Der 23. Dezember ist der 357. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 358. in Schaltjahren), somit bleiben 8 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 176: Der römische Kaiser Marcus Aurelius und sein Sohn Commodus feiern mit einen Triumphzug in Rom das siegreiche Ende des ersten Markomannenkrieges.
- 679: Dagobert II., König von Austrasien aus dem Geschlecht der Merowinger, wird von Ebroin, dem Hausmeier von Neustrien, bei der Jagd in der Nähe von Stenay ermordet.
- 1482: Im Frieden von Arras regeln Frankreichs König Ludwig XI. und Erzherzog Maximilian von Habsburg ihre Ansprüche in Bezug auf Burgund. Das ehedem große Herzogtum wird aufgeteilt.
- 1587: Im Truchsessischen Krieg wird Bonn von niederländischen Truppen unter Gebhard I. von Waldburg erobert und verwüstet.
- 1588: Heinrich von Guise, Führer der katholischen Liga in Frankreich, wird im Achten Hugenottenkrieg in Blois von der königlichen Wache ermordet. Sein Bruder Ludwig, Kardinal von Lothringen und Erzbischof von Reims, wird als Tatzeuge festgenommen und tags darauf auf Befehl König Heinrichs III. getötet. Das führt zum Aufstand des katholischen Frankreich gegen seinen König.
- 1631: Nach „ehrenvoller Übergabe“ durch den Stadtkommandanten zieht Schwedens König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg kampflos in die Kurfürstenstadt Mainz ein. In der folgenden Schwedenzeit bis 1636 wird die bestehende Festung kräftig verstärkt.
- 1705: Das Braunauer Parlament wendet sich gegen den Freikauf reicher Bauernsöhne vom Wehrdienst in Bayern.
- 1793: Französische Revolution: Ein Heerhaufen royalistischer Anhänger wird in der Schlacht bei Savenay von der republikanischen Revolutionsarmee unter Jean-Baptiste Kléber beim Aufstand der Vendée vernichtet.
- 1798: König Ferdinand IV., Herrscher im Königreich Neapel, flieht vor anrückenden französischen Truppen nach Sizilien. Die Evakuierung des Hofstaats und weiterer Personen geschieht auf englischen Schiffen unter dem Kommando von Horatio Nelson. Nach einer stürmischen Überfahrt kommen sie in Palermo am 26. Dezember an.
- 1847: Frankreich erklärt nach der Gefangennahme Abd el-Kaders am Vortag Algerien zur Kolonie.
- 1876: Der osmanische Herrscher Abdülhamit II. verkündet die erste türkische Verfassung, genannt Kanuni Esasi, die sich an liberalen Grundsätzen orientiert, allerdings sehr bald wieder aufgehoben wird.
- 1880: Pat Garrett gelingt die Festnahme des als Billy the Kid bekannten Revolverhelden William Bonney.
- 1918: Nach der Ermordung des Sidónio Pais (14. Dezember) wird João Tamagnini Barbosa neuer Ministerpräsident Portugals.
- 1948: Die sieben am 12. November verkündeten Todesurteile der Tokioter Prozesse gegen führende Persönlichkeiten der japanischen Armee werden vollstreckt.
- 1986: Der Kernphysiker, Dissident und Nobelpreisträger Andrei Sacharow und seine Ehefrau und Mitstreiterin Jelena Bonner kehren nach Aufhebung ihrer Verbannung nach Moskau zurück.
- 1987: Die beiden Kinder des Drogerieketten-Besitzers Anton Schlecker werden von drei maskierten Männern entführt, die 18 Millionen Mark Lösegeld verlangen.
- 1991: Kroatien wird von Deutschland als eigenständiger Staat anerkannt.
- 2005: Die Republik Tschad erklärt, dass er sich wegen der zahlreichen Grenzüberfälle im Zuge des Darfur-Konflikts mit dem Sudan im „Kriegszustand“ befinde, erklärt aber, dass es sich dabei nicht um eine Kriegserklärung handle.
Wirtschaft
- 1865: Frankreich, Belgien, Italien und die Schweiz schließen die lateinische Münzkonvention. Ihre Gold- und Silbermünzen sind in Gewicht, Metallgehalt, Form und ihres Kurses auf der Basis des französischen Systems künftig vereinheitlicht. Es entsteht die Lateinische Münzunion.
- 1913: Das Federal Reserve System, kurz Fed, das Zentralbanksystem der USA, wird eingeführt. Präsident Woodrow Wilson unterzeichnet den Federal Reserve Act, das vom US-Kongress beschlossene Gesetz.
- 1923: Der Reichsarbeitsminister Heinrich Brauns (Deutsche Zentrumspartei) führt in Deutschland die Arbeitszeitverordnung ein.
- 1997: Der Baulöwe Jürgen Schneider wird wegen der Milliardenpleite seines Bauunternehmens, entstanden durch geschönte Kreditangaben bei Banken, verurteilt.
Wissenschaft und Technik
- 1672: Giovanni Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
- 1900: Reginald Fessenden führt die erste drahtlose Sprachübertragung durch
- 1905: Walther Nernst stellt seinen Neuen Wärmesatz an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vor. Seine wesentliche Aussage besteht darin, dass der absolute Nullpunkt der Temperatur nicht erreichbar ist.
- 1947: Der von William B. Shockley, John Bardeen und Walter H. Brattain erfundene Bipolartransistor wird in den Bell Laboratories vorgeführt.
- 1954: Der Arzt Joseph Edward Murray führt mit seinem Team in einer fünfeinhalbstündigen Operation die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Peter Bent Brigham Hospital in Boston durch. Der eineiige Zwilling Ronald Herrick spendete seinem Bruder Richard eine Niere.
- 1970: Im Stadtteil Manhattan in New York City wird der Nordturm des World Trade Center fertiggestellt. Mit einer Höhe von 417 Metern ist es zu dieser Zeit das höchste Gebäude der Welt.
- 1986: Richard Glenn Rutan und Jeana Yeager schließen nach neun Tagen den ersten Nonstop-Flug ohne Auftanken und Zwischenlanden rund um die Welt mit dem von Burt Rutan entworfenen Scaled Composites Voyager ab.
Kultur
- 1493: Hartmann Schedel gibt seine Nürnberger Chronik, besser bekannt als Schedelsche Weltchronik, eine Inkunabel in deutscher Fassung heraus.
- 1806: Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Solist ist Konzertmeister Franz-Joseph Clement, der das Werk bei Beethoven in Auftrag gegeben hat.
- 1888: Der Maler Vincent van Gogh verletzt sich in seinem Haus in Arles unter ungeklärten Umständen am rechten Ohr und überreicht einen Teil des Ohres später einer Prostituierten.
- 1893: Am Hoftheater in Weimar erfolgt die Uraufführung der Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck.
- 1908: Am Carltheater in Wien findet die Uraufführung der Operette Die geschiedene Frau von Leo Fall statt.
- 1911: Am Carltheater in Wien findet die Uraufführung der Operette Alt-Wien von Joseph Lanner statt.
- 1920: Am Raimundtheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Tanz ins Glück von Robert Stolz.
- 1932: Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Sissy von Fritz Kreisler uraufgeführt.
- 1932: Im Metropol-Theater in Berlin erfolgt die Uraufführung der Operette Ball im Savoy von Paul Abraham.
- 1933: Am Theater am Nollendorfplatz in Berlin wird die Operette Clivia von Nico Dostal uraufgeführt.
- 1937: In Budapest findet die Uraufführung der Operette Julia von Paul Abraham statt.
- 1980: Der ORF sendet die erste Folge der Fernsehserie Familie Merian.
- 1985: In den Popmusiksendern der ARD wird zum ersten Mal der ARD-Nachtrock ausgestrahlt, der seit dem 1. Januar 1990 unter dem Namen ARD-Popnacht heute noch gesendet wird.
Religion
- 619: Bonifatius V. wird als Nachfolger von Papst Adeodatus I. inthronisiert.
- 1119: Papst Kalixt II. bestätigt die von Stephan Harding geschaffene Ordensverfassung Charta Caritatis der Zisterzienser.
Katastrophen
- 1972: Ein Erdbeben der Stärke 6,2 in Nicaragua fordert etwa 5.000 Tote.
- 1972: Die letzten Überlebenden des am 13. Oktober abgestürzten Uruguayan-Air-Force-Flug 571, die sich zum Teil nur durch Kannibalismus am Leben erhalten haben, werden geborgen.
- 1973: Eine Caravelle der Sobelair stürzt in Marokko ab. 106 Menschen kommen ums Leben.
- 1978: Eine Douglas DC-9 der Alitalia stürzt beim Landeanflug ca. 6 km vor dem Flughafen von Palermo ins Mittelmeer. 21 Menschen werden durch Besatzungen von Fischerbooten gerettet, 108 Menschen sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1935: Mit dem Finale des Tschammerpokals findet in Deutschland erstmals ein Finale eines Pokalwettbewerbs für Fußballvereinsmannschaften statt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1173: Ludwig der Kelheimer, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein
- 1527: Hugo Donellus, französischer Jurist
- 1544: Anna von Sachsen, Ehefrau von Prinz Wilhelm I. (Oranien-Nassau)
- 1597: Martin Opitz, deutscher Barockdichter
- 1644: Tomás de Torrejón y Velasco, peruanischer Komponist
- 1646: Jean Hardouin, französischer Jesuit, Philologe und Theologe
- 1679: Johann Juncker, deutscher Mediziner
- 1689: Joseph Bodin de Boismortier, französischer Flötist und Cembalist
- 1722: Axel Frederic Cronstedt, schwedischer Chemiker
- 1732: Richard Arkwright, britischer Industrieller und Erfinder
- 1750: Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen
- 1763: Georg Joseph Beer, deutscher Begründer der wissenschaftlich fundierten Augenheilkunde
- 1774: Ludwig von Vincke, preußischer Reformer
- 1777: Alexander I., russischer Zar
- 1790: Jean-François Champollion, französischer Ägyptologe
- 1796: George Catlin, US-amerikanischer Maler, Autor und Indianerkenner
19. Jahrhundert
- 1804: Charles-Augustin Sainte-Beuve, französischer Schriftsteller
- 1805: Joseph Smith, Gründer und erster Prophet der Mormonen
- 1807: Antonius Maria Claret, spanischer Bischof und Ordensgründer, Heiliger
- 1810: Edward Blyth, englischer Zoologe und Ornithologe
- 1810: Karl Richard Lepsius, deutscher Ägyptologe und Sprachforscher
- 1810: Jakob Friedrich Reiff, deutscher Philosoph
- 1815: Émile Félix Fleury, französischer General und Diplomat
- 1815: Ildefons Cerdà, spanischer Stadtplaner
- 1822: Wilhelm Bauer, baute die ersten modernen U-Boote
- 1827: Wilhelm von Tegetthoff, Admiral in der österreich-ungarischen Kriegsmarine
- 1828: Mathilde Wesendonck, deutsche Schriftstellerin
- 1836: Werner Fritze, sächsischer Kaufmann, Königlicher Kommerzienrat und Kommunalpolitiker
- 1841: Ignacio Agramonte Loynaz, kubanischer Politiker und Revolutionär
- 1844: Ferdinand Mülhens, Kölner Gutsbesitzer und Unternehmer
- 1845: Gustav Fischer, deutscher Verleger und Buchhändler
- 1845: Gustave Ador, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1847: Anton Lux, österreichischer Artillerieleutnant und Afrikareisender
- 1854: Friedrich Adolf Borsdorf, deutscher Hornist
- 1854: Victoriano Huerta, General und Präsident von Mexiko
- 1859: Richard Bartmuß, deutscher Komponist
- 1865: Albrecht von Württemberg, deutscher Heerführer
- 1868: Rudolf Schwander, Staatssekretär im Reichswirtschaftsamt
- 1869: Hugh Allen, englischer Dirigent, Organist und Musikpädagoge
- 1878: Micheil Zereteli, georgischer Historiker und Diplomat
- 1883: Adolf Reinach, deutscher Philosoph, Phänomenologe, Sprachphilosoph sowie Rechtstheoretiker
- 1886: Albert Ehrenstein, deutscher Lyriker, Erzähler
- 1887: John Cromwell, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1888: Friedrich Wolf, deutscher Dramatiker
- 1888: Christa Winsloe, deutsche Schriftstellerin
- 1889: Emil Brunner, Schweizer reformierter Theologe
- 1890: Johannes Hoffmann, deutscher Politiker
- 1891: Hans Bohn, deutscher Typograf, Grafiker und Lehrer
- 1895: Adriaan Koonings, niederländischer Fußballspieler
- 1896: Giuseppe Tomasi di Lampedusa, italienischer Schriftsteller
- 1897: Ernst Krenn-Gjógv, österreichischer Skandinavist
- 1899: Elisabeth Schnack, Schweizer Schriftstellerin
- 1900: Arnold Bode, deutscher Kurator, Künstler und Hochschullehrer, Begründer der documenta
- 1900: Karl Schmitt-Walter, deutscher Opern- und Liedersänger
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Jakub Berman, polnischer stalinistischer Politiker
- 1902: Choudhary Charan Singh, Ministerpräsident von Indien
- 1903: Bolesław Kominek, Erzbischof von Wrocław und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1906: Ross Lee Finney, US-amerikanischer Komponist
- 1907: Martin S. Svoboda, deutscher Nachrichtensprecher
- 1907: James Roosevelt, US-amerikanischer Brigadegeneral und Politiker
- 1908: Hermann Mathias Görgen, deutscher Politiker und MdB
- 1908: Yousuf Karsh, armenisch-kanadischer Fotograf
- 1910: Kurt Meyer, Generalmajor der Waffen-SS
- 1911: Niels Kaj Jerne, britischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1912: Josef Greindl, deutscher Sänger
- 1913: Anton Leader, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 1914: Hans Hermsdorf, deutscher Politiker
- 1914: Dezider Kardoš, tschechischer Komponist
- 1916: Dino Risi, italienischer Regisseur
- 1918: Helmut Schmidt, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 1918: Iván Mándy, ungarischer Schriftsteller
- 1919: Ludwig Poullain, deutscher Manager und Sparkassenpräsident
- 1921: Hans Bausch, deutscher Rundfunkintendant (SDR)
- 1921: Ludwig Deiters, deutscher Architekt und Generalkonservator in der DDR
- 1921: Günther Nenning, österreichischer Journalist, Autor und politischer Aktivist
- 1921: Heinrich Riethmüller, deutscher Musiker, Komponist und Synchronregisseur
- 1922: Horst Brasch, SED-Parteifunktionär, stellvertretender Minister für Kultur der DDR
- 1922: Micheline Ostermeyer, französische Leichtathletin und Pianistin
- 1923: Antoni Tàpies, spanischer Maler
- 1923: James Stockdale, einer der höchst dekorierten Offiziere in der Geschichte der United States Navy
- 1923: Rosa Winter, österreichische KZ-Überlebende
- 1924: Bob Kurland, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1924: Hans Bernhard Meyer, deutscher katholischer Priester, Hochschullehrer, Liturgiewissenschaftler
- 1925: Pierre Bérégovoy, französischer Politiker
- 1926: Helmut Baierl, deutscher Schriftsteller, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR
- 1926: Jorge Arturo Medina Estévez, emeritierter Bischof von Valparaíso und Kardinal
- 1928: Hubert Glaser, deutscher Historiker
- 1929: Chet Baker, US-amerikanischer Jazzmusiker, Sänger und Komponist
- 1929: Dick Weber, US-amerikanischer Profibowler
- 1929: Eckart Rohlfs, deutscher Verleger und Musikjournalist
- 1932: Neil Armstrong, Eishockey-Schiedsrichter
- 1933: Akihito, Kaiser von Japan
- 1935: Hans Georg Anscheidt, deutscher Motorradrennfahrer
- 1935: Theophilus Beckford, jamaikanischer Pianist
- 1936: Monika Peitsch, deutsche Schauspielerin
- 1937: Maja Komorowska, polnische Schauspielerin
- 1937: Peter Medak, ungarischer Regisseur
- 1938: Robert E. Kahn, US-amerikanischer Informatiker
- 1939: Johnny Kidd, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1940: Jorma Kaukonen, US-amerikanischer Blues-, Folk- und Rockgitarrist
- 1943: Elizabeth Hartman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1943: Bárður Jákupsson, färöischer Maler, Grafiker und Kunstbuchautor
- 1943: Silvia, Frau des schwedischen Königs Karl XVI. Gustaf
- 1944: Wesley Clark, US-amerikanischer Politiker und NATO-Oberbefehlshaber
- 1949: Robert Steven "Adrian" Belew, US-amerikanischer Gitarrist und Komponist
- 1949: Luther Grosvenor, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1949: Stefan Dörflinger, schweizer Motorradrennfahrer
- 1950: Vicente del Bosque, spanischer Fußballtrainer und -spieler
1951–2000
- 1951: Anthony Phillips, britischer Musiker
- 1952: Helen Schneider, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1953: Andreas Martin, deutscher Schlagersänger
- 1954: Brian Teacher, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1954: Michael Diekmann, deutscher Manager
- 1956: Michele Alboreto, italienischer Autorennfahrer
- 1956: Dave Murray, britischer Musiker (Iron Maiden)
- 1957: Konrad Reiss, Chef der „T-Systems“
- 1958: Achim Tang, deutscher Bassist und Komponist
- 1958: Victoria Williams, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1962: Christian Schneider, deutscher Musiker, Arrangeur, Komponist und Musikproduzent
- 1964: Eddie Vedder, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1964: Jens Heppner, deutscher Radrennfahrer
- 1968: Carla Bruni, italienische Musikerin und Fotomodell
- 1968: Olga Schischigina, kasachische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1968: Sandra Roelofs, georgische Präsidentengattin
- 1968: René Tretschok, deutscher Fußballspieler
- 1969: John Bickerton, englischer Profigolfer der European Tour
- 1969: Angelika Neuner, österreichische Rodelsportlerin
- 1971: Corey Haim, kanadischer Schauspieler
- 1972: Lukas Hilbert, deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger
- 1972: Wolfgang Sigl, österreichischer Rudersportler
- 1974: Mieszko A. Talarczyk, schwedischer Musiker
- 1974: Agustín Delgado, ecuadorianischer Fußballspieler
- 1975: Robert Bartko, deutscher Radrennfahrer
- 1976: Joanna Hayes, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1976: Torsten Jansen, deutscher Handballspieler
- 1976: Julia Anatoljewna Tschepalowa, russische Skilangläuferin
- 1978: Estella Warren, kanadische Schauspielerin und Fotomodell
- 1978: Jeyz, deutscher Rapper
- 1979: Ina Paule Klink, deutsche Schauspielerin
- 1981: Angelo Kelly, Sänger / Songwriter, Mitglied der Band The Kelly Family
- 1982: Nikolai Wladimirowitsch Pankratow, russischer Skilangläufer
- 1982: Beatriz Luengo, Spanische Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin
- 1982: Chang Han-na, südkoreanische Cellistin
- 1985: Alison Sudol, US-amerikanische Sängerin und Pianistin
- 1987: Daniela Götz, deutsche Schwimmerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 679: Dagobert II., merowingischer König von Austrasien
- 761: Gaubald, erster Bischof des Bistums Regensburg
- 918: Konrad I. „der Jüngere“, ostfränkischer König
- 1193: Þorlákur þórhallsson Nationalheiliger und Schutzpatron Islands.
- 1203: Otto I. von Brehna, Graf
- 1380: Johannes von Neumarkt, Kanzler Kaiser Karl IV. und Schriftsteller
- 1383: Beatrice von Bourbon, böhmische Königin
- 1568: Friedrich IV. von Wied, Erzbischof von Köln
- 1588: Henri de Guise, französischer Heerführer
- 1615: Bartolommeo Schidone, italienischer Maler und Radierer
- 1619: Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen
- 1683: Johann Adam Schertzer, deutscher lutherischer Theologe
- 1745: Jan Dismas Zelenka, böhmischer Barockkomponist
19. Jahrhundert
- 1831: Emilie Plater, litauische Gräfin, Freiheitskämpferin während des 1830-1831 Auftstands
- 1855: Carl Heinrich Aster, deutscher Militärschriftsteller
- 1860: Konstantin Aksakow, russischer Schriftsteller, Historiker und Philologe
- 1869: Julian Fontana, polnischer Pianist und Komponist
- 1878: Johann Jakob Scherer, Schweizer Politiker, Bundesrat
- 1878: Mathilde Wildauer, österreichische Schauspielerin und Sängerin
- 1879: Giovanni Cavalli, italienischer Generalleutnant und Erfinder
- 1887: Leonard Sowiński, polnischer Dichter und Literaturhistoriker
- 1891: Holger Simon Paulli, dänischer Dirigent und Komponist
- 1893: Benedict Randhartinger, österreichischer Komponist, Sänger und k.k. Hofkapellmeister
20. Jahrhundert
- 1902: Emile Nagant, belgischer Waffenfabrikant und Konstrukteur
- 1903: Sophus Ruge, deutscher Geograph
- 1913: Jules Claretie, französischer Schriftsteller
- 1914: Hugo Zuckermann, deutscher Schriftsteller und Zionist
- 1921: Friedrich von Thiersch, deutscher Architekt
- 1922: Karl Heinrich Barth, deutscher Klavierpädagoge und Pianist
- 1930: Marie Fillunger, österreichische Sängerin
- 1935: Alban Berg, österreichischer Komponist
- 1939: Anton Fokker, niederländischer Flugzeugbauer
- 1948: Hideki Tojo, japanischer Premierminister
- 1948: Kenji Doihara, japanischer Meisterspion
- 1951: Enrique Santos Discépolo, argentinischer Komponist
- 1952: Eli Filip Heckscher, schwedischer Wirtschaftshistoriker
- 1953: Lawrenti Beria, sowjetischer Politiker und Geheimdienstchef georgischer Abstammung
- 1964: Jean Bourgknecht, Schweizer Politiker, Bundesrat
- 1966: Heimito von Doderer, österreichischer Schriftsteller
- 1970: Elyesa Bazna, deutsche Spionin
- 1972: Andrej Nikolajewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur
- 1973: Otto Montag, deutscher Fußballspieler
- 1977: Philipp Etter, Schweizer Politiker, Bundesrat
- 1980: Alec Wilder, US-amerikanischer Komponist
- 1985: Prince Bira, thailändischer Formel-1-Rennfahrer
- 1986: Gerhard Bienert, deutscher Schauspieler
- 1988: Hermann Heimpel, deutscher Historiker
- 1989: Richard Rado, deutscher Mathematiker
- 1992: Guido Baumann, Schweizer Journalist und Quizmaster („Was bin ich?“)
- 1992: Eddie "Smeero" Hazel, US-amerikanischer Gitarrist
- 1998: Anatoli Naumowitsch Rybakow, russischer Schriftsteller
- 2000: Victor Borge, dänischer Pianist und Komödiant
- 2000: Peter Kafka, deutscher Physiker
21. Jahrhundert
- 2001: Jan Kott, polnischer Theaterwissenschaftler
- 2002: Tatamkhulu Afrika, südafrikanischer Schriftsteller und Dichter
- 2003: Don Lamond, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 2004: Richard Ifor James, britischer Hornist
- 2004: P. V. Narasimha Rao, indischer Premierminister
- 2005: Norman Vaughan, US-amerikanischer Polarforscher
- 2005: Lajos Baróti, ungarischer Fußballtrainer
- 2005: Yao Wenyuan, chinesischer Politiker
- 2007: Oscar Emmanuel Peterson, kanadischer Jazzmusiker
Feier- und Gedenktage
- Japanischer Feiertag, Geburtstag des Kaisers Akihito von Japan
- Todestag von Þorlákur Þórhallsson, dem Schutzheiligen Islands