen Diskussionstext hinsichtlich der Verwendung der Begrifflichkeiten noch einmal überarbeiten. Einleitung handelt von Religion, Rest insb. von Religionsgemeinschaft. --Arcy 08:20, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann kuck doch noch mal in den Bundestagstext rein, den ich zitiere. Der unterscheidet das auch nicht:
Hintergrund des Streits sind im Wesentlichen zwei Problemkreise: Umstritten ist, ob es sich bei den scientologischen Lehren um Glauben, Religion bzw. Weltanschauung handelt. Und fraglich ist, ob die Scientology-Lehren von der Organisation nur als Vorwand für eine ausschließlich wirtschaftliche Zielsetzung benutzt werden. Dies würde nach überwiegender Auffassung zum Ausschluss des Schutzes durch Art. 4 GG führen. Die Gerichte haben die Frage bislang nicht abschließend geklärt. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer Entscheidung aus dem Jahr 1995 die Auffassung vertreten, dass Scientology keine Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft sei, dies im Jahr 2003 jedoch offen gelassen. Der Bundesgerichtshof für Zivilsachen hat sich explizit noch nicht zu dieser Frage erklärt, in einer Entscheidung aus dem Jahr 1980 jedoch implizit angenommen, bei Scientology handele es sich um eine Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft. Ausdrücklich für die Annahme einer Weltanschauungsgemeinschaft plädiert das OVG Hamburg in einer Entscheidung aus dem Jahr 1994. Und auch der VGH Mannheim sieht es nicht als erwiesen an, dass die Scientology- Lehren nur als Vorwand für eine ausschließlich wirtschaftliche Betätigung benutzt werden.
Das heißt, gemäß der Darstellung in diesem Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags ist mit der Klärung der Frage, ob Scientology eine Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft ist, auch die Frage geklärt, ob Scientology eine Religion bzw. Weltanschauung darstellt. Das ist doch wohl auch logisch – es kann ja keine Religionsgemeinschaft ohne Religion geben.
Dass Einzelpersonen sich auf Artikel 4 GG Abs. 1 berufen können, mithin das Recht haben, Scientology unter Anspruchnahme der Religionsfreiheit auszuüben, wurde vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt: http://www.bverwg.de/media/archive/3478.pdf
Ob der Staat jetzt die Kirchensteuer für eine Religionsgemeinschaft einsammelt, ist für den Religionscharakter belanglos. Ansonsten weiß ich nicht, worauf Du hinauswillst.
Niemand muss es mögen, wenn Scientology von irgendeinem Gericht oder in irgendeinem Land als Religionsgemeinschaft anerkannt wird. Aber den Kopf in den Sand zu stecken wie das Bayerische Innenministerium in seiner Broschüre und so zu tun, als sei es nicht passiert, halte ich für wenig hilfreich. Jayen466 14:00, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig. Die Gerichte haben die Frage bislang nicht abschließend geklärt. Das ist kein "Jein". S. ist demnach keine staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft. --Arcy 16:04, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich die Sache sehe, ist das Glas weder ganz leer noch ganz voll. Einige Gerichte (eigentlich die Mehrheit der oben zitierten Urteile) haben Scientology als Religionsgemeinschaft anerkannt, andere nicht. Der gegenwärtige Trend bei den Gerichten ist, die Frage offen zu lassen. Die Frage, ob die Einzelperson Scientology als Religion ausüben kann, ist mit dem oben zitierten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts allerdings eindeutig mit „ja“ beantwortet worden (steht in unserem Artikel auch so drin). Im Religious Freedom Report steht "Some state governments and federal agencies did not recognize certain belief systems, including Scientology, as a religion; however, the absence of recognition did not prevent their adherents from engaging in public and private religious activities." Bei der Bundesregierung ist der Fall zumindest klar – die sehen Scientology nicht als Religionsgemeinschaft an. Aber man kann auf keinen Falls sagen, dass die Lage bei Scientology eindeutig so oder so ist. Das ist auch die Aussage des Bundestags-Gutachtens. Du kannst höchstens sagen, dass in Deutschland eindeutig keine eindeutige Anerkennung von Scientology als Religion vorliegt. :-) Jayen466 18:24, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
will ich gar nicht sagen! S. ist halt nur keine staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft und kommt daher nicht in den Genuß geldwerter Vorteile (Finanzamt). --Arcy 17:00, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wodurch drückt sich Deines Wissens eine „staatliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft“ in Deutschland aus? Und welches deutsche Organ spricht eine solche Anerkennung ggf. aus? Jayen466 20:46, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ist doch einfach. Man hat sie oder man hat sie nicht. --Arcy 22:02, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie, und Du entscheidest das? Nicht die Gerichte oder andere staatliche Organe? Wenn Du es nicht weißt, dann sag's halt einfach. Jayen466 22:51, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das hier ist in diesem Zusammenhang vielleicht relevant. Jayen466 20:52, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Eher nicht da Zeugen Jehovas betreffend. --Arcy 22:02, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel nennt zumindest ein oder zwei relevante Kriterien ... Jayen466 22:51, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
... Die aber hier irrelevant sind. Wir sind nicht das oberbayerische Amtsgericht ;-). --Arcy 09:05, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Laut Staatskirchenrecht#Der_Status_der_Religionsgemeinschaften und auch diesem Dokument hier vom deutschen Innenministerium sind grundsätzlich zwei Organisationsformen für Religionsgemeinschaften möglich: ein Verein (das ist auch der Status der Scientology-Kirche) oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (der Status der großen Kirchen, den die Zeugen Jehovas dem Artikel zufolge jetzt in Berlin erlangt haben und der auch für die Eintreibung und Austeilung von Kirchensteuer von Belang ist). Die Anerkennung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ist Aufgabe der Länder; ansonsten sind es die Gerichte, die entscheiden, ob eine Vereinigung eine Religionsgemeinschaft darstellt oder nicht. Im Fall von Scientology haben wir da die oben erwähnten widersprüchlichen Entscheidungen. Eine sonstige Instanz, die über den Status als Religionsgemeinschaft entscheidet, ist mir nicht bekannt. Damit ist die Anerkennung von manchen Gerichten erfolgt, von anderen nicht. Mehr kann man meines Wissens nicht sagen, aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Nur eben bitte mit einer hieb- und stichfesten Quelle. Jayen466 12:18, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Die Bundesregierung hat jüngst bekräftigt, dass sie Scientology nicht als Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft ansehe." Dieser Satz gehört in den Kopfteil des Artikels. Das ist allgemeingültig, kennzeichnend und aktuell. Kowalcik 12:25, 20. Apr. 2008 (CEST) Quelle: "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Scientology/Deutsche_Rechtsprechung"Beantworten

keine news - sondern olds... das sagen die seit jahrzehnten... und WP:Q: wp ist keine quelle für wp... --Heimschützenverein 12:55, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
kein argument - sondern polemik. In den Artikel sollen ja nicht nur neue Sachen, sondern die Relevanten. Und gerade weil es "die" (gemeint ist die Bundesregierung), seit Jahrzehnten sagen gehört es in den Kopfteil. Kowalcik 16:58, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du irrst Dich: Wikipedia ist nicht die Presseabteilung der Bundesregierung. Fossa?! ± 17:03, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Trotzdem mag der deutsche Bürger informiert sein, was die Deutsche Bundesregierung von Scientology hält. Passt thematisch auch ganz gut zur Überwachung durch den Verfassungsschutz. Ich bin weiterhin dafür, die Information in den Kopfteil zu schreiben. Kowalcik 17:08, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher, wenn der toitsche Buerger das als das wichtigste erachtet, dann kann er gerne die Seiten der Bundesregierung ansurfen. Ich spreche mich nicht fuer ein Verbot des Internetauftritts der Bundesregierung aus. Dies ist allerdings ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopeadie, nicht