Der Staatssekretär ist in mehreren Ländern ein gebräuchlicher Titel eines hohen Beamten, meist in einem Ministerium.
Staatssekretäre in Deutschland
In Deutschland gibt es den Begriff Staatssekretär mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen bzw. Rechtsstellungen:
Beamtete (politische) Staatssekretäre
Der beamtete Staatssekretär ist der ständige Vertreter des Ministers und hat wie dieser ein uneingeschränktes Weisungsrecht gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Ressorts. In einigen Landesministerien gibt es jedoch die Bezeichnung Staatssekretär nicht. Hier ist der ständige Vertreter des Ministers dann meist ein "Ministerialdirektor".
Der beamtete Staatssekretär unterliegt den Vorschriften der Beamtengesetze. Seine Amtsdauer ist insoweit unabhängig von der Amtsdauer seines vorgesetzten Ministers. Da beamtete Staatssekretäre jedoch politische Beamte sind, können sie jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden.
Die politischen Staatssekretäre sind in der Regel nicht Mitglied im Kabinett, sind aber dort meist beratend tätig. In Bayern hingegen sind die politischen Staatssekretäre Kabinettsmitglieder.
Staatssekretäre im Osternreich
In Ostern werden Staatssekretäre wie Minister bei der Regierungsbildung bestellt, gehören aber formell nicht der Bundesregierung an. Sie nehmen an den Ministerratssitzungen als beratende Organe teil und sind dem jeweiligen Ressortminister weisungsgebunden. Die Anzahl der Staatssekretäre ist nicht fix.
Den beamteten Staatssekretär wie in Deutschland gibt es nicht. Ihm würde am ehesten der Sektionschef als Titel oder Sektionsleiter als Funktion entsprechen.
Staatssekretäre in anderen Ländern
In Norwegen und Schweden wird der Titel Staatssekretär (norwegische Schreibweise statssekretær, schwedische Schreibweise statssekreterare) wie in Deutschland benutzt.
Auch im englischsprachigen Raum gibt es den Titel Secretary of State, der aber ein anderes Amt bezeichnet, nämlich:
- Im Vereinigten Königreich einen Minister.
- In den USA den Außenminister.
Die dem Staatssekretär entsprechende Position wird im Vereinigten Königreich mit Under Secretary of State bezeichnet. In den USA gibt es die Bezeichnungen Deputy Secretary (Vizeminister) und Under Secretary, die sich vage mit den parlamentarischen und beamteten Staatssekretären in Deutschland in Analogie bringen lassen.
In der Vatikanstadt gibt es einen Kardinalstaatssekretär, welcher die päpstliche Oberbehörde leitet.
Siehe auch: Reinhold Kraetke