Eine vollständige Liste aller Angehörigen des Deutschen Ordens wird es nie geben. Diese Liste ist der Versuch, möglichst viele Angehörige des deutschen Ordens zu erfassen. Eine reine Aufzählung von Namen allein ist nicht informativ. Eine Eintragung hier sollte daher noch weitere Angaben wie z. B.
- Lebensdaten (* Datum, evtl. in; † Datum, evtl. in) oder zumindest eine bekannte Jahreszahl oder einen Ort
- Stellung (Ritter, Priester, Laienbruder, Familiare) oder Amt (Hochmeister, Landkomtur, Komtur) im Orden


enthalten. Bei Personen ohne Link zu einem Artikel in Wikipedia ist ein Einzelnachweis sinnvoll.
Weitere spezielle Personenlisten zum Deutschen Orden sind am Ende des Artikels aufgeführt.
Folgende Personen waren Mitglieder des Deutschen Ordens (die genannten Ämter sind hier erläutert):
Von der Gründung 1191 bis 1309
- A
Wolfram von Adelmannsfelden (1277, Landkomtur in Bozen) Albertus (1278, 1288, Komtur in Eschenbach [1] Albrecht der Schenke (1306, Komtur in Eschenbach) |
- B
Konrad von Babenberg (1288-1289 Komtur in Würzburg [1] und Landkomtur in Franken) Hermann Balk († 1239, Landmeister in Preußen Albert von Bastheim (1247-1248 Deutschmeister) Werner von Battenberg (1271-1273 Deutschmeister) Volmar von Bernhausen (1268-1272, Landkomtur in Franken) Berthramus (1268, Komtur in Aichach) Winrich von Bosweil (1303-1304 Deutschmeister) Luther von Braunschweig (Hochmeister) Willem van Brustem (erw.1290-n.1300, Großpastor in Lüttich [1]) |
- D
Dietrich (1250, 1254, Komtur in Aichach) Dietrich der Greuel (1287, 1294, 1296, Komtur in Aichach) Dietrich der Greuel (1303-1307, Komtur in Aichach) Konrad von Dettelbach (1295, Komtur in Würzburg) |
- E
Eberswinus (1292/93, Komtur in Würzburg) Endarf (Bruder, ermordete 1330 den Hochmeister) Otto von Estenfeld (1282, Komtur in Würzburg) |
- F
Heinrich von Falkenstein (1274, Komtur auf der Mainau [1] ) Konrad von Feuchtwangen (Hochmeister) Siegfried von Feuchtwangen (1298-1303 Deutschmeister) Heinrich von Ful (1260, Komtur in Aichach) |
- G
Dietrich von Grüningen (1254-1256 Deutschmeister) |
- H
Albrecht von Hallenberg (1248-1251 Deutschmeister) Heinrich (1253, 1269, Komtur in Eschenbach [1] ) Heinrich gen. Karitas (1258, Komtur in Würzburg) Herbort (1301/02, Komtur in Aichach [1] ) Cunradus de Herbiopoli (1271, Komtur in Hüttenheim [1]) Heroldus (1288, Komtur in Hüttenheim) Hermann (1285, Komtur in Höxter) Gebhard von Hirschberg (1273-1277 Deutschmeister) Gerhard von Hirschberg (1282, Komtur in Horneck [1] ) Gottfried von Hohenlohe (1294-1297 Deutschmeister) Heinrich von Hohenlohe (1232-1242 Deutschmeister) Konrad von Hochsteden (13. Jahrhundert) Konrad von Horneck (erw. 1258, Komtur in Horneck) Werner von Horneck (erw 1277, Komtur in Horneck) |
- I
Rudolf von Iberg (1273, Komtur auf der Mainau) Ingebrandus (1254, Komtur in Hüttenheim) |
- J
Ulrich von Jestetten (1278, Komtur auf der Mainau) Ulrich von Jestetten (1292-1297, Komtur auf der Mainau) |
- K
Johann von Klingenberg (1301, Komtur auf der Mainau) |
- L
Ludwig (1295/96, Komtur in Eschenbach) Konrad von Lunkon (1275, Komtur auf der Mainau) |
- M
Gerhard von Malberg (Hochmeister) Matthias (1281-1283 Deutschmeister) Konrad von Mergentheim (1295, Komtur in Aichach und in Hüttenheim) Konrad von Münnerstadt (1271, 1274 Komtur in Würzburg) Heinrich von Mässing (Landkomtur von Franken 1273-1280) Marquard von Mässing (Landkomtur von Franken 1296-1297) |
- N
Johann von Nesselrode (1297-1298 Deutschmeister) Konrad von Nürnberg (1257-1264 Deutschmeister) |
- O
[8Werner von Orseln]] (Hochmeister) Poppo von Osterna (Hochmeister) Heinrich von Otting (1270-1288, Komtur in Öttingen) |
- P
- R
Bruder Rüdiger (um 1294-1297, Komtur in Öttingen [1]) Simon von Rietberg (+ 19. Februar 1294) |
- S
Hermann von Salza (Hochmeister) Anno von Sangershausen (Hochmeister) Eberhard von Sayn (1251-1254 Deutschmeister) Eberhard von Steckborn (1291, Komtur auf der Mainau) Hipolt von Steckborn (1287-1290, Komtur auf der Mainau) Ulrich von Schauenstein (Landkomtur von Franken 1281) Eberhard von Sulzberg (1305-1323 Deutschmeister) |
- T
Berthold von Tannenrode (1243 -1245 Deutschmeister) Konrad von Thüringen (Hochmeister) Karl von Trier (Hochmeister) Konrad von Tscheves (Landkomtur von Bozen 1283) |
- U
Friedrich von Überkingen (1267-1269, Komtur in Öttingen) Hans von Überlingen (1292, Komtur in Öttingen) Ulrich (1273-1275, Komtur in Eschenbach) Ulrich (1281, Komtur in Eschenbach) Bruder Ulrich (1304, Komtur in Öttingen) Ulricus (1258, Komtur in Öttingen) Ulricus (1294, Komtur in Aichachund in Hüttenheim) Ulscalus (1257, Komtur in Öttingen) Rudolf von Urach (1289, Komtur auf der Mainau) Konrad von Ursensollen (1271-1274, Komtur in Hüttenheim) |
- W
Konrad Welzo (1252-1257, Komtur in Öttingen) Wichmann (1239-1236/37, Komtur in Würzburg) Wilhelm (1272-1285, Komtur auf der Mainau) Heinrich Walpot von Bassenheim (1198 - 1200, Hochmeister) Heinrich von Weida (1239-1244, Landmeister in Preußen) Dietrich von Wibelhofen (Landkomtur von Bozen 1269-1270) Gunther von Wüllersleben (Hochmeister) |
Die Zeit in Ostpreußen 1309 - 1530
- A
Stephan von Absberg (1352-1354, Komtur in Aichach) Thomas von Aken (1320-1330, erw. 1344, 1345, 1352, Großpastor in Lüttich) Dietrich von Altenburg (Hochmeister) Wolf von Aurach (1397-1400, Komtur in Öttingen) Claes Azinarys (1496-1538, Großpastor in Lüttich) |
- B
Phillip Friedrich von Baden (1745-1751, Komtur auf der Mainau) Georg Christoph Rink von Baldenstein (1677-1688, Komtur auf der Mainau) Philipp Albrecht von Berndorff zu Püll (1658-1666, Komtur auf der Mainau) Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach Wolfgang von Bibra (1525-1538, Komtur in Würzburg) Philipp von Bickenbach (1361-1375 Deutschmeister) Jakob von Bludau († 20. Januar 1358) Konrad von Bruel (1329, Komtur in Würzburg) |
- C
Godeschalk Colin (1370-1381, Großpastor in Lüttich) Walter von Cronberg (1526-1543 Deutschmeister, ab 1527 Administrator des Hochmeistertums) |
- D
Nicolaas Dessener (1434-1468, Großpastor in Lüttich) Heinrich von Dettenburg (1322-1350, Komtur auf der Mainau) Burchard von Dreileben (1340-1345 Landmeister in Livland) Heinrich von Dusemer (Hochmeister) |
- E
Eberhard von Ebersberg (1332, Komtur in Würzburg) Heinrich von Egloffstein (1491-1492, Komtur in Öttingen) Konrad von Egloffstein (1396-1416 Deutschmeister) Dieter von Ehrenberg (1319, Komtur in Würzburg) Alexander Van Esden (1387-1418, Großpastor in Lüttich) |
- F
Hanns von Frankenstein (1345, Komtur in Öttingen) Johann von Frankenstein (1404-1405, Komtur in Öttingen) Franz von Fridingen (1549-1554, Komtur auf der Mainau) Heinrich Fuchs von Zipplingen Heinrich von Fulda (1404, Komtur in Würzburg) |
- G
Georg von Gemmingen (1584-1595, Komtur auf der Mainau) Nicolaas Goerts 1468-1471, Großpastor in Lüttich) Melchior Heinrich von Grandmond (1688-1709, Komtur auf der Mainau) Jakob Gremlich von Jungingen (1600-1624, Komtur auf der Mainau) Heinrich der Greuel von Parkstein (1329-1336, Komtur in Aichach) Dietrich von Grünberg (1501, Komtur in Würzburg) Endres von Grumbach (1468, Komtur in Würzburg) Hans von Grumbach (1350, Komtur in Würzburg) Konrad von Gundelfingen (1315-1317, Komtur in Aichach, 1323-1329 Deutschmeister) Heinrich von Gundelsheim (1335-1344, 1357-1362, Komtur in Öttingen) |
- H
Jakob Joseph Ignaz von und zu Hagenbach (1752-1756, Komtur auf der Mainau) Wilhelm von Hailfingen (1454-1458, Komtur auf der Mainau) Wilhelm Halber von Hergern (1537-1538, Komtur in Öttingen) Gottfried von Hanau (1348 Komtur in Mergentheim, 1356 Landkomtur in Franken, 1362 Komtur in Prozelten, 1370 Komtur in Heilbronn und Ulm, 1375 Deutschmeister) Heinericus (1312, Komtur in Würzburg) Heinrich der Kittler (1359, Komtur in Aichach) Philipp von Helmstatt (1512-1521, Komtur in Öttingen) Weiprecht von Helmstatt (1409) Goswin von Herike (Landmeister in Livland) Eberhard von Hertenstein (1323, Komtur in Würzburg) Johann von Heyn (1376-1379 Deutschmeister) Johannes der Garter (1360, Komtur in Würzburg) Johannes Hoen (erstmals 1481 genannt-1494, Großpastor in Lüttich) Wolfgang von Hohenegg (1554-1569) Philipp von Hohenstein (1514-1522, Komtur in Würzburg) Rudolf von Homburg (1357-1370), Komtur auf der Mainau) Sigmund von Hornstein (1540-1549, Komtur auf der Mainau) Johann Werner Hundbiß von Waldrams (1642-1658, Komtur auf der Mainau) |
- I
Heinrich von Isenburg (1321-1326 Komtur in Königsberg) Henrich von Ittersum († 1660) |
- J
Konrad von Jungingen (Hochmeister) Ulrich von Jungingen (Hochmeister) |
- K
Johannes Kemp (1494-1496, Großpastor in Lüttich) Gotthard von Kettler (Landmeister in Livland) Johann von Ketze (1393-1396 Deutschmeister) Dietrich von Klee (1519-1526 Deutschmeister) Wolfgang von Klingenberg (1477-1517, Komtur auf der Mainau) Winrich von Kniprode (Hochmeister) Georg von Knöringern (1521-1523, Komtur in Öttingen) Eberhard von Königsegg (1362-1365, 1378 - 1384 Komtur auf der Mainau) Marquard von Königsegg (1408 Landkomtur im Elsass, 1413-1431 und 1437 - 1446 Komtur auf der Mainau) Ulrich von Königsegg (1353-1360, Komtur auf der Mainau) Johann von Kötz (1384-1390, Komtur in Öttingen) Hermann Küchenmeister von Nordenberg (1363-1371, Komtur in Aichach) Michael Küchmeister von Sternberg (Hochmeister) Johann I. von Kurland († Jahreswende 1331/32) |
- L