einer Pressestelle der BR. Fossa?! ± 17:11, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich formuliere etwas um: "Die Bundesregierung hat bekräftigt, dass sie Scientology nicht als Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft ansehe." Ich finde dass dieser Satz, gut das Verhältnis von Regierung zu Scientology darstellt. Da der Satz so nicht im Artikel steht, würde ich mir eine Ergänzung wünschen. Ich halte es für stark übertrieben Wikipedia in Zusammenhang mit dem Satz als Newsplattform der Regierung zu betrachten. Der Satz zielt schließlich nicht auf Selbstdarstellung der Bundesregierung ab! Der Standpunkt, der in dem Satz steckt, ist eine Tatsache von informativer Bedeutung für den Leser. Ich bleibe dabei, der Satz gehört betont in den Artikel. Kowalcik 17:41, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
nochmal: WP:Q...??? --Heimschützenverein 18:55, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bitteschön: http://www.ingo-heinemann.de/Bundesregierung1994-zu-ecosoc1503.htm Kowalcik 21:10, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
der heinemann genügt WP:Q nicht... Hinweis zur Glaubhaftmachung: Der zweite Halbsatz ist genauso... Eine Biographie des Dalai Lama, die seinen Fanclub in Wallung brachte... [1] --Heimschützenverein 21:50, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dann nehmen wir einfach die Originalquelle: Rechtliche_Fragen_zu_Religions-_und_Weltanschauungsgemeinschaften.pdf erhältlich bei www.bundestag.de.geschrieben von Steffi Menzenbach und Desiree Hippe. Oder ist Ihnen diese Quelle auch zu unseriös? Kowalcik 23:02, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
0. bundestag ist nicht reputabel wegen staatlich geduldeter psychiatrie... 1. außerdem ist die frage schon unseriös, weil der begriff "Religion" nicht oder sehr allgemein definiert ist (siehe archiv...)... --Heimschützenverein 23:38, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
0. Die Chewbacca-Verteidigung ist bei mir unangebracht 1. Von der Seriösität der Frage mal abgesehen: Der Artikel ist faktenbezogen und vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags: An der dort aufgeführten Aussage der Bundesregierung ist nichts zu rütteln. Ich bin und bleibe für die Einführung des Satzes "Die Bundesregierung hat bekräftigt, dass sie Scientology nicht als Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft ansehe." in die Einleitung. Kowalcik 23:59, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel: "Die deutsche Bundesregierung schloss sich 1998 der Ansicht des Bundesarbeitsgerichtes von 1995[89] an, dass Scientology weder Religion noch Weltanschauungsgemeinschaft sei." Inwiefern ist Dein Satz anders? Fossa?! ± 00:24, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Satz gehört in die Einleitung und zwar thematisch direkt nach der Information: Überwachung durch Verfassungsschutz. Er ist allgemein und von außerordentlicher Relevanz. Ich frage mich warum das noch keiner gefordert hat. Der Satz schafft einen guten Überblick über die Situation in Deutschland und deshalb gut geeignet für die Einleitung. Kowalcik 01:12, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das haben schon etliche gefordert, aber das entspricht halt nicht dem Enzyklopaediegedanken. Dies ist nicht die Pressestelle der BR. In jeder Hinsicht waere sogar die Meinung der indischen oder der US-Amerikanischen Regierung wichtiger. Wir schreiben aber nicht in die Einleitung die Meinung von ca. 250 Regierungen. Fossa?! ± 01:23, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
1. Was ist hier, deiner Meinung nach, das entscheidende Kriterium für die enzyklopädische Relevanz? Was widerspricht denn hier genau dem Enzyklopädiegedanken? 2. Zielt der Satz nicht auf Selbstdarstellung der Bundesregierung ab. Und diese Äußerung ist relevant, denn sie gibt einen Hinweis, wie von "ganz oben" auf die Organisation reagiert wird und lässt auch verstehen, warum es Scientology insbesondere in Deutschland so schwer hat. Außerdem kommt vorher die Information, das Scientology wissenschaftlich eine Neue Religiöse Bewegung ist. Wie damit von staatlicher Seite umgegangen wird ist natürlich von Bedeutung, sogar von außerordentlicher, da sie einen Widerspruch aufzeigt. Wie der Leser damit umgeht, kann er ja mit seiner eigenen Staatstreue ausmachen ;) 3. Erklär mir warum in der deutschen Wikipedia in der Einleitung eines Artikels in "jeder" Hinsicht die indische Meinung wichtiger ist als die deutsche? Allgemeingültigkeitsanspruch? Aber warum ist dann die indische Meinung wichtiger? Zumal die Situation in Deutschland sehr speziell ist und damit natürlich besonders relevant für den deutschsprachigen Leser ist. Schließlich steht auch in der Einleitung die Sache mit dem Verfassungsschutz: Genauso länderspezifisch. Oder willst du das vielleicht auch nicht in der Einleitung haben? 4. Wir brauchen in der Einleitung tatsächlich nicht die Meinung von ca. 250 Regierungen. Die deutsche Meinung würde erstmal reichen... Kowalcik 02:51, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

<-- Eingerueckt. Nun, es gibt so 10-12 Mal soviele Inder wie Deutsche und Indien ist halbwegs ne Demokratie, also sollte die Meinung der Regierung Indiens wichtiger sein als die der Regierung Deutschlands, es sei denn, Du nimmst an Deutsche waeren wichtiger als Inder, was eine, <zensiert> Meinung waere. Fossa?! ± 03:33, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wo steht denn, dass "nationale" Relevanz in "nationalen" Wikipedias keine Rolle spielen darf? Und wenn dem so ist, warum steht dann die Sache mit dem Verfassungsschutz in der Einleitung? Kowalcik 11:52, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist von Anfang an Dein Missverstaendnis. Die ist keine "nationale" Wikipedia, sondern die Wikipedia auf deutscher Sprache. Da soll "am Ende" nichts anderes drinstehen als in der auf englischer Sprache oder Malagasy. Fossa?! ± 13:27, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dann erklär mir bitte, warum die Sache mit dem deutschen Verfassungsschutz in der deutschsprachigen Wikipedia in der Einleitung steht, aber nicht in der englischsprachigen Einleitung und in der auf Malagasy erst recht nicht. Sag mir zweitens wo steht, dass die Artikel in den verschiedenen Sprachen gleich aufgebaut sein müssen und kulturelle Relevanz ausgeschlossen wird. Kowalcik 13:35, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will ja auch nicht, das etwas anderes drinsteht als in den anderssprachigen Wikipedias: Es geht hier schließlich nicht um den Inhalt, sondern um den Aufbau. Und der wird natürlich kulturrelevant gestaltet. Deshalb ist es auch völlig legitim, dass die Sache mit dem deutschen Verfassungsschutz in der deutschsprachigen Wikipedia in der Einleitung steht, jedoch nicht in der englischsprachigen. Und analog dazu ist es genauso legitim den von mir geforderten Satz hinzuschreiben, zumal er keine neue Information bietet, jedoch wegen der hohen kulturrelevanten, übersichtsschaffenden informativen Bedeutung ebenso in die Einleitung gehört. Kowalcik 16:27, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
es ist so, dass die einleitung kurz sein soll, dass „die“ Bundesregierung resp. user:Kowalcik' satz sich gegen den stand der forschung stellt, dass die b.rep.deut die verunglimpfung einer regierung durch verzerrende auswahl von zitaten unter strafe stellt, und dass man die spezielle meinung der b.rep.deut ganz weglassen sollte (etwa könnte man den 2. absatz durch "In der Öffentlichkeit ist Scientology insb. vis-a-vis straf- und zivilrecht, demokratie und religions-charakter außergewöhnlich umstritten." ersetzen...)... --Heimschützenverein 16:41, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist so, dass die Einleitung einen Überblick schaffen soll. Der Satz stellt sich auch keineswegs gegen den Stand der Forschung (der ist nämlich das Urteil vom BAG von 1995 : "Dass Scientology keine Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft sei", seitdem gab es keine klare Ansage), sondern er gibt klar und deutlich die -für die deutschsprachige Wikipedia kulturrelevante- Aussage der Bundesregierung wieder. Hier wird auch keine -wie von Ihnen unterstellt- Regierung verunglimpft (Scientology ist keine Regierung), noch handelt es sich hier um eine "verzerrende Auswahl" von Zitaten. Den Satz derart zu bezichtigen, wäre halbherzige Polemik, nichts weiter.
