Buschiri bin Salim

Anführer des Aufstandes Sansibars gegen die Machtübernahme durch die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2008 um 17:44 Uhr durch Kipala (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Buschiri bin Salim, wahrscheinlich richtiger Abushiri ibn Salim al-Harthi war einer der Anführer des Aufstandes der Küstenbevölkerung des sansibarischen Festlandsstreifens (im heutigen Tansania) gegen die Machtübernahme durch die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft im Jahre 1888.

Buschiri war Plantagenbesitzer in der Nähe der alten Hafenstadt Pangani (am Indischen Ozean zwischen Daressalaam und Tanga). Er wurde zur Gruppe der Küstenaraber gezählt; sein Vater war Araber omanischer Abstammung und die Mutter Afrikanerin.

Die deutsche Kolonialpropaganda hat ihn später oft als „Sklavenhändler“ bezeichnet. Dies findet keine Grundlage in den zeitgenössischen Berichten etwa des Kolonialexikons oder Wissmans Bericht an die deutsche Regierung.

Im August 1888 beteiligte sich Buschiri am Aufstand, der in Pangani gegen die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft losbrach. Er wurde schnell zum Führer der Bewegung im nördlichen Küstenstreifen zwischen dem britischen Gebiet und Daressalaam. Die Bewegung war anfangs erfolgreich und führte schließlich zum Zusammenbruch der Herrschaft der Kolonialgesellschaft. Dadurch wurde die deutsche Regierung zum Einschreiten veranlasst. Der Einsatz deutscher Regierungstruppen hatte dann sukzessive die Niederlage des Aufstandes zur Folge.

Die deutschen Befehlshaber Admiral Deinhardt und Reichskomissar Wissmann schlossen Waffenstillstandsabkommen mit Buschiri ab, die aber keinen Bestand hatten. Buschiri selbst nahm mehrfach Europäer gefangen, die er nach Verhandlungen, bzw. Lösegeldzahlungen jeweils wieder freiließ. Prominenteste Gefangene waren 1888 der renommierte deutsche Afrikaforscher Hans Meyer (der im Jahr darauf als Erster den Kilimandscharo bezwang) und sein Gefährte Oscar Baumann, die erst nach Zahlung von 10.000 Rupien und unter Verlust ihrer kompletten Expeditionsausrüstung freikamen.

Nachdem Buschiri, militärisch bereits geschlagen, auf dem Wege nach Mombasa von afrikanischen Gegnern gefangengesetzt und dem deutschen Militär übergeben wurde, wurde ihm ein kurzer Prozess vor einem Kriegsgericht gemacht und er wurde am 15. Dezember 1889 öffentlich gehängt.

Quellen im Netz