Weitere Benutzerseiten: en | fr | it | nl
Siehe auch meine Blog*)-Seiten: Unzensiertes über Wikipedia Schuren intern, Gläsernes Rathaus Winsen, SozialNews, Patientenbeteiligung
- ) Ein Blog ist eine persönliche Website, auf der ganz einfach und schnell Gedanken veröffentlicht, mit Menschen interagiert und noch vieles mehr bewerkstelligt werden kann
Vermittlung?
Moin Soziallotse. Da Du die Vermittlung mit mir angefangen hast, aber nicht darauf eingehst. Wolltest du noch etwas dazu schreiben. Wenn nicht würde ich den Vermittlungsversuch als gescheitert ansehen. -- southpark 23:01, 31. Jan 2005 (CET)
Da ich in die Rechtstaatlichkeit und die Formalien in WP kein Vertrauen mehr habe, ziehe ich den Antrag zurück.
Es geht in WP offensichtlich nicht um Recht im Sinne von Rechtstaatlichkeit. Dies zeigt m.E. eindeutig die unwidersprochenen antidemokratischen Äußerungen in der Wikipedia-Mailingliste und in WP selber (in Bezug auf Thomas7). Was da Ivo Köthnig, Uli Fuchs & Co äußern, ist nicht die Äußerung von Demokraten!: "Also geht es auch nicht um Recht, Unrecht oder Gerechtigkeit. Die kann, darf und muss eben auch mal auf der Strecke bleiben" oder "Würdet Ihr bitte wenigstens diese Liste von dieser Scheiße freihalten?" oder "Ich will einfach, dass er weg ist, vollkommen egal ob irgendwie basisdemokratisch legitimiert." Benutzer werden ganz in teutscher Tradition als "Schädlinge" bezeichnet.
Diese verräterische Sprache könnte auch aus dem Sprachgebrauch von Nazis entstammen, denn was störte Nazis Recht, Unrecht oder Gerechtigkeit? Was der Führer befahl, auch die Massenmorde, stand über Gesetz umd Gerechtigkeit! Und "Schädlinge" gehören vernichtet.
Nicht nur ich fürchte, daß eine "autoritäre Diktatur als Regierungsform für die Wikipedia" angestrebt wird.
Angesichts meiner Zweifel san WP werde ich mich erheblich aus der Diskussion in WP zurückziehen, aber WP kritisch beobachten. Wenn ich widerrechtlich gesperrt oder Beiträge gelöscht werden sollten, so werde ich halt in anderen Medien außerhalb von Wikipedia.de darauf hinweisen. Siehe auch: meine Blog-Seite zu WP
--SOZIALLOTSE) 12:43, 6. Feb 2005 (CET)
- Hallo Soziallotse, da Du diesen Text auch auf meine Benutzerseite gestellt hast, möchte ich ihn kommentieren. Zuerst einmal ist es bedauerlich, dass Du mich zwar um Vermittlung gebeten, aber in keiner Weise an ihr teilgenommen hast. Ich hätte mir also die Arbeit, da zu recherchieren ersparen können. Wenn es Dir mit einer Vermittlung nicht ernst ist, solltest Du andere auch nicht damit behelligen.
- Zu Deinem Text: Ich finde es gelinde gesagt, skandalös, dass Du Streitigkeiten in der Wikipedia bzw das Verhalten einiger Admins (die Du mit allen in einen Topf wirfst) in die Nähe von Nazis rückst. Mein Großvater ist im KZ gestorben und Du faselst hier indirekt von Nazimethoden der Admins, weil Deine Art der Mitarbeit offensichtlich von vielen nicht gutgeheißen wird. Da sind Dir offensichtlich vollständig die Maßstäbe verloren gegangen. Solche Vergleiche sind nicht nur beleidigend für die Angesprochenen, sondern auch verächtlich gegenüber den Opfern der Nazis. Aber das scheint Dir in Deiner Verblendung gar nicht mehr aufzufallen.
