Wasserführende Armaturen im Brandschutz

Überbegriff bei der Feuerwehr für Armaturen rund um den Feuerwehrschlauch
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2003 um 18:57 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Mittel und Leichtschaumrohr erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine wasserführende Armatur ist bei den Feuerwehren ein starrer Bestandteil der Feuerwehrausrüstung, das von Wasser durchflossen wird. Sie werden in auf Grund ihrer Zweckmäßigkeit eingeteilt

Wasserentnahme

Standrohr

Das Standrohr dient zur Entnahme von Wasser aus dem örtlichen Versorgungsnetz. Sie werden zu diesem Zweck an einen Unterflurhydranten angeschlossen.

Saugkorb

Der Saugkorb wird bei der Wasserentnahme aus offenem Gewässer an die Saugleitung angeschlossen. Er ist mit einem Sieb und einem Rückschlagventil (Verhinderung von Wasserrückfluß) versehen.

Wasserstrahlpumpe

Die Wasserstrahlpumpe wird häufig zum Auspumpen von vollgelaufenen Kellern eingesetzt.

Wasserförderung

Druckbegrenzungsventil

Das Druckbegrenzungsventil soll Druckstöße schnell und sicher abfangen, da zum Teil erhebliche Druckstöße auftreten können, welche die Schläuche zu Platzen bringen können. Dadurch würde die Wasserförderung unterbrochen und ein Feuerwehreinsatz empfindlich gestört werden. Das Druckbegrenzungsventil wird in die B-Leitung vor dem Verteiler eingebaut. Bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken sollte man es an jeder Verstärkerpumpe anbringen.

Sammelstück

Das Sammelstück (auch Hosenstück) wird bei der Wasserversorgung an dem Saugeingang einer Feuerlöschkreiselpumpe angeschlossen. Bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken ist an jeder Verstärkerpumpe anzubringen.

Stützkrümmer

Der Stützkrümmer wird mit einem BM-Strahlrohr verwendet, um die auftretenen Rückdrücke zum Teil in Richtung Boden abzuleiten. Diese Kombination macht es möglich, das Strahlrohr von nur zwei anstelle von drei Personen zu halten.

Übergangsstück

Übergangsstücke werden zur Verbindung von Schlauchleitungen mit verschiedenem Querschnitt eingesetzt.

Ausführungen:

  • A auf B
  • B auf C
  • C auf D

Verteiler

Der Verteiler hat die Aufgabe, das ankommende Wasser aus einer B-Leitunge in drei Leitungen zu verteilen und diese getrennt voneinander zu öffnen bzw. zu schließen. Am B-Abgang ist zusätzlich ein B-C Übergangsstück angebracht. Es werden zwar verschiedene Arten angeboten, jedoch wird bei den meisten Feuerwehren der B-C-B-C- Verteiler (ein B-Eingang, ein B-Abgang, zwei C-Abgänge) mit Niederschraubventilen verwendet. Mittlerweile nicht mehr normgerecht ist die Variante mit Kugelhähnen.

Zumischer

Zumischer für Luftschaum mischen dem Wasser eine bestimmte Schaummittelmenge zu. Der Zumischer sollte so nah wie möglich am Schaumrohr gekuppelt werden. Um eine gute Schaumqualität zu erzielen sollte der Zumischer möglichst eine Schlauchlänge vor dem Schaumrohr eingestzt werden. Die Funktion des Zumischers beruht auf dem Injektionprinzips.

Ausführungen:

BezeichnungFestkupplungenWasserdurchflußmenge bei ? bar
Z 2C200 l/min
Z 4B400 l/min
Z 8B800 l/min


Wasserabgabe

Hydroschild

Das Hydroschild erzeugt eine mehrere Quadratmeter große Wasserwand, und wird zur Abschirmung von Hitze, Flammen, Rauch oder Dämpfen eingesetzt.

Ausführungen:

BezeichnungFestkupplungWasserabgabemenge bei ? bar
??C400 l/min
??B800 l/min

Schaumrohr

Dient der Abgabe von Löschschaum an der Einsatzstelle. Davon gibt es verschiedene Typen für Mittelschaum oder Leichtschaum.

Strahlrohr

Die Strahlrohre formen das aus einer Schlauchleitung austretende Wasser zu einem löschkräftigen Strahl. Der Durchmesser der Düse kann durch ein abschraubbares Munstück verändert werden. Die sogenannten Mehrzweckstrahlrohre (Kennzeichnung durch M) sind wahlweise auf "Vollstrahl", "Sprühstrahl" und "Absperren" einstellbar.

Ausführungen:

BezeichnungFestkupplungDüsengröße
mit Mundstück
Düsengröße
ohne Mundstück
Wasserdurchflußmenge
mit Mundstück bei bei 5 bar
Wasserdurchflußmenge
ohne Mundstück bei bei 5 bar
B-StrahlrohrB4 mm6 mm400 l/min800 l/min
C-StrahlrohrC9 mm12 mm100 l/min200 l/min
D-StrahlrohrD16 mm20 mm25 l/min50 l/min

Monitore

Sie formen, genau wie Strahlrohre, das aus Schlauch oder Rohrleitungen austretende Wasser oder Schaummittel-Wasser-Gemisch zu einem löschkräftigen Strahl. Monitore werden dort eingesetzt, wo große Wurfweiten und -höhen erforderlich sind.

Ausführungen:

BezeichnungWasserdurchflußmenge bei 10 barWurfweite WasserWurfweite Schwerschaum
?? "klein"1600 l/minca. 50 mca. 40 m
?? "gross"4000 l/minca. 70 mca. 60 m