Schlange (Sternbild)

Sternbild des Sommerhimmels
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2005 um 11:05 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:id,da). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sternbild Schlange (Serpens) ist das einzige Sternbild, das aus zwei nicht zusammenhängenden Teilen besteht. Es wird vom Schlangenträger (Ophiuchus) unterbrochen und ist am Himmelsäquator aufzufinden. Die Schlange wurde bereits von Ptolemäus benannt.

Daten des Sternbildes Schlange
Deutscher Name Schlange
Lateinischer Name Serpens
Lateinischer Genitiv Serpentis
Lateinische Abkürzung Ser
Rektaszension 15h 30m bis 18h 18m
Deklination -5° bis +10°
Fläche 637 Quadratgrad
Sichtbar auf Breitengraden -80° bis +80°
Beobachtungszeitraum
für Deutschland
Juli
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
1
Hellster Stern,
Größe
Unukalhai (α Ser),
2,7m
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
 
Karte des Sternbildes Schlange

Latein: Serpens, Genitiv: Serpentis, Abk. Ser

Benannte Sterne:

Messier-Objekte: M16

NGC-Objekte: NGC 6604, NGC 6605