- Gruß, Rainer 19:22, 6. Feb 2005 (CET)
- Hallo Rainer, was du schreibst ist Deine persönliche Meinung, ich bin gänzlich anderer Meinung. Ich will aber nicht mit Dir darüber streiten! --22:44, 14. Feb 2005 (CET)
- Selbstverständlich ist das, was ich schreibe, meine Meinung, sonst würde ich es nicht schreiben. Ich habe Dir also meine Meinung zu Deiner Meinungsäußerung mir gegenüber mitgeteilt. Ich habe auch nicht die Absicht, mit Dir zu streiten, da ich Deinen Standpunkt für absolut indiskutabel halte, zum Streiten also nichts mehr übrigbleibt. Von Antworten bitte ich daher abzusehen. Rainer 22:53, 14. Feb 2005 (CET)
Hallo Soziallotse
ich wollte mich bedanken für Deine Stimmabgabe gegen die Sperrung. Falls Du Benutzer kennst, die schon länger bei Wikipedia sind, wäre ich dankbar, wenn Du sie bitten könntest, ebenfalls für mich ihre Stimme abzugeben. Mir ist dieses Klinkenputzen zwar peinlich, aber ich möchte andererseits nicht, knapp unter der Drittel plus 1-Stimmen Grenze bleiben und gesperrt werden. Wie es scheint, ist Anathema nicht mehr ausfallend gegen Dich oder hab ich neue Zwischenfälle nicht mitbekommen? Herzliche Grüße, Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 21:23, 5. Feb 2005 (CET)
Furchtbare Juristen?
Ich frage den Juristen Benutzer:Lung auf seiner Diskussionsseite:
Frage an Dich als Juristen
Wie würdest Du Rechtspositionen wie folgende bewerten? "Also geht es auch nicht um Recht, Unrecht oder Gerechtigkeit. Die kann, darf und muss eben auch mal auf der Strecke bleiben" oder "Würdet Ihr bitte wenigstens diese Liste von dieser Scheiße freihalten?" oder "Ich will einfach, dass er weg ist, vollkommen egal ob irgendwie basisdemokratisch legitimiert." Oder Benutzer sind "Schädlinge". Stehen solche Auffassungen nach Deiner Meinung (als Jurist im Staatsdienst) noch auf de Boden unserer FdGo? Oder wo würdest Du rechtsphilosophisch solche Äußerungen einordnen?
Jurist Lung löschte diese Frage mit dem Kommentar: "Gelöscht: Ich beabsichtige nicht, auf diesem Niveau zu diskutieren."
Darf ich unterstellen, dass die zitierten Äußerunbgen die Billigung (wenn auch nur klammheimlich?) des Juristen Lung finden?
Unter [1] werde ich dazu berichten!
Nachtrag eines Zitates eines anderen staatstragenden Juristen: "Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein!". (vgl. "der furchtbare Jurist" Filbinger)
--14:24, 6. Feb 2005 (CET)
- Was soll er denn zu diesem sachlichen Matsch auch Sinnvolles sagen??? Das Recht und Gerechtigkeit zwei paar Schuhe sind, sollte jeder Oberschüler wissen. Und dass das eine im anderen mitunter auf der Strecke bleibt, ist logische Folgerung. Aber zur Weisheit gehört immer auch Augenmaß - mir wäre kein Weiser bekannt, der das Heil im Streit suchte ;-) - NB > + 14:54, 6. Feb 2005 (CET)
- Es ist mir bewusst, dass Recht und Gerechtigkeit oftmals zwei paar Schuhe sind. Es gibt aber einen Grundkonsenz in unserem demokratischen Staatswesen, dass auf allen Ebenen Rechtstaatlichkeit herrschen muss, auch im autonomen Recht. Und gegen dieses Gebot verstößt das laufende Verfahren gegen Thomas7 mit den zahlreichen Rechtsbrüchen selbst gesetzter Regeln als autonomem Recht. Die Zitate belegen, wie verwildert das Rechtsverständnis bereits teilweise in WP ist! Und darüber hätte ich gerne eine Einschätzung von [Benutzer:Lung] als staatstragendem Juristen gelesen! --SOZIALLOTSE) 15:16, 6. Feb 2005 (CET)
- Und weil er nicht ein paar von einem Fremden präsentierte Polemika fachlich analysieren möchte, nimmt dieser sich das Recht, ihm gewünschte Meinungen zu unterstellen und öffentlich zu berichten? Ein für mich sehr merkwürdiges Rechtsverständnis! Btw: Haben Sie eigentlich mal die GFDL-Lizenz gelesen? Denn ihr verlinkter Internetauftritt wäre (da wir gerade beim Sachgebiet Recht sind) da etwas unvollständig. ;-) - NB > + 17:39, 6. Feb 2005 (CET)
Nachtrag eines Zitates eines anderen staatstragenden Juristen: "Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein!". (vgl. "der furchtbare Jurist" Filbinger)
Urheberrechtsverletzung?
Hallo Sozialloste, du hast auf deinen Blog-Seiten Bilder aus Wikipedia übernommen, allerdings ohne einen Link auf eine lokale Kopie der GNU FDL und ohne die Liste der Autoren. Dies stellt einen Verstoß gegen die Lizenzbedingungen der Wikipedia dar. Ich bitte dich, diese Sachen zu korrigieren. Vielen Dank, Mwka 21:25, 6. Feb 2005 (CET)
- Nachtrag: Die Verwendung des Wikipedia-Logos an exponierter Stelle ist gem. Lizenzbedingungen ebenfalls untersagt. Mwka 21:31, 6. Feb 2005 (CET)
- Ich habe wunschgemäß die Blog-Seite geändert, um ja niemandem Anlaß zu geben, mich wegen ANGEBLICHER URV mundtot zu machen!
--SOZIALLOTSE) 00:03, 7. Feb 2005 (CET)
- Interessantes Rechtsverständnis: "this License applies to the Document are reproduced in all copies" dürfte eindeutig sein. Dann ANGEBLICH zu postulieren, lässt an den demokratischen Prinzipien (zu denen die Achtung des Rechts gehört) zweifeln - zumindest, soweit es den Betreiber selbst betrifft ;-) - NB > + 10:56, 7. Feb 2005 (CET)
- Es geht nicht darum, jemanden mundtot zu machen, sondern für die Rechte der Wikipedia-Autoren (und damit auch deine Rechte) zu kämpfen. Schau dir mal meine Benutzerbeiträge an, du bist nicht der erste, den ich wegen tatsächlicher Urheberrechtsverletzung angeschrieben habe. Du kannst dich also beruhigen und in Zukunft weniger panisch reagieren :-). Mwka 21:01, 7. Feb 2005 (CET)
Hallo Soziallotse, die Seite ist nirgends mehr verlinkt. Nur als Frage: Ist das Absicht oder ist es eine 'Karteileiche'? - NB > + 21:01, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich dachte, diese Seite wäre schon gelöscht! Ich habe den Inhalt gerettet unter GERETTET VOR DEN LÖSCHORGIEN
Aus der französischen Wikpedia
Hallo Werner Schuren, du dummes Schwein. Schön das du jetzt auch hier bist. --Thomas Sept 24 jan 2005 à 18:47 (CET)
- Remarque: Le fasciste Thomas humilie Sept démocrates!
- Anmerkung: Der Faschist Thomas Sept beleidigt Demokraten!
- --Soziallotse 25 jan 2005 à 16:08 (CET)
Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?
Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)
Aus Mehrheit:
- Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4.
- "Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen.
Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.
Aus:Benutzersperrung
- Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr
Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 149.225.238.159 14:32, 12. Feb 2005 (CET)
- Es ist erschütternd, dass auf der Seite eines selbsternannten Demokraten solche Falschbehauptungen über eine nach Fakten belegbar korrekt gezählte Abstimmung unkorrigiert oder auch nur unkommentiert bleiben. Es wurden bereits nachgewiesenermaßen früher (Details) Enthaltungen nicht gewertet (wie es auch auf der Diskussionsseite von Thomas7 zugegeben wird), daher ist sowohl nach allgemeiner Regel ("Zitat aus dem Glossar des Bundestages zu einfacher Mehrheit: die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wobei Enthaltungen nicht mitgezählt werden") als auch aus bisheriger Übung belegt, dass der Antrag die notwendige 2/3 Mehrheit (82:38 der abgegebenen) Stimmen hat. - NB > + 15:39, 14. Feb 2005 (CET)
- Beides hat nichts mit dem Demokraten SOZIALLOTSE zu tun, der sich mit inhaltlichen Antworten auf seiner Diskussionsseite offensichtlich schwer tut ... - NB > + 17:36, 14. Feb 2005 (CET)
Auch ich halte die Sperrung von Thomas7 für nicht rechtmäßig zustande gekommen oder deutlich gesagt für eine Willkürmassnahme! Erst der Editwar gegen Thomas7, dann mehrfache Sperrverfahren, die immer dann abgebrochen wurden, wenn sich keine Mehrheiten abzeichneten. Und dann das 4.Verfahren, dem ein fairerer Anschein gegeben werden sollte, was aber auch gründlichst misslang. Auch dieses Sperrverfahren wimmelte nur so von Manipulationen umd Missachtung selbst gesetzter Regeln. Es ging halt nur um eines: "Also geht es auch nicht um Recht, Unrecht oder Gerechtigkeit. Die kann, darf und muss eben auch mal auf der Strecke bleiben" oder "Ich will einfach, dass er weg ist, vollkommen egal ob irgendwie basisdemokratisch legitimiert". und so wurde eine 2/3-Mehrheit herbeigebastelt. Schließlich konnte ja das Recht "eben auch mal auf der Strecke bleiben"".
Ich bin ja mal gespannt, bis auch einer aus der Admin-Clique oder deren Claqueurn über meine Person äußert "Ich will einfach, dass er weg ist, vollkommen egal ob irgendwie basisdemokratisch legitimiert". Erste Mobbing-Versuche gegen meine Person gab es bereits, auch Beleidigungen ("Schwein") durch Admins.
Aber mundtot werde ich mich nicht lassen. Lesen Sie regelmäßig WIKIPEDIA-kritisches Weblog. Die dortige Kommentarseite steht allen WIKIPEDIA-Kritikern zur Verfügung!
--SOZIALLOTSE) 22:07, 14. Feb 2005 (CET)
- Als "Fachjournalist" ist ihnen doch der Unterschied zwischen Meinung und Fakt bekannt, oder ? ;-)) -- NB > + 22:52, 14. Feb 2005 (CET)
Ein interessanter Beitrag auf [2]
Der nachstehende Diskussionsbeitrag erreichte mich auf meiner Seite [3] Hallo,
sorry, dass ich meinen Namen noch nicht nenne, aber die Erfahrung lehrt, dass man schnell Opfer einer Rufmordkampagne werden kann. Diese Erfahrung dürfen Sie ja selber in der deutschen WP machen. Ich beobachte das Treiben dort seit etlichen Monaten und es erscheint nicht nur mir immer bedenklicher. Einige wenige Leute haben sich der erweiterten Zugriffsberechtigungen wie "Löschen", "Sperren" usw. auf illegitime Art bemächtigt und stellen aus Angst, sie wieder hergeben zu müssen, sogar demokratische Grundsätze in Frage. Es ist nicht so sehr die tatsächliche Macht - sie ist vorerst nur rein virtuell - sondern die zu Tage tretende Gesinnung, die sich da outet. Bedenklich ist es insofern, als WP auch als groß angelegtes soziolgisches Langzeitexperiment angesehen werden kann - als ernstzunehmende Enzyklopädie ist es im derzeitigen Zustand nur sehr bedingt tauglich. Natürlich