Karmann ist eine Karosseriebaufirma in Osnabrück (Niedersachsen). Sie entwickelt und stellt Sonderfahrzeuge her, insbesondere Cabriolets auf Basis anderer Hersteller, beispielsweise von Volkswagen.
Wilhelm Karmann GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1901 |
Sitz | Osnabrück, Deutschland |
Leitung | Dr. jur. Jobst Wellensiek (Aufsichtsratsvorsitzender)
Geschäftsführung:
|
Mitarbeiterzahl | ca. 7500 (2008) |
Website | www.karmann.de |
Weltweit hatte die Karmann-Gruppe 2006 7281 Mitarbeiter, neben dem Hauptsitz in Deutschland sind weitere Standorte USA, Mexiko,Portugal und Großbritannien. Der Jahresumsatz betrug 2006 1,877 Mrd Euro. Seit 1949 wurden bei Karmann etwa drei Millionen Fahrzeuge gefertigt.
Die Unternehmensgeschichte begann, als Wilhelm Karmann sen. 1901 in Osnabrück die (Pferde-)Wagenfabrik Christian Klages übernahm.
Karmann Ghia
Der Karmann Ghia ist das bekannteste eigenständige Fahrzeugmodell von Karmann. Es wurde im Auftrag von Volkswagen bei Karmann entwickelt und gebaut und begründete den guten Ruf der Firma. Der "Ghia" war sowohl als Coupé als auch als Cabriolet erhältlich. Der Prototyp stammte von dem Turiner Designer Luigi Segre. Die weitere Arbeit an diesem wie auch an vielen anderen Autos bei Karmann leistete Johannes Beeskow, der von 1956 bis 1976 die technische Entwicklung bei Karmann leitete.
Weitere Fahrzeugmodelle
Für folgende Fahrzeughersteller wurden bei Karmann Fahrzeuge bzw. Karosserien produziert.
- AMC
- Audi
- BMW viele Coupévarianten, z. B. der 6er E24
- Chrysler
- Daimler
- DaimlerChrysler
- DKW, z. B. DKW F91- und DKW F93-3=6-Kabriolett
- Ford
- Kia Motors
- Land Rover
- Porsche
- Renault
- Volkswagen
Außerdem überrascht Karmann immer wieder mit schönen und innovativen Designstudien, wie auf der IAA in Frankfurt 2005. Hier präsentierte Karmann einen Geländewagen mit Cabriodach und gegenläufig öffnenden Türen.
Als Partner bei Entwicklung, Design und Produktion beteiligt sich die Wilhelm Karmann GmbH am neuerlichen Marktauftritt eines traditionsreichen Sportwagen-Herstellers: In einer exklusiven Kleinserie wird seit Herbst 2005 der Supersportwagen C8 Spyder der niederländischen Marke Spyker gefertigt. Innerhalb von drei Jahren sollen 350 Exemplare des extravaganten Zweisitzers produziert werden.
Gesamtproduktion
Insgesamt produzierte Karmann in seiner Firmengeschichte über drei Millionen Fahrzeuge der nachstehenden Modelle.