Lambert Lamboy (1423-1427, Großpastor in Lüttich) Konrad Lamppach (1471, Komtur in Würzburg) Konrad Christoph von Lehrbach (Komtur) Ulrich von Lentersheim (1474-???? Deutschmeister) Simon von Leonrod (1420-1422, Komtur in Öttingen) Franz Joseph von Lerchfeld (1792-1795, Komtur auf der Mainau) Henricus van Limborch (erw. 1363-n.1 368, Großpastor in Lüttich) Wilhelm Lochinger (1535-1537, Komtur in Öttingen) Henricus Loemans (1418- ?, Großpastor in Lüttich) Johann Freitag von Loringhoven (Landmeister in Livland) Karl Alexander von Lothringen (Hochmeister) |
- M
Heinrich Modschiedler von Reinsprunn (1409-1416, Komtur in Öttingen) Eberhard von Monheim (Landmeister in Livland) Dr. Johann von Montabaur DOP (1439-1453, Komtur in Würzburg) Markus von Münnerstadt (1497/98, Komtur in Würzburg) |
- N
Eberhard von Nackenheim (1455-1458, Komtur in Würzburg) Wolfram von Nellenburg (1316-1322 Komtur auf der Mainau, 1330-1361 Deutschmeister) Jörg von Neuhausen (1459-1476, Komtur auf der Mainau) Werner von Neuhausen (1443-1468, Komtur in Öttingen) Johann Wilhelm von Neuneck (1511-1514, Komtur in Öttingen) Engelhard Nothaft (1413-1419, Münzmeister in Thorn) Hans Nothaft (1483, Hauptmann in Prozelten) Heinrich Nothaft (1450, Kellermeister in Elbing) Johann Nothaft (1337, Komtur in Birglau, Landkomtur in Bozen) Johann Nothaft (1493-1507 Komtur in Öttingen, 1512-1518 Komtur in Mergentheim) Konrad Nothaft (1471/72 Hauskomptur in Brandenburg, 1482-1484 Pfleger in Barten, 1486-1490 Komtur in Ragnit) Ulrich von Nürnberg (1407-1408, Komtur in Öttingen) |
- O
Leopold Wilhelm von Österreich Maximilian III. von Österreich (Hochmeister) Hermann Overlacker (Westfalen; 1591 ausgetreten) Rab Dietrich Overlacker (Westfalen; † 1632) Rudger Overlacker (Westfalen; † nach 1577) Wilhelm Overlacker (Westfalen; † vor 1564) |
- P
Albrecht von Paulsdorf (1345 Komtur in Würzburg, 1350-1351 Komtur in Aichach) Ludwig Anton von der Pfalz (Hochmeister) Heinrich der Ältere von Plauen (Hochmeister) Heinrich der Jüngere von Plauen († um 1441) |
- Q
| valign="top" | Franz Ferdinand von Ramschwag (1791, Komtur auf der Mainau)
Rudolph von Randegg (1384 Komtur auf der Mainau, 1392 Landkomtur Elsass)
Rudolf von Rechberg (1432, Komtur auf der Mainau)
Johann von der Recke (Landmeister in Livland)
Konrad Joseph Reich von Reichenstein (1805, Komtur auf der Mainau)
Franz Ignaz Anton von Reinach (1721-1731, Komtur auf der Mainau)
Heinrich Reuß von Plauen (Hochmeister)
Ludwig von Rieneck (1350/55, Komtur in Würzburg)
Heinrich von Rindsmaul (1363-1376, Komtur in Öttingen)
Beat Konrad Reuttner von Weil (1758-1781, Komtur auf der Mainau)
Walther von Riedern (1328, Komtur in Aichach und Hüttenheim)
Georg von Rodenstein (1525-1526, Komtur in Öttingen)
Johann Hartmann von Roggenbach (1666-1677, Komtur auf der Mainau)
Igvon Badennaz Servazius Roll von Bernau (1736-1743, Komtur auf der Mainau)
Willem Van Rosmeer (1427-1434, Großpastor in Lüttich)
Johann von Rotenstein (1372-1373, Komtur auf der Mainau)
Wilhelm von Rothenburg (1390-1392, Komtur in Öttingen)
Konrad Rudt( 1379-1382 Deutschmeister)
Weiprecht Rüdel von der Tann (1381, Komtur in Öttingen)
Eberhard Rüdt (1420-1424, Komtur in Würzburg)
[(Paul von Rusdorf]] (Hochmeister) |}
- S
Friedrich von Sachsen (Hochmeister) Christian August von Sachsen-Zeitz Moritz von Sachsen-Zeitz (Landkomtur in Thüringen) Hermann von Sachsenheim (1416-1420 und 1423-1439, Komtur in Öttingen) Eberhard von Saunsheim (??? zwischen 1416 und 1441 Deutschmeister) Konrad von Schauenstein (1349, Komtur in Aichach) Valentin von Schaumburg (1389, Komtur in Würzburg) Burkhard von Schellenberg (1456-1453, Komtur auf der Mainau) Martin Schenk von Geyern (1463, Komtur in Würzburg) Werner Schenk von Stauffenberg (1577, Komtur auf der Mainau) Henning Schindekopf (um 1330-1370 Ordensmarschall) Heinrich von Schletten (1378-1381 Komtur in Würzburg, 1398-1411 Komtur auf der Mainau) Nikolaus Franz von Schönau (1784-1791, Komtur auf der Mainau) Reinhard Ignaz Franz von Schönau (1731-1736, Komtur auf der Mainau) Hipold von Seckendorf (1467-1485, Komtur in Öttingen) Konrad Sefeler (1414-1416 Landkomtur, ausgetreten und geheiratet) Eberhard von Seinsheim (1419, Komtur in Würzburg) Johann Caspas von Stadion (1624-1641, Komtur auf der Mainau) Eberhard von Stetten( 1441/43-1447 Deutschmeister) Sebastian von Stetten (1518-1536, Komtur auf der Mainau) Ulrich von Stetten (1329-1330 Deutschmeister) Berthold von Streitberg (1375, Komtur in Aichach) Peter Süß (1478-1496, Komtur in Würzburg) Hans Heinrich von Summerau (1537-1538, Komtur auf der Mainau) |
- T
Theoderich gen. Mullin (1310, Komtur in Würzburg) Adolf von Thüngen (1500/01, Komtur in Würzburg) Christoph Thumb von Neuburg (1595-1600, Komtur auf der Mainau) |
- U
Emmerich Schraß von Uelversheim (1437-1481 Komtur in Einsiedeln) [2] |
- V
