Todesursache

Ursache für den Eintritt des Sterbevorgangs und des Todes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2002 um 03:32 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philosophisch betrachtet sterben wir nicht an Todesursachen, sondern weil unser Leben endlich ist. Es gibt unterschiedliche Aussagen, wie man den Begriff "Todesursache" definieren sollte. Wir sterben alle an der Unterversorgung eines Organs mit Sauerstoff. Und zu allerletzt an der Sauerstoffunterversorgung des Gehirns, egal ob wir nun vorher unter starker Arterienverkalkung leiden, oder nicht. Es bleibt unklar, ob man für den Tode eines Menschen eine vorhergehende Krankheit als Todesursache finden muss.

Medizinisch gesehen ist es eine Erkrankung oder äußere Gewalteinwirkung, die als Hauptursache des Todes anzusehen ist. Insbesondere bei jüngeren Menschen sollte immer eine Klärung der Todesursache erfolgen. Hier ist in der Regel auch eine einzige Haupttodesursache zu finden.

Bei sehr alten Menschen ist es nicht leicht, bei der Vielzahl der vorliegenden Erkrankungen die Haupttodesursache herauszufinden.

Die Bestimmung der Todesursache hat rechtlich gesehen oft eine sehr wichtige Bedeutung bei Versicherungsfällen oder bei gewaltsamen Todesfällen. Für die Medizin bietet die Bestimmung der genauen Todesursache z.B. durch eine Sektion eine wichtige Qualitätskontrolle. Lange Zeit wurde der Medizin vorgeworfen, dass sie nur in ca. 30 % der Fälle die entscheidende Todesursache ohne Sektion erkennen kann. Dieser Wert hat sich sicherlich mit den neuen diagnostischen Verfahren wie CT, NMR etc deutlich verbessert und dürfte heute bei ca. 70 - 80 % liegen. Es ist allerdings zu bedenken, dass auch eine Sektion manchmal nicht die genaue Todesursache aufklären kann.

Die Todesursachenstatistik weltweit schaut völlig anders aus, als die Statistik eines Landes wie der BRD. In der 3.Welt dominieren die Infektionskrankheiten, Unfälle und Gewalteinflüsse wie Krieg und Bürgerkrieg.

Die wichtigsten Todesursachen in der BRD sind:

  • Herz-Kreislauferkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • Krebserkrankungen (Lungenkrebs ,Darmkrebs , Prostatakrebs, Brustkrebs)
  • Lebererkrankungen insbesondere die Leberzirrhose
  • Lungenerkrankungen (Asthma, Chronische Bronchitis und Emphysem)
  • Infektionen
  • Unfälle (Verkehrsunfälle, Arbeitsunfälle, Häusliche Unfälle, Sportunfälle)
  • Selbstmord

Laut Weltgesundheitsbericht waren 1996 weltweit die zehn Krankheiten mit den meisten Todesfällen:

  • Infektionen der Atemwege (Pneumonien) (4,4 Mio. davon 4 Mio. Kinder)
  • Durchfallerkrankungen (Cholera, Typhus, Ruhr) (3,1 Mio. hauptsächlich Kinder)
  • Tuberkulose (3,1 Mio.)
  • Malaria (2,1 Mio.)
  • Hepatitis B (1,1 Mio.)
  • AIDS (1 Mio.)
  • Masern (1 Mio. Kinder)
  • Neugeborenentetanus (460.000 Säuglinge)
  • Keuchhusten (355.000 Kinder)
  • Wurmerkrankungen (135.000)


Todesursache Drogen:

  • Zigarettenrauchen und Nikotin
  • Alkohol
  • Heroin
  • Kokain

Todesursache Alkohol: In Deutschland sind im Jahr 2000 circa 16000 Menschen durch Alkohol-Missbrauch gestorben. Dies sind rund zwei Prozent aller Sterbefälle. Männer sind dabei dreimal häufiger betroffen als Frauen. Die häufigste alkoholbedingte Todesursache ist die alkoholische Leberzirrhose mit 9550 Verstorbenen. (Quelle Statistisches Bundesamt)

s.a.: Karoshi

Todesursachen Statistik

Links

Die wichtigsten Todesursachen in der BRD sind: