Wunde

Gewebstrennung ohne Gewebsverlust
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2003 um 11:23 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Wunde ist eine körperliche Verletzung des Gewebes durch Einwirkung äußerer Elemente. Man unterscheidet folgende Wundarten:

  • Mechanisch verursachte Wunden: Schnittwunden, Stichwunden, Platzwunden, Quetschwunden, Schußwunden, Ablederungswunden (durch Scherkräfte verursachte Wunde), Bißwunden und Schürfwunden.
  • Thermische Wunden: Brandwunden (1.-4. Grades), Verbrühungen und Erfrierungen.
  • Chemische Wunden: Verätzungen; aller anderen chem. Wunden wirken sich zumeist als Brandwunden aus.
  • Strahlenwunden: Verstrahlung durch Röntgenstrahlung und andere radioaktiv wirkende Substanzen. Strahlenwunden wirken sich äusserlich ebenfalls wie starke Brandwunden aus. Wenn das Maß an Verstrahlung sehr hoch ist, können sich Strahlenwunden auch als innere Wunden niederschlagen.
  • Innere Wunden: Oft durch andere Wundarten wie Schuss- oder Stichwunden ausgelöst, die am häufigsten auftretende innere Wunde ist die Einblutung durch den Riss/Bruch eines Organs.

Anmerkung: Durch Wundheilungsstörungen treten Krankheiten wie die Bluterkrankheit auf, bei der der Blutgerinnungsstoff Fibrinogen fehlt. Eine Wundheilungsstörung im Körperinneren nach schwerer, traumatischer Gewalteinwirkung kann zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen.