Der 11. August ist der 223. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 224. in Schaltjahren): somit bleiben 142 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 480 v. Chr.: In der Schlacht bei den Thermopylen am Beginn der Perserkriege fügt die 10-fach überlegene Persische Armee unter Xerxes I. den Spartanern unter König Leonidas I. eine vernichtende Niederlage zu, begründet jedoch einen spartanischen Heldenmythos. Zugleich findet vor dem Kap Artemision eine Seeschlacht zwischen der persischen und der griechischen Flotte statt, die ohne Entscheidung endet.
- 117: Hadrian folgt Trajan als römischer Kaiser, nachdem dieser ihn auf dem Totenbett adoptiert hat.
- 355: Der des Hochverrats verdächtigte Heerführer Silvanus lässt sich in Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln, zum Gegenkaiser von Constantius II. ausrufen.
- 490: In einer Schlacht an der Adda siegen die Ostgoten unter Theoderich dem Großen gegen das Heer Odoakers, der sich daraufhin nach Ravenna zurückzieht und mit seinen Truppen dort einigelt.
- 1480: Eine osmanische Armee erobert nach rund zweiwöchiger Belagerung die Stadt Otranto. Den so entstandenen Brückenkopf in Italien können die Osmanen noch bis 1481 halten.
- 1675: Eine Armee Ludwigs XIV. wird in der Schlacht an der Konzer Brücke von einem Reichsheer geschlagen.
- 1678: Frankreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen den Frieden von Nimwegen, mit dem der Französisch-Niederländische Krieg beendet wird.
- 1712: Im Frieden von Aarau gewinnen nach dem Toggenburgerkrieg die protestantischen Kantone, namentlich Zürich und Bern, anstelle der katholischen Orte das Übergewicht in der Gemeinen Herrschaft.
- 1804: Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Franz II. begründet das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. regiert. In seiner Kaiserproklamation legt er die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden der österreichischen Herrscher fest.
- 1863: Kambodscha wird französisches Protektorat.
- 1867: Der erste Band von Das Kapital, verfasst von Karl Marx, erscheint in Hamburg.
- 1904: In der Schlacht am Waterberg in Deutsch-Südwestafrika werden ca. 30.000 aufständische Herero und Nama getötet.
- 1914: Frankreich erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
- 1919: Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet die Verfassung der Weimarer Republik. Gleichzeitig wird auch die schwarz-weiß-rote Flagge durch die Farben Schwarz-Rot-Gold ersetzt.
- 1920: Im Frieden von Riga erkennt Russland Lettland in den bestehenden Grenzen „für alle Zeiten“ an.
- 1922: Reichspräsident Friedrich Ebert bestimmt das Lied der Deutschen zur Nationalhymne des Deutschen Reiches.
- 1934: Die ersten Gefangenen werden auf die Gefängnisinsel Alcatraz in der Bucht von San Francisco gebracht.
- 1938: Nachdem sowjetische Truppen die japanischen Linien durchbrechen konnten, wird die Schlacht am Khasan-See mit einem Waffenstillstand beendet.
- 1942: In der Kesselschlacht bei Kalatsch im Großen Don-Bogen nehmen deutsche Truppen 57.000 Rotarmisten der 1. Sowjetischen Panzerarmee und der 62. Sowjetarmee gefangen.
- 1952: Prinz Hussein I. löst seinen Vater Talal als König von Jordanien ab.
- 1960: Der Tschad erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich. Erster Präsident wird François Tombalbaye.
- 1965: In Watts, einem Stadtteil von Los Angeles, beginnen Unruhen, die sechs Tage dauern und 34 Menschen das Leben kosten.
- 1984: US-Präsident Ronald Reagan witzelt bei einer Mikrofonprobe. Er habe die in fünf Minuten beginnende Bombardierung der Sowjetunion angewiesen. Der Scherz sorgt international für Irritationen.
- 1986: Die USA setzen ihre Verpflichtungen aus dem ANZUS-Pakt gegenüber Neuseeland aus, nachdem die Regierung unter David Lange ein Anlaufverbot für Schiffe mit Nuklearwaffen oder -antrieb verfügt hatte.
- 1987: Alan Greenspan wird Vorsitzender der US-Notenbank.
- 1989: Der DDR-Schriftsteller Stefan Heym äußert sich im ARD-Fernsehen besorgt zur Fluchtwelle, die „drohe, die ganze DDR zu vernichten“.
- 1990: Die FDP und die drei liberalen Parteien der DDR fusionieren zur ersten gesamtdeutschen Partei.
- 2003: Liberias Präsident Charles Taylor geht ins Exil nach Nigeria.
- 2003: NATO übernimmt Kontrolle über afghanistanische Militäreinheiten.
- 2006: Der UN-Sicherheitsrat beschließt die Resolution 1701, mit der die Einstellung der Kampfhandlungen im Libanonkrieg gefordert wird.
Wirtschaft
- 1899: Kaiser Wilhelm II. eröffnet den Dortmund-Ems-Kanal. Das östliche Ruhrgebiet hat damit einen Schiffsweg zur Nordsee.
- 1920: Mit Berlin-Malmö nimmt Deutschlands erste Auslandsverbindung mittels Flugpost ihren Betrieb auf.
Wissenschaft und Technik
- 3114 v. Chr.: Nach der Thompson-Korrelation von Sir J. Eric S. Thompson beginnt die Lange Zählung des Maya-Kalenders mit dem Datum 0.0.0.0.0.
- 1806: König Friedrich Wilhelm III. verfügt die Gründung der ersten preußischen Blindenschule.
- 1901: Die erste deutsche Südpolarexpedition unter der Leitung von Erich Dagobert von Drygalski sticht an Bord der Gauss von Kiel aus in See.
- 1986: Ein Westland Lynx AH MK.1 erreicht 400,87 km/h und stellt damit den bis heute gültigen Geschwindigkeitsrekord für Hubschrauber auf.
- 1998: Eine Wetterstation in der Weinlage Brauneberger Juffer-Sonnenuhr an der Mittelmosel nahe Bernkastel-Kues stellt die Rekordtemperatur von 41,2 °C im Schatten fest - die höchste bisher in der Bundesrepublik gemessene Lufttemperatur.
- 1999: Sonnenfinsternis vom 11. August 1999: In Zentraleuropa ist eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten.
Kultur
- 1957: Uraufführung der Oper Die Harmonie der Welt von Paul Hindemith am Staatstheater in München.
- 1996: Britpop ist auf dem Höhepunkt. Oasis spielen in Knebworth, England, rekordträchtige Konzerte vor einer Viertelmillion Menschen.
Religion
- 1264: Papst Urban IV. ordnet das Fronleichnamsfest als Fest für die gesamte Kirche an.
- 1480: Hermann IV. von Hessen wird Erzbischof von Köln
- 1492: Der Erzbischof von Valencia und vatikanische Kanzler Rodrigo Lanzol de Borgia wird im Vatikan nach fünftägiger Wahldauer zum Papst gewählt und wird als Alexander VI. Nachfolger von Innozenz VIII..
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1711: In Ascot (Berkshire) wird auf Initiative von Königin Anne das erste Pferderennen veranstaltet.
- 1858: Der Eigergipfel wird von den Grindelwalder Bergführern Christian Almer und Peter Bohren zusammen mit einem irischen Gast zum ersten Mal bestiegen.
- 1878: Erstbesteigung des Pic Schrader in den Zentralpyrenäen durch Franz Schrader und Henri Passet
- 1984: Reiner Klimke gewinnt bei den Olympischen Spielen in Los Angeles bei der Einzelkonkurrenz der Dressurreiter auf seinem Pferd Alarich die Goldmedaille und ist mit fünf Gold- und drei Bronzemedaillen der erfolgreichste deutsche Reiter aller Zeiten.