Johannes von Venningen (1404, Komtur in Würzburg) Jost von Venningen( 1447-1454 Deutschmeister) Siegfried von Venningen (1382-1393 Deutschmeister) Arnold de Vitinghove (Hochmeister) Conrad von Vytinghove (Landmeister in Livland) |
- W
Georg von Wallenrode (1526-1534, Komtur in Öttingen) Robertus de Waremme (erw. 1335, Großpastor in Lüttich) Beringer von Weiler (1444, Komtur auf der Mainau) Georg Balthasar von Weitersheim (1716-1720, Komtur auf der Mainau) Ludwig von [[Wertheim (Adelsgeschlecht)|Wertheim]9 (1392, Komtur in Würzburg) Rudolf von Wertheim (1329, Komtur in Würzburg) Bartholomäus von Westernach (erw. 1458) Martin Truchsess von Wetzhausen (Hochmeister) Friedrich von Wildenberg (1317-1324 Landmeister in Prießen) Heinrich Willbrand von Parkstein (1339-1342, Komtur in Aichach) Hans von Wolfskeel (1360, Komtur in Würzburg) |
- Z
Heinrich von Zipplingen (1311-1331 Komtur in Öttingen, Komtur in Donauwörth, Landkomtur in Franken) Marquard Zöllner von Rotenstein (1378-1382, Komtur in Aichach) |
Sitz in Mergentheim 1530 - 1805
- A
Philipp von Altorf (1563-1567, Komtur in Öttingen) Johann Caspar von Ampringen (1665-1684 Hochmeister) Philipp Heinrich von Andlau (Franken; erw. 1688) Bernhard von Anhalt (1591-1596 Landkomtur in Thüringen) Friedrich von der Asseburg (1690-1704, Komtur in Öttingen) |
- B
Franz Benedikt von Baden (1688-1707 Landkomtur im Elsass) Johann Friedrich von Baden (1684-1688 Landkomtur im Elsass) Clemens August I. von Bayern (Hochmeister) Burkhard von Barby (1571-1586 Landkomtur in Thüringen) Rolf von Bardewisch († 1531, Komtur in Bremen [3] ) Hermann Otto Baer (1671-1673 Komtur von Waldenburg) Johann Becker (erw. 1530, Komtur in Dahnsdorf) Caspar Anton von Belderbusch (Alden Biesen; Landkomtur) Johann Ernst Theodor von Belderbusch († 4. Februar 1799, Landkomtur an der Etsch) Betmann Franz von Bennigsen 1674-1682, Komtur in Dahnsdorf) Gisbert up dem Berge (1593-1624 Komtur von Ottmarsheim, † 5. Januar 1624) Johann op dem Berge (Westfalen; † 1588 oder 1589) Heinrich Moritz von Berlepsch (1755-1809 Landkomtur in Thüringen) Philipp Albrecht von Berndorff zu Böhl und Steinbach (1658-1666 Landkomtur im Elsass) Bernhard de Bever (1556-1590 Komtur von Ottmarsheim, † 1590) Henricus De Bije (1628, Großpastor in Lüttich) Heinrich von Bodelschwingh (Westfalen; † vor 1534) Henrich von Böselager (Westfalen; † 4. Dezember 1693) Anton von Brandis (Etsch; † 1813) Andreas von Brandis (Etsch; † 1559) Henning von Britzke (Komtur in Buro) Dietrich von dem Broel gen. Plaeter (1656-1662 Komtur von Waldenburg) Johann Moritz von Brühl (1733-1755 Landkomtur in Thüringen) Wilhelm von Bubenhofen (1598-1607, Komtur in Öttingen) Johann Christoph von Buseck (Komtur in Gundeslheim) Georg Daniel von Buttlar (1718-1724, Komtur in Öttingen) |
- C
Otto Heinrich von Callenberg (Komtur in Weddingen und Demitz) Gisbert von der Capellen (1640-1651 Komtur von Waldenburg [1], 1662-1670 Komtur von Welheim) Heinrich Casimir I. (Landkomtur in Utrecht) Walter von Cronberg (Hochmeister) Michael Van Den Cruys (1570-1590, Großpastor in Lüttich) |
- D
Petrus Adam Nicolaas Daemen (1717-1720, Großpastor in Lüttich) Christoph von Dellwig (1591-1625 Komtur von Welheim [1] † vor 1629) Eberhard von Dellwig (1651/52 Komtur von Welheim, 1662-1671 Komtur von Waldenburg, 1671-1674 Komtur von Welheim, † 30. August 1674) Rosier Gottfried von Dellwig (1713-1718 Komtur von Welheim, † 23. März 1718) Wilhelm von Dernbach (1579-1588, Komtur in Öttingen) Alexius von Diemar (1540-1543, Komtur in Öttingen) Ferdinand Röpttger von Dobbe (1692-1703 Komtur von Welheim, † 1. Oktober 1703) Johann Ferdinand von Dobbe (Westfalen; † 29. März 1699) Anton von Düdelsheim (1568-1575, Komtur in Öttingen) |
- E
Harthum von Egloffstein (Komtur in Nürnberg) Heinrich von Egloffstein (Franken) Philipp von Ehingen (1540 Landkomtur im Elsass) Georg Wilhelm von Elckershausen (1622-1628, Komtur in Öttingen) Hans Heinrich von Epp (Westfalen; August 1664 in Ungarn) Anton Christoph Erdmann von Reisach (1767-1785, Komtur in Öttingen) Ludwig von Erlichshausen (Hochmeister) Konrad von Erlichshausen (Hochmeister) |
- F
Herman Fabritius (1646-1661, Großpastor in Lüttich) ?? von Falkenberg (erw. 1603, Komtur in Dahnsdorf) M. Leopold von Falkenstein (1709 Landkomtur im Elsass) Rudolph von Fridingen (1522-1537 Landkomtur im Elsass) Johan Jacob Frissen (1677-1702, Großpastor in Lüttich) Philipp Johannes Anton Eusebius von Froberg (1635-1657 Landkomtur im Elsass) Franz Wilhelm von Fürstenberg (Westfalen; † 1. Juli 1688) Johann Wilhelm von Fürstenberg (Landmeister in Livland) |
- G
Ferdinand Theodor Caspar von Gaugreben (Westfalen; † 11. Februar 1785) Georg Franz Theodor von Gaugreben (Westfalen; † September 1739) Heinrich Graes (1510-1535/36, Komtur von Ottmarsheim [1]) Melchior von Grandmont (1708-1709 Landkomtur Elsass) Anselm Casimir Friedrich Groschlag von und zu Dieburg (1676-1681, Komtur in Öttingen) Wolf Hildebrand von Gustedt (1661-1663, Komtur in Dahnsdorf) |
- H
Henricus Haling (1590-1628, Großpastor in Lüttich) Georg von Hanxleden (1592 Komtur von Ottmarsheim, † 1609) Johann von Hanxleden (Westfalen; † 1602/03) Johann Hartmann von Roggenbach (1667-1683 Landkomtur im Elsass) Anton von Harstall (1543-1545 Landkomtur von Thüringen) Franz Rudolf von Haunsperg (1662-1669, Komtur in Öttingen) Hermann von Haus (Westfalen; † vor 1572) Ferdinad Wilhelm Otto von Haxthausen (Westfalen; † 1739 in Ungarn) Raban Henrich von Haxthausen (1737-1793 Komtur von Welheim, † 17. Dezember 1793) Hartmann von Helfenstein (Landkomtur von Bozen 1297-1299) Dietrich von Heiden (Westfalen; † vor 1536) Johann Dietrich von Heiden (1629-1635 Komtur von Ottmarsheim, trat aus dem Orden aus) Georg Karl Adam von Hirschberg (1765-?, Komtur in Öttingen) Reinhard Adrian von Hochstetten (1741-1756, Komtur in Öttingen) Franz Heinrich von Hoensbroek (1751-1793 Komtur in Aschaffenburg) Hermann Wennemar von Hörde (Westfalen; † 21. Oktober 1728) Friedrich von Hohenlohe (1586-1590 Landkomtur in Thüringen) Johann von Hohenlohe (1538-1540, Komtur in Öttingen) Gottfried von Hohenlohe-Brauneck-Brauneck (vor 1305 + nach 1352) Gebhard von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten (1340? + 1366?) Götz von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten (vor 1340? + nach 1352) Gottfried von Hohenlohe-Weikersheim (ca. 1270 - 1310) (Hochmeister) ?? von Holle (1743-1748, Komtur in Buro) Karl Heinrich von Hornstein (1705-1713, Komtur in Öttingen) Ferdinand Johann von Holdinghausen (Westfalen; †1726) Wilhelm von Holdinghausen (1559-1568 Landkomtur von Thüringen) Karl Heinrich von Hornstein (Franken) Sigmund von Hornstein (1549-1577 Landkomtur Elsass) Johann Theobald Hundbiss von Waltrams (1631-1636, Komtur in Öttingen) Johann Werner Hundbiss von Waltrams (1652-1658 Landkomtur Elsass) Hans Burkard von Hundelshausen (Eintritt 1617) Jost von Hundelshausen (Eintritt 1507) Philipp von Hundelshausen (Eintritt 1613) Gottfried Graf Huyn (Landeskomtur in Alden Biessen]] |
- I
Henrich von Ittersum (1628-1650 Komtur von Welheim, 1651/52 Komtur von Waldenburg, 1653/53-1660 Komtur von Welheim, † 1660) |
- K
Johann Heinrich von Kagenegg (Franken; Premierminister im Fürstbistum Augsburg; † 24. Dezember 1743) Johann Heidenreich von Ketteler (Westfalen; † 30. November 1722) Johann Friedrich von Knöringen (1655-1662 und 1669-1671, Komtur in Öttingen) Christian von Königsegg-Rothenfels (1757-1777 Landkomtur Elsass) Ferdinand Mauritz von Korff (Westfalen; † 21. Mai 1716) |
- L
Johann Franz von Lamberg (1749-1751 Komtur in Aschaffenburg) Konrad Christoph von Lehrbach (1724-1728, Komtur in Öttingen) Johann von Leonrod (1558-1562, Komtur in Öttingen) Augustin Oswald von Lichtenstein (Westfalen; † 9. Juni 1663) Balthasar von Lichtenstein (1548-1558, Komtur in Öttingen) Johann Konrad von Lichtenstein (1644-1654, Komtur in Öttingen) Robert Laurent Christophe Lintermans (1763-1803, letzter Großpastor in Lüttich) Friedrich von Lippe (Westfalen; † 7. Oktober 1793) Johann Wilhelm von Loe (nach 1793 Komtur von Welheim, † nach 1800) Melchior von Loe (Westfalen; † nach 1609) Johann Adolf Loesch von Hilkerthausen auf Wolkersdorf (Landkomtur in Franken) Johann Adolf Loesch von Hilkertshausen auf Wolkersdorf (1637-1644) Johann von Lossau (1577-1587, Komtur in Buro) Johann von Lossow (Sachsen; † 1605, Landkomtur in Sachsen) [4] |
- M
Gerd von Mallinckrodt (Westfalen; † nach 1524) |
- N
Franz Dietrich von Nagel (Westfalen; † 21. Juli 1693) Georg Levin von Nagel (1705-1711 Komtur von Welheim, † 27. Novemver 1723) Balthasar von Nassau (1542-1548, Komtur in Öttingen) Wolfram von Nellenburg (Deutschmeister, erw. 1354) Gebhard von Nenningen (1606-1622, Komtur in Öttingen) Hans Eitel von Neuneck (1538-1541, Komtur in Würzburg) Johann Heidenreich von Nesselrodt (Westfalen; † 10. April 1657) Wilhelm Nothaft (1545, Hauskomtur in Horneck) |
- O
Karl Joseph von Österreich (Hochmeister) Karl von Innerösterreich (Hochmeister) Eugen von Österreich-Teschen (Hochmeister) Wolfgang Philipp von Orsini Rosenberg Wilhelm Overlacker (1529-1535 Komtur von Welheim) Hermann Overlacker (1540-1560 Komtur von Welheim) Röttger Overlacker (1565-1577 Komtur von Welheim) |
- P
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg Johann Hunold von Plettenberg (1675-1679 Komtur von Welheim, † 4. Juli 1679 in Ungarn) Wilhelm von Plettenberg (1679-1688/92 Komtur von Welheim) Johann Daniel von Priort (Komtur in Buro) |
- R
Franz Joseph Anton Rechlin von Meldegg (1755-1764, Komtur in Öttingen) Nevelingvon der Recke (Westfalen; † 1591) Wilhelm von der Recke (Westfalen; † nach 1559) Anton Ingenuin von Recordin (Etsch; 1764-1792 Landkomtur) Franz Konrad von Reinach (1713-1718, Komtur in Öttingen) Ignatius von Reinach (1730 Landkomtur Elsass) Johann Franz von Reinach (1718-1730 Landkomtur Elsass) Beat Conrad Reuttner von Weyl (1774 Landkomtur Elsass) Franz Xaver von Roll (Westfalen; † 7. Oktober 1732) |
- S
Albrecht von Sachsen-Weimar (1627-1644 Landkomtur von Thüringen) Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1597-1626 Landkomtur von Thüringen) Christian August von Sachsen-Zeitz (Alden Biesen; Kardinal (Primas von Ungarn; 1688-1725 Landkomtur von Thüringen) Moritz von Sachsen-Zeitz (1645-1681 Landkomtur von Thüringen) Johann Franz von Sandizell (1681-1690, Komtur in Öttingen) Johann Dietrich von Schade (Westfalen; † 19. April 1726) Franz Wilhelm von Schade (Westfalen; † 19. April 1726) Bernhard von Schedelich (1528-1554 Komtur von Ottmarsheim † 1554) Georg Schele (1538- ?, Komtur in Dahnsdorf) Hugo Damian von Schönborn (Alden Biesen; Kardinal; Landkomtur) 1667 Ernst Schilder (Westfalen; † 10. April 1674) Rab Luther von Schilder (1629-1632 Komtur von Welheim, † 1651) Karl von Schlamersdorf (Westfalen; † 18. Juli 1798) Burkhard von Seckendorff-Aberdar (1524/25, Komtur in Würzburg) Johann von Senden (Westfalen; † 1587) Hans Reichard von Siberg (Westfalen; † 1587) Hans Reichard Siberg (1625-1628, Komtur von Ottmarsheim) Liborius Christian von Sparr zum Greiffenberg (1671-1676, Komtur in Öttingen) Georg Friedrich von Spaur (eingekleidet 1682) Andreas Joseph von Spaur und Valör (1577-1598 Landkomtur der Ballei Etsch) [[Friedrich Ernst von Spiegel]9 Christoph Eckbert von Spiegel (Westfalen; † 30. Januar 1701) Jost Stael (Westfalen; † 1597) Guidobald von Starhemberg (Österreich; Landkomtur; 1657-1737) Jacob von Stein (1628-1630 Landkomtur Elsass) Karl von Stein zu Nordheim (1731-1733 Landkomtur von Thüringen) Samson von Stein (1697-1727, Komtur in Buro) |
- T
Eberhard Dietrich von der Thann (Westfalen; † 1638) Franz Joseph von Thürheim (1791-1817, Komtur in Öttingen) Guidobald Maximilian Joseph von Thürheim (1735-1737, Komtur in Öttingen) Johann Jakob von Thun (Etsch; * 1640; Aufnahme 1657; 1662-1701 Landkomtur) Johann Valentin von Trohe (1589-1595, Komtur in Öttingen) Caspar Moritz von Türheim (1629-1630, Komtur in Öttingen) |
- V
Heinrich von Veltheim (1530-1538, Komtur in Dahnsdorf) Franz Johann von Vittinghoff (Westfalen; 1681 ausgetreten) Friedrich von Voß (Westfalen; † 29. Mai 1660) Johann Voß (Westfalen; † nach 1609) |
- W
Franz Fridel Truchseß von Waldburg (1802-1805, Komtur auf der Mainau) Philipp Karl Waldecker von Kempt (1728-1734, Komtur in Öttingen) Ferdinand Ernst von Waldstein 1762 Franz Gaudenz Xerxes von Westrem (1718-1724 Komtur von Welheim) Franz Wilhelm Bernd von Westrem (1727-1729 Komtur von Welheim) Franz Philipp von Wildenstein (Franken) Friedrich Philipp von Wildenstein (1738-1740, Komtur in Öttingen) Georg Friedrich von Wolframsdorf (1690-1696, Komtur in Dahnsdorf) Ulrich von Wolkenstein und Rodenegg (1628-1629, Komtur in Öttingen) |
Sitz in Mergentheim 1530 - 1805
- A
Philipp Heinrich von Andlau (Franken; erw. 1688) Bernhard von Anhalt (1591-1596 Landkomtur in Thüringen) Friedrich von der Asseburg (Franken) |
- B
Franz Benedikt von Baden (1688-1707 Landkomtur im Elsass) Johann Friedrich von Baden (1684-1688 Landkomtur im Elsass) Clemens August I. von Bayern (Hochmeister) Burkhard von Barby (1571-1586 Landkomtur in Thüringen) Caspar Anton von Belderbusch (Alden Biesen; Landkomtur) Johann Theodor von Belderbusch († 4. Februar 1799, Landkomtur an der Etsch) Gisbert up dem Berge (Westfalen; † 5. Januar 1624 ) Johann op dem Berge (Westfalen; † 1588 oder 1589) Heinrich Moritz von Berlepsch (1755-1809 Landkomtur in Thüringen) Philipp Albrecht von Berndorff zu Böhl und Steinbach (1658-1666 Landkomtur im Elsass) Bernhard de Bever (Westfalen; † 1590) Henricus De Bije (1628, Großpastor in Lüttich) Heinrich von Bodelschwingh (Westfalen; † vor 1534) Henrich von Böselager (Westfalen; † 4. Dezember 1693) Anton von Brandis (Etsch; † 1813) Andreas von Brandis (Etsch; † 1559) Dietrich von dem Broel, gen. Plaeter (Westfalen; 18. Januar 1662) Johann Moritz von Brühl (1733-1755 Landkomtur in Thüringen) Georg Daniel von Buttlar (Franken) |
- C
Walter von Cronberg (Hochmeister) Johan Coolen (1720-1726, Großpastor in Lüttich) Willem Frans Cox (1726-1753, Großpastor in Lüttich) Michael Van Den Cruys (1570-1590, Großpastor in Lüttich) |
- D
Petrus Adam Nicolaas Daemen (1717-1720, Großpastor in Lüttich) Christoph von Dellwig (Westfalen; † vor 1629) Eberhard von Dellwig (Westfalen; † 30. August 1674) Rosier Gottfried von Dellwig (Westfalen; † 23. März 1718) Ferdinand Röpttger von Dobbe (Westfalen; † 1. Oktober 1703) Johann Ferdinand von Dobbe (Westfalen; † 29. März 1699) |
- E
Harthum von Egloffstein (Komtur in Nürnberg) Heinrich von Egloffstein (Franken) Philipp von Ehingen (1540 Landkomtur im Elsass) Hans Heinrich von Epp (Westfalen; August 1664 in Ungarn) Georg Wilhelm von Elckershausen |
- F
Herman Fabritius (1646-1661, Großpastor in Lüttich) M. Leopold von Falkenstein (1709 Landkomtur im Elsass) Rudolph von Fridingen (1522-1537 Landkomtur im Elsass) Johan Jacob Frissen (1677-1702, Großpastor in Lüttich) Philipp Johannes Anton Eusebius von Froberg (1635-1657 Landkomtur im Elsass) Franz Wilhelm von Fürstenberg (Westfalen; † 1. Juli 1688) |
- G
Ferdinand Theodor Caspar von Gaugreben (Westfalen; † 11. Februar 1785) Georg Franz Theodor von Gaugreben (Westfalen; † September 1739) Heinrich Graes (Westfalen; † vor 1536) Melchior von Grandmont (1708-1709 Landkomtur Elsass) |
- H
Henricus Haling (1590-1628, Großpastor in Lüttich) Georg von Hanxleden (Westfalen; † 1609) Johann von Hanxleden (Westfalen; † 1602/03) Johann Hartmann von Roggenbach (1667-1683 Landkomtur im Elsass) Anton von Harstall (1543-1545 Landkomtur von Thüringen) Hermann von Haus (Westfalen; † vor 1572) Ferdinad Wilhelm Otto von Haxthausen (Westfalen; † 1739 in Ungarn) Raban Henrich von Haxthausen (Westfalen; † 17. Dezember 1793) Hartmann von Helfenstein (Landkomtur von Bozen 1297-1299) Dietrich von Heiden (Westfalen; † vor 1536) Johann Dietrich von Heiden (Westfalen; 1579 ausgetreten) Johann Adolf Loesch von Hilkerthausen (Franken) Reinhard Adrian von Hochstetten (Franken) Franz Heinrich von Hoensbroek (1751-1793 Komtur in Aschaffenburg) Friedrich von Hohenlohe (1586-1590 Landkomtur in Thüringen) Gottfried von Hohenlohe-Brauneck-Brauneck (vor 1305 + nach 1352) Gebhard von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten (1340? + 1366?) Götz von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten (vor 1340? + nach 1352) Gottfried von Hohenlohe-Weikersheim (ca. 1270 - 1310) (Hochmeister) Hermann Wennemar von Hörde (Westfalen; † 21. Oktober 1728) Ferdinand Johann von Holdinghausen (Westfalen; †1726) Wilhelm von Holdinghausen (1559-1568 Landkomtur von Thüringen) Karl Heinrich von Hornstein (Franken) Sigmund von Hornstein (1549-1577 Landkomtur Elsass) Johann Theobald Hundbiss von Waltrams (Franken) Johann Werner Hundbiss von Waltrams (1652-1658 Landkomtur Elsass) Hans Burkard von Hundelshausen (Eintritt 1617) Jost von Hundelshausen (Eintritt 1507) Philipp von Hundelshausen (Eintritt 1613) |
- I
Henrich von Ittersum (Westfalen; † 1660) |
- K
Johann Heinrich von Kagenegg (Franken; Premierminister im Fürstbistum Augsburg; † 24. Dezember 1743) Johann Heidenreich von Ketteler (Westfalen; † 30. November 1722) Christian von Königsegg-Rothenfels (1757-1777 Landkomtur Elsass) Ferdinand Mauritz von Korff (Westfalen; † 21. Mai 1716) |
- M
Konrad Christoph von Lehrbach (Franken) |
- M
Georgius Moertbiers 1662-1677, Großpastor in Lüttich) Ferdinand Moritz von Mengersen (Westfalen; † 15. April 1788) Gerd von Meschede (Westfalen; † vor 1587) |
- O
Eugen von Österreich (Hochmeister) Karl von Österreich (Hochmeister) Maximilian Franz von Österreich (Hochmeister) Maximilian Joseph von Österreich-Este (Hochmeister) Wilhelm von Österreich (Hochmeister) |
- P
- R
Franciscus Rudolphi 1629-1646, Großpastor in Lüttich) |
- S
Wolfgang Schutzbar (Hochmeister) Friedrich Ernst von Spiegel (Westfalen; † 19. Oktober 1808) |
- T
Petrus Frans Theunissen (1753-1762, Großpastor in Lüttich) |
- V
Paul Willem Van Vuecht (1702-1717, Großpastor in Lüttich) |
- W
Lambert Wammis (1553-1570, Großpastor in Lüttich) Ignatius von Weichs (Westfalen; † 1658 ausgetreten) Ferdinand Werner von Wenge (Westfalen; † 24. November 1705) Hermann von Westerholt (Westfalen) Franz Gaudenz Xerxes von Westrem (Westfalen; † 9. Juni 1729) Franz Wilhelm Bernd von Westrem (Westfalen; † 11. März 1740) Johann Winold von Westrem (Westfalen; † 1671) Rab Henrich von Westrem (Westfalen; † 11. November 1677) Ferdinand Alexander von Wrede (Westfalen; † 1. Oktober 1685 in Ungarn) |
1806 bis zur Auflösung 1923
- A
Ludolf Udo von Alvensleben (Komtur von Utrecht) |
- C
- K
Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg (Westfalen; † 19. Dezember 1825) |
- R
- S
Alexander Friedrich Wilhelm von Seckendorff-Aberdar (Sachsen; † 11. Juni 1814) Johann Philipp Wilhelm von Wydenbrock (Westfalen; † 19. Juli 1835) |
Der religiöse Orden seit 1923
Die Brüder und Schwestern, die Ordensgelübde ablegen, führen die Abkürzung „OT“ hinter ihrem Namen, die Angehörigen des Zweiges der Familiaren die Abkürzung „FamOT“.