spiegelt sich die Gesellschaft in der Zusammensetzung der Benutzergemeinschaft, wenn überhaupt, nur verzerrt wider. Es sind in der Hauptsache IT- und Netzfraks, die das Geschehen dominieren. Entsprechend findet auch nahezu jeder sehr spezielle Fachbegriff aus Informatik und Computertechnik Eingang, dessen "Erklärung" für den normalen Benutzer einer allgemeinen Enzyklopädie zusätzlich ein weiteres Fachlexikon zur Entschlüsselung des Kauderwelschs erfordert. Im Fahrwasser der "freien" Enzyklopädie finden sich auch organisierte Benutzer aus der äußersten rechten Ecke, die mit aggressiven Praktiken und der Hilfe einiger Administratoren die WP als willkommene und freie Agitationsplattform für sich entdeckt haben. Das Verbreitungspotential und das nicht zu unterschätzende Google-Ranking der WP macht sie zu einem idealen Treffpunkt und zur Linkliste für jene Kreise. In diesem Zusammenhang ist die Praxis interessant, wie offensichtlich abgesprochene und organisierte Mobbingaktionen gegen unliebsame Benutzer ablaufen. Nicht allein die "jungdynamischen Infozeitalter-Admins" leben ihren "Machtrausch" aus, sondern auch (wahrscheinlich beruflich mit dem Medium vertraute) Zeitgenossen mittleren und gehobenen Alters, denen man eigentlich eine gewisse Lebenserfahrung, Mäßigung, Fähigkeit zum Ausgleich und objektivere Sicht zutrauen sollte. Da das Internet hauptsächlich von den jüngeren Jahrgängen, die damit aufwachsen, als Medium genutzt wird, besteht die Gefahr, dass sie die in WP plakativ propagierte Abwertung und Verächtlichmachung demokratischer Grundwerte, die Verunglimpfung und Hetzjagd auf "Systemgegner" und die als "Vernunft" falschettikettierte Willkür als Normalität verinnerlichen. In seiner jetzigen Struktur gleicht das deutsche WP-Projekt aufs Haar einer realsozialistischen Scheindemokratie mit allen Attributen: Schein"wahlen", durch Repression erfundener "Konsens", willkürlicher Auslegung und Änderung von Regeln, Verfolgung von "Regimegegnern" usw. Auch Ähnlichkeiten zu faschistischen Diktaturen sind nicht so abwegig. Die demokratischen Prinzipien hörten für die jetzt agierende Admin-Oligarchie just in dem Moment zu bestehen auf, als sie nach eben diesen Prinzipien gewählt waren. Danach ernannten sie sich selbst als "Herrscher auf Lebenszeit". Nur sobald ein noch höherer "Dienstgrad" aus der internationalen WP-Organisation ihnen einen Dämpfer verpasst, schreien sie laut: "Undemokratische Einmischung in die Souveränität!" Leider scheint WP-Guru J.Wales immer ein offenes Ohr für Möchtegern-Diktatoren a la U.Fuchs und Co. zu haben, sei es, weil er ihren Einflüsterungen als "Vorreiter" zu arglos traut oder (wahrscheinlicher) weil er selbst keine "demokratische" Enzyklopädie will, obwohl alle Hilfetexte zur Anleitung und Einladung für Neulinge genau das suggerieren. Vermutlich hat Mr.Wales gehofft, das gescheiterte Projekt "nupedia" auf solche Weise mit trügerischem Anstrich neu auferstehen zu lassen und so wirkliche Spezialisten zur kostenlosen Einbringung ihres Fachwissens zu animieren. Was er (in der deutschen WP) bekam, waren allerdings "Hilfsdiktatoren", die die Gunst der Stunde nutzten, um sich selbst als wichtig und unersetzlich zu produzieren und die meist nicht aus Sachkenntnis sondern aus Prinzip jeden Beitrag missliebiger Benutzer (inklusive die Benutzer selbst) attackieren. Es geht nicht mehr um den vielzitierten NPOV oder Sachdiskussionen, sondern um reine Machtdemonstration. Die Clique selbsternannter WP-Chefs züchtet sich ihren eigenen "Nachwuchs" (willfährige Konformisten) heran und sieht ihre Hauptaufgabe nur noch in der Bekämpfung "des Gegners" - eines Gegners, der nur ihrer Einbildung entsprang, um ihre "Unabwählbarkeit" zu rechtfertigen. Ihre "Trolle" und "Vandalen" haben sie sich selbst geschaffen. Manch optimistischer und zur kostenlosen Mitarbeit williger Benutzer - auch Experten - wurde dermaßen kujiniert, dass er sich mit Abscheu abwandte. Andere so behandelte Benutzer wurden nach monatelangem Mobbing tatsächlich zu "Störern" - weil sie sich, willkürlich gesperrt, nur noch unter IP zu wehren vermochten und sich dem Hohn der Admins und ihrer Verbündeten ausgesetzt sahen. Es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis sich ein so behandelter Benutzer zur realen Rache an einem der schlimmsten Admintyrannen entschließt. Kommt es so weit, darf sich Herr Wales getrost die Mitschuld daran anlasten. Fehlende klare Hierarchievorgaben mit schnellen und wirkungsvollen Eingriffen einer höheren Instanz gegen Verletzungen der absoluten demokratischen Gleichberechtigung aller Nutzer, keine Grundregeln zur demokratischen Wahl und zeitlichen Begrenzung bei gleichzeitiger Gewährung erweiterter Zugriffs- und Nachverfolgungsrechte (IP) sind eklatante Verstöße gegen die Datensicherheit und grob fahrlässige Nachlässigkeiten, wenn man ein solches Projekt unter dem Banner "Freies Projekt mit freiem Zugang und gleichen Rechten für alle" verkauft.
Ich hoffe, es gibt noch mehr verprellte WP-Nutzer, die Ihre Blogseite entdecken und vielleicht kann sich ja hier ein Forum etablieren, dass die unhaltbaren und bedenklichen antidemokratischen Zustände der deutschen WP thematisiert resp. dagegen vorgeht.
Mit frdl. Grüßen
Ihr anonymus
Interessantes von der Newsgroup [alt.de.wikipedia]
Hallo Werner und MitleserInnen,
"Werner Schuren" <schuren@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag news:36mqppF5369n6U1@individual.net... > Derzeit ist das Projekt WIKIPEDIA intern sehr umstritten. Eine > kleine Clique von Administratoren setzt sich über alle Regeln > hinweg und übt aus politischen Gründen Zensur aus.
Solcherlei Machtkämpfe sind doch schon seit Mailboxzeiten bekannt. Das ist m.E. nicht WIKIPEDIA spezifisch.
> Antidemokratische Geisteshaltung zeigt sich an den aktuellen > Diskussionen in der Wikipedia-Mailingliste.
Da scheine ich ja offenbar nichts zu verpassen ... ;-(
> "Also geht es auch nicht um Recht, Unrecht oder Gerechtigkeit. > Die kann, darf und muss eben auch mal auf der Strecke bleiben" > oder "Würdet Ihr bitte wenigstens diese Liste von dieser Scheiße > freihalten?" oder "Ich will einfach, dass er weg ist, vollkommen > egal ob irgendwie basisdemokratisch legitimiert." Benutzer werden > ganz in teutscher Tradition als "Schädlinge" bezeichnet.
Oh wei! :-( Dein Hinweis auf die weitgehende Anonymität schürt so ein Verhalten natürlich. Ich bin aus diesem Grund für Realnamenspflicht (meinethalben sogar mit Authentifizierung), weil man dann für sein Geschreibsel mit seinem guten Namen einsteht.
> Beobachter fürchten gar, daß eine "autoritäre Diktatur als > Regierungsform für die Wikipedia" angestrebt wird.
Es wäre interessant, wenn sich einige Computerzeitschriften (insbesondere die "c't") sich mal des Themas annähmen. Vielleicht wurde bislang zu euphorisch über die WIKIPEDIA berichtet, so dass das einigen Admins zu Kopf gestiegen ist.
> Ich wollte von einem WP-Nutzer mit dem Pseudonym Lung > (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lung) der nach eigenen > Angaben "im höheren Justizdienst in einem staatstragenden Beruf > tätig" ist, wissen wie er Rechtspositionen wie folgende bewertet?
> "Also geht es auch nicht um Recht, Unrecht oder Gerechtigkeit. > Die kann, darf und muss eben auch mal auf der Strecke bleiben" > oder "Würdet Ihr bitte wenigstens diese Liste von dieser Scheiße > freihalten?" oder "Ich will einfach, dass er weg ist, vollkommen > egal ob irgendwie basisdemokratisch legitimiert." Oder Benutzer > sind "Schädlinge".
> Jurist Lung löschte diese Frage mit dem Kommentar: "Gelöscht: Ich > beabsichtige nicht, auf diesem Niveau zu diskutieren."
Lohnt sich denn die Diskussion über solche hier von Dir zitierten Entgleisungen überhaupt? Könnte "Lung" mit seinem Ignorieren nicht vielleicht sogar Recht haben?
> Darf ich unterstellen, dass die zitierten Äußerungen die > Billigung (wenn auch nur klammheimlich?) des staatstragenden > Juristen Lung finden?
Das Ignorieren von Schwachsinn bedeutet noch lange nicht, dass man ihn billigt.
> MOBBING > > Der Terror durch eine Adminclique ist belegbar! Nutzerbeiträge > werden aus durchsichtigen politischen Motiven gelöscht oder > verfälscht! (siehe nachstehend der Hinweis auf laufende > Verfahren, insgesondere gegen Thomas7).
Warum sollte es ausgerechnet unter den WIKIPEDIANERN anders zugehen als im gewöhnlichen Leben?
Allerdings ist mir auch schon so ein selbstgerechter Ton untergekommen. Aber ich kenne solch ein Verhalten in den Netzen - wie gesagt - bereits seit Mailboxzeiten.
Am besten ignoriert man solche Leute, wenn sie für konstruktive Kritik unerreichbar scheinen. Putzig: Der Begriff "Merkbefreiung" steht sogar in der WIKIPEDIA.
> Es herrscht in Wikipedia eine schlimme Verwilderung der Sitten.
Nicht schlimmer als im Straßenverkehr oder in manchen Unternehmen ...
> Besonders entlarvend ist das Benutzersperrungs-Verfahren gegen > Thomas Unglaube (Pseudonym Thomas7). Er wird ständig mit > Ausschluss aus der Wikipedia bedroht, weil er sich gegen eine > Verherrlichung der reaktionären Burschenschaften in > Wikipedia-Artikeln wehrt.
Mh :-/ Auch da scheine ich etwas verpasst zu haben. Ist das an ganz konkreten Artikeln ablesbar?
> Nachzulesen ist das Ganze unter: > http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung&curid=251876&diff=0&oldid=0#Abstimmung
Riecht irgendwie nach Sandkasten, Förmchenklau und Lebenslangeweile ...
Thomas Nolte
Leitseite: http://www.t-nolte.de
____________________________________________________________________-
Hallo Werner,
herzlichen Dank für die Aufklärung. Ich werde Wikipedia sofort von meiner Homepage entfernen.
Viele Grüße Ingo Falken
Schaffen wir eine Alternative zu WIKIPEDIA!
Es existiert eine freie demokratische Enzyklopädie, wo keine Admins stören und das reine Wiki-Prinzip gilt. Und zwar hier http://www.wikiwiki.de/newwiki/pmwiki.php/Wiki/FreieEnzyklopädie
Das dortige Projekt hat heute begonnen und wird vielleicht eine Alternative zu wikipedia werden, und dadurch wird natürlich der Druck auf die wikipedia-Diktatur wachsen.
- Diese ‚freie demokratische‘ Enzyklopädie finde ich eine hervorragende Idee. Allerdings ich eine Frage dazu: Wie wird dort bei Meinungsverschiedenheiten verfahren, die sich nicht durch Kompromiß lösen lassen? --Skriptor ✉ 21:46, 14. Feb 2005 (CET)
- Als Wiki-Nomade wechselt man eben zur nächsten freien Version ;-))... - NB > + 22:56, 14. Feb 2005 (CET)
- Momentan sind dort allerdings erst mal Lizenzverstösse durch übernommene Inhalte aus der Wikipedia aufgetaucht. Allerdings scheint der Betreuer auf Hinweise schnell zu reagieren. --Avatar 21:52, 14. Feb 2005 (CET)
- Bei dem Projekt bestehen die meisten Artikel zur Zeit aus maximal einem Satz, der häufig nur einen Link zum Wikipedia-Artikel beinhaltet. In der Tat - eine Alternative. Andererseits: Jeder, der mit den Regeln und den Vorgehensweisen bei Wikipedia nicht zufrieden ist, sollte bitte tatsächlich dorthin wechseln und nicht weiter bei Wikipedia gegen bereits entschiedene Sperrverfahren o.ä. kämpfen. Mwka 22:37, 14. Feb 2005 (CET)
- Meine Rede. Auf die Weise könnte gezeigt werden, daß es beim den Beschwerden über eine angebliche Wikipedia-Diktatur nicht einfach nur darum geht, daß man sich nicht in ein Gemeinschaftsprojekt einordnen will, sondern daß mit einem anderen Ansatz tatsächlich bessere Ergebnisse zu erzielen sind. Ich bin gespannt. --Skriptor ✉ 23:23, 14. Feb 2005 (CET)
- Wenn ich so darüber nachdenke, gefällt mir das Projekt wirklich immer besser. Wie bei der Gründung der DDR kann man jetzt auch jedem sagen: Wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch nach drüben. Und nach 40 Jahren schauen wir dann mal, wer besser abgeschnitten hat ;-) Mwka 23:38, 14. Feb 2005 (CET)
- Meine Rede. Auf die Weise könnte gezeigt werden, daß es beim den Beschwerden über eine angebliche Wikipedia-Diktatur nicht einfach nur darum geht, daß man sich nicht in ein Gemeinschaftsprojekt einordnen will, sondern daß mit einem anderen Ansatz tatsächlich bessere Ergebnisse zu erzielen sind. Ich bin gespannt. --Skriptor ✉ 23:23, 14. Feb 2005 (CET)
Auf solche Leute können WP-Admins "stolz" sein!
Eintrag mit GEFÄLSCHTEM Absender auf der Kommentarseite meines Weblog [4]
Soziallotse, du bist ein Idiot.
Anmerkung SOZIALLOTSE: JETZT FÄLSCHEN FASCHISTEN VON DEN AUTOREN-NAMEN, WEIL SIE ZU FEIGE SIND, MIT OFFENEM VISIER ZU KÄMPFEN UND FÜR IHRE BELEIDIGUNGEN GERADEZUSTEHEN!!
FÜRWAR: AUF SOLCHE FEIGLINGE KÖNNEN DIE WP-ADMINS ALS MITSTREITER STOLZ SEIN!
Auf den Admin Benutzer:Anathema könnt Ihr "stolz" sein
Nicht nur das dieser (m.E. unfähige!) Admin rumpöbelt, Demokraten beleidigt ("Schwein"), nein er löscht einfach Beiträge, zuletzt auf der Seite [5]
--SOZIALLOTSE) 23:52, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich hab´s ja mal versucht hier ein Stichwort " Wikipedia Pranger" anzulegen - nur Opa Skriptor war dagegen. Tja , schade.
Gruss. The Artist Formerly Known As Mutter Erde 195.93.60.7
Denkanregung
Und noch eine Denkanregung für Soziallotse: Was war eigentlich noch der Zweck der Mitarbeit hier? Demokratie herstellen, klar (auch wenn wir nicht wissen, was das im Rahmen der WIkipedia bedeuten soll). Diktatur beseitigen, sowieso (auch wenn die angeblichen Diktatoren die einzigen Wikipedianer mit einem Ansatz demokratischer Legitimation sind). Aber das sind ja nur Mittel. War da nicht irgendwann auch mal ein Zwcke? Nur mal als Anstoß… --Skriptor ✉ 00:12, 15. Feb 2005 (CET)