- 1986: Ove Joensen („Ruder-Ove“) kommt mit dem Färöboot Diana Victoria in Kopenhagen an, wo er von Tausenden Menschen begeistert empfangen wird, nachdem er die 900 Seemeilen von den Färöern alleine gerudert ist.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1086: Heinrich V., letzter römisch-deutscher König
- 1472: Nikolaus von Schönberg, Erzbischof, Theologe
- 1560: Theodosius Fabricius, deutscher lutherischer Theologe
- 1613: Christoph Kaldenbach, deutscher Dichterhumanist
- 1641: Adam Tribbechov, deutscher evangelischer Theologe, Historiker und Ethnologe
- 1698: Christian Heinrich von Watzdorf, sächsischer Hofbeamter und Mäzen
- 1713: Christlieb Ehregott Gellert, deutscher Metallurg und Mineraloge
- 1718: Jobst Anton von Hinüber, deutscher Jurist, Postmeister und Klosteramtspächter
- 1736: Thomas Heinrich Gadebusch, deutscher Staatsrechtler und Historiker in schwedischen Diensten
- 1743: David Roentgen, deutscher Kunsttischler und Kabinettmacher
-
David Roentgen
(* 1743) -
Friedrich Ludwig Jahn
(* 1778) -
David Rice Atchinson
(* 1807) -
Alfred von Henikstein
(* 1810)
- 1748: Friedrich Christian Ludwig Henneberg, braunschweigischer Staatsmann
- 1761: Jean-Victor Moreau, französischer General zur Zeit der Revolution
- 1763: Louise Eleonore von Hohenlohe-Langenburg, Herzogin von Sachsen-Meiningen
- 1770: Joseph Mendelssohn, deutscher Bankier
- 1772: Eduard Joseph d’Alton, Anatom, Archäologe und Kupferstecher
- 1772: Rowland Hill, 1. Viscount Hill, englischer General
- 1777: Giuseppe Bossi, italienischer Maler und Gelehrter
- 1778: Friedrich Ludwig Jahn, deutscher „Turnvater“, Pädagoge und Pathologe
- 1787: Johann Gottlieb Nörrenberg, deutscher Physiker
- 1793: Samuel Birmann, zählt zu den bedeutendsten Landschaftsmalern der Romantik
- 1799: Joachim Barrande, französischer Geologe, Paläonthologe und Ingenieur
19. Jahrhundert
- 1801: Heinrich Adolf von Zastrow, preußischer General
- 1801: Philipp Eduard Devrient, deutscher Schauspieler und Theaterleiter
- 1804: Wladimir Fjodorowitsch Odojewski, russischer Schriftsteller und Komponist
- 1806: Louis Auriol, französischer Clown
- 1807: David Rice Atchison, für einen Tag übergangsweise Präsident der USA
- 1809: Leopold Ladenburg, deutscher Jurist und Nationalökonom
- 1809: Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski, russischer Staatsmann und Diplomat
- 1810: Alfred von Henikstein, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1815: Gottfried Kinkel, deutscher Theologe, Schriftsteller und Politiker
-
Gottfried Kinkel
(* 1815) -
Marie François Sadi Carnot
(* 1837) -
Christiaan Eijkman
(* 1858)
- 1816: Albert Cambriels, französischer General
- 1824: Martin Gropius, deutscher Architekt
- 1826: Andrew Jackson Davis, Spiritist
- 1833: Robert Green Ingersoll, US-amerikanischen Redner und Redenautor
- 1836: Cato Maximilian Guldberg, norwegischer Mathematiker und Chemiker
- 1837: Marie François Sadi Carnot, französischer Politiker, Staatspräsident
- 1843: Ernst Becker, deutscher Astronom
- 1843: Louis Gathmann, Ingenieur und Erfinder
- 1844: Stefan Popowitsch, war serbischer Kultusminister und Pädagoge
- 1848: Hermann Knackfuß, deutscher Maler
- 1854: Felix von Luschan, Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph
- 1854: Paul Hoecker, deutscher Maler
- 1855: Adelbert Düringer, deutscher Politiker
- 1858: Anton Geiß, deutscher Politiker, badischer Staatspräsident
- 1858: Christiaan Eijkman, niederländischer Hygieniker, Nobelpreisträger
- 1860: Arthur von Weinberg, deutscher Chemiker und Ehrenbürger von Frankfurt am Main
- 1860: Ernst Anding, deutscher Astronom
- 1860: Ludwig Heck, Biologe und Zoodirektor
- 1860: Max Wappler, deutscher Heimatforscher
- 1861: Albert Boehringer, deutscher Industrieller
- 1861: Emil Zsigmondy, österreichischer Bergsteiger
- 1863: Árpád Szendy, ungarischer Komponist
- 1863: Gaston Doumergue, französischer Politiker und Präsident der Dritten Republik
- 1863: Max Neubert, deutscher Unternehmer und Erfinder
- 1864: Duarte Leite Pereira da Silva, portugiesischer Politiker
- 1865: Gifford Pinchot, erster Chef des United States Forest Service und Gouverneur von Pennsylvania
- 1873: Hans Goltz, deutscher Kunsthändler und ein Pionier der modernen Kunst
- 1873: Rudolf Maria Breithaupt, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1874: Wilhelm Schussen, deutscher Schriftsteller
- 1879: Frieda von Richthofen, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1880: Josef Wenter, südtiroler Dramatiker und Schriftsteller
- 1882: Lorenz Breunig, deutscher Politiker
- 1882: Rodolfo Graziani, italienischer General und Politiker
- 1883: Ernst Stadler, deutscher Schriftsteller
- 1883: Harry Kahn, deutscher Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Übersetzer
- 1884: Friedrich Reck-Malleczewen, deutscher Schriftsteller
- 1885: Constantin Bock von Wülfingen, deutscher Verwaltungsjurist, Politiker
- 1885: Sofia Jakowlewna Parnok, russische Dichterin und Schriftstellerin
- 1889: Joachim Tiburtius, deutscher Kulturpolitiker
- 1890: Eugène Maës, französischer Fußballspieler
- 1890: Heinrich Weitz, deutscher Politiker, Präsident des DRK
- 1891: De Kessler, niederländischer Fußballspieler
- 1891: Edgar Zilsel, österreichischer Philosoph
- 1892: Eiji Yoshikawa, japanischer Schriftsteller
- 1892: Gerrit Bouwmeester, niederländischer Fußballspieler
- 1892: Władysław Anders, polnischer General und Politiker
- 1892: Yoshikawa Eiji, japanischer Schriftsteller
- 1894: Ernst Angel, österreichisch-US-amerikanischer Dichter, Filmemacher und Psychologe
- 1895: Egon Pearson, britischer Statistiker
- 1897: Enid Blyton, englische Kinderbuchautorin
- 1897: Käthe Haack, deutsche Schauspielerin
- 1898: Peter Mohr Dam, färöischer Politiker
- 1899: Jindřich Štyrský, tschechischer Maler, Photograph, Grafiker und Dichter
- 1900: Alexander Wassiljewitsch Mossolow, russischer Komponist
- 1900: Charlie Paddock, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Guido Agosti, italienischer Pianist
- 1901: Karl Schulz, deutscher Fußballspieler
- 1902: Alfredo Binda, italienischer Radrennfahrer
- 1902: Christian Marie de Castries, entstammt einer alten französischen Adelsfamilie
- 1905: Ernst Jaakson, estnischer Diplomat
- 1905: Erwin Chargaff, US-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller
- 1905: Kurt Gerstein, deutscher SS-Obersturmführer
- 1906: Sven Axel Hoflund, schwedischer Professor der Tiermedizin
- 1909: Alphons Silbermann, deutscher Sozialwissenschaftler und Publizist
- 1909: Gaston Litaize, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1909: Uku Masing, estnischer Lyriker, Theologe und Orientalist
- 1910: George C. Homans, US-amerikanischer Soziologe
- 1911: Thanom Kittikachorn, thailändischer General und Politiker
- 1912: Eva Ahnert-Rohlfs, deutsche Astronomin
- 1912: Otto Höxtermann, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1915: Jean Parker, US-amerikanische Schauspielerin
- 1917: Dik Browne, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1917: Inge Aicher-Scholl, deutsche Kulturschaffende und Schriftstellerin
- 1918: Karl Heinz Jacoby, Weihbischof von Trier
- 1919: Ginette Neveu, französische Violinistin
- 1919: Reinhard Lauth, deutscher Philosoph
- 1921: Alex Haley, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1921: Carl Möhner, österreichischer Schauspieler und Maler
- 1921: Frederick Mayer, deutscher Pädagoge und Autor
- 1922: Ron Grainer, australischer Komponist
- 1924: Arlene Dahl, US-amerikanische Schauspielerin
- 1925: Floyd Curry, kanadischer Eishockeyspieler
- 1925: Michael Argyle, englischer Sozialpsychologe
- 1925: Mike Douglas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1925: Rune Andréasson, schwedischer Comic-Zeichner und Trickfilmer
- 1926: Aaron Klug, britischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger
- 1926: Wera Frydtberg, deutsche Bühnen - und Filmschauspielerin
- 1927: Stuart Rosenberg, US-amerikanischer Regisseur
- 1927: William Rubin, US-amerikanischer Kunsthistoriker und Präsident des Museum of Modern Art
- 1928: Joachim Zschocke, deutscher Schauspieler
- 1929: Adalbert Seipolt, deutscher Benediktiner-Mönch und Buchautor
- 1929: Lothar Löffler, deutscher Politiker und MdB
- 1929: Raymond Cicci, französischer Fußballspieler
- 1931: Francis Méano, französischer Fußballspieler
- 1932: Fernando Arrabal, spanisch-französischer Schriftsteller und Filmregisseur
- 1932: Peter Eisenman, US-amerikanischer Architekt
- 1934: Schang Hutter, Schweizer Bildhauer
- 1935: Anneli Granget, deutsche Schauspielerin
- 1935: Friedrich Wilhelm Haack, deutscher Theologe, Sektenkenner
- 1936: Karl Hoche, deutscher Schriftsteller.
- 1936: Rolf Krenzer, deutscher Kinderbuch-, Kinderlieder- und Musicalautor
- 1937: Alan Borwell, schottischer Präsident des Weltfernschachbundes ICCF
- 1938: Heinz Höher, Fußballprofi und Bundesliga-Trainer
- 1938: Ingomar Grünauer, österreichischer Komponist
- 1939: Attila Bozay, ungarischer Komponist
- 1939: Helmar Müller, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1940: Lennie Pond, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1941: Georg Untergaßmair, Südtiroler Abt und Universitätsprofessor
- 1941: Hartmut Scheer, deutscher Diplomat
- 1941: John Simon, US-amerikanischer Rockmusikproduzent
- 1943: Boaz Davidson, israelischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 1943: Herbert Laumen, deutscher Fußballspieler
- 1943: Kenny Gamble, US-amerikanischer Soul-Produzent und Songwriter
- 1943: Krzysztof Meyer, polnischer Komponist
- 1943: Pervez Musharraf, pakistanischer Offizier, Regierungschef, Staatspräsident
- 1944: Frederick W. Smith, US-amerikanischer Unternehmer
- 1944: Ian McDiarmid, schottischer Schauspieler
- 1944: Klaus Beckmann, deutscher Politiker
- 1944: Peter Schmidt, deutscher Autor
- 1945: Dominique Perben, französischer Politiker und Minister
- 1945: Hans-Jürgen Bombach, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1945: Rudolf Nafziger, deutscher Fußballspieler
- 1946: Gerhard Wächter, deutscher Politiker und MdB
- 1946: Marilyn vos Savant, US-amerikanische Zeitungskolumnistin
- 1946: Norbert Thom, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1946: Óscar Berger Perdomo, guatemaltekischer Politiker und Staatspräsident
- 1947: Alois Schloder, deutscher Eishockeyspieler
- 1947: Diether Krebs, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1947: Stuart Gordon, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuckautor
- 1948: David Gemmell, englischer Fantasy-Schriftsteller
- 1948: Jan Palach, sich verbrennender Philosophie-Student in der Tschechoslowakei
- 1948: Laila Dåvøy, norwegische Politikerin
- 1948: Mario Scheuermann, Journalist
- 1948: Willi Piecyk, deutscher Politiker, MdEP
- 1949: Eric Carmen, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1950: Alwin Wagner, deutscher Leichtathlet
- 1950: Andrei Iwanowitsch Golowin, russischer Komponist
- 1950: Elmar Kraushaar, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1950: Steve Wozniak, US-amerikanischer Mitbegründer von Apple Computer
1951–2000
- 1951: Róža Domašcyna, sorbische Lyrikerin und Übersetzerin
- 1952: Curt Cress, deutscher Schlagzeuger
- 1952: Tabea Blumenschein, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1953: Hulk Hogan, US-amerikanischer Wrestler und Schauspieler
- 1953: José Rodríguez Carballo, Generalminister des Franziskanerordens
- 1954: Joe Jackson, britischer Musiker
- 1954: Roland Reber, deutscher Regisseur, Autor und Schauspieler
- 1954: Tilo Braune, deutscher Politiker
- 1957: David Henry Hwang, US-amerikanischer Bühnenschriftsteller
- 1957: Hans-Peter Martin, österreichischer Politiker
- 1957: Ian Stuart Donaldson, britischer Musiker
- 1957: Renate Habinger, österreichische Grafikerin und Bilderbuch-Illustratorin
- 1957: Richie Ramone, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1958: Conrad Seidl, österreichischer Redakteur und Buchautor
- 1960: Raphaela le Gouvello, Windsurfer
- 1960: Rudolf Berger, Theaterintendant
- 1961: André Hoffmann, deutscher Eisschnellläufer
- 1961: Frederick Wilford Sturckow, US-amerikanischer Astronaut
- 1961: Sunil Shetty, indischer Bollywoodschauspieler
- 1964: Carlos Martínez, venezolanischer Baseballspieler
- 1964: Jim Lee, US-amerikanischer Comiczeichner und -verleger
- 1964: Miguel A. Nunez junior, US-amerikanischer Schauspieler
- 1964: Uwe Ampler, deutscher Radrennfahrer
- 1965: Ernesto Hoost, niederländischer K1-Kämpfer
- 1965: Shinji Mikami, Erfinder der populären Resident Evil-Reihe
- 1965: Thomas Alkier, deutscher Jazz-Schlagzeuger
- 1966: Duff Gibson, kanadischer Skeletonfahrer
- 1966: Donny McCaslin, US-amerikanischer Jazzsaxophonist
- 1966: Juan Maria Solare, argentinischer Komponist und Pianist
- 1966: Maria Theurl-Walcher, österreichische Skilangläuferin und Sportfunktionärin
- 1966: Nigel Martyn, englischer Fußballtorwart
- 1967: Jędrzej Jędrych, polnischer Politiker
- 1967: Monika Wogrolly, österreichische Philologin und Schriftstellerin
- 1967: Wolfgang Fasching, österreichischer Extremsportler
- 1968: Enrique Bunbury, spanischer Komponist und Sänger
- 1968: Mabel Wisse Smit, Ehefrau von Prinz Johan Friso von Oranien-Nassau
- 1969: Dru Berrymore, deutsche Pornodarstellerin
- 1969: Vanderlei de Lima, brasilianischer Marathonläufer
- 1970: Andy Bell, walisischer Musiker
- 1970: Gianluca Pessotto, italienischer Fußballspieler
- 1972: Agnes Samaria, 800-Meter-Läuferin
- 1972: Wjatscheslaw Sagorodnjuk, ukrainischer Eiskunstläufer
- 1973: Nigel Harman, britischer Schauspieler
- 1974: Audrey Mestre-Ferreras, Apnoetaucherin
- 1976: Gernot Kulis, Musiker und Comedian
- 1976: Iván Córdoba, kolumbianischer Fußballspieler
- 1977: Gemma Hayes, irische Sängerin und Songtexterin
- 1978: Gerhard Trampusch, österreichischer Radsportler
- 1978: Jermain Taylor, US-amerikanischer Boxer
- 1979: Nemanja Vučićević, serbischer Fußballspieler
- 1980: Dawit Margoschwili, georgischer Judoka
- 1980: Jason Williams, kanadischer Eishockeyspieler
- 1980: José Antonio Castro, mexikanischer Fußballspieler
- 1980: Monika Pyrek, polnische Leichtathletin
- 1981: Sandi Thom, schottische Sängerin und Songschreiberin
- 1982: Jasmin Schwiers, belgische Schauspielerin
- 1983: Jurij Krymarenko, ukrainischer Leichtathlet
- 1984: Carina Breunig, deutsche Fußballspielerin
- 1993: Alyson Stoner, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 480 v. Chr.: Leonidas I., spartanischer König
- 897: Wilfried der Haarige, Gründer von Katalonien
- 1212: Beatrix von Schwaben, deutsche Kaiserin
- 1253: Klara von Assisi, Gründerin des Ordens der Klarissen
-
Fresco der Klara von Assisi
(† 1253) -
Nikolaus von Kues
(† 1464) -
Johann Tetzel
(† 1519) -
Hartmann Beyer
(† 1577)
- 1259: Möngke Khan, vierter Khaqan/Großkhan der Mongolen
- 1445: Alberto Alberti, Erzbischof von Camerino und Kardinal
- 1456: Johann Hunyadi, transsilvanischer Staatsmann und Heeresführer
- 1464: Nikolaus von Kues, deutscher Kardinal und Universalgelehrter
- 1477: Latino Orsini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1490: Wilhelm von Wertheim, Domherr und Generalvikar in Köln
- 1494: Hans Memling, belgischer Maler
- 1519: Johann Tetzel, deutscher Ablassprediger und Gegenspieler Luthers
- 1522: Martin Siebenbürger, Politiker, Wiener Bürgermeister
- 1551: Girolamo Genga, italienischer Maler
- 1558: Justus Menius, thüringischer Reformator
- 1577: Hartmann Beyer, Mathematiker, Theologe und Reformator
- 1578: Pedro Nunes, Mathematiker und Astronom
- 1579: Caspar Vischer, deutscher Architekt
- 1587: Nikolaus Elgard, Weihbischof der katholischen Kirche
- 1635: Melchior Goldast, Humanist
- 1656: Octavio Piccolomini, italienischer General Wallensteins
- 1689: Václav (Jan) Rosa, tschechischer Sprachwissenschaftler, Dichter und Rechtsanwalt
- 1699: Friedrich Rudolf Ludwig von Canitz, deutscher Diplomat und Schriftsteller
- 1729: Nicola Francesco Haym, italienischer Musiker, Komponist und Librettist
- 1740: August Bohse, deutscher Schriftsteller
(† 1778)
- 1778: Augustus Montague Toplady, anglikanischer Geistlicher und Verfasser von Kirchenliedern
19. Jahrhundert
- 1807: Simon Gottlieb Zug, Architekt und Gartengestalter
- 1814: Jean Pierre Erman, deutscher Historiker
- 1818: Iwan Petrowitsch Kulibin, russischer Uhrmacher, Mechaniker, Brückenbauer und Erfinder
- 1820: János Lavotta, ungarischer Komponist
- 1820: Peter Josef Cramer von Clauspruch, Offizial in Köln
- 1825: Franz Egon von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn und Hildesheim
- 1832: Claude-Antoine Prieur, Offizier, Wissenschaftler und Politiker
- 1835: Olof Åhlström, schwedischer Komponist
- 1836: Eduard Harkort, Bergbauingenieur und Offizier
- 1842: Carl Heinrich August von Lindenau, preußischer Generalleutnant
- 1844: Jernej Kopitar, slowenischer Sprachwissenschaftler und Slawist
- 1846: Wilhelm Küchelbecker, russischer Autor und Dichter
- 1851: Lorenz Oken, deutscher Arzt und Naturphilosoph
-
Lorenz Oken
(† 1851) -
Andrew Smith
(† 1872) -
Ladislav Stroupežnický
(† 1892) -
Heinrich Eduard Schmieder
(† 1893)
- 1854: Macedonio Melloni, italienischer Physiker
- 1867: Lodovico Altieri, Kardinal
- 1868: Halfdan Kjerulf, norwegischer Komponist
- 1868: Thaddeus Stevens, US-amerikanischer Rechtsanwalt
- 1871: Jean-Chrysostome Brauneis, kanadischer Komponist und Organist
- 1872: Andrew Smith, britischer Militärarzt der Chirurgie und Zoologe
- 1872: Friedrich Eggers, Kunsthistoriker und Mitglied im Tunnel über der Spree
- 1872: Lowell Mason, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1879: Jan Swerts, belgischer Maler
- 1881: Jane Digby, Mätresse und Frau von Medjuel el Mesrab
- 1882: Dethloff Carl Hinstorff, deutscher Verleger
- 1886: Lydia Koidula, estnische Schriftstellerin
- 1889: Ferdinand Konrad Bellermann, Landschaftsmaler
- 1890: John Henry Newman, englischer Theologe, Schriftsteller, Kardinal
- 1892: Enrico Betti, italienischer Mathematiker und Ingenieur
- 1892: Ladislav Stroupežnický, tschechischer Dramaturg
- 1893: Heinrich Eduard Schmieder, Theologe und Ehrenbürger Wittenbergs
20. Jahrhundert
- 1901: Francesco Crispi, italienischer Staatsmann
- 1905: Wilhelm Oncken, deutscher Historiker
- 1907: Theobald Kerner, deutscher Arzt und Dichter
- 1908: Ainsworth Rand Spofford, Leiter der Library of Congress
- 1911: František Ladislav Chleborad, tschechischer Arbeiterführer
- 1916: Ignaz Glaser, Unternehmer in Prag und Bürmoos
- 1919: Andrew Carnegie, US-amerikanischer Industrieller
- 1919: Franz Nissl, deutscher Neurologe und Psychiater
- 1921: Emil Knoevenagel, deutscher Chemiker
- 1923: Alfred Angas Scott, englischer Ingenieur und Geschäftsmann
- 1924: Franz Schwechten, deutscher Architekt
- 1925: Friedrich Krause, Architekt, Kommunalpolitiker
- 1930: J.E. Casely Hayford, ghanaischer Politiker und Schriftsteller
- 1937: Edith Wharton, US-amerikanische Romanautorin
- 1937: Stephan Elmas, türkisch-armenischer Komponist und Pianist
- 1940: Richard Hanitsch, deutscher Museumskurator
- 1943: Ella Trebe, deutsche Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg
- 1944: Joop Westerweel, niederländischer Widerstandskämpfer
- 1945: Erwin-Oskar Ding-Schuler, KZ-Arzt
- 1949: Maurice Tornay, Augustinerchorherr und Märtyrer im Tibet
- 1953: Ernst Molden, österreichischer Journalist und Historiker
- 1953: Ludwig Strauss, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- 1953: Tazio Nuvolari, italienischer Rennfahrer
- 1955: Paul Pagel, deutscher Politiker
- 1955: Robert Williams Wood, US-amerikanischer Experimentalphysiker
- 1956: Frieda von Richthofen, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1956: Jackson Pollock, US-amerikanischer Maler
- 1957: Rudolf Weigl, polnischer Biologe und Mediziner
- 1961: Hans Nawiasky, Jurist und Staatsrechtler
- 1961: Ion Barbu, rumänischer Schriftsteller und Mathematiker
- 1961: Johanna Senfter, deutsche Komponistin
- 1963: Alois Arnegger, österreichischer Maler
- 1963: Charles Seymour, Historiker
- 1963: Otto Wahle, österreichischer Schwimmer
- 1964: Max Rabl, österreichischer Politiker
- 1965: Carlo Mense, deutscher Maler
- 1968: Günther Enderlein, deutscher Zoologe, Alternativmediziner und Pharmazeut
- 1970: Otto Peltzer, deutscher Leichtathlet und Trainer
- 1971: Royal Rife, US-amerikanischer Erfinder
- 1972: Albrecht Aschoff, deutscher Politiker und MdB
- 1972: Max Theiler, US-amerikanischer Biologe
- 1973: Karl Ziegler, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
- 1974: Vicente Emilio Sojo, venezolanischer Komponist
- 1974: Jan Tschichold, Kalligraf, Typograf, Autor und Lehrer
- 1975: Anthony McAuliffe, Kommandeur US-Streitkräfte Europa
- 1978: Heinz Lanker, deutscher Schauspieler
- 1978: Alfred Scholz, stellvertretender Minister für Staatssicherheit der DDR
- 1979: Georgi Wassiljewitsch Florowski, orthodoxer Theologe
- 1979: Hans Richarts, deutscher Landwirt und Politiker, MdB
- 1980: Willi Forst, österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent
- 1984: Marcel Balsa, französischer Autorennfahrer
- 1984: Paul Felix Schmidt, deutschbaltischer Schachmeister
- 1984: Percy Mayfield, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1985: Josef Fath, deutscher Fußballspieler
- 1985: Willem Johan van Blommestein, niederländischer Wasserbauingenieur
- 1986: Heinz Strehl, deutscher Fußballspieler
- 1987: Alexander Ziegler, Schweizer Schauspieler, Publizist und Schriftsteller
- 1988: Alfred Kelbassa, deutscher Fußballspieler
- 1988: Anne Ramsey, US-amerikanische Schauspielerin
- 1988: Jean-Pierre Ponnelle, französischer Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner
- 1988: Pauline Lafont, französische Filmschauspielerin
- 1991: Alfred Dompert, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1991: Gert Kalow, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1991: Helmut Walcha, deutscher Organist und Cembalist
- 1994: Markus Trepp, Schweizer Schachspieler
- 1994: Peter Cushing, britischer Schauspieler
- 1995: Alonzo Church, US-amerikanischer Mathematiker
- 1995: Karel Berman, tschechischer Opernsänger und Komponist
- 1996: Rafael Kubelik, tschechischer Dirigent und Komponist
- 1999: Hendrick Chin A Sen, Staatspräsident von Suriname
- 2000: Max Grießer, deutscher Schauspieler und Sänger
- 2000: Jean Papineau-Couture, kanadischer Komponist
21. Jahrhundert
- 2001: Rudolf Pressberger, österreichischer Astronom und Techniker
- 2001: Wolfgang Imle, deutscher Politiker
- 2002: Jiří Kolář, tschechischer Dichter und bildender Künstler
- 2003: Armand Borel, US-amerikanischer Mathematiker
- 2003: Herb Brooks, US-amerikanischer Eishockeytrainer
- 2003: Diana Mitford, britische Brauereierbin und Faschistin
- 2003: Diana Mosley, Witwe von Oswald Mosley
- 2004: Wolfgang Mommsen, deutscher Historiker
- 2005: Alois Lugger, österreichischer Politiker
- 2005: Bernhard Hanssler, Priester, Päpstlicher Ehrenprälat und Bildungspolitiker
- 2005: James Booth, englischer Schauspieler
- 2005: Manfred Korfmann, deutscher Archäologe
- 2005: Ted Radcliffe, US-amerikanischer Baseballspieler
- 2006: Mazisi Kunene, südafrikanischer Schriftsteller
- 2006: Mike Douglas, US-amerikanischer Entertainer
Feier- und Gedenktage
- Philomena
- Klara von Assisi
- Susanne
- Nationalfeiertag im Tschad (zur Feier der Unabhängigkeit von Frankreich 1960)