Schon recht kurzer Text. Ich habe leider auch keine besseren Infos dazu. --Felix König 16:03, 5. Jan. 2008 (CET)
- Mehr hab ich auch nicht, ich habe allerdings im Internet eine Grafik aus dem Spiegel aus dem Jahre 1977 gefunden, welche alle deutschen (sowohl BRD als DDR) Kernkraftwerke in Betrieb, Bau und Planung zeigt. Ist zwar recht klein geraten, aber man kann darauf erkennen, dass der SNR-2 wohl anfangs sogar mit einer Leistung von 1600 Megawatt geplant war. Und das vor mehr als 30 Jahren. Offiziell in den Planungen taucht der SNR-2 zuletzt 1982 (mit 1460 MW geplanter Leistung) auf, ich habe diese Information aus einer Broschüre des Deutschen Atomforums entnommen. --Holger 14:17, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das mit der Broschüre ist schon gut. Könntest du mir bitte die Grafik, die du beschrieben hast, verlinken? Das würde mich interessieren. 1600 Megawatt? Vor so vielen Jahren? Das ist ja wirklich verrückt. Auch 1460 MW sind für einen Brutreaktor schon sehr viel.
- Dass sogar 1600 MWe einmal geplant waren, ist interessant. Könntest du das noch in den Artikel schreiben? Dann wird er wenigstens etwas länger. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 16:30, 23. Apr. 2008 (CEST)