- A
Konrad Adenauer (Deutschland, FamOT) |
- B
P. Alfred Bacher (OT), z. Zt. Generalprukurator Friedrich von Belrupt-Tissac (letzter Ordensritter, 1953-1959 Prior von Österreich) |
- D
Otto Dippelhofer (Deutschland, FamOT) |
- F
Norbert Feldhoff (Deutschland, FamOT) |
- F
Josef Grünwald (Deutschland, FamOT) |
- H
Otto von Habsburg (Deutschland, FamOT) P. Damian Hungs (Deutschland, OT) [1] |
- K
P. Norbert Johann Klein (OT, Hochmeister) |
- M
Kardinal Joachim Meisner (Deutschland, FamOT) P. Laurentius Meißner (Deutschland, OT) |
- P
P. Ildefons Pauler (Österreich, OT) (Hochmeister) Gerhard Pieschl (Deutschland, FamOT) Abt Dr. Bruno Platter (Österreich, OT), 65. Hochmeister |
- R
Weihbischof Thomas Maria Renz (Deutschland, FamOT) |
- S
P. Robert Schälzky (Österreich, OT), (Hochmeister) Kardinal Christoph Schönborn (Österreich, FamOT) Edmund Stoiber (Deutschland, FamOT) Franz Josef Strauß (Deutschland, FamOT) |
- T
P. Norbert Thüx (Deutschland, OT), z. Zt. Prior der deutschen Brüderprovinz P. Marian Tumler (Hochmeister) |
- W
P. Arnold Othmar Wieland (Südtirol, OT) P. Kl. Wieser (Deutschland, OT), [5] |
noch ohne zeitliche Zuordnung
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn verschwinden zu lassen, indem Du die folgenden Personen (belegt!) einer der obigen Perioden zuordnest. |
- A
Philipp von Altdorf Johann von Asbeck (Westfalen) Ernst von Aufseß (1501 nach Aufschwörschild) Wolf von Aurach (Franken) |
- B
Hermann Otto Baer (Westfalen) Matthias Billerbeck (Westfalen) Johann von Blumenau (Mähren) Edmond Godfried von Bocholtz (Alden Biesen; Landkomtur) Adolf von Bodelschwingh (Westfalen) Maizke Borke Winand von Breil Wilhelm von Bubenhofen (Franken) Berthold von Buchegg (Bischof von Speyer und Straßburg) |
- C
Dietrich von Cleen (Landkomtur in Marburg) |
- D
Johann Jakob von Daun Wilhelm von Dernbach (Franken) Alexius von Diemar (Franken) Johann von Diepenbroick (Westfalen) Anton von Düdelsheim (Franken) |
- F
Johann Paul von Flachslanden (Franken) Johann Kaspar von Flachslanden (Franken) Franz de Paula von Fugger (Ellingen) Tiberius Albert von Fugger (Andlau) Philipp Joachim Forstmeister von Gelnhausen Johann von Frankenstein (Franken) |
- G
Bruno van Geleen Godfried Huyn van Geleen Jan van den Gheysbos Johann von Giesbach Johann von Goer Heinrich Theobald von Goldstein Walraf von Goldstein Philipp von Grafeneck (Franken) Anselm Casimir Friedrich Groschlag von und zu Dieburg (Franken) Marquart Wilhelm Gross von Trockau |
- H
Wilhelm Halber von Hegern (Franken) Franz Rudolf von Haunsperg (Franken) Ulrich von Heldritt (Franken) Adam von Heiden (Westfalen) Johann von Heiden (Westfalen) Philipp von Helmstatt (Franken) Arnold von Hirschberg (Komtur zu Nürnberg) Heinrich von Hirschberg (Landkomtur von Franken) Georg Karl Adam von Hirschberg (Franken ) Johann von Hohenlohe (Franken) Friedrich von Homburg Johann von Hördt (Franken) |
- K
Georg Wilhelm Klüppel von Elkershausen Georg von Knöringen (Franken) Heinrich von Knöringen (Etsch) Johann Friedrich von Knöringen (Franken) Johann von Kötz |
- L
Albrecht von Lamersheim (Komtur in Venedig) Max von Lamersheim (Komtur in Venedig) Johann von Leonrod (Franken) Simon von Leonrod (Franken) Balthasar von Lichtenstein (Franken) Johann Konrad von Lichtenstein (Franken) Andrea Lippomano (Komtur in Venedig) Pietro Lippomano (Komtur in Venedig) Wilhelm Lochinger von Archshofen (Franken) |
- M
Eberhard von Mentzingen (Ostpreußen) Heinrich Modschiedler von Reinsprunn (Franken) |
- N
Balthasar von Nassau (Franken) Gebhard von Nenningen (Franken) Johann von Nesselröden (Deutschmeister) Werner von Neuhausen (Franken) Wilhelm von Neuneck (Franken) Anton von Nickenich Peter von Nickenich Friedrich von Nordeck zu Rabenau (Würzburg) Hans Jakob Nothaft (Franken) |
- O
Werner Overstolz (Koblenz) |
- R
Franz Joseph Anton Rechlin von Meldegg (Franken) Franz Reischach (Landkomtur in Alden Biesen) Anton Christoph Erdmann von Reisach (Franken) Heinrich von Reuschenberg (Landkomtur in Alden Biesen) Heinrich von Rindsmaul Georg von Rodenstein (Franken) Wilhelm von Rothenburg Johann Baptist von Roll Weiprecht Rüdel von der Tann Friedrich von Rüdesheim (Franken) |
- S
Hermann von Sachsenheim (Franken) Johann Franz von Sandizell (Franken) Wilhelm Schliderer von Lachen Eberhard Magnus von Schweinsberg (Franken) Hipold von Seckendorf (Franken) Hans Georg von Selbold (Franken) Liborius Christian von Sparr (Franken) Adam Gottfried Speth Freiherr von und zu Schülzburg Werner Spies von Büllesheim Landkomtur Werner II Spies von Büllesheim Siegfried Stegelitz Johann von Sternenfels (Franken) "Timotius" von Sparneck [7] |
- T
Georg Friedrich von der Tann (Münnerstadt) Caspar Moritz von Thürheim (Franken) Franz Joseph von Thürheim Guidobald von Thürheim (Franken) Johann Valentin von Trohe (Franken) |
- V
Clarenbaldus de Vile (Großpastor in Lüttich) |
- W
Friedrich von Waldburg (Preußen) Philipp Karl Waldecker von Kempt (Franken) Siegried Walpot von Bassenheim (Komtur und Oberster Spittler) Georg von Wallenrode (Franken) Dietrich von Wittershausen Georg Hund von Wenkheim Georg Ulrich von Wolkenstein und Rodenegg (Franken) Georg Worm (Duderstadt) |
Weiterführende Links
Weitere Personenlisten zum Deutschen Orden
Adelsgeschlechter nach Regionen
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Private Webseite P. Damian Hungs`, aus der die Namen der Komture von Eschenbach, Aichach, Horneck, Hüttenheim, Lüttich, Mainau, Nürnberg, Öttingen, Ottmarsheim, Waldensburg, Welheim und Würzburg stammen
- ↑ Martin Armgart, Der Deutsche Orden und seine Kommende Einsiedel in der Zeit des Komturs Emmerich Schraß von Uelversheim (1437-1481), in: Mitteilungen des Historischen Vereins Pfalz, Nr.100 (2002), S. 159-184.
- ↑ [Klöster in Bremen#Komturei des Deutschen Ordens]
- ↑ Kommende Bergen
- ↑ l. Santifaller, Zur Originalüberlieferung der Heiligsprechungsurkunde der Landgräfin Elisabeth von Thüringen vom Jahre 1235, in: Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellunge, Hesg. P. Kl. Wieser 0.T. Bonn-Bad Godesberg 1967
- ↑ Peter Braun: Ordenszugehörigkeiten der Herren von Sparneck; In: Jahrbuch 2004 des BDOS - Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V. 2004.
- ↑ Aufschwörschild in der Kirche St. Jakob in Nürnberg