AMC Javelin | 1969 | 281 Einheiten |
Audi 80 Cabrio | 1997 - 2000 | 12.112 Einheiten |
Audi A4 Cabrio | 2002 - heute | 81.959 Einheiten (Stand: Ende 2004) |
BMW 2000 C/CS | 1965 - 1970 | 13.696 Rohkarosserien |
BMW 3,0 CS | 1971 - 1975 | 21.147 Einheiten |
BMW 635 CSI | 1976 - 1989 | 86.314 Einheiten |
Chrysler Crossfire Coupé | 2003 - 2007 | 42.546 Einheiten |
Chrysler Crossfire Cabrio | 2003 - 2007 | 34.295 Einheiten |
Ford Escort RS Cosworth | 1992 - 1996 | 8.082 Einheiten |
Ford Escort FEC Cabrio | 1983 - 1990 | 104.237 Einheiten |
Ford Escort Cabrio | 1990 - 1997 | 80.620 Einheiten |
Ford Merkur XR4Ti, (US-Version) des Ford Sierra XR4i | ||
Karmann Ghia Coupé | 1955 - 1974 | 362.601 Einheiten |
Karmann Ghia Cabriolet | 1957 - 1974 | 80.881 Einheiten |
Karmann Ghia Typ34 | 1961 - 1969 | 42.505 Einheiten |
Kia Sportage Geländewagen | 1995 - 1998 | 25.984 Einheiten |
Land Rover Defender | 2002 - 2005 | 2.777 Einheiten (in Brasilien) |
Mercedes CLK A208 Cabrio | 1998 - 2003 | 115.264 Einheiten |
Mercedes CLK C208 Coupé | 2000 - 2002 | 28.706 Einheiten |
Mercedes CLK A209 Cabrio | 2003 - heute | |
Opel Diplomat A Coupe | 1967 - 1968 | 347 Einheiten |
Porsche 914 | 1969 - 1976 | 118.949 Einheiten |
Porsche 968 | 1991 - 1994 | 11.803 Einheiten |
Renault 19 Cabrio | 1990 - 1996 | 29.222 Rohkarosserien und Verdecksysteme |
Renault Mégane I Cabrio | 1996 - 2003 | 74.096 komplette Rohkarosserien und Verdecke |
Renault Mégane CC Cabrio | seit 2004 | |
Triumph TR6 | 1969 - 1976 | |
VW Corrado | 1988 - 1995 | 97.521 Einheiten |
VW Golf Cabrio MK I | 1979 - 1993 | 388.522 Einheiten |
VW Golf Cabrio Mk III | 1993 - 1997 | 129.475 Einheiten |
VW Golf Cabrio Mk IV (Basis Golf III) | 1997 - 2001 | 82.588 Einheiten |
VW Golf Variant MK III | 1997 - 1999 | 80.928 Einheiten |
VW Käfer Cabrio | 1949 - 1980 | 331.847 Einheiten |
VW Scirocco I | 1974 - 1980 | 504.153 Einheiten |
VW Scirocco II | 1980 - 1992 | 291.497 Einheiten |
VW Bus mit Karmann Gipsy Wohnmobil Aufbau | ||
VW LT mit Karmann Wohnmobil Aufbau |
Aktuelle Fahrzeuge aus der Produktion von Karmann
- Audi Cabriolet auf Basis des Audi A4
- Audi RS4 Cabriolet
- Mercedes CLK Cabriolet
Aktuelle Produktion von Karosseriemodulen
Karmann fertigt weiterhin Karosseriemodule für folgende Fahrzeuge:
- Dachmodule
- Audi A4 Cabriolet (2001)
- Bentley Continental GTC Cabriolet (2006)
- BMW 1er Cabriolet (2008)
- Mercedes CLK Cabriolet (1998)
- Nissan Micra CC Cabriolet/Coupe (2005)
- Renault Mégane CC Cabriolet/Coupe (2002)
- VW New Beetle Cabriolet
- Chassis
- Mercedes-Benz SLK
- Spyker C8 Spyder (2006)
Fahrzeugentwicklung
Neben der Fahrzeugentwicklung des Audi A3 Cabriolet war die Firma Karmann an der Entwicklung des Mercedes-Benz Vaneo sowie weiterer Entwicklungen im Nutzfahrzeugbereich (MAN) beteiligt.
Zur IAA 2005 stellte das Unternehmen eine Studie vor, die ein neues Marktsegment begründen sollte, das Sports Utility Cabrio.
Es gibt neuerdings auch ein Modelauto von der Modellbaufirma SIKU.
Werkzeugbau
Ferner ist Karmann ein Hersteller von Werkzeugen für Tiefziehpressen (Sparte Karmann Werkzeug- und Produktionsmittelbau).
Literatur
- Karmann Cars, Motorbuch Verlag (2006), ISBN 3-6130-2612-0