Ich wiederhole mich gern: Die Aussage "Die Bundesregierung hat bekräftigt, dass sie Scientology nicht als Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft ansehe." hat übergeordneten Charakter und gehört in die Einleitung. Kowalcik 17:06, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
wär mir neu, dass die Bindesregierung oder das BAG forschung betreibt... stand der Forschung ist laut einleitung, dass scn zu den nrb gehört... im übrigen steht die fragwürdige b.rep.deut ja schon mit dem verfsch drin, was bereits der lächerlichkeit zuviel ist... --Heimschützenverein 17:27, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
BAG betreibt natürlich keine Forschung, sondern spricht Urteile. Du hast Recht, es gibt da einen Widerspruch. Wie schon weiter oben erähnt, halte ich es gerade deshalb für umso wichtiger die Ansicht der Bundesregierung zu schreiben, da hier dieser Widerspruch erst aufgedeckt wird und mehrere Seiten einer Medaille gezeigt werden, was in der Wikipedia ja ausdrücklich erwünscht ist. Man kann ja auch schreiben: SC wird den NRB zugerechnet, trotzdem hat die Bundesregierung bekräftigt... Kann ja jeder mit seiner eigenen Staatstreue ausmachen, was er davon hält. Kowalcik 21:17, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
warum nich was schweizerisches? die haben dazu bestimmt auch ne tolle meinung... sonst kriegen wir noch den deutschland-lastig stempel... --Heimschützenverein 22:10, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du was hast, gerne. Kowalcik 20:39, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

na Heimschützenverein ... wieder das alte quellenspiel ?. --Arcy 13:19, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ja, bis es jeder aufgibt... --Heimschützenverein 14:07, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auch wenn es den Eindruck macht, ich werde hier totgeschwiegen: Meine Forderung besteht nach wie vor. "Die Bundesregierung hat bekräftigt, dass sie Scientology nicht als Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft ansehe." gehört in die Einleitung. Wenn möglich in absehbarer Zukunft. Kowalcik 12:55, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

es gibt doch keinen grund für die änderung... gründe dagegen: deutschland-lastig, verunglimpfung der Bundesregierung als para/extra-wissenschaftlich, zu lang, zu unwichtig, ... --Heimschützenverein 14:07, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, das ist eine deutschsprachige Wikipedia und wird zweifellos vorwiegend von deutsch sprechenden Personen besucht. Für den Seitenbesucher ist nunmal die Darstellung der Situation in seinem Land besonders relevant. Daher ist prinzipiell nichts dagegen einzuwenden, wenn der Artikel etwas mehr Fakten über deutschsprachige Länder enthält als zum Beispiel sein englischsprachige Pendant. Deswegen ist "deutschland-lastig" definitiv kein Argument dagegen.
Was du mit "verunglimpfung der Bundesregierung als para/extra-wissenschaftlich" meinst, ist mir nicht restlos klar. Nichtsdestotrotz klingt das ziemlich nach Theoriefindung und nach deiner persönlichen, vollkommen subjektiven Einschätzung.
Die Bemerkung "zu unwichtig" ist ohne Begründung ebenfalls wertlos. --84.161.212.181 16:10, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Enzklopädie, Aufklärung: Da steht nichts von nationalen Verbraucherberatungsstellen. Fossa?! ± 16:24, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ohje, musst du jedem, der sich in irgend einer Weise gegen Scientology ausspricht, unterstellen, er wolle Wikipedia zu einer Verbraucherberatungsstelle umfunktionieren und habe keinen wissenschaftlichen Anspruch ... also nochmal zum Mitlesen hier meine Argumentation: Für unterschiedliche Leser sind in einer Enzyklopädie unterschiedliche Themen besonders relevant - da das hier eine deutschsprache Wikipedia ist, spricht einfach nichts dagegen, auf die Situation in deutsprachigen Ländern etwas genauer einzugehen. --84.161.212.181 16:40, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Doch. Die Projekte Aufklaerung/Enzyklopaedy sind global, nicht national ausgelegt. Fossa?! ± 16:54, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die deutschsprachige Wikipedia behandelt mehr Themen aus dem deutssprachigen Raum als zum Beispiel die englisch Sprachige. Sogar den "Hilfeartikeln" der deutssprachigen Wikipedia merkt man es an, dass sie auf deutsschprachige Länder ausgerichtet sind. Du kannst ja mal zählen, wie häufig ein Wort, das mit "deutsch" beginnt, im Artikel Wikipedia:Relevanzkriterien vorkommt. Daher kann Wikipedia nicht uneingeschränkt global ausgelegt sein. --84.161.212.181 17:19, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
"Nein, die deutschsprachige Wikipedia behandelt mehr Themen aus dem deutssprachigen Raum als zum Beispiel die englisch Sprachige." - Deskriptiv stimmt der Satz, was sich trivialerweise aus dem durchschnittlichen Erkenntnishorizont der der Projektsprache mächtigen Mitarbeiter ergibt. Normativ oder präskriptiv ist er (der Satz) aber absoluter Schwachsinn. --Asthma 21:19, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aus diesem deskriptiv stimmenden Satz ergibt sich aber zusammen mit der ebenfalls deskriptiv korrekten Aussage, dass die Hilfeseiten auf deutschsprachige Länder ausgerichtet sind, eine normative Beschreibung. Denn die Hilfeseiten international zu halten, wäre unabhängig von den durchschnittlichen Erkenntnishorizont kein Problem, wenn dies von einer Mehrheit der Wikipedianer so gewollt wäre. Dies ist aber offensichtlich nicht der Fall, so dass Wikipedia normativ nur eingeschränkt global ausgelegt ist. --84.161.212.181 22:42, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann mal Butter bei die Fische! Wie soll eine Darstellung der Problematik "staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft" global erfolgen ohne Bezugnahme auf nationale Beispiele ? Noch gibt es die Vereinigten Staaten von Enzyklopädien ja noch nicht. --Arcy 20:32, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Konjunktive

Wer ist denn eigentlich auf die Idee gekommen, die ganzen Behauptungen über zB ElRon nur in Konjunktiven da stehen zu lassen ? So wird überhaupt nicht klar, dass manche Sachen davon stark in Zweifel zu ziehen sind. Bei solchen Sätzen oder zumindest vor oder nach einem Abschnitt sollte ein berechtigter! Zweifel auch verbal angebracht werden à la "Belege für biographische Daten stammen von Scientology und sind nicht extern validiert" oder aber direkt "Laut xxx sitmmt das nicht." . Manche Leute werden die Konjunktive nicht als den ernsthafen Zweifel verstehen, den sie repräsentieren sollten. Meines Erachtens ist jeder nicht erläuterte Konjunktiv ein Knicks vor Scientologys Propaganda und dem Gedanken der informativen Neutralität ist weit mehr geschuldet als das. Lasst doch nicht Scientology die Debatte über sich selbst so framen, dass die Zweifler selbst massiv im Zweifel stehen. Nicht Wikipedia ist in der Bringschuld.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.79.62.99 (DiskussionBeiträge) 22:11, 10. Apr 2008) Hubertl 22:13, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

? Der Artikel benuzt genau einmal eine Scientology-Quelle, naemlich im Abschnit "Etymologie", der nicht im Konjunktiv steht. Meinst Du, dass die behauptung, die Scientology-Kirche uebersetze "Scientology" mit "Wissen ueber Wissen" falsch sei? Fossa?! ± 22:21, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
gemeint sind ja grad die anderen... --Heimschützenverein 23:35, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
wenn einer darauf reinfällt, dann hat der eh n problem... schließlich kennzeichnet die indirekte rede ja den text als aussage des urhebers, der zuvor als schwer umstritten gekennzeichnet wurde... --Heimschützenverein 23:35, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Biographie des Gründers von Russel Miller

Soweit ich weiß kommt L. Ron Hubbard im Weltbild von Scientology eine weitaus bedeutendere Rolle als im Artikel erkennbar zu. Der seriös recherchierten (und naturgemäß von Scientology abgelehnten) Biographie "Bare Faced Messiah" könnten für die Erweiterung des Artikels viele Fakten entnommen werden. Als Anfang hätte sie meiner Meinung nach wenigstens einen Verweis verdient. Zumal die Biographie (mit ausdrücklichlicher Erlaubnis des Authors) online abrufbar ist (http://www.apologeticsindex.org/Bare%20Faced%20Messiah.pdf) --(nicht signierter Beitrag von 77.135.99.130 (Diskussion) 20:41, 10. Apr. 2008 (UTC))

WP:Q? --Heimschützenverein 23:31, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nur interessehalber, weil hier gerade Apologetics Index erwähnt wurde, Rick Ross, der ja bekanntermaßen im selben Metier tätig ist, hat eine Seite über den Betreiber dieser und anderer Kult-Websites (http://religionnewsblog.com, http://cultfaq.org), die sich recht erschreckend liest: [2][3][4] Jayen466 17:06, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
With all due respect, but how does the criminal record of a website owner bear on the quality of a pampleth written by a different author available on said website? Aber mal wieder ein klasse Beispiel dafuer, wie sich die Methoden Scientologys und seiner Gegner gleichen. Fossa?! ± 17:36, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist deswegen ein Thema, weil die obigen Sites oft als Convenience Links in Wikipedia angeboten werden. Das Argument geht, ja, die verstoßen zwar gegen Copyright (das gilt für rickross.com genauso, siehe Disclaimer) und hosten ohne Lizenz Materialien Dritter, aber es sind ja Non-profit-Sites, die dem öffentlichen Wohl dienen, und damit ist das "Fair Use" und ein ausgezeichnetes Convenience Link. Ross zumindest ist der Meinung, dass die Sites von Herrn Hein nicht "non-profit" sind, und ich teile seine Einschätzung. Der religionnewsblog insbesondere wimmelt vor Werbung. Ich kann ferner nicht nachvollziehen, warum rickross.com non-profit sein soll, denn er bietet ja nach wie vor Exit Counselling und seine Expert Witness-Dienste dort an. Das heißt, wenn auf irgendeinen Zeitungsartikel verlinkt werden soll, ist doch bitteschön die Kopie auf der Webseite der Zeitung selbst zu verlinken, und nicht die auf rickross.com, religionnewsblog.com, Apologetics Index etc. Jayen466 18:13, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Das war nur by-the-by und hat nix mit dem Bare-faced Messiah zu tun, der oben verlinkt war, ich glaube, der ist sogar lizenziert. Jayen466 18:14, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Sekte" oder "Bewegung"?

Zu Beginn des Artikels wird Scientology als "Bewegung" benannt. Es wäre sinnvoll dies zu ändern in "Sekte". Da dies in der Wissenschaft konsenz ist und das Wort "Bewegung" schlichtweg nicht das Charakterisiert was Scientology ist. Daher bitte ich, auch aus pädagogischen Gründen, dringend um eine Änderung. Vielen Dank --(nicht signierter Beitrag von Nordmanii (Diskussion | Beiträge) 09:59, 13. Apr. 2008 (UTC))

WP:Q? --Heimschützenverein 13:37, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bewegung wohin ? --Arcy 12:37, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bewegung und WP:DS... --Heimschützenverein 13:10, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jepp! Und Bewegungen haben ein Ziel. Welches Ziel hat die S.-Bew. ? Steht nix von drin im Artikel. Daher besser Sekte oder Organisation --Arcy 12:39, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auch Organisationen haben natuerlich Ziele, sind aber formal organisiert, eben wie die Church of Scientology, die ihren eigenen Artikel hat. Das Ziel der Scientology-Bewegung ist die Weiterentwicklung ihrer Mitglieder, wie das so oft bei rel. Bewegungen der Fall ist: Ueber die Ziele steht (teilweise implizit) was in allen Abschnitten. Fossa?! ± 20:39, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Allgemein richtig. Aber auch ein Autofahrer hat ein Ziel und ist sogar meist in Bewegung. Die Betonung "Bewegung" im Artikel verlangt aber nach ein bischen mehr als den Verweis auf "Weiterentwickung ihrer Mitglieder" (Wohin ?) bzw. den Verweis auf einzelne Abschnitte des Artikels. Ist das zentrale Ziele der der S.-"Bewegung", des Menschen "Thetanen-Fähigkeiten" (welche?) wiederherzustellen? --Arcy 14:36, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie im Artikel nachzulesen, repräsentiert die Church of Scientology nicht alle Scientologen. Scientology war ursprünglich tatsächlich um eine Bewegung, aus der später die einzelnen Organisationen hervorgingen. Das Wort Sekte ist (besonders im deutschen Sprachraum) eher negativ besetzt und wird häufig auf kleine, nicht-christliche Vereinigungen angewandt, denen man die Legitimität absprechen will. ALu06 15:30, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Chanology?

Kann mir jemand erklären ob es auf der deutschen wikipedia keinen chanology-artikel zu geben scheint? andernorts hier diskussion darüber, konnte leider gar nichts finden. heisst das es gibt probleme damit? http://en.wikipedia.org/wiki/Project_Chanology 217.93.123.89 01:05, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob das die WP:RK reisst. Kannste ja mal versuchen zu schreiben. Fossa?! ± 01:09, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
thx :-) ... hmm, vielleicht reicht dieser hinweis, dass jemand den artikel aufmacht - ich nicht, die zu erwartende diskussion wird zermürbend, darauf lass ich mich ganz bestimmt nicht ein, aber andere mit mehr wikipedia-stallgeruch könnten ja ... 217.93.123.89 01:29, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Les mal WP:RK 1.1-1.3 --Arcy 12:39, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es gab kurzzeitig schon Artikel zu Anonymous [5], wurde aber gelöscht. Löschdiskussion Artikel Project_Chanology siehe [6] Immerhin liefert Google "Anonymous Scientology" >350.000 Treffer. Und die "Medienpräsenz" ist ja auch nicht gerade mikrig. --BambooBeast 22:51, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [7]. --SpBot 18:02, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [8]. --SpBot 18:02, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [9]. --SpBot 18:03, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Überschneidungs-Baustein

Ich finde beide Artikel gut gelungen und voneinander abgegrenzt - ein gemeinsamer Artikel wäre viel zu lang. Statt des Überschneidungs-Bausteins würde ich oben einen Link einfügen, etwa nach dem Vorbild Christentum/Kirche:

Der Suchbegriff "Scientologen" sollte auf diese Seite führen. ALu06 15:17, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist hier aber der Uebersichtsartikel, der Ideologie (pssst! du darfst das nicht "Glauben" nennen, sonst kommt hier bestimmt gleich wieder ein Sektenhaescher auf den Plan) und Organisation wenn auch kuerzer) abhandelt. Von daher scheint mir die BKL ungeeignet. Fossa?! ± 16:02, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Ideologie S. steht da aber nun neben ein paar inhaltleeren Sätzen über Minds & Thetane ("...das unsterbliche Wesen eines Menschen" ???) nicht allzuviel drin. --Arcy 18:33, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Was haettest Du denn gerne? Z.B. Kapitalismusaffirmierend ist sicherlich ein weiteres ideologisches Element. Da habe ich nun aber keine Quelle zu, vielleicht koennte Benutzer:Gerald Willms uns da weiterhelfen? Ich fuerchte aber, dass vieles der scientologischen Ideologie einfach recht banal ist. Fossa?! ± 19